|    
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegtes gefaltetes Blatt mit einem Text von Fernando Pernes
 
 | 
	   
Titel
	
Momentos da História Trágico-Marítima e a Santa Liberdade
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 32,8x22,1 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, 13 Seitenbögen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bild und Text in Schwarz-Weiß, die die portugiesische Schifffahrtsgeschichte kommentieren, bzw. konkret das Schiff namens "Santa Maria". Vermutlich in Port veröffentlicht.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[102] S., 33,5x23,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Seiten auf dem Kopf und nach links und rechts gedreht angeheftet. Einfach gefaltetes Poster (46,7x33,8) eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buraco (dt. Loch, Hohlraum) ist eine Zeitung, die sich selbst als "pasquim satírico pró-lírico" (dt. satirsches, pro-lyrisches Blatt) beschreibt. Hierbei handelt es sich um die vierte Ausgabe. Sie besteht aus experimentellen Schwarz-Weiß Beiträgen, die aus Bild als auch aus Text bestehen. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit der Hausbesetzung "Es.Col.A" im Viertel Alto da Fontinha in Porto.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 34x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buraco (dt. Loch, Hohlraum) ist eine Zeitung, die sich selbst als "pasquim satírico pró-lírico" (dt. satirsches, pro-lyrisches Blatt) beschreibt. Sie besteht aus experimentellen Beiträgen, die aus Bild als auch aus Text bestehen. Hierbei handelt es sich um die erste Ausgabe. Buraco ist ein Projekt des selbstverwalteten sozialen Zentrums "Es.Col.A." (espaço colectivo autogestionado) in Porto, Portugal und setzt sich in den Publikationen kritisch mit der Stadt auseinander. Diese Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv Arara aus Porto entstanden.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 34,1x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buraco (dt. Loch, Hohlraum) ist eine Zeitung, die sich selbst als "pasquim satírico pró-lírico" (dt. satirsches, pro-lyrisches Blatt) beschreibt. Sie besteht aus experimentellen Beiträgen, die aus Bild als auch aus Text bestehen. Hierbei handelt es sich um die dritte Auflage. Buraco ist ein Projekt des selbstverwalteten sozialen Zentrums "Es.Col.A." (espaço colectivo autogestionado) in Porto, Portugal und setzt sich in den Publikationen kritisch mit der Stadt auseinander. Diese Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv Arara aus Porto entstanden.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
34,2x25 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose Blattsammlung, eingelegt in einen innen bemalten Kartonumschlag, mit Kordel zusammengehalten, verschiedenfarbige Papiere in unterschiedlichen Formaten, Seiten überwiegend ausklappbar, Rückseite mit Blindprägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buraco (dt. Loch, Hohlraum) ist eine Zeitung, die sich selbst als "pasquim satírico pró-lírico" (dt. satirsches, pro-lyrisches Blatt) beschreibt. Sie besteht aus experimentellen Beiträgen, die aus Bild als auch aus Text bestehen. Hierbei handelt es sich um die fünfte Ausgabe. Buraco ist ein Projekt des selbstverwalteten sozialen Zentrums "Es.Col.A." (espaço colectivo autogestionado) in Porto, Portugal und setzt sich in den Publikationen kritisch mit der Stadt auseinander.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32,2x21,5 cm, 14 Teile.  ISBN/ISSN 978989202880412 zweifach gefaltete Plakate (je 42,4x43,8 cm), 2 geklammerte Hefte, eingschlagen in ein mehrfach gefaltetes Plakat (43,4x76,1 cm), zusammengehalten durch eine Banderole mit Betitelung
 
 |    
Titel
	
Do Rato Mickey a Andy Warhol: Livros de Artista!
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 23,5x17 cm,  ISBN/ISSN 9789727392636Drahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[140] S., 16.5x12 cm,  ISBN/ISSN 9789899661004Schweizer Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Impossuível talks were held at the Navio Vazio, in the city of Porto, between 29.04.-08.05. 2010. A group of artists, designers, curators and art & design critics were invited to share with the public a choice of books from their own private libraries. The texts collected in this book are the reflections that took shape in these encountersText von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,3x7 cm, Auflage: 69, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Stempeldrucke, Transparentpapier
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[148] S., 32,6x25,4 cm,  ISBN/ISSN 3865211224Hardcover mit Leineneinband und Prägedruck.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung von Paulo Nozolino im Museu de Arte Contemporanea de Serralves, Porto, 07.05.-10.07.2005.Paulo Nozolino only makes black and white photographs and they are dominated by an impossible darkness that seems impenetrable to light. The photographs were made all over the world - notably in countries of the Arab world - but in the majority of cases it would be difficult to attribute a specific location to them.
 Photographs from Auschwitz are the decisive exception. Auschwitz appears as the absolute place and time that orientates everything else. In thirty years of a career as a photographer, Nozolino has constantly intensified his tragic vision of reality: this is visualised in pictures that originate from his own biography and travels. in pictures of men, women and children. in pictures of birth, love making and death.
 This publication assembles for the first time photographs from Nozolino's different projects over the years, to form a new narrative, untold until now: the narrative of beginning and ending, and at the same time the narrative of his life's work.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 10,3x7,7 cm, Auflage: 69, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag aus Wachspapier, beklebt, Schwarz-Weiß-Fotokopien
 
