$z94 v-m-a abfrage_match = abfrage 2
Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Buchhandlung|Walther|König|Bonn, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 100 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
lieferverzeichnis-walther-und-franz-koenig-winter-2020_21
lieferverzeichnis-walther-und-franz-koenig-winter-2020_21
lieferverzeichnis-walther-und-franz-koenig-winter-2020_21

König Walther / König Franz, Hrsg.: Winter 2020/2021 / Büchermarkt - Internationale Sonderangebote, 2020

Verfasser
Titel
  • Winter 2020/2021 / Büchermarkt - Internationale Sonderangebote
Ort Land
Technische
Angaben
  • 80 S., 24x17 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis, beiliegend der Katalog Büchermarkt
Sprache
ZusatzInfos
  • In dem weiteren Katalog (H18,5xB9,8) befinden sich u. a. Werke aus der Kunst & Kunstwissenschaft, Architektur & Design, Photographie, dem Kunstgewerbe und der außereuropäischen Kunst.
TitelNummer

stummfilmtage-bonn-2017

Verfasser
Titel
  • Internationale Stummfilmtage 2017
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft.
    Die 33. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino werden veranstaltet vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in Kooperation mit dem Filmmuseum München, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Bonner Kinemathek und dem LVR-LandesMuseum Bonn.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Buchhandlung Walther König
Ort Land
Technische
Angaben
  • 45x37,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    farbig bedruckte KunststoffTragetüte
Schlagwort
TitelNummer

sediment-kasper-könig

Titel
  • sediment Heft 23/24 - Kasper König - The Formative Years
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 192 S., 28x18 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783869840666
    Broschur in Schwarz-Weiß, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlicher Danksagung von Andreas Prinzing an Hubert Kretschmer
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung Kasper König - The Formative Years auf der ART COLOGNE 09.-13.04.2014, und im Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels ZADIK, 28.04.-01.08.2014
    Im August 2012 übergab Kasper König dem ZADIC sein wertvolles Privatarchiv. Mit Hilfe der Förderung durch die Kunststiftung NRW konnte daraufhin begonnen werden, diesen einzigartigen Quellenfundus eines der wichtigsten Protagonisten der internationalen Kunstförderung seit den 1960er Jahren, zu erschließen. Die neue Doppelausgabe von sediment präsentiert eine konzentrierte Auswahl von Bild- und Textdokumenten aus diesem Archiv und macht erstmals nachvollziehbar, wie Kasper König zu der Persönlichkeit wurde, die er heute ist. Mit Zeugnissen seiner allerersten Freunde und Bekannten, seiner Arbeit als internationaler Korrespondent und Agent, als Netzwerker, Verleger und Ausstellungsmacher.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sommer / Summer 2013
Ort Land
Technische
Angaben
  • 76 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    bebildertes Lieferverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Herbst / Fall 2013
Ort Land
Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    bebildertes Lieferverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

verlag-koenig-herbst-2015
verlag-koenig-herbst-2015
verlag-koenig-herbst-2015

König Walther, Hrsg.: Herbst / Fall 2015, 2015

Verfasser
Titel
  • Herbst / Fall 2015
Ort Land
Technische
Angaben
  • 112 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

walther-koenig_herbst_2016_lie
walther-koenig_herbst_2016_lie
walther-koenig_herbst_2016_lie

König Walther, Hrsg.: Herbst / Fall 2016, 2016

Verfasser
Titel
  • Herbst / Fall 2016
Ort Land
Technische
Angaben
  • 100 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

verlag-walther-koeng-herbst-2017
verlag-walther-koeng-herbst-2017
verlag-walther-koeng-herbst-2017

König Walther, Hrsg.: Herbst / Fall 2017, 2017

Verfasser
Titel
  • Herbst / Fall 2017
Ort Land
Technische
Angaben
  • 100 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • bebildertes Lieferverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

walther-koenig-verlagsverzeichnis-18
walther-koenig-verlagsverzeichnis-18
walther-koenig-verlagsverzeichnis-18

König Walther, Hrsg.: Herbst / Fall 2018, 2018

Verfasser
Titel
  • Herbst / Fall 2018
Ort Land
Technische
Angaben
  • 116 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis
Sprache
TitelNummer

der-canaletto-blick--the-canaletto-view-2015
der-canaletto-blick--the-canaletto-view-2015
der-canaletto-blick--the-canaletto-view-2015

Bal-Blanc Per / Rhomberg Kathrin: The Canaletto View - Der Canaletto Blick, 2015

Titel
  • The Canaletto View - Der Canaletto Blick
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 102 S., 42,5x28,5 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978396098627
    Drahtheftung, Pappschuber mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Canaletto View dokumentiert ein Kunst-am-Bau-Projekt mit Werken von Olga Chernysheva, Marcus Geiger, Tomislav Gotovac, Sanja Iveković, Edward Krasiński, Roman Ondák, Florian Pumhösl, Hans Scheirl, Slaven Tolj, Franz Erhard Walther, Clemens von Wedemeyer und Lois Weinberger. Das Projekt wurde 2015 anlässlich der Einweihung des von den Architekten Dieter Henke und Marta Schreieck entworfenen Neubaus realisiert. Das Gebäude mit seinen Kunstwerken befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Südbahnhofs und gilt als das größte Stadterweiterungsprojekt Wiens seit der Gründerzeit im späten 19. Jahrhundert.
    Text von der Website mit Hilfe DeepL übersetzt.
    Vorzugsausgabe
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Alte Hasen 2: Klaus Bußmann im Gespräch mit Kasper König
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 58 S., 14,7x11,1 cm, ISBN/ISSN 9783863350116
    Vorder- und Rückseite ausklappbar
Sprache
ZusatzInfos
  • anlässlich der Gesprächsreihe Alte Hasen in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

