|    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,3x20,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandengeklammerte Schwarz-Weiß-Fotokopien, Cover mit Collage und Stempel, mit orig. Fotos, versch. Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	20mm Schriften, Briefe, Konzepte, Flugblätter, Bilder, Einladungen und sonstige Papiere von Albrecht D		
 | 
	   
Titel
	
if I had a mind... (ich stelle mir vor...) - concept-art, project-art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[208] S., 23x24 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3770105710Broschur, zahlreiche, meist ganzseitige Schwarz-Weiß-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotos, Reproduktionen von dokumentarischen Material, Karten, Skizzen etc.		
 |    
Titel
	
4 TAXIS N° 01, Delay - Série Perpendiculaire - Nick's Photography
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,6x21 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 0181687XDrahtheftung, Wendeheft. Klappumschlag,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Fotos von Nick Bruno Hollywood und einem Atelierbericht mit weiblichem Aktmodell über Alexandre Delay		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 25.5x20.5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Umschlag, mit Fotos und Zeichnungen in Schwarz-weiß
 |    
Titel
	
Der Blaue Berg 14 - Literatur in der Schweiz
 
 
TechnischeAngaben
 
	
numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit Plakat der Fotos der Schriftsteller in Kartonschuber
 |    
Titel
	
Personal Identity Research Art (p i r)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,7 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenNotizblock mit eingeklebten Fotos, Filzstift auf Fotos, Spiralbindung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 100, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenjeweils 12 Postkarten in Kassette aus seitlich geklammtertem Karton, mit Postkarte auf Deckel Kassete, Nr. 87 mit Banderole, Nr. 93 mit Begleittext auf weißer Karte.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zitate aus Gesprächen der Künstlerin mit Kurgästen von Bad Wiessee (Rückseite), mit Fotos (Vorderseite) entstanden auf Spaziergängen durch den Ort. 12 verschiedene Motive waren während der gesamten Ausstellungszeit in den vorhandenen Postkartenständern der Kioske und Geschäfte erhältlich. Ein Beitrag zur Ausstellung »700 Jahre Stadt Waldsee Skulpturenweg«, kuratiert von Axel Otterbach		
 |    
Titel
	
128 details from a picture (Halifax 1978)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 27x19,2 cm,  ISBN/ISSN 0919616194Broschur. Nova Scotioa Pamphlets 2, Schwarz-Weiß-Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Fotografien ergeben zusammen die Arbeit 128 Fotos von einem Bild [WVZ: 441] aus dem Jahr 1978. Dieses Werk basiert wiederum auf dem Ölbild Abstaktes Bild (früherer Titel: Halifax) [WVZ: 432-5], ebenfalls aus dem Jahr 1978.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Die tödliche Doris - Nahrungszubereitung für den Hungernden
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 20.5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Mit Nachtrag-Zettel von 1985
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Texten, Fotos, Zeichnungen und einem Pressespiegel zu allen Veröffentlichungen, Konzerten und Performances bis 1984		
 |    
Titel
	
Made in West Germany, 3rd Part
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30x21,4 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLeineneinband, Hartcover, schwarzweiße und farbige Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	die meisten Fotos wurden in den Städten des Rhein/Ruhr Industriegebiets zwischen 1974 und 1978 gemacht, in kleinen Fabriken, Bauernhöfen, Gaststätten und auf der Straße: Unna, Werl, Hemmerde, Bottrop, Dortmund, Mönchengladbach, Willich, Düsseldorf, Hamburg, Kassel		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden3 gedruckte 3D-Fotos in Kunststoffhülle mit Rot-Grün-Brille
 |    
Titel
	