 |    
Titel
	
Things you do when you want to tell a girl that you like her
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 40,4x28 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDreifach, zu einem Quadrat gefalteter, einseitig bedruckter Papierbogen (40,4x28)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine charmante und humorvolle Bildergeschichte der portugiesischen Illustratorin und Autorin Joana Estrela, welche auf ein Papierbogen gedruckt ist und zum lesen aufgefaltet werden muss. Das Comic besteht aus fünf Illustrationen welche - wie der Titel bereits verrät - helfen sollen, um einem Mädchen zu sagen, das man sie gerne hat. Vermutlich in Porto veröffentlicht.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 19,6x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Os Vestidos do Tiago" (dt. Die Kleider des Tiago) ist ein illustriertes Heft der portugiesischen Künstlerin über einen Jungen namens Tiago, der gerne Kleider anzieht.		 
 |    
Titel
	
Anna Says Our Kettle Is Minging
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 20,8x14,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Illustrierte Geschichte der portugiesischen Künstlerin Joana Estrela in Schwarz-Weiß. Die erste Ausgabe erschien bereits 2011.		 
 |    
Titel
	
BURACO #9 - Buraco da Torre - A Contra-Cidade
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 40,7x28,3 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buraco (dt. Loch, Hohlraum) ist eine experimentelle Zeitung, die sich als "pasquim satírico pró-lírico" (dt. satirisches, pro-lyrisches Blatt) versteht. Sie kombiniert Bild und Text zu gesellschaftlichen und politischen Themen, insbesondere zu städtischen Herausforderungen in Porto. Als Projekt des selbstverwalteten sozialen Zentrums "Es.Col.A." aus Proto, wirft sie einen kritischen Blick auf die Stadt und ihren Raum. Die neunte Ausgabe, "Buraco da Torre - A Contra-Cidade", behandelt die Idee einer „Gegensstadt“, die bestehende Strukturen und Denkmuster infrage stellt. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv aus Porto Arara und beinhaltet Texte und Werke zu alternativen urbanen Visionen und kritischer Reflexion des städtischen Lebens.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 41,5x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ficha Técnica ist ein Projekt des portugiesischen Künstlers Rui Silva. Das Projekt entstand 2020 und möchte Künstler*innen aller Art Raum bieten. Der Herausgeber nennt diese "geração ficha técnica" (dt. Generation Datenblatt), eine Generation von Künstler*innen deren individuellem Ausdruck durch den Kapitalismus Grenzen gesetzt werden. In den Ausgaben von Ficha Técnica sollen diese Grenzen aufgelöst und der Vorstellungskraft unendlichen Lauf gegeben werden. Unter anderem definiert sich das Projekt dadurch, unendlich zu sein. So sind zum Beispiel die Seiten durchgehend, ohne zu stoppen, nummeriert. Die erste Seite ist also in der Ausgabe 0 zu finden; diese dritte Ausgabe beginnt bereits mit der Seite 95 und endet mit 122. Alle Hefte haben eine Fadenheftung und sind großformatig und immer einem*r anderem*n Künstler*in gewidmet. Diese Ausgabe besteht aus einer Schwarz-Weißen Bildergeschichte des Künstlers André Lemos namens "Arquiduque do Arresto & Madame Caridade Conquistam a Corte (dt. Erzherzog von Arresto & Madame Barmherzigkeit erobern den Hof).		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
15x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden5-fach gefaltetes Leporello aus gelben Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Leporello mit dem Titel "Michelin le Coquin" (dt. Michelin, der Schelm), bestehend aus Schwarz-Weiß Illustrationen mit dem Michelin-Männchen als Protagonisten.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 20,1x14,6 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, verschiedene Papiere, Titel ausgestanzt, handnummeriert. Beigelegt ein Karton, bedruckt mit Motiven in Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft besteht hauptsächlich aus Schwarz-Weiß Fotografien und zeigt den Künstler Contra und seine Arbeit als Street Artist. Der Künstler arbeitet aber nicht nur allein sondern ist außerdem Mitglied des Kollektivs "RUA".		 
 |    
Titel
	
Visitenkarte Matéria Prima
 
TechnischeAngaben
 
	
8,5x5,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Matéria Prima ist ein kleiner Laden in Porto, der sich seit 1990 dem dem Verkauf von Schallplatten, Büchern, Zeitschriften und Zines sowie der Organisation von Musikveranstaltungen widmet.		 
 |    
Titel
	
Visitenkarte Circus Network
 
TechnischeAngaben
 
	
5,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Circus Network ist eine Organisation, die 2012 gegründet wurde. Der Raum ist eine Plattform, eine Produktionsstätte und ein Ausstellungsraum für Urban Art, Illustration Design und Musik in Porto.		 
 |