| 
    
Titel
	- 
Verzeichnis lieferbarer anderer Bücher Zur 12. Mainzer Minipressenmesse
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
01. Mainzer Minipressenmesse
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
28,2x20,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
02. Mainzer Minipressenmesse
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 verschiedene Papiere     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Portrait de L'Artiste en Editeur - L'edition comme pratique artistique alternative
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21x5,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schuber mit 3 Büchern (Broschur) und 1 Heft (Drahtheftung), Text     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	4-teilige Doktorarbeit von Antoine Lefebvre zum Thema "Portrait de L'Artiste en Editeur. L'edition comme pratique artistique alternative" an der Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne, U.F.R. Arts plastiques et Sciences de l'Art. Auseinandersetzung mit Michel Foucaults "Bibliothèque Fantastique". Appropriation Art. Bestehend aus einem Band Doktorarbeit (Text Französisch), einem Band Katalogteil (Abbildungen der einzelnen Hefte mit kurzer Beschreibung, Text Französisch), einem Band fotografischer Dokumentation der Ausstellungen und einem Band mit Interviews		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ein Buch für Gerhard Theewen - Produktion Reproduktion
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
150 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783863356682
 Broschur. Mit einem montierten Ex Libris im vorderen Umschlag von Lawrence Weiner     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	für Gerhard Theewen zum 60. und zum 20-jährigen Bestehens seines Salon Verlags. 
 
1976 erschien die Nummer 1 des von Gerhard Theewen herausgegebenen Salon Magazins, 1995 der erste Titel des von ihm gegründeten Salon Verlags, der mit seinen Reihen Edition Ex Libris und Edition Séparée unter den Sammlern autonomer Künstlerbücher viel Aufmerksamkeit erhielt. Seine Künstler und Autoren erweisen ihrem engagierten und mutigen Kollegen ihren Dank 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
21x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Karte mit dem Jahresprogramm 2016     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellungen von Géza Perneczky, Artists as Independent Publishers, Ian Hamilton Filay, Marcel Broodthaers, Paul Heimbach		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ian Hamilton Finlay - Poet and Publisher
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 26.05.2016.
 
Kabinttausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen in Kooperation mit dem internationalen Literaturfestival "poetry on the road"		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 4,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 handschriftlich ergänzt     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 2 Stoffbeutel, Ausstellerschild, Programm, Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	An drei Tagen bietet die Vienna Art Book Fair #3 eine Plattform für Künstler, Kollektive, Selbstverleger, Kleinverlage, Antiquare, Kunstbibliotheken, Institutionen, Drucker, Sammler und alle, die sich dem Medium Buch verschrieben haben. 
 
An diesem Wochenende verwandelt sich die Expositur Vordere Zollamtsstraße 7 in einen Erlebnispark für Buchliebhaber. Das Künstlerbuch als demokratisches Kunstwerk steht im Mittelpunkt der VABF. Daher ist es uns ein großes Anliegen, die Veranstaltung kostenlos und öffentlich zugänglich zu halten. 
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
What Discussions do Artist Publisher Want to Have?
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Laserausdruck nach PDF     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Where can artist publishers, zine makers, librarians, artist book archivists, print activists, and others in this self-organized community hang out when there isn’t a fair, a fest, an event, or gathering to bring us together? Temporary Services, 2019
 
Temporary Services have created a new online discussion forum for artist book publishing called Artist Publisher. Please tear off a tab, visit the site, spread the word, and join them in multiple discussions around artist book making, zine publishing, printing, distribution, archiving and more. 
Text vom Flyer		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
14,8x10,4 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945900468
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen zum TALK: «The Life and Opinions of an Artist Book, A conversation with a book» bei rRoom in der Lothringer Halle am 05.12.2019 mit Patrizia Dander (Chefkuratorin, Museum Brandhorst), Dr. Lilian Landes (Antje Goetzke) (Kuratorin der Künstlerbuchsammlung, Bayerische Staatsbibliothek), Maria VMier (Künstlerin, Verlegerin Hamman von Mier Verlag), Hubert Kretschmer (Privatsammler, AAP Archive Artist Publications) und den Machern von Edition Taube und dem Galeristen Johannes Sperling. 
 
Der Performancekünstler und Künstlerbuch-Verleger Thomas Geiger (Künstler bei SPERLING, Verleger Mark Pezinger Books) hat für den Talk ein Künstlerbuch entwickelt, das selbst zum Moderator des Abends wird. In einer offenen Runde soll eine lebhafte Diskussion und Austausch über das Leben von und die Meinungen zu Künstlerbüchern entstehen. 
Jeder Teilnehmer der Abendveranstaltung konnte ein Buch kostenlos mitnehmen.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Wir publizieren - Redaktion, Gestaltung, Produktion und Distribution unabhängiger Magazinformate in der Schweiz seit 1960
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[21] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Farblaserausdrucke nach Webseite     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern.
 