farbe-ist-programm-teil-eins-bundeskunsthalle-bonn

Titel
  • Farbe ist Programm Teil Eins - Bundeskunsthalle Bonn
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, sechs Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Bundeskunsthalle, 08.04.-07.08.2022.
    Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
    Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
    Betritt man die Ausstellung im Erdgeschoss der Bundeskunsthalle und lässt den Blick zunächst nach rechts schweifen, sieht man sich einer Memento–mori–Inszenierung des belgischen Künstlers Hans Op de Beeck gegenüber, einem dreidimensionalen Stillleben mit Früchten, Karaffe und Glas, Kerze, einem geschlossenen und einem aufgeschlagenen Buch sowie einem Totenschädel – alles grau in grau (abgesehen von den blauen Farbreflexen, die von den LED–Lichtstelen Gardar Eide Einarssons herrühren). Eine Installation in einer Ausstellung zum Thema Farbe, die sich durch die Abwesenheit von Farbe auszeichnet, mag zunächst überraschen. Abgesehen von der Vanitas–Symbolik, die durch das Grau unterstrichen wird, kann die Arbeit Op de Beecks aber daran erinnern, dass die Welt vor Erfindung der Teerfarbstoffe (Anilinfarben) im 19. Jahrhundert weitaus weniger farbig gewesen ist und Grau wesentlich stärker den Alltag prägte. Bunte Kleidung etwa war im Mittelalter und der frühen Neuzeit den Noblen und Reichen vorbehalten und fungierte als Medium der sozialen Distinktion, während sich die einfache Bevölkerung die teuren gefärbten Stoffe kaum leisten konnte.
    Dass der »Nichtfarbe« Grau im Kontext der Buntfarben ein systematischer Ort zukommt, zeigen bekanntlich die klassischen Künstlerfarbenlehren. So erscheint in Philipp Otto Runges »Farbenkugel« (1810) im Kugelmittelpunkt idealerweise ein mittleres neutrales Grau, und der Bauhaus–Künstler Johannes Itten bemerkt in seiner »Kunst der Farbe« (1961), dass sich zwei im Farbkreis diametral gegenüberliegende Farben (Komplementärfarben) in der pigmentären Mischung zu Grau »vernichten«. Die in Vietnam geborene und in Paris lebende Künstlerin Thu–Van Tran hat in ihrem monumentalen, 2,20 x 3,10 m großen Acrylbild »Colors of Grey« (2022) diesen Prozess der »Vernichtung« von Buntfarben mit einer explizit politischen Bedeutung aufgeladen. Eva Kraus, seit 2020 Intendantin der Bundeskunsthalle, schreibt dazu, die Künstlerin nutze »symbolisch die farbigen Kodierungen der so genannten ‚Rainbow Herbicides‘ – darunter das zu trauriger Berühmtheit gelangte Schädlingsbekämpfungsmittel ‚Agent Orange‘«, das die USA im Vietnamkrieg mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur zur Waldentlaubung eingesetzt haben. Durch schichtweise Farbüberlagerung löschen sich im Bild Orange, Blau, Grün und andere Farben – die Autorin spricht von »toxischen ‚Agenten‘« – gegenseitig aus und vernichten sich im Grau, das sich als subtile Anklage und als »Mahnmal sinnloser Kriegsführung entpuppt.«
    Die Ausstellung versammelt Beiträge von mehr als vierzig Künstler:innen ganz verschiedener Ausrichtung, die es dem Besucher nicht leicht machen, so etwas wie einen roten Faden zu erkennen. Dies ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass es sich um eine Ausstellung handelt, an der das gesamte Kurator:innenteam der Bundeskunsthalle (Eva Kraus, Johanna Adam, Susanne Annen, Miriam Barhoum, Daniela Ebert, Katharina Chrubasik, Susanne Kleine, Agnieszka Lulińska, Henriette Pleiger sowie Co–Kurator Liam Gillick) mitgewirkt hat. Ohne ein stimmiges Ganzes anzustreben, präsentiert sich die Schau als Patchwork, das aus den persönlichen Interessen und individuellen Präferenzen der einzelnen Kurator:innen resultiert. Die Folge: Ein freier, nicht geleiteter Parcours, dessen »assoziative Herangehensweise« – bei didaktischer Abstinenz – als »bewusster Teil der Inszenierung« angepriesen wird. Und der Titel der Ausstellung »Farbe ist Programm« klingt zwar gut und macht neugierig, bleibt letztlich aber so unverbindlich, ja inhaltsleer, wie die Parolen so mancher politischer Parteien. Dessen ungeachtet ermöglicht die Schau in ihrem Facettenreichtum ein breites Spektrum ästhetischer Erfahrungen und bietet im Hinblick auf Fragen wie die der Nutzung von Farben, ihrer medialen Funktion, ihrer Symbolik und ihrer Bedeutung für Individuum und Gesellschaft manchen Denkanstoß.
    Text übernommen von der Website der Bundeskunsthalle Bonn.
Geschenk von
TitelNummer

franz-erhard-walther_mit-dem-koerper-formen

Titel
  • Franz Erhard Walther - Mit dem Körper formen - Ein Werkbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [192] S., 16,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 3929790505
    12 nummerierte Faltbögen (Leporellofaltung, á 16 Seiten, H15 x B12 cm) im Pappkarton mit Titelaufkleber, zusammengehalten mit einer Papierbinde, die Farben beschränken sich auf Grautöne und Orange
ZusatzInfos
  • Ausstellung für Kinder und Jugendliche im Kunstmuseum Bonn und im Kindermuseum im Wihelm Lehmbruck Museum Duisburg.
    »Was ist Form? Wie entstehen Bilder? Was ist ein Werk?« - die von Franz Erhard Walther gestellten Fragen erscheinen simpel. Tatsächlich gehen sie an die Wurzeln jeder Begegnung mit Kunst, und spätestens die Formulierung der Antworten macht bewusst, dass die Fragen und eine Vielzahl potentieller Antworten einfach und komplex zugleich sind. So wie das künstlerische Werk Franz Erhard Walthers jeden in einen Dialog zu verwickeln vermag, so richtet sich auch dieses Faltbuch an Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Gemäss der Kunst Walthers, die im wahrsten Sinne des Wortes anschaulich ist, möchte diese Publikation die Übungen, Prozesse und Werkhandlungen anschaulich machen.
    Text von der Website
Weitere Personen
TitelNummer

monk-help

Titel
  • books on books
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 260 S., 16x11,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9782953934700
    Softcover Klappeinband
ZusatzInfos
  • Das Buch basiert auf einem Gespräch von Christoph Schifferli, Christophe Daviet-Thery and Jérôme Saint-Loubert Bié über 12 Künstlerbücher.
    The same year, in december 2009, Christophe Daviet-Thery asked to Jérôme Saint-Loubert Bié to take care of the catalog even if this book works independently from the exhibition. He invited Jonathan Monk and Yann Sérandour to have a conversation about 12 books: Bruce Nauman, Burning Small Fires, 1968 – Richard Prince, American English, London: Sadie Coles HQ and Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2003 – Wade Guyton, Zeichnungen für ein grosse Bild, Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010 – Jonathan Monk, Cover Version, London: Book Works, 2004 – Mike Kelley, Reconstructed History, New York: Thea Weistreich and Cologne: Gisela Capitain, 1990 – Allen Ruppersberg, The New Five-Foot Shelf of Books, Brussels: Editions Micheline Szwajcer & Michèle Didier and Ljubljana: International Centre of Graphic Arts, 2003 – Claude Closky, Vacances à Arcachon, Paris: Editions Galerie Jennifer Flay, 2000 – Alejandro Cesarco, Dedications, New York: A.R.T Press, 2003 – Martin Kippenberger, The Happy End of Franz Kafka’s Amerika. Tisch Nr 3, Sankt Georgen: Sammlung Grässling, 1993 – Matt Mullican, Matt Mullican, Valenvia: IVAM Instituto Valenciano de Arte Moderno, 1995 – Batia Suter, Parallel Encyclopedia, Amsterdam: Roma Publications, 2009 – Yann Sérandour, Inside the White Cube: Overprinted Edition, Zurich : JRP Ringier, 2009.
    Von der Webseite des Verlegers
Schlagwort
TitelNummer

