|    
Titel
	
Träume von Räumen - Fotografie und Installation
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 06.04.-22.04.2023 mit Schwarz-Weiß-Fotografien, Videos und Installationen.Die künstlerische Arbeit von Julian Shreddy Elbel setzt sich zentral mit dem Verhältnis und der Verbindung zwischen Raum, Körper und Zeit auseinander. Sein eigener Körper wird dabei gezielt als ein konkretes künstlerisches Material eingesetzt. Der Raum wird als ein ausschlaggebender Ort einer Handlung oder eines Prozesses begriffen, welcher durch das Handeln des Körpers in Relation mit Zeit und Temporalität spielerisch gestaltet und verändert wird. Die Ausstellung Träume von Räumen ist ein Geflecht aus multimedialen Arbeiten, die den Versuch zeigen, sich Räumen in jeglicher Form, egal ob (privaten Räumen, öffentlicher Räumen, imaginären Räumen ..), anzunähern.
 Der Körper probiert hierbei spielerisch diese Räume zu erfassen, zu erfühlen und zu erobern wobei er ebenso probiert sich von diesen zu befreien und loszulösen.
 Durch sein Handeln, Leben und Denken im Raum wird der Körper zum Raum selber, er wird zum Träger und Bild seiner eigenen Fragen.
 Text von der Karte und der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
DIE WASCHLAPPEN - AUF REINIGUNGSOBJEKTEN AUS FROTTEE
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Michael Heiningers Ausstellung DIE WASCHLAPPEN AUF REINIGUNGSOBJEKTEN AUS FROTTEE, 27.04.-06.05.2023, bildet Politiker:innen, Stars und TV-Sternchen auf Waschlappen ab. Die Dusch-Debatte, die es bis ins letzte private Detail in den Bundestag geschafft hat, macht den Waschlappen zu einem aktuellen und breit diskutierten Thema.		 
 |    
Titel
	
Glitch. - Die Kunst die störte
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 20,5x15,3 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c, 4 Flyer beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Comic 'Glitch. Die Kunst die störte' wird die Geschichte des Künstlers Andreas Familler erzählt, welcher ein eigenes Bild in der Pinakothek der Moderne ausstellte. Das Ganze diente als Kunstaktion um die Pinakothek bezüglich des Mottos der gleichnamigen Ausstellung zu prüfen.		 
 |    
Titel
	
Es ist schön, wenn jemand anderes über einen schreibt, wenn man selbst nichts sagen darf.
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 22,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenMappe mit vier angehefteten DIN-A4 Bögen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressespiegel der Künstler mit Artikeln über ihre Aktion während der Ausstellung "Glitch. - Kunst, die stört" in der Pinakothek der Moderne in München. Ausgedruckt und in die Mappe geheftet sind Artikel des Bayerischen Rundfunks ("Mitarbeiter-Bild in Pinakothek: Doch eine Kunstaktion?" von Simon Emmerich), des Sonntagsblatts ("Ausstellung 'Glitch' erhebt Fehler zur Kunstform") und von Baukunst? ("Skandal in der Pinakothek?" von Ignatz Wrobel) sowie ein Text zur Ausstellung, veröffentlicht auf der Webseite der Pinakothek selbst.		 
 |    
Titel
	
NEVER MIND THE GALLERY – HERE’S THE SILKY SPÄTI - Flyer
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Flyer zu Silke Thoss' Installation 'Silky SPÄTI'. Der SPÄTI steht normalerweise in Berlin, ist jedoch vom 21.08 - 12.09.2025 auch in München zu bewundern. Das besondere daran, alles wird aus Pappmaché hergestellt. Auf der Rückseite dieses Flyers ist die Eiskarte des Spätis abgebildet, und auch wenn deren Namen ungewöhnlich sind (How do you spell love? M.O.N.E.Y.) erinnert einen das Bild nur an nostalgische Kindheitstage.		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