Die Ausstellung «Wir publizieren» ist ein gemeinsames Projekt des Fachbereichs Gestaltung und Kunst der Hochschule der Künste Bern HKB und des Departements Kunst und Design der Hochschule für Künste Bremen. Sie richtet den Blick auf unabhängige, kollektive Praktiken des Herausgebens, Vervielfältigens und Verteilens. 
Das Projekt beruht auf einem an der HKB entstehenden Archiv unabhängiger Publikationen seit den 1960er Jahren mit Schwerpunkt Schweiz, das in Lehrveranstaltungen bearbeitet wird. Im Archiv finden sich Magazine von Jugendlichen, Designer_innen, Künstler_innen und Bewegten. Sie haben alle nach Formen gesucht, wie Inhalte ohne professionellen Filter – also ohne an Vermittlung, Übersetzung oder Zielgruppen zu denken – ausgedrückt werden können. 
Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Archiv von bislang 500 Publikationen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und soziale Bewegungen. Sie zeigt Magazine und Vertriebsstrukturen, den Stand der Forschung, erste Stichproben sowie die Arbeit mit der Sammlung, und fragt: Woran lässt sich das gesteigerte Interesse an Gedrucktem festmachen? Wie haben sich seit den 1960er Jahren Themen, Herangehensweisen, Ästhetik und Haltung beim unabhängigen Publizieren verändert – und warum? 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
HKB-Zeitung 2019/04 - Wir publizieren
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 46,5x31,9 cm, Auflage: 9.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zeitung erschienen zur Ausstellung Wir publizieren, 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern, ein gemeinsames Projekt des Fachbereichs Gestaltung und Kunst der Hochschule der Künste Bern HKB und des Departements Kunst und Design der Hochschule für Künste Bremen. Sie richtet den Blick auf unabhängige, kollektive Praktiken des Herausgebens, Vervielfältigens und Verteilens.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Wir publizieren - Redaktion, Gestaltung, Produktion und Distribution unabhängiger Magazinformate in der Schweiz seit 1960
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 zweifach gefaltetes Blatt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern und zur Tagung 16./17.01.2020 in der Kunsthalle Bern.
 
... Das Projekt WIR PUBLIZIEREN beruht auf einem an der Hochschule der Künste Bern entstehenden Archiv unabhängiger Publikationen seit den 1960er Jahren mit Schwerpunkt Schweiz, das in Lehrveranstaltungen bearbeitet wird. Im Archiv finden sich Magazine von Jugendlichen, Designer*innen, Künstler*innen und Bewegten. Sie haben alle nach Formen gesucht, wie Inhalte ohne professionellen Filter – also ohne an Vermittlung, Übersetzung oder Zielgruppen zu denken – ausgedrückt werden können. So sind viele Beiträge in Magazinen wie Hofnachrichten, Eisbrecher oder Alpenzeiger recht eigenwillig und auch in der Wahl und Behandlung der Themen eher schräg. 
Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Archiv von bislang 500 Publikationen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und soziale Bewegungen. Sie zeigt Magazine und Vertriebsstrukturen, den Stand der Forschung, erste Stichproben sowie die Arbeit mit dem Archiv, und fragt: Woran lässt sich das gesteigerte Interesse an Gedrucktem festmachen? Wie haben sich seit den 1960er Jahren Themen, Herangehensweisen, Ästhetik und Haltung beim unabhängigen Publizieren verändert – und warum? ... 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Laserdruck nach PDF     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, 05.-29.05.2022.
 
ln dieser von Jürgen 0. Olbrich kuratierten Ausstellung stellt der Kunsttempel Künstler 
vor, die als Verleger für und mit Ihren Kollegen agieren. Oftmals unter einem 
Verlagsnamen kümmern sich diese Künstler um eine Brandbreite von Publikationen, 
die sonst oft keine Öffentlichkeit finden. ln kleineren Auflagen werden Künstlerbücher, 
Editionen, Textbände, Spiele und andere Medienprodukte hergestellt, herausgegeben 
und vertrieben. Uns interessieren dabei im Zeitalter der Digitalisierung die materiellen, 
im Ausstellungsraum der Galerie erfahrbaren Publikationsprodukte, nicht zuletzt auch 
in ihren postdigitalen oder intermedialen Spielarten. 
Der Kunsttempel präsentiert also jeweils drei verschiedene Positionen von KünstlerVerleger- 
Künstlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer Ausstellung. 
Dabei sind alle Veröffentlichungen "hands on", das heißt, sie können von den 
Besuchern in die Hand genommen, geblättert, gedreht und gewendet, angesehen 
und gelesen werden. Die Ausstellung ist als Prototyp für eine Reihe weiterer 
Präsentationen dieser besonderen Form zwischen Kunst und Publizieren gedacht. 
Text der Presseerklärung		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung im Kunsttempel 05.-29.05.2022.
 
