|    
Titel
	
EXIT 3, spezial zu Goethes berühmtestem Gedicht
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 23,6x15,9 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3884162241Broschur, zwei eingelegte Bestellkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbeiträge zu Goethes bekanntem Gedicht Über allen Gipfeln ist Ruh		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 17,8x12,7 cm, Auflage: 3.560, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotos von Ruscha, Lawrence Weiner, and Susan Haller. Darstller sind Shelley Chamerlain, Suzanne Chandler, und Susan Haller		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 32x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783829606622Hardcover mit Schutzumschlag. 27 Farbtafeln, Edition Heiner Bastian
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Edition Heiner Bastian erscheint jetzt das siebte dieser Künstlerbücher. Der Titel, Kühlstaub, nimmt ein fernes „Bild“ aus Hermann Brochs Roman Der Tod des Vergil auf. In seinem 1945 im amerikanischen Exil erschienenen Buch schildert Broch die letzten Stunden des Dichters der Aeneis, der monologisierend den Sinn des dichterischen, sprich künstlerischen Lebens und Erkennens reflektiert. In einem der sinnenden Momente betrachtet der Sterbende den Sternenhimmel und spricht vom „abgeschiedenen dunklen Hauch des kühlsteinernen“ und in einem weiteren Bild vom „staubkühlen des östlichen Mondlichts ...“. Kiefer transponiert diese poetische Metapher der Gedanken und Stimmungen Vergils in eigene Bilder aus Schnee und nächtlichen Winterwäldern, in die der lichte Kühlstaub als das Unwirkliche und Dichterische einfällt. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[144] S., 19,7x12,8 cm,  ISBN/ISSN 1846147425Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Working On My Novel is a book which is based on a twitter feed that re-tweets the best posts featuring the phrase "working on my novel." What does it feel like to try and create something new? How is it possible to find a space for the demands of writing a novel in a world of instant communication?
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Jossa und die Junggesellen
 
TechnischeAngaben
 
	
210 S., 20x12,5 cm, Auflage: 50,  ISBN/ISSN 9783921249918Broschur mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Schwabing-Roman im Umfeld des Bibliophilen und E. T. A. Hoffmann-Herausgebers Carl Georg von Maassen - eine literarische Wiederentdeckung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 21,9x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, vordere Umschlaginnenseite gestempelt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Collagen von Martha Diamond, Zeichnungen von Rick Veitch, Umschlag von Hannes Jähn		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 21,4x13,5 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783958290471Broschur, Leineneinband mit Prägung, bedruckter transparenter Schutzumschlag, Buch der 1. Auflage
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch- und Umschlaggestaltung: Tobias Premper und Sarah Winter, Werbeflyer des Steidl Verlags von 2015/Herbst inliegend		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
220 S., 18x13 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, gedruckt auf Bibelpapier, Novelle von Billy Childish
 
	ZusatzInfos
	
		
	The novella is based on the author's true life experiences as a porter in a county asylum in the late 1970's. Nicht für den Wiederverkauf, kostenlose VerteilungSince August 2015 thousands copies of Childish's new novella The Ward Porter have been distributed for free in major cities around the world without a clue to their origin or true author.
 From Chatham to Cyprus, from Berlin to Bangkok, from London to LA, Childish representatives have inserted rogue copies in the fiction section of unsuspecting bookshops, left them in cafes and phone boxes, on trains and on the tops of bins in the street. It is hoped that at least several copies will have found safe homes, though we realise that most will have been trashed without a thought
 
 |    
Titel
	
Deutschstunde von Siegfried Lenz
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft Nr. 104, Spielzeit 2014/2015, Beiträge u. a. von Johan Simons, Gestaltung von Bureau Mirko Borsche, Sandra Lubahn.Inszenierung unter der Regie von Johan Simons, Bühnenfassung von Susanne Meister, Premiere: 22. Nov. 2014
 
 |    
Titel
	
Die Blechtrommel von Günter Grass
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit DVD
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft Nr. 112, Spielzeit 2014/2015, Beiträge u. a. von Günter Grass und Susan Neiman, Gestaltung von Bureau Mirko Borsche, Alexandra Kaserbacher. Auf DVD: Probendokumentation von Marat Burnashev.Inszenierung unter der Regie von Luk Perceval, Bühnenfassung von Luk Perceval und Christina Bellingen, Premiere: 28.03.2015
 