schmidl_common_design_4
schmidl_common_design_4
schmidl_common_design_4

Schmidl Martin: Common Design - Lectures 4, 2019

Verfasser
Titel
  • Common Design - Lectures 4
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783960986171
    Broschur, Abbildungen Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • 2014 nahm Martin Schmidl als Gerichtszeichner bei der Konferenz "Postwar" 21.-24.05.2014 im Haus der Kunst teil. Dort porträtierte er sämtliche Vortragende und erfasste die Reden nahezu komplett per Handschrift.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

walther-objekte-benutzen-1968

Titel
  • OBJEKTE, benutzen
Medium
Technische
Angaben
  • [400] S., 21,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, Buchdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • 1968, im Gründungsjahr des Verlags Gebrüder König, erschien das erste Künstlerbuch des Verlages: OBJEKTE benutzen, herausgegeben von Kasper König. Hier zeigt Franz Erhard Walther in Wort und Bild, wie die Objekte seines 1. Werksatzes benutzt werden können. Mit einer Liste der Objekte und einer Anweisung zum Reinigen
Weitere Personen
TitelNummer

sz-da-sein-walther-koenig

Verfasser
Titel
  • Da sein - Zum Achtzigsten: Walther König, Verleger, Buchhändler und Guru des Kunstbuchs, spricht erstmals über sein Geschäft mit den Künstlern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    SZ Nr. 10 vom 12./13. Januar 2018, Feuilleton Kunstmarkt, S. 17
Sprache
ZusatzInfos
  • Interview
TitelNummer

gruber-kaelte-bunker

Verfasser
Titel
  • Etwas über die Kälte - Bunkerfotografien
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 127 S., 27x22 cm, ISBN/ISSN 3792715317
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Rahmen der Deutschen Fototage im Rheinland vom 03.11.-07.01.1996 im Kunstmuseum Bonn.
Weitere Personen
Erworben bei Medimops
TitelNummer

state-of-the-arts-die-verschmelzung-der-künste-bundeskunsthalle-bonn

Verfasser
Titel
  • State Of The Arts - Die Verschmelzung der Künste - Bundeskunsthalle Bonn
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, drei Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn, 17.04.-28.06.2020
    Die Ausstellung präsentiert eines der spannendsten Phänomene unserer Zeit: die Verschmelzung von darstellender und bildender Kunst. Heute bedeutet ein Ausstellungsbesuch immer häufiger, nicht nur neue visuelle Eindrücke zu erwarten. Stattdessen steht ein umfassendes Erleben im Mittelpunkt, das sämtliche Sinne anspricht. Künstler*innen kombinieren Video, Performance, Tanz, Sprache und Musik und schaffen auf diese Weise intermediale Werke. Das führt mitunter dazu, dass der Besucher die Gelegenheit bekommt, die distanzierte Haltung des Zuschauers aufzugeben und somit selbst Teil des Werkes wird.
    Das Verschmelzen der Künste durch die Auflösung der Gattungsgrenzen ist ein Phänomen in der aktuellen Kunst, das sich bereits in den 1960er-Jahren ausmachen lässt. Unter dem Begriff Intermedia wurde die Vielfalt der künstlerischen Möglichkeiten gefeiert und das Zusammenwirken von Musik, Theater, bildender Kunst und Literatur erprobt. Insbesondere die Fluxus-Bewegung mit ihren Happenings und der Verwendung neuer Medien hat diesen erweiterten Kunstbegriff geprägt. Im Jahr 2020 ist die Entfaltung der künstlerischen Medien in alle denkbaren Bereiche längst gängige Praxis geworden. Die Ausstellung versammelt Werke, die sich spielerisch zwischen den unterschiedlichen künstlerischen Gestaltungsfeldern bewegen, wie etwa performative Skulpturen, Sound-Arbeiten und Installationskunst, aber auch Performances.
    Text übernommen von der Website der Bundeskunsthalle Bonn.
Geschenk von
TitelNummer

prozesse-1978
prozesse-1978
prozesse-1978

Jochimsen Margarethe, Hrsg.: Prozesse - physikalische biologische chemische - Bonn, 1978, 1978

Verfasser
Titel
  • Prozesse - physikalische biologische chemische - Bonn, 1978
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Haus an der Redoute, Bonn, Bad Godesberg, Bonn, Bonner Kunstverein und Städtisches Kunstmuseum 1978.
Geschenk von
TitelNummer

schmidl_hoelzel
schmidl_hoelzel
schmidl_hoelzel

Hölzel Adolf / Schmidl Martin: Adolf Hölzel - Handwirtschaft, 2019

Titel
  • Adolf Hölzel - Handwirtschaft
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 744 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 9783960986164
    Broschur, Abbildungen Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung "Weissenhof-City" in der Staatsgalerie Stuttgart, die Anfang Juni eröffnet wird. Martin Schmidl ist dort mit einer Installation beteiligt, mit dem kunsttheoretischen Nachlass von Adolf Hölzel. Dieser Nachlass besteht aus zwei umfangreichen Konvoluten mit jeweils ca. 2000 Zeichnungen und Texten, die sich im Archiv der Staatsgalerie und im Hölzel Haus in Stuttgart befinden.Text von der Webseite
    Seite 6-720,724: Schriftblätter von A. Hölzel; S. 721-23: Revisiting Adolf Hölzel - Der "kunsttheoretische Nachlass" aus künstlerischer Perspektive (Alice Koegel); S. 725-728: Handwirtschaft (Martin Schmidl); S. 731-73: Transkriptionen
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kawara-horizontality

Verfasser
Titel
  • Horizontality / Verticality
Medium
Technische
Angaben
  • 250 S., 28,5x22 cm, ISBN/ISSN 3883754471
    Fadenheftung, Hardcover, Leinen, Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung On Kawara Horizontality / Verticality in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München vom 21.10.2000-14.01.2001.
    Die Publikation ist eine Gegenüberstellung der beiden Werkkonzepte "I Got Up" und "I Went", die der japanische Künstler On Kawara von 1968-1979 verfolgte. Während "I Got Up" in der Versendung von täglich zwei Ansichtskarten an Freunde und Bekannte des Künstlers besteht, dokumentiert "I Went" die vom Künstler täglich zurückgelegten Wege anhand von fotokopierten Stadtplänen mit der Einzeichnung des am betreffenden Tag zurückgelegten Weges. Der Katalog "Horizontality/Verticality" ("Waagerechte/Senkrechte") zeigt jede der von On Kawara im Entstehungszeitraum der beiden Arbeiten besuchten Städte, wobei dem jeweiligen Stadtplan einer Stadt eine Postkarte vom selben Tag gegenübergestellt ist. Angeregt von der außergewöhnlich klaren und systematischen Vorgehensweise On Kawaras hat der französische Schriftsteller Michel Butor eigens für die Publikation einen assoziativen Essay verfasst.
    Text von der Website,
Weitere Personen
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