Life after humanism, Photo/Text 1988-1992
 
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 30x24,3 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3893224688Softcover, Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gerz entwickelt seine Arbeit in den verschiedenen Gestaltformen von Fotos/Texten, Performances, Video- und Rauminstallationen nicht als Ergebnis eines abgeschlossenen Denkprozesses, sondern als ein nach vorne gerichtetes Experimentierfeld für Erfahrung und Wahrnehmung des existentiell Wirklichen. Er verbindet mehrere Bildteile zu einem Kontext. Die Fotografie als Medium der Reproduktion von Realität steht ebenso wie das Abgebildete für den Zeitbegriff und das Bewußtsein von Raum. Was ist real, was fiktiv, was glaubwürdig in Bezug auf das eigene Selbst. Für Gerz erfolgt jede Äußerung in einem Kontext und ist unaufhebbar auf diesen Kontext bezogen. Es geht ihm um die Kritik des bisherhigen Werkbegriffes, um das Bewußtsein von raumzeitlicher Begrenztheit. Die Kunst ist gehalten, sich als Äußerung im Kontext zu reformieren. Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 23x18 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	über seine von 1966 bis 1974 entstandenen Werke, illustriert durch 26 Schwarz-Weiß-Fotos und 2 Zeichnungen		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x22 cm, Auflage: 600, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenmit Widmung, 5 original Fotos fixiert mit Fotoecken, Zwischenblätter aus Transparentpapier,Titel mit Goldprägung, eingelegtes Kärtchen mit Text
 |    
Titel
	
Medium Photographie / Künstler arbeiten mit Fotos
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 32x24,3 cm,  ISBN/ISSN 3923205813Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung, Fotos von Werner J. Hannappel		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27x30 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden15 Blatt Fotos (Handabzug), Übermalung: 4-farbiger Siebdruck auf Acryl, 3 Seiten Text, Siebdruck auf schwarzem Karton, 2 Seiten Fotos der Life-Situation
 
	ZusatzInfos
	
		
	Synchron zu den flüchtigen, fließenden Bildern einer geschwenkten Kamera spielen M. Freudenberg und Penck Musik. Wenn Kahlen die Kamerabewegung anhält (»Achtung Aufnahme«), einen zufälligen Bildausschnitt der Galeriesituation fixierend, frieren auch die musikalischen Rhythmen ein. Penck steht auf und malt auf eine vor dem fixierten Monitorbild plazierte Glasscheibe – mit der Bildstruktur, gegen sie an, über sie hinweg. So entstehen 15 Bilder, bei einigen fühlen sich auch anwesende DDR-Künstler (u. a. Strawalde) stimuliert, Penck zuvorzukommen und eine Scheibe zu bearbeiten.Die Performance fand vor Besuchern aus Ost und West im Anschluß an Kahlens unerlaubte Ausstellung »Licht-Be-Zeichnungen« in der privaten Ostberliner Galerie Schweinebraden statt und ist die erste als Performance konzipierte Demonstration von Video in der DDR. Ein Teil der Geräte war über den diplomatischen Dienst in den Osten gelangt, ein anderer (tarngrün gestrichen) kam durch einen NVA-Psychologen in die Galerie.
 Katalog Ostranenie 1997
 Eher ungewöhnlich, wurde ein Video-Performance so organisiert, dass sowohl eine Kunst-Edition, als diese gleichzeitig eine Dokumentation des Performances repräsentierte. Es entstand eine eigenständige Kunst-Mappe und Dokumentation des ersten Video-Perfor-mances in der DDR, geplant und realisiert von Wolf Kahlen, W-Berlin: die Mappe Achtung Aufnahme. Zeit und Ort der Aktion: 1.02.1980 in der legendären EP Galerie von Jürgen Schweinebraden in der Dunckerstraße 17, Prenzlauer Berg.
 von der Webseite der EP-Edition
 |    
Titel
	
CAIRN - Lectures - Exposition collective
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDokumentation der Ausstellung Lectures mit Buchinstallationen verschiedener Künstler, mit Anschreiben. Fotos und Texte auf Blätter geklebt, in Mappe
 |    
Titel
	
Seismographics - A Photo Journey
 
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 15x21 cm, Auflage: 500, signiert,  ISBN/ISSN 3928804138Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog, Produzