|    
Titel
	
Ästhetische Information und Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Kopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentationsmaterial zur Lehrveranstaltung Kommunikationstheorie II für das 3. Semester. Mit übersetzten Texten von U. Carrión: Mail art and the big monster, P. Below: Mail Art, L. Spiegelman: Statement, G. Lloyd: Judit Hoffberg and the Umbrella, H. Zabala: Art is Prison.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Album #2, Magazin für Fotografie, Same/Same
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 57x39 cm,  ISBN/ISSN 21924139Blätter lose zusammengelegt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 24x16,8 cm,  ISBN/ISSN 9783930194070kartoniert,
 
	ZusatzInfos
	
		
	untersucht werden unterschiedliche Sammlungsstrategien privater und institutioneller Kunstsammlungen und der künstlerischen Praxis in Verbindung mit deren Präsentationskonzepten		 
 |    
Titel
	
Fundstücke - Arbeiten aus dem Schulpraktikum
 
TechnischeAngaben
 
	
29,37x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zu einer Ausstellung, Farblaserkopie
 
 |    
Titel
	
Body of Work #1 / Special Issue Munitionsfabrik No. 24 vom Feministischen Arbeits-Kollektiv (FAK)
 
TechnischeAngaben
 
	
202 S., 30,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit Papier mit handschriftlichem Gruß und Umschlag mit Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.Text von Website
 Die Publikation widmet sich der Arbeit an und mit dem Körper und stellt immer wieder die Frage nach den Möglichkeiten der Emanzipation. Mit der Publikation machen wir uns auf die Suche nach dem Potential des Körpers als Ort des Widerstands und der Subversion und untersuchen dabei, wie widerständige Ideale häufig als leere Phrasen in Werbeslogans eingesetzt und – kapitalistisch ausgehöhlt – zurück an ihren Ursprungsort geweht werden. Ist Emanzipation in einem solchen Kreislauf überhaupt möglich und welchen Preis hat sie? Bleibt am Ende die einzige Lösung die ironische Affirmation?
,
 Text von Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit aufgeklebter Ankündigung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte mit Ankündigung der Performance "Rachel" von Hannah Cooke und Isabel Mehl und Präsentation der Publikation "Body of Work", gestaltet von Lotte Meret Effinger, in der Lothringer13		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mit Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mit Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Zukünftige Professorenstellen müssen mit Frauen besetzt werden
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mit Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mit Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Ausgewogenes Verhältnis / Quality up up up up
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mit Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mit Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mit Risographie in Schwarz und Gelb
 
	ZusatzInfos
	
		
	FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.Text von der Website
 
 |    
Titel
	
FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger)
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mit Risographie in Schwarz
 
	ZusatzInfos
	
		
	FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.Text von der Website
 
 |    
Titel
	
FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger)
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mit Risographie in Gelb, Grau und Blau
 
	ZusatzInfos
	
		
	FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Remo Weiss - Postkarten - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrei Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung "Graphic Design: Woodtli und Blackyard", Schule für Gestaltung Bern, 23.02.-31-03.2017. "Mad Max and the Tiles of my Father - Childhood Stories from Israel", Haus der Festspiele Berlin, 07.-17.09.2011. "Soiree graphique No 8", Komet Bern, 04.09.2015.		 
 |    
Titel
	
Die Klasse - Studienbereich Fotografie, Schule für Gestaltung Zürich
 
TechnischeAngaben
 
	
207 S., 23x17,8 cm,  ISBN/ISSN 9783907065631Hardcover, Fadenheftung. eingelegt eine Karte einer Buchhandlung
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Auflage. Ein Museum zeigt und reflektiert eine Fotoklasse. Das hat mehrere Gründe. Dass die Schule und das Museum für Gestaltung Zürich als Institution zusammengehören, ist einer davon - immer wieder beschäftigen uns Ausstellungen dieser Art als gegenseitige Herausforderung. Ein weiterer Grund geht dahin, dass gerade an Ausbildungsorten spürbar wird, welche Richtung die Fotografie einschlägt, welche Themen und Denkweisen für eine neue Generation von Belang sind.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
B Seite - Kunst und Design in Offenbach
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 27,3x21 cm, Auflage: 3.000,  ISBN/ISSN 392199750XKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin "B-Seite" porträtiert Menschen und Orte, zeigt Gegensätze und Freiräume, die städtische B-Seite eben. Ein Portrait der Stadt aus der Sicht von Gestalter.Text aus dem Magazin
 
 |