bock-skipholt
bock-skipholt
bock-skipholt

Bock John: SKIPHOLT, 2021

Verfasser
Titel
  • SKIPHOLT
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 320 S., 12x16x6 cm, ISBN/ISSN 978396098954
    Buch in Einband aus rotem Breitkord, mit aufgenähter Tasche, darin eine Papiertüte mit verschiedenen künstlichen und natürlichen Objekten. Mit Stoffbändern verbunden.
Sprache
ZusatzInfos
  • John Bocks neuestes Künstlerbuch vereint über 150 Videostills aus seinem 2005 in Island gedrehten Film "Skipholt" mit jeweils einer entsprechenden Zeichnung. Gegliedert wie ein Logbuch einer Expedition, zeichnet es den Weg des vom Künstler selbst gespielten Protagonisten nach, der sich auf eine Reise über das Meer, vulkanische Ebenen und Gletscher begibt. Die Zeichnungen lesen sich wie Notizen einer Reise, mal Bild, mal Diagramm, gespickt mit Wortschöpfungen oder theoretischen Erläuterungen, die John Bocks Gedankenblase widerspiegeln und dem Leser die beschworene Para-Zone offenbaren. Das Buch ist zugleich ein Kunstobjekt, verpackt in einer Cordtasche, gefüllt mit 'KleinodtodSods' - nützlichen Alltagsgegenständen wie Wattestäbchen, Faden und Sicherheitsnadel - und ausgestattet mit der praktischen Gürteltasche, so dass der eigenen Expedition nichts im Wege steht.
    Text von der Webseite, übersetzt mit Deepl
TitelNummer

ac-genzken-tillmans

Titel
  • AC: Science Fiction / Hier und jetzt zufrieden sein
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 28x20 cm, ISBN/ISSN 3883755397
    Hardcover, verschiedene Papiere,
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorwort von Kasper König. Zur Ausstellung im Museum Ludwig, Köln
Weitere Personen
TitelNummer

darboven-korrespondenz

Verfasser
Titel
  • Korrespondenz Briefe / Letters 1967-1975
Ort Land
Technische
Angaben
  • 1302 S., 32x33x15 cm, Auflage: 200, numeriert, 10 Teile. ISBN/ISSN 9783863358143
    10 Broschüren (9 Broschüren mit den Briefen von Hanne Darboven in Faksimile und ein Begleitband in einer Archivbox),
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Box enthält bei Hanne Darboven eingegangene oder von ihr verfaßte Briefe an und von Freunden, insbesondere von und an Carl Andre, Roy Colmer, Isi Fiszman, Sol LeWitt, Lawrence Weiner und Mitgliedern der Familie. Zudem finden sich Briefe von und an Kollegen (John Baldessari, Daniel Buren, Gilbert & George, Richard Lindner, Reiner Ruthenbeck oder Ruth Vollmer), Sammler (Peter Ludwig, Giuseppe Panza di Biumo, Karl Ströher, Mia und Martin Visser), Kuratoren (Johannes Cladders, Douglas Crimp, Klaus Honnef, Kasper König, Lucy Lippard, Franz Meyer, Diane Waldman) und Galeristen (Leo Castelli oder Konrad Fischer). In der aufwendigen Edition wird die gesamte Korrespondenz im Originalformat farbig faksimiliert und die Korrespondenz erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Es tritt eine Figur in den Vordergrund, die neben der Künstlerin, Sammlerin und Komponistin bislang im Schatten stand: Hanne Darboven, die Briefstellerin und ihre unbändige Lust am Schreiben.
    Herausgegeben von Dietmar Rübel.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Büchermarkt, Winter 2003, Vorzugsausgaben & Künstlerbücher, u. a.
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Katalog Nr. 118, Dezember 2003, 180 Neuerscheinungen, u. a.
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferprogramm
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Neuerscheinungen Herbst 2003
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    bebildertes Lieferverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Herbst / Fall 2011
Ort Land
Technische
Angaben
  • 80 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    bebildertes Lieferverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sommer / Summer 2007
Ort Land
Technische
Angaben
  • 72 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    bebildertes Lieferverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Frühjahr Sommer / Spring Summer 2008
Ort Land
Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    bebildertes Lieferverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Herbst / Fall 2008
Ort Land
Technische
Angaben
  • 88 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    bebildertes Lieferverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Herbst / Fall 2009
Ort Land
Technische
Angaben
  • 76 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    bebildertes Lieferverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sommer / Summer 2010
Ort Land
Technische
Angaben
  • 72 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    bebildertes Lieferverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Alte Hasen 9: Werner Spies im Gespräch mit Thomas W. Gaehtgens
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 14,6x11,2 cm, ISBN/ISSN 9783863350253
    anlässlich der Gesprächsreihe Alte Hasen in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, Vorder- und Rückseite ausklappbar
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Alte Hasen 1: René Block im Gespräch mit Gabriele Knapstein
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 14,7x11,2 cm, ISBN/ISSN 9783863350109
    anlässlich der Gesprächsreihe Alte Hasen in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, Vorder- und Rückseite ausklappbar
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Alte Hasen 6: Erika Hoffmann-Koenige im Gespräch mit Peter Herbstreuth
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 14,7x11,1 cm, ISBN/ISSN 9783863350222
    anlässlich der Gesprächsreihe Alte Hasen in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, Vorder- und Rückseite ausklappbar
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Alte Hasen 8: Rolf Ricke im Gespräch mit Günter Umberg
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 14,7x11 cm, ISBN/ISSN 9783863350246
    anlässlich der Gesprächsreihe Alte Hasen in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, Vorder- und Rückseite ausklappbar
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Alte Hasen 4: Ingvild Goetz im Gespräch mit Zdenek Felix
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 14,7x11 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783863350130
    anlässlich der Gesprächsreihe Alte Hasen in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, Vorder- und Rückseite ausklappbar
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Alte Hasen 5: Jan Hoet im Gespräch mit Amine Haase
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 14,7x11,1 cm, ISBN/ISSN 9783863350215
    anlässlich der Gesprächsreihe Alte Hasen in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, Vorder- und Rückseite ausklappbar
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Alte Hasen 7: Paul Maenz im Gespräch mit Renate Wiehager
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 14,7x11,1 cm, ISBN/ISSN 9783863350239
    anlässlich der Gesprächsreihe Alte Hasen in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, Vorder- und Rückseite ausklappbar
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Alte Hasen 3: Laszlo Glozer im Gespräch mit Isabelle Graw
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 14,7x11,2 cm, ISBN/ISSN 9783863350123
    anlässlich der Gesprächsreihe Alte Hasen in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, Vorder- und Rückseite ausklappbar
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