 |    
Titel
	
Das Schloss von Franz Kafka
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft Nr. 136, Spielzeit 2015/2016, Beiträge u. a. von Peter von Becker, Gestaltung von Bureau Mirko Borsche, Sandra Lubahn.Inszenierung unter der Regie von Antú Romero Nunes, Dramaturgie: Matthias Günther, Premiere: 4.06.2016
 
 |    
Titel
	
Snore Comix - Bright Things
 
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 23x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Underground "Dadazine" aus Kanada		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[90] S., 31,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinbanddeckel mit Silberfolie mit Lochung und Hülsenschrauben, verschiedenste Blätter (DIN A4 oder auch DIN A3 Bögen, gefaltet, teilweise doppelseitig bedruckt), unvollständig, 1 Schallplatte von Peter Faecke
 
	ZusatzInfos
	
		
	11 Lieferungen: Gebrauchsanweisung, Speisewagen in entgegengesetzter Richtung, Elf Romane auf 39 Seiten, Elternschule, Kinderfibel, Heuschrecken, Deutsche Wochen- und Tagesschau - ein Plattenereignis, Radio-TV, lesen hören sehen, Umgraben und Gästebuch, ein 72-Stunden-Happening für den Bahnsteig 7b des Kölner Hauptbahnhofes zum Beethoven-Jahr 1970		 
 |    
Titel
	
Die Schublade Nr. 18 - Begegnungen mit F. oder die Kunst des organischen Zitats III
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 24x12,3 cm, Auflage: 500, numeriert,  ISBN/ISSN 07226535Broschur, mit Schwarz-weiß Illustrationen, mit beiliegendem Informationsschreiben,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bei Begegnungen mit F. hat Weigoni/ Kuball ein hohes Maß an Spartanität interessiert - nur kein Schnitt, Wort zu viel. In den fragilen Arbeiten Kuballs findet sich eine Entsprechung der poetischen Verästelungen von Weigonis Prosa. Es muss jedoch vermerkt werden, dass es sich bei den Arbeiten Kuballs nicht um Illustrationen zu Weigonis Roman Handelt. Die Rezeption von Begegnung mit F. ist eine Aufforderung an den Betrachter, sich mit dem Gesamtkunstwerk Buch auseinander zu setzen.Text vom Informationsschreiben
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23,9x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine Zeitschrift mit den Schwerpunkten Kultur und Lebensart. Es ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Die Zeitschrift erschien seit 1954 monatlich im DDR-Verlag Das Neue Berlin, seit den 1960er Jahren dann im Berliner Verlag. Chefredakteur war zunächst Heinz H. Schmidt. Mit der Juni-Ausgabe 1956 übernahm Hilde Eisler die Chefredaktion. Inhaltlich wird ein Mix aus Literatur, Reportagen, Feuilleton und Satire geboten, grafisch interessant umgesetzt. Kurz vor dem Mauerfall erreichte Das Magazin eine Auflage von etwa 560.000 Exemplaren, angesichts des begrenzten Zeitschriftenangebots war das Heft im handlichen DIN-C5-Format (ca. 16 × 23 cm) ein gedruckter Publikumsliebling. Die regelmäßig veröffentlichten erotischen Geschichten und künstlerischen Aktfotografien waren unter den DDR-Printmedien ein weiteres Markenzeichen, mit dem diese Zeitschrift bis heute identifiziert wird.(Text aus Wikipedia)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23,9x16,5 cm,  ISBN/ISSN 04605047Broschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23x16,4 cm,  ISBN/ISSN 04605047Broschur, verschiedene Papiere, mit ausklappbarem Poster
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23x16,2 cm,  ISBN/ISSN 04605047Broschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23x16,2 cm,  ISBN/ISSN 04605047Broschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Thema der Ausgabe u.a. Disney World		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23x16,2 cm,  ISBN/ISSN 04605047Broschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Thema der Ausgabe u.a. Disney World		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Thema u.a. "Geschlechtskorrekturen bei Zwitterschaft", "Wenn EVA fast ein ADAM ist"		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 29,8x20 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, Siebdruck auf Folie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unabhängig vom zeitlichen Ablauf begegnen sich in „Indirekte Berührung“ historische Figuren ebenso wie Guflers Zeitgenossen (zum Beispiel Paola Revenioti), die er allesamt durch abgewandelte Textfragmente indirekt aus seinem Text sprechen lässt. Er zitiert oder reproduziert diese Charaktere aber nicht einfach nur, sondern verdichtet ihre geäußerten oder überlieferten Haltungen. Im Prozess des indirekten Schreibens scheint Gufler immer wieder selbst Teil seiner Figuren zu werden. Die alle 21 Kapitel verbindende Persona ist dabei Jäcki, der auf dem schwulen Flaneur und schreibenden Protagonist aus Hubert Fichtes Roman Palette (1968) basiert.Mit Textfragmenten von C.A., Kathy Acker, Bini Adamczak, Ben d'Armagnac, J.B., Didier Eribon, Hubert Fichte, Gusti, Henry James, Byron Kalomamas, Chris Kraus, Ledermann, Publius Ovidius Naso, Rabe Perplexum, August von Platen-Hallermünde, Kurt Raab, Paola Revenioti, M.S., Ronald M. Schernikau, Daniel Paul Schreber, Kerstin Stakemeier, Angela Stiegler, T.R., Evelyn Taocheng Wang, Johann Joachim Winckelmann, Louwrien Wijers u.a.
 Das Künstlerbuch ist auch auf Englisch unter dem Titel "Indirect Contact" erhältlich.
 