ln dieser von Jürgen 0. Olbrich kuratierten Ausstellung stellt der Kunsttempel Künstler vor, die als Verleger für und mit Ihren Kollegen agieren. Oftmals unter einem Verlagsnamen kümmern sich diese Künstler um eine Brandbreite von Publikationen, die sonst oft keine Öffentlichkeit finden. ln kleineren Auflagen werden Künstlerbücher, Editionen, Textbände, Spiele und andere Medienprodukte hergestellt, herausgegeben und vertrieben. Uns interessieren dabei im Zeitalter der Digitalisierung die materiellen, im Ausstellungsraum der Galerie erfahrbaren Publikationsprodukte, nicht zuletzt auch in ihren postdigitalen oder intermedialen Spielarten. Der Kunsttempel präsentiert also jeweils drei verschiedene Positionen von KünstlerVerlegerKünstlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer Ausstellung. Dabei sind alle Veröffentlichungen "hands on", das heißt, sie können von den Besuchern in die Hand genommen, geblättert, gedreht und gewendet, angesehen und gelesen werden. Die Ausstellung ist als Prototyp für eine Reihe weiterer Präsentationen dieser besonderen Form zwischen Kunst und Publizieren gedacht. 
Text aus der Pressemitteilung 
Beteiligte Künstlerverleger  
"Das Fünfte Tier"/ Luzern (Max Christian Graeff, Heini Gut) 
"FREIBORD"/ Wien (Gerhard Jaschke) 
"so-VIELE.de"/ München (Hubert Kretschmer)		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky No. 5 Centre Pompidou, Paris
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
520 S., 19x12,5 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 24274119
 Hardcover, Ausgabe in den Coverfarben rot, weiß, gelb und grau erschienen. Vorliegend im Archiv: alle außer grau.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Ausgaben sind in der Regeln Forschern vorbehalten, die Zugang zur Bibliothek Kandinsky erhalten. Bei einem Parisbesuch wurden Hubert Kretschmer zwei dieser Journale, die je Ausgabe in völlig anderem Erscheinungsbild publiziert werden, von einem Mitarbeiter der namhaften Bibliothek überlassen. Die Version in rot ist ein Geschenk von Antoine Lefebvre.
 
Unter der grafischen Gestaltung von Robert Milne und Andrea di Serego Alighieri konzentriert diese Ausgabe die verschiedenen Register der zahlreichen Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gibt die Energie und Intensität der kollektiven Diskussionen wieder, die zwischen dem 02.-13.07.2018 in dem dafür vorgesehenen Raum des Musée national d'art moderne stattfanden. Diese Sammlung, die Texte zu sehr unterschiedlichen Verlagspraktiken vereint, kommt nach einer langen Ausarbeitung, bei der jede/r eingeladen war, zur Fortsetzung der vorgestellten Forschungen und Projekte beizutragen. 
Text von der Webseite / aus dem Französischen übersetzt mit www.DeepL.com 
Das Buch beinhaltet zum Beispiel Beiträge von Leandro Martinez Depietri "Textual Pleasures in the Flesh of a Page. The Unstable Dynamics of Artists’ Books through Osvaldo Lamborghini and Fabio Kacero" und von Alice Dusapin "Prove We’re Wrong. An Essay on Bern Porter".		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
9x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Farbfotografie, händisch beschriftet auf Vorder- und Rückseite     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Klaus Groh, Jürgen FrHr von Schweinebraden und Barbara FrFr Wichmann-Eichhorn Schweinebraden in Niedenstein bei der EP Edition		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Temporary Services Booklet No. 118 - What Problems Can Artist Publishers Solve?
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
38 S., 21,7x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Temporary Services Booklet #118 ist eine Zusammenarbeit mit unseren alten Freunden von PrintRoom in Rotterdam und wurde im Vorfeld einer Mini-Ausstellung unserer Self-Reliance Library 07.2018 produziert. Für dieses Heft haben wir 17 Künstlerverlage eingeladen, auf die Frage zu antworten: Wenn wir lokal, regional, national und international denken: Was sind soziale, politische, ökonomische und ökologische Probleme, die Künstlerverlage mit ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und Ressourcen angehen oder lösen können?
 
Das Ergebnis ist eine umfangreiche Sammlung von Texten (und Bildern), wobei jedem Beitrag zwei Seiten gewidmet sind. Für uns sind dies einige besonders wichtige Gedanken darüber, wozu Künstlerverlage in diesem besonderen Moment fähig sind, mit einigen großen Aufrufen zu Solidarität, Großzügigkeit, Teilen und Experimentieren. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 |