koenig-andy-warhol
koenig-andy-warhol
koenig-andy-warhol

König Walther, Hrsg.: Katalog Nr. 66, Andy Warhol, 1989

Verfasser
Titel
  • Katalog Nr. 66, Andy Warhol
Ort Land
Technische
Angaben
  • 20x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert mit Klappumschlag, Lieferprogramm anläßlich der Retrospektive im Museum Ludwig Köln 1989/90
ZusatzInfos
  • 114 Titel: Werkübersichten, Biographien, Frühwerk, Graphik, Filme, Themen, Photodokumentationen, Umfeld, Varia, Pop Art, Videos
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

watched

Titel
  • Watched! - Surveillance, art and photography
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 295 S., 24,9x29 cm, ISBN/ISSN 9783863359591
    Hardcover, Graupappe
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der Hasselblad Foundation, der Valand Academy, der Kunsthal Aarhus und C/O Berlin. Sie wurde kuratiert von Louise Wolthers und Dragana Vujanovic (Hasselblad Foundation), Niclas Östlind (Valand Academy) sowie Ann-Christin Bertrand (C/O Berlin). Sie ist Teil eines von der Hasselblad Foundation initiierten Projekts zu Überwachung, Kunst und Fotografie in Europa nach der Jahrhundertwende. Die begleitende Publikation, erschienen in der Verlagsbuchhandlung Walther König, enthält Kunstwerke von vierzig Künstlern, daneben Aufsätze von zahlreichen Wissenschaftlern und wurde erst im November vom Time Magazine in der Kategorie „Best Photobooks of 2016“ ausgezeichnet.
    Überwachung total? Videokameras in Banken, Kaufhäusern und an öffentlichen Plätzen, von Algorithmen gesteuerte Werbung und persistente Cookies im Internet, staatliche Vorratsdatenspeicherung und private Cloud-Speicherdienste – im Alltag sind permanente Beobachtung und Data Sharing heute selbstverständlich. Tagtäglich nutzen wir Dienste wie Google Maps, schauen uns Live-Streams an und begeistern uns über Health-Apps und ungeahnte Möglichkeiten der Selbstkontrolle. Wir verfolgen unsere Freunde und wildfremde Menschen auf Facebook, Twitter und Instagram und werden selbst kontinuierlich getrackt. Wir profitieren von den neuen digitalen Techniken und Angeboten und sind dafür bereit, unser Privatleben immer öffentlicher werden zu lassen. Überwachung und Big Data sind längst zu einem großen gesellschaftlichen Thema geworden.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

swiss-artist-books-bieri-2022
swiss-artist-books-bieri-2022
swiss-artist-books-bieri-2022

Bieri Susanne, Hrsg.: Swiss artists' books - Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri, 2022

Verfasser
Titel
  • Swiss artists' books - Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 408 S., 28x18 cm, ISBN/ISSN 9783753302126
    Broschur, Umschlag aus Buchbinderleinen - innen und außen bedruckt, beiliegend der FedEx-Einlieferungsschein
ZusatzInfos
  • Allgemein Kunstinteressierten kaum bekannt und als Gegenstand eher verschlossen, ist das Künstlerbuch eine Art Ikone und Kultobjekt der Kunst- und Bibliotheksgeschichte geworden. Das Buch an sich ist einer der funktionalsten und liberalsten, oft auch preiswertesten Informationsträger der Kulturgeschichte. Doch welche Rolle spielt dabei das Künstlerbuch?
    Ausgehend von einer der umfassendsten Künstlerbücher-Sammlungen der Schweiz, derjenigen der Nationalbibliothek, hat die Herausgeberin und Autorin Susanne Bieri anhand von 112 Interviews das schweizerische Artist’s Book im internationalen Kontext verhandelt, rund 450 Fragen gestellt, jedoch mehr als 450 Antworten erhalten, da diese erneut zu rund 650 Annotationen, Assoziationen und Anekdoten führten. Damit liegt mit Schweizer Künstlerbücher – Livres d’artistes suisses – Libri d’artista svizzeri – Swiss artists’ books erstmals ein einzigartiges enzyklopädisches Künstlerbücher-Kompendium vor.
    Text von der Webseite
    Im Kompendium sind alle Texte auf Englisch, je nach Nationalität der Interviewten zudem in der jeweiligen Landessprache - deutsch, französisch oder italienisch - publiziert worden. Das Nachwort von Susanne Bieri, Mitarbeiterin der Schweizer Nationalbibliothek, ist in allen vier Sprachen abgedruckt.
    Die Buchvernissage fand am 17.06.2022 im Rahmen der Veranstaltung I Never Read, Art Book Fair Basel in Basel statt.
    Alle erwähnten Künstlerbuchtitel sind an Ort und Stelle mit einem Permalink versehen, welcher zu dem Bucheintrag in der Schweizer Nationalbibliothek führen soll.
    Auf den Seiten 214-217 Interview mit Hubert Kretschmer vom AAP Archive Artist Publications. Weitere Interviewpartner aus München sind Albert Coers (Seite 60 ff), Lilian Landes (Antje Goetzke) von der Bayerischen Staatsbibliothek (Seite 226 ff), Jan Steinbach von der Edition Taube (Seite 350 ff).
Weitere Personen
Lilian Landes (Antje Goetzke)
Geschenk von
TitelNummer

sz-magazin-2014-11

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 11 - Wie wir wurden, was wir sind - Zehn Männer über die entscheidenden Momente ihres Lebens
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 27,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen über
    Johann König: Seine Berliner Galerie gilt als eine der wichtigsten für Gegenwartskunst in Deutschland: König, 32, gründete sie bereits mit 22 Jahren. Das Besondere: Er ist der Sohn des Kunstprofessors und Kurators Kasper König, der bis 2012 das Museum Ludwig in Köln leitete. ...
    Gerhard Steidl: Als Verleger ist er eher an Buchkunst interessiert als an der Auflage. Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Göttinger Steidl, 63, Meister des Siebdrucks ist und in seiner Jugend beeinflusst wurde von Leuten wie dem Plakatgestalter Klaus Staeck und dem Großkünstler Joseph Beuys. ...
    Texte von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

recording-flyer-vs

Titel
  • #recording - sound - After all we know it is still oscillation - Musical Improvisation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
  • Infoblatt zu den Veranstaltungen am 22.06., 06.07. und 14.07. im Künstlerforum Bonn
Geschenk von
TitelNummer

geiss-geisterbahn

Verfasser
Titel
  • Geisterbahn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [56] S., 25,9x21 cm, ISBN/ISSN 978943676075
    Drahtheftung, Pappumschlag, Aufkleber mit Betitelung auf Vorderseite, Druck teilweise in fluoreszierender Farbe
ZusatzInfos
  • Werkbuch zur Kinder- und Jugend-Ausstellung vom 17.05.-30.08.2015 im Kunstmuseum Bonn.
    Zusammen mit dem KUNSTHAUS KAT18, dem Atelierhaus der Gemeinnützigen Werkstätten Köln mit Arbeitsplätzen für Künstlerinnen und Künstler mit kognitiver Beeinträchtigung, zeigt die diesjährige Ausstellung für Kinder und Jugendliche Zeichnungen, Gemälde und Plastiken von Tanja Geiß.
    Der Ausstellungsraum verwandelt sich in eine GEISTERBAHN, wo Gruseliges und Komisches, Fantastisches und Ungeheuerliches beginnen, an den Wänden sowie im Raum ein Eigenleben zu führen und die Museumsbesucher in ihren Bann zu ziehen. In der Mitte dieser GEISTERBAHN lädt ein großer Arbeitstisch alle Museumsgäste zum Zeichnen und Schreiben, aber auch zu Begegnungen und Gesprächen ein.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

kunstmuseum-bonn-mag-14-15

Verfasser
Titel
  • Kunstmuseum Bonn Magazin 14/15
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 26,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit einem Text von Roland Schappert: Klartext
Schlagwort
TitelNummer

museen-in-bonn-10-1991

Titel
  • Museen in Bonn - Oktober 1991
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • erwähnt werden neben den öffentlichen Museen das Frauenmuseum (Marianne Pitzen) und das Künstlerforum u. a. mit BBK Bonn, Gedok, Klärwerk III, Konkret, Semikolon, Zart & Zackig
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

groh-schwitters-konv2

Verfasser
Titel
  • Kurt Schwitters - Konvolut
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Heft, Drahtheftung, vier Flyer, gefaltet, ein Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Drei verschiedene Flyer zur Ausstellung Kurt Schwitters im Sprengel Museum Hannover, 04.02.-20.04.1986. Ein Flyer Dead or Alive, eine Veranstaltungsreihe zum 50. Todestag Schwitters in der Pasinger Fabrik 11.-27.03.1998. Ein Heft "Büchermarkt" der Buchhandlung Walter König Köln mit internationalen Sonderangeboten.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

paeffgen-fragezeichen

Titel
  • Fragezeichen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [106] S., 23,8x19,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3883750778
    Softcover, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung "C.O. Paeffgen - Fragezeichen" in der Galerie Philomene Magers, Bonn 1987.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

circular-lohse

Verfasser
Titel
  • Circulus 05A Sonderheft Lohse
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Beigelegt eine Werbepostkarte von Buchhandlung Walther König über Walter Dexel
ZusatzInfos
  • Text von hans-peter riese: zur problematik der wissenschaftlichkeit von kunst expliziert am werk von richard paul lohse
Schlagwort
TitelNummer

filiou_1970

Verfasser
Titel
  • Lehren und lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts
Medium
Technische
Angaben
  • 231 S., 21x27 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover mit Spiralbindung aus Metall. Mit Anstreichungen in Schwarz u. Rot und (Kinder?)zeichnungen mit blauem Filzstift. S. 17/18 lose
Sprache
ZusatzInfos
  • Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot.
    (Text von der Webseite)
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

buchhandlung-koenig_richter-gerhard

Verfasser
Titel
  • GERHARD RICHTER - THE OVERPAINTED PHOTOGRAPHS, A COMPREHENSIVE CATALOGUE
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    einseitig bedruckter Karton
ZusatzInfos
  • Werbepostkarte zum Buch über übermalte Fotografien GERHARD RICHTER: THE OVERPAINTED PHOTOGRAPHS, A COMPREHENSIVE CATALOGUE. Contrib. by Siri Hustvedt, Hans Ulrich Obrist, Robert Storr, Uwe Schneede, Botho Strauss
    et al. 6 vols. London 2016. 22 x 26 cm. 1930 Seiten mit 1800 farb. Abb., gebunden in Schuber
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 02
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 91 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    91 transparente Kunststoffhüllen mit Einzelblätter, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Banderole: Doppelt (gedruckte Doku) (gemischt),
    Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält:
    Plakat zur Ausstellung Künstlerbücher in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1981,
    B: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Material zur Polyismus-Broschüre, 2. Teil, 1981, Material zu: 75-80, ein und dasselbe Zeichen ..., Material zu Verschiedenes, später sagten wir Polyismus ..., Kopie des Verlagsprospekts Kretschmer & Großmann, 1982, Polyismusartikel Wolkenkratzer 3/82, Frankfurter Kulturmagazin, Umschlag Polyismus oder ...,
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    D: Materialien zu Josef X
    C: 1. Fassung 1975, 2. Fassung 1978, vorwiegend Sprüchlein und Kommentar, theoretische Grundzüge des Polyismus, die Akademie Truthahn mit Verlaub, drei Illustrationen, Zehn brave Kunstwünschlein
    E: 67-71, Berengar Laurer, der polyistischen Identität erster Teil, ..., Presseinformation, Katalog zur Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Polyismus-Broschüre, Titelblatt 2, 1981, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, die Spekulation auf eine polyistische Identität !! Ausstellung,kuratiert von Kaspar König, ich zeige Projekt: vier, Dia-Karusell, Zeichen und Zeichenlegende, vier Ichrollen und: is was, Büchlein, Interferenz, Band 1 und Band 2,
    Der analytische und der synthetische Polyismus, Arbeitsverzeichnis: das polyistische Mannequin, eine Ausstellungsfolge, 82/83, konzeptionelle Malerei, Stilspaltung, Stilakkumulation oder der Polyismus des Bildlichen,
    Nürnberger Allerlei, Materialien zum Polyismus
    Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
    Prospekt, zweiteiliges Schrift- und Manifestbild, gemeinschaftsarbeit, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, zu einer Ausstellung: Münchner Künstler, Münchner Galerien, 1980, Lothringer Str. 13, München
    Prospekt: Das polyistisches Mannequin, 1982, die Akademie Truthan mit Verlaub, Künstlerhaus Stuttgart, Zusammenarbeit mit Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann
    Flyer zu zur Broschüre: Überbild Krähe auf Chromoluxkarton, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, Ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht sehn', und das ist, und das ist: Methode
    Dokumentationbroschüre zum Polyismus, mit Spiralbindung, unter anderem mit Karten zum Polyismus-Fond
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