 |    
Titel
	
Fuck Seth Price - A Novel
 
TechnischeAngaben
 
	
122 S., 17,8x11,8 cm,  ISBN/ISSN 9780981546834Broschur, Cover mit gestanztem Loch, Schrift: Caslon, Lesezeichen beigelegt von aliasbooks east
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Ausgabe.From one of the most influential artists of his generation comes a provocative, moving novella about what it means to be a creative person under today's digital regime. In the course of a gripping, headlong narrative, Price's unnamed protagonist moves in and out of contemporary non-spaces on a confounding and enigmatic quest, all the while meditating on art in the broadest sense: not simply painting and sculpture but also film, architecture, literature, and poetry. From boutique hotels and highway bridges to PC terminals and off-ramps. from Kanye West and Jeff Koons to George Bush and Patricia Highsmith. from the playground to the internet to the mirror, Price's hybrid of fiction, essay, and memoir gets to the central questions not only of art, but of how we live now
 Text von Amazon.com
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
472 S., 19,7x12,8 cm,  ISBN/ISSN 9781910695210Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage.A Primer for Cadavers, a startlingly original first collection, brings together a selection of his texts from 2010 to 2016. Part prose-poetry, part theatrical direction, part script-work, part dream-work, writes Joe Luna in his afterword, Atkins texts present something as fantastic and commonplace as the record of a creation, the diary of a writer glued to the screen of their own production, an elegiac, erotic Frankenstein for the twenty-first century. ...
 Text von der Webseite
 Mit typografischen Extras und Zeichnungen des Autors.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[26] S., 21,1x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, fotokopierte Seiten, nicht aufgeschnitten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Invasion Xerox 914 ist eine Remontage von Patrick Rieve unter Verwendung fotokopierter Textseiten verschiedener Science Fiction Autoren.Erschienen als Ying Yang Yong No 011.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[216] S., 24,5x18,5x3,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. AuflageFerdinand Kriwet schrieb als Jugendlicher zwischen 1959 und 1960 ein Buch ohne Ende oder Anfang, ein Einstieg gelingt an jeder Stelle, der Titel: ROTOR. (Wikipedia)
 1961 erschien Ferdinand Kriwets Erstlingswerk, die Prosadichtung "Rotor": der Monolog eines drauflos plappernden jugendlichen Ichs. Im Redefluss angeschwemmte Kindheitserinnerungen, Erinnerungen an Freunde oder Deutschlandbilder werden von diesem Ich sogleich verarbeitet: zerlegt, gedreht, gewendet und neu kombiniert, als ginge es immerfort um Leben und Tod.
 Es gilt das Prinzip "durchreden" - komme, was wolle: "auch ein wortweltmeister schafft dichtung auf ex", "durchreden" verhindert hoffentlich "durchdrehen", schließlich ist "durchstehn" "alles". Interpunktion erübrigt sich.
 Rotor ist stets in Bewegung, auch wenn die Bewegung manchmal nach Stillstand aussieht.
 Der Sprecher rotiert und mit ihm der Zuhörer. (Deutschlandfunk Hörspiel, Archiv | Beitrag vom 31.07.2011)
 
 |    
Titel
	
Die Krake Nr. 03 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Umschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.Moto der Ausgabe "Einfach, Pur, Krake". Mit Tipps zum Pflegen, Führen, Bändigen, Zähmen oder Aufregendergestalten von Beziehungen.
 Spezial Extra: Aufwühlende Fotostory.
 Dossier: Liebe, Sex und Schlamperei, 7 Expertinnen verraten wies geht.
 
 |    
Titel
	
Info-Fuction - The First Swipe
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 19x11,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, zweifarbige Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	"INFO-FUCTION. The First Swipe" was written and produced for TAP & DIE – a performative lecture on the work of Andy Kaufman and Lee Lozano by Kasia Fudakowski at 1646.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Unmapping the Renaissance
 
TechnischeAngaben
 
	
244 S., 24,2x17,3 cm,  ISBN/ISSN 9783903131866Pappeinband, Vorsatz/Nachsatz mit farbigem, rotem Papier mit Landkartendarstellung, als Trennblätter zwischen den Abschnitten/Kapiteln jeweils zwei kleinformatigere Blätter mit Informationen eingebunden.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Stadt Florenz gilt als Wiege der Renaissance, jener Wiedergeburt antiker Orientierungen und Beginn einer europäischen Neuzeit. Dass die Renaissance in einer Kombination von ökonomisch-kommerzieller Macht sowie Sprach- und Zeichenhegemonie auch die Kolonialisierung außereuropäischer Welten betrieb, scheint in der „Wiege der Renaissance“ auf den ersten Blick bis heute kaum der Rede wert.In den letzten Jahren formierte sich vor dem Hintergrund eines übergreifenden »transcultural turn« allerdings auch ein zunehmendes Bewusstsein für die damit verbundenen Kategorien und Wahrnehmungsprozesse. Postkolonial gedachte Ansätze fragen etwa nach der Rolle des lateinischen Alphabets, des Buchdrucks, der Sprache oder bestimmter sozialer Ideale, auf deren Rückseite sich Enteignungs-, Kanonisierungs- und Hierarchisierungsprozesse von Kultur, Erinnerung und Raum vollzogen und im Nachleben des Renaissance-Narrativs bis heute vollziehen können.
 Das Symposium „Unmapping the Renaissance“ folgt in diesem Sinne kritischen Neuvermessungen der mentalen Landkarte eines kanonischen und kanonisierenden Kultur- und Epochenbegriffs.
 Die Veranstaltung wird konzipiert und durchgeführt als eine Kooperation zwischen der Villa Romana Florenz und der Max Planck Research Group „Objects in the Contact Zone – The Cross-Cultural Lives of Things“ am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Das Symposium findet an verschiedenen Orten in Florenz statt. Die Publikation erscheint begleitend zu dem Symposium (12.-15.03.2015).
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Vice Volume 02 Number 04 The Fiction Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 27,5x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Softcover
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 19x12 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783905846560Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
 
	ZusatzInfos
	
		
	etkbooks #056 - Norbert W. Schlinkert, Tauge/Nichts - Erzählender EssayUm nichts in der Welt darf ein Taugenichts dort bleiben, wo ihn sein Taugenichtssein ereilte, wo es ihm zugefügt worden ist. So verlässt er, sich zu retten, die heimatlichen Gefilde und sucht sein Glück anderswo. Doch der Schlinkertsche Taugenichts ist, im Gegensatz zu dem des Joseph von Eichendorff, weder naiv noch leichtgläubig. Dennoch aber jagt ein unglaubliches Abenteuer das andere, während er immer mehr in den Bann der eigenen Gedanken gerät. Er erinnert sich, an die Eltern, seine Jugend in der Provinz, aber auch an das Entdecken all der Taugenichtse in Romanen und Filmen, über die er staunt und von denen er lernt, bis ihm endlich luzide vor Augen tritt, welch eigene Haltung zur Welt er hat entwickeln müssen, um ganz und gar eines zu sein: Taugenichts.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 19x12 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783905846577Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
 
	ZusatzInfos
	
		
	etkbooks #057 - Martin Bieri, Henzi Sulgenbach - Ein Lessing-Implantat1749 missglückte in Bern ein Aufstand unter der Führung von Samuel Henzi. Und Gotthold Ephraim Lessing missglückte ein Theaterstück über diesen Aufstand. Nun hat der Berner Autor Martin Bieri Lessings Fragment „Samuel Henzi“ fertig geschrieben. Aber nicht als Drama, sondern als Spaziergang entlang des Sulgenbachs, an dem sich Henzi und seine Mitverschwörer trafen. „Henzi Sulgenbach, ein Lessing-Implantat“ ist psychogeographische Einpflanzung, literarische Begehung eines unsichtbaren Gewässers und Erinnerung an den gescheiterten Berner Revolutionär Samuel Henzi: Ein Buch über das Verschwinden in Schönheit und das unvollendete Vergessen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Villa Romana-Preisträger 2008
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 27x18 cm,  ISBN/ISSN 9783981187922Broschur, Cover gelasert, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Freisteller, Villa Romana-Preisträger 2008: Dani Gal, Julia Schmidt, Asli Sungu, Clemens von Wedemeyer, Deutsche Guggenheim in Berlin vom 26.04.-22.07.2008		 
 |    
Titel
	
Wer einen Fuss stiehlt, hat Glück in der Liebe
 
TechnischeAngaben
 
	
60,3x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zum Theaterstück "Wer einen Fuss stiehlt, hat Glück in der Liebe", einer der ersten großen Komödien aus den 50ern in zwei Akten vom bekannten, italienischen Schriftsteller und Regisseur Dario Fo.		 
 |    
Titel
	
Hubsi Dax - Eine Wirtshauslegende
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 20,5x14,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863911447Hardcover mit Lesebändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Gitarrenlehrer Mark lebt mit seiner Frau Ida und der gemeinsamen Tochter Maja ein harmonisches Leben in einem Flow zufriedener Ambitionslosigkeit. Als aber das Haus, in dem er lebt, Luxuswohnungen weichen soll, wächst Trotz in ihm. Um die wenigen verbliebenen umzugsunwilligen Mieter zu vertreiben, denkt sich der Eigentümer immer neue Schikanen aus. Mark entschließt sich, den hausinternen Widerstandsgeist zu wecken und dem Vermieter entgegenzutreten. Der legendäre Hubsi Dax muss helfen.Text von der Buchrückseite
 Benedikt Feiten wurde 1982 in Berlin geboren und lebt in München. Er ist mit dem Literaturstipendium der Stadt München ausgezeichnet worden. Nach dem Studium der Amerikanischen Literatur hat er seine Doktorarbeit über Musik in den Filmen von Jim Jarmusch geschrieben und an der Ludwig-Maximilians-Universität unterrichtet. Neben seiner Arbeit als Kulturjournalist und Redakteur ist er Trompeter und Cellist bei der Band „my boys don‘t cry“.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
282 S., 19,7x12,8 cm,  ISBN/ISSN 9780141182674Taschenbuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint der Ausgabe von 1957, Vorwort von Ann Charters.Der Inhalt des Romans lässt sich mit der Phrase „Sex, Drugs ’n’ Jazz“ charakterisieren. Die beiden Hauptfiguren, Dean Moriarty und der Erzähler Sal Paradise, begeben sich auf verschiedene Reisen durch die USA und Mexiko, um sich dem Rausch, den Frauen und dem Jazz hinzugeben – wobei sie als Hipster nicht Mainstream-Jazz, sondern den neuen, härteren Bebop hören. ...
 Text aus Wikipedia
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 35,4x26,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinandergelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der 16. von 25 Rowohlts Rotations Romanen, RO-RO-RO, die zwischen 1946 und 1949 im Zeitungsformat erschienen."Die Entwicklung der deutschen Literatur wurde im Jahre 1933 jäh unterbrochen. Was seitdem erschien, hat kaum Bestand. Dem Dichter und Schriftsteller, im Jahre 1945 plötzlich der Fesseln entledigt, fehlen noch neue Worte zu neuer Zeit.
 Es gibt eine ganze Generation von jungen Leuten, die nichts wissen von der Literatur vor 1933, auch nichts vernommen haben von den Stimmen des Auslandes, die spärlich nur - und auch nur in den ersten Jahren des nationalsozialistischen Regimes - zu uns drangen.
 Die Bibliotheken sind zerstört, die Bücher vernichtet oder einst auf Scheiterhaufen verbrannt.
 Deshalb machen wir den Versuch, einen Teil der wesentlichen Werke der in- und ausländischen Literatur, die zu kennen notwendig ist, um wieder in europäischem Zusammenhang denken zu lernen, in einer hohen Auflage und zu billigem Preis an den Leser zu bringen." 1946
 "[...] Wir begannen dieses ungewöhnliche Unternehmen, weil wir in der bisher üblichen Buchproduktion keine Möglichkeit sahen, den ungeheuren Lesehunger der Nachkriegsjahre zu befriedigen. Deshalb druckten wir auf Zeitungspapier, von vornherein keine Qualität vortäuschend, die nicht vorhanden ist, wählten ein Format, das uns den rationellsten Rotationsdruck und die weitestgehende Ausnutzung des Papiers erlaubte und ermöglichten dadurch bei einer Auflage von 100 000 Stück den billigsten Preis für das einfache Heft.
 Schon die ersten RO-RO-RO, die wir nach der Währungsreform herausbrachten, waren kurze Zeit nach Erscheinen vergriffen: das gab uns die Bestätigung dafür, daß der Hunger nach dem billigen, guten Buch noch längst nicht gestillt ist. Viele Leserbriefe, die Vorschläge für neue RO-RO-RO enthalten, bestärken uns in dem Vorhaben, jetzt erst recht den jungen, lesehungrigen Menschen Romane in die Hand zu geben, die nicht nur dem Besten entnommen sind, was die zeitgenössische Literatur bietet, sondern die er auch heute noch bezahlen kann. [...]" 1949
 Auszüge der "BITTE AN UNSERE LESER!" auf der letzten Seite der Ausgaben.
 Ab 1950 erschien die rororo-Reihe als Taschenbuch im Oktavformat.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Ausdruck eines Beitrags auf der Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	aus der SZ-Serie: München erlesen, Folge 21, vom 21.09.2020, 18:47 Uhr, über das Buch Irre von Rainald Goetz, Suhrkamp		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 11,9x11,9 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dritte Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit des Künstlers Iker Spozio. Die Technik mutet wie Aquatinta an. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.		 
 |    
Titel
	
Die Verbesserung von Mitteleuropa, Roman
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 23,8x15,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beigelegt ein Ausriss aus dem Spiegel mit einer Buchbesprechung
 
	ZusatzInfos
	
		
	3. Auflage, Design von Ossi WienerBuch mit personen- und sachregister (auswahl), vorwort und literaturhinweisen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
324 S., 17,6x10,5 cm,  ISBN/ISSN 3518377248Broschur, Taschenbuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage, Copyright 1983Verlagsinfo: Rainald Goetz schreibt in seinem legendären ersten, quicklebendig gebliebenen Roman (erschienen 1983) über die Psychiatrie und einen Helden unserer Tage. Wie weh tut der Irrsinn den Irren? Wie schlimm ist das Arbeiten als Arzt in einer psychiatrischen Klinik? Wie geht das Leben? Muß das wirklich so zerrissen und zerfetzt sein? "Ich erkannte nichts wieder. Aus der Anstalt entlassen, allabendlich, ging ich auf den U-Bahn-Schacht zu, ohne Blick. Hatte ich je den Frühling gerochen? Gerüttelt von der Fahrt, erreichte ich mein Zimmer, und nichts war wie früher. Ohne Aufbegehren bewegte ich mich zwischen den Bierdosen, den Flaschen, Zeitungen und Kleidungsstücken am Boden, ziellose Suche. Die riesigen weißen Laken an den Wänden, hinter den Laken die Regale, in den Regalen die Bücher, verhängt. Ich hatte gelesen? Hatte ich je ein Buch geöffnet und etwas anderes gehört als dieses Dröhnen, unerträgliches Dröhnen in den Ohren, lauter mit jedem Satz."
 Text von Google Books
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[42] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag aus Transparentpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Er war ein unbedingt autoritärer Herrscher, tendenziell gefährlich wie eine schlummernde, im Erdreich vergessene Bombe, ein Kriegsrest, ein Hazard, ein Sleeper-Explosive, das durch eine unerwartete Bewegung am falschen Ort zur Detonation gebracht wird.(Text aus dem Heft)
 A Novel by Bear Boy, entstanden 2014-2020
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 20x14,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Auflage. Fotokopierte Ausschnitte aus dem Roman "The life and opinions of Tristram Shandy" von Laurence Sterne. Die Textausschnitte sind in Katalanisch, Englisch und Spanisch, in allen Sprachen findet sich aber immer der Satz "Alas, poor Yorick!", "¡Ay, pobre Yorick!". Laurence Sterne bezieht sich dabei auf die Figur Yorick aus Shakepeares Hamlet. Einige Textstellen sind außerdem geschwärzt.		 
 |    
Titel
	
Die Krake Nr. 01 - Polyamid! - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Umschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 18,5x12,1 cm,  ISBN/ISSN 9788493760397Hardcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jede Silbe von Franz Kafkas "Die Verwandlung" in der Edition des Insel Verlages von 1935 wurde vom Künstler durch ein "bla" ersetzt. Layout und Einband imitieren das Original.		 
 |    
Titel
	
Ein ungeschriebener Roman
 
TechnischeAngaben
 
	
9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Jahresausstellung der GEDOK München im Kunstverein Landshut 10.09.-02.10.2021.Das Thema der Ausstellung ist angelehnt an die Kurzgeschichte „Ein ungeschriebener Roman“ von Virginia Woolf. In der Geschichte begegnen wir der Erzählerin, die in einem Zug einer fremden Frau gegenüber sitzt. Sie beobachtet die Frau und denkt sich zu ihr eine Lebensgeschichte aus. Sie gibt der Unbekannten einen Namen, scheint sie immer besser zu kennen und sich in sie hineinzufühlen.
 Vergleichbare Situationen erleben wir bisweilen auch, sei es im Zug, im Wartezimmer oder an der Supermarktkasse. Die Künstlerinnen waren aufgefordert, sich ähnliche Begegnungen mit einem fremden Gegenüber vorzustellen. Wichtig war die phantasievolle Auseinandersetzung mit der unbekannten Person - oder auch dem fremden Selbst.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
about National Geographic, Shadows, and Romance
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 20,6x14,7 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung mit Leinenstreifen zusammen mit Heft Heimatkunde - Geschichte aus Braunkachel von Franke Kaßner in Klarsichthülle. Ursprünglich vakuumiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	ABOUT NATIONAL GEOGRAPHIC, SHADOWS, AND ROMANCE is a social, political and romantic artist‘s picture book published in 2014 in cooperation with the VistVunkVerlag, Munich (Benedikt Gahl/Veit Kowald). The presentation took place in the Kunstraum München, together with Franka Kassners gloomy HEIMATKUNDE picture book „Geschichte aus Braunkachel“.ABOUT NATIONAL GEOGRAPHIC, SHADOWS, AND ROMANCE ist ein soziales, politisches und romantisches Künstlerbilderbuch, das 2014 in Zusammenarbeit mit dem VistVunkVerlag, München (Benedikt Gahl/Veit Kowald) erschienen ist. Die Präsentation fand im Kunstraum München statt, zusammen mit Franka Kassners düsterem HEIMATKUNDE-Bilderbuch "Geschichte aus Braunkachel".
 Text von der Webseite, Übersetzung mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 20x12,4 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Heftumschlag als Grußkarte zum Neuen Jahr, Briefumschlag
 
 |