lingner-walther-zwischen-kern-und-mantel

Titel
  • Zwischen Kern und Mantel - Franz Erhard Walther und Michael Lingner im Gespräch über Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 216 S., 20,8x13,8 cm, ISBN/ISSN 3854150288
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch ist aus einem über Monate geführten Dialog zwischen Franz Erhard Walther und dem Kunsttheoretiker Michael Lingner entstanden. Es ist der erstmalige Versuch, in direkter Kooperation zwischen Künstler und Theoretiker eine Künstlertheorie zu formulieren. Durch biografische, zeit- und werkgeschichtliche sowie kunsttheoretische Überlegungen wird der Kunstbegriff FEW's in einer umfassenden Weise vermittelt. Damit kann endlich auf eine authentische Informationsquelle zurückgegriffen werden, die sich als unverzichtbar für den adäquaten Zugang zum Waltherschen Kunstentwurf erweisen wird.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Mang
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Multiples 1965-1986
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x42,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoff-Spiralbindung, Vorder- und Rückseite aus Hartpappe
ZusatzInfos
  • Dokumentationen und Katalog zu den Ausstellungen "Joseph Beuys Multiples. Sammlung Ulbricht, Sonja Henie - Niels Onstad Foundation, Hovikodden, Oslo 1982" und "Joseph Beuys Multiples in der Ausstellung Tracce in Italia, Palazzo Ducale, Goethe-Institut, Genua 1978 (Einrichtung Ida Gianelli)". Des Weiteren enthalten ein Kommentar zu ausgewählten Multiples. Herausgegeben durch die Beuys Stiftung Ulbricht im Kunstmuseum Bonn
TitelNummer

michae-snow

Verfasser
Titel
  • Michael Snow - Werke 1969-1978, Filme 1964-1976
Medium
Technische
Angaben
  • 180 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3267000017
    Broschur, mit ausgestanztem Cover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, 04.03.-22.04.1979. im Rheinisches Landesmuseum Bonn, 02.08.-09.09.1979. in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, 16.10.-25.11.1979.
Geschenk von
Erworben bei Treppenhaus
TitelNummer

generalanzeiger-20-1-2021-ein-woodstock-am-rhein

Verfasser
Titel
  • Ein Woodstock am Rhein - Vor der großen Friedensdemonstration 1982 in Bonn kam es eher zufällig zur Blutaktion von Joseph Beuys
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 51x34,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss vom Mittwoch 20.01.2021, Feuilleton, S. 10
Sprache
ZusatzInfos
  • Bericht über die Friedensaktion 1982 in Bonn mit 350000 vornehmlich jungen Leuten sowie den Demonstrationszug mit Joseph Beuys zur türkischen Botschaft am 09.06.1982, wo es dann zur Blutaktion mit Tierblut und roten Nelken vor der Botschaft kam. Alfred Kerger hatte damals die ganze Aktion fotografisch dokumentiert und mit drei der Fotografien eine kleine Edition mit Farbkopien gefertigt, die dann Beuys und Kerger beide signiert haben.
Geschenk von
TitelNummer

beuys-lehmbruck-bundeskunsthalle-bonn-2021

Titel
  • Beuys - Lehmbruck Denken ist Plastik
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer vierfach gefaltet, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu den Ausstellungen Beuys - Lehmbruck Denken ist Plastik in der Bundeskunsthalle in Bonn vom 25.06.2021-01.11.2021 und Lehmbruck - Beuys Alles ist Skulptur im Lehmbruckmuseum in Duisburg vom 26.06.2021-01.11.2021. Beide Ausstellungen sind Teil des Jubiläumsjahres beuys 2021. 100 jahre joseph beuys.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

nanne-meyer-zeichnungen-i
nanne-meyer-zeichnungen-i
nanne-meyer-zeichnungen-i

Meyer Nanne: Zeichnung heute I, 1997

Verfasser
Titel
  • Zeichnung heute I
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 22,5x17,6 cm, ISBN/ISSN 3929790203
    Einband aus Karton, Leporello (7-fach gefaltet) in vordere Innenseite eingeklebt. Drahtheftung mit letzter Seite in Rückseite eingeklebt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Zeichnung heute I", die vom 21.03.-19.05.1997 im Kunstmuseum Bonn stattfand. Es wurden neben Nanne Meyers Arbeiten auch Werke der Künstlerinnen Silvia Bächli und Camill Leberer ausgestellt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

1-co2-klima-dollar-2001-klimagipfel

Verfasser
Titel
  • 1 CO2 Dollar
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 7x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, Schwarz-Weiß, doppelseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Kärtchen, das im Rahmen der UN-Klimakonferenz, die vom 17.-26.07.2001 in Bonn stattfand, auf die Problematik der Klimaerwärmung und die mangelhafte Intervention der Vereinten Nationen aufmerksam macht und zur Eigeninitiative aufruft. Vermutlich herausgegeben vom Kult41, dem Kulturförderverein Nordstadt in Bonn.
Geschenk von
TitelNummer

wasmuht-2106-2005

Verfasser
Titel
  • 2106, 2005
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    zweimal gefaltetes Blatt (42x29,7 cm), beidseitig bedruckt, Vorderseite mit Reproduktion einer Originalarbeit, Rückseite mit Museumsinformationen
Schlagwort
TitelNummer

polke-remingtons-museumstraum-79

Verfasser
Titel
  • Remingtons Museums-Traum ist des Besuchers Schaum, 1979
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    zweimal gefaltetes Blatt (42x29,7 cm), beidseitig bedruckt, Vorderseite mit Reproduktion einer Originalarbeit, Rückseite mit Museumsinformationen
Schlagwort
TitelNummer

sieverding-transformation-73

Titel
  • Transformation Selbstportrait (Detail), 1973/74
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    zweimal gefaltetes Blatt (42x29,7 cm), beidseitig bedruckt, Vorderseite mit Reproduktion einer Originalarbeit, Rückseite mit Museumsinformationen
Schlagwort
TitelNummer

rose-stach-undercover

Verfasser
Titel
  • UnderCover - Poetische Archäologie des Alltagsraums
Medium
Technische
Angaben
  • 62 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation im Rahmen der Ausstellung UnderCover im Frauenmuseum Bonn, 30.11.2014-30.01.2015, anlässlich des Erhalts des BundesGEDOK Kunstpreis 2014.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

30-jahre-kunst-brd-bonn

Verfasser
Titel
  • 30 Jahre Kunst in der Bundesrepublik Deutschland - Die Sammlung des Städtischen Kunstmuseums Bonn
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Erworben bei Zentralinstitut
TitelNummer

kerger-rockenfeld
kerger-rockenfeld
kerger-rockenfeld

Kerger Alfred, Hrsg.: Rockenfeld ? ist überall, 2009

Verfasser
Titel
  • Rockenfeld ? ist überall
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 18 S., 30x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    geheftet
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung Rockenfeld? ist überall, Klärwerk III im Künstlerforum Bonn, 11.12.2009-03.01.2010
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

null-nummer-49

Verfasser
Titel
  • NullNummer Nr. 49 - Zeitung der außerparlamentarischen Linken Bonn
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel: Kerger immer Ärger, Alfred Kerger wird 50
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Aktionszeitung-cop-6-bonn

Verfasser
Titel
  • Aktionszeitung zur Weltklimakonferenz COP# 6,5 in Bonn - Climate Talks - Money Talks
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 43,0x31,5 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt gefaltet
ZusatzInfos
  • Vom Mai 2001 zur Un-Klimakonferenz in Bonn vom 16.-27.07.2001
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

videonale-16-pc

Verfasser
Titel
  • Videonale .16 - CALL FOR ENTRIES
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte mit Aufruf zur Teilnahme
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 17.2.-02.4.2017 findet die 16. Ausgabe der Videonale ̶, Festival für Video und zeitbasierte Kunstformen statt, mit einer Ausstellung und umfangreichem Festivalprogramm im Kunstmuseum Bonn und der Stadt Bonn
TitelNummer

pause-pantheon1990

Verfasser
Titel
  • Pantheon Programm Juni - August 1990
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Das Sommerprogramm des Pantheon Theater in Bonn 1990. Mit einer ganzseitigen Ankündigung einer Ausstellung von Alfred Kerger
Schlagwort
TitelNummer

museumsmeile-bonn-1993

Verfasser
Titel
  • Museumsmeile Bonn
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [22] S., 29,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Kurzführer zu 4 Museen aus der Museumsmeile am Rhein
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gabriele-münter-preis-2017
gabriele-münter-preis-2017
gabriele-münter-preis-2017

Klöpfel Klara / Pitzen Marianne / Schaff Roswitha, Hrsg.: Gabriele Münter Preis 2017, 2017

Titel
  • Gabriele Münter Preis 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 29,6x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783946430032
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der die Künstlerinnen und ihre Werke vorstellt, die für den 7. und letzten Gabriele Münter Preis (für bildende Künstlerinnen ab 40 Jahren) nominiert waren. Preisträgerin 2017 war die Künstlerin Beate Passow. Darüber hinaus konnten die Arbeiten der Künstlerinnen in den Ausstellungen vom 15.03. bis 17.04.2017 in der Akademie der Künste in Berlin und vom 07.05. bis 09.07.2017 im Frauenmuseum in Bonn besichtigt werden.
Geschenk von
TitelNummer

nukleus-karoviertel

Verfasser
Titel
  • Hilka Nordhausen und die Buch Handlung Welt - Nukleus Karoviertel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Papier, 5-fach gefaltet, Farbdruck, leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu einer Stadtführung durch das Karoviertel in Hamburg. Der Spaziergang findet im Kontext der Eccentric 80s Ausstellung im Kunsthaus Hamburg statt. Der Fokus der Spaziergangs liegt auf Hilka Nordhausen und ihrer Buchhandlung in der Markststraße 12. Es soll ein Ausflug in das Karoviertel der 70er und 80er Jahre sein, eine Reise in jene Zeit in der Nordhausens "Anschlag auf die Wirklichkeit" noch eine lebendige Buchhandlung mit buntem Konzept war.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

reichel-andreas-auge-traenen-schlucken_heft_2017
reichel-andreas-auge-traenen-schlucken_heft_2017
reichel-andreas-auge-traenen-schlucken_heft_2017

Reichel Andreas: DASAUGESOLLNICHTSEINETRÄNENSCHLUCKEN 20032017 AR, 2017

Verfasser
Titel
  • DASAUGESOLLNICHTSEINETRÄNENSCHLUCKEN 20032017 AR
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 22 S., 21,2x15,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Klappbroschur, Original Kunstwerk mittig eingenäht, Umschlag mit Filzschrift von Hand beschriftet, Offsetdruck auf Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Multiple im Eigenverlag. Titel handgeschrieben mit Faserschreiber.
    Aus dem Heft: das auge soll nicht seine tränen schlucken. Edition zu Fastentuch ich bestehe fort. ich bestehe fort in St. Helena Bonn /März 2017 Andreas Reichel
    Edition im Eigenverlag /2. Auflage 200 Stück /20032017 /Edition in: die bibliothek der ockerrücken
    Sonderseiten: tuch (Mitte /Damast mit Gallensaft und Essig), auferstehungsfahne (S. 21 /Tempera auf Papier)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

das-gedruckte-museum-pontus-hulten

Verfasser
Titel
  • Das gedruckte Museum von Pontus Hulten
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 24x19 cm, ISBN/ISSN 9783893228331
    Softcover, eingelegt ein Papier mit handschriftlicher Notiz von Christoph Mauler, ein Papier mit handschriftlicher Notiz von unbekannt zu J. H. Martin
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 05.07.-04.10.1996. Zur Geschichte des Ausstellungskataloges am Beispiel der Publikationen von Pontus Hulten von den 50er Jahren bis in die 90er, mit Beiträgen zu Daniel Buren, Knud W. Jensen, Billy Klüver, Kasper König, Robert Shapazian, Harald Szeemann u.a.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schrecken der Demokratie
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3883750263
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • in San Stae
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    signiert von Domenig
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Es kommt der neue Fotograf !
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Ein Haus für Schweine und Menschen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Außerirdische Zwitterwesen - Alien Hybrid Creatures
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 180 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3883759805
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ewige Feile
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Gedichten von Wolfgang Bauer
Schlagwort
TitelNummer

penone-ohne-titel-koenig

Verfasser
Titel
  • ohne Titel
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 1.500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Seiten nicht aufgeschnitten
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunst = Vermittlung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • A Likely Lad
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Cracking
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

voss-detour

Verfasser
Titel
  • Detour
Medium
Technische
Angaben
  • 23,5x17 cm, Auflage: 1.000, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3906135209
    Broschur, im Schuber. Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
  • Die Zeichnung läuft vom Cover über den Schnitt auf die Rückseite, über alle Seiten durchlaufende Zeichnung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ich lebe in einem Betonklotz
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Sugimoto-Hiroshi,-Cover-Architecture-of-Time

Verfasser
Titel
  • Architecture of Time
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 32,7x29,5 cm, ISBN/ISSN 3883755621
    Schutzumschlag
Schlagwort
TitelNummer

Doug-Aitken,-Cover-New-Ocean

Verfasser
Titel
  • New Ocean
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 22x26,7 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 3883756660
    Deckblatt mit gestanztem Loch, Textheft beigelegt
Schlagwort
TitelNummer

Grossarth-Ulrike,-Reste-vom-Mehrwert

Verfasser
Titel
  • Reste vom Mehrwert
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 17,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 3883752444
    Hardcover
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • An Exhibition
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 19,5x32,5 cm, ISBN/ISSN 3883755788
    Hardcover. Anläßlich einer Ausstellung im Kunsthaus Bregenz
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Incredible !
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x24 cm, ISBN/ISSN 3883757594
Schlagwort
TitelNummer

feldmann-voyeur

Titel
  • Voyeur
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16,5x11 cm, ISBN/ISSN 3865600018
    3. Auflage
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hundert Fragen und keine Antwort
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 27,2x21,5 cm, ISBN/ISSN 3883755028
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hundert Fragen und keine Antwort
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 27,2x21,5 cm, ISBN/ISSN 3883755028
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Trois Fois Plus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3883756717
Schlagwort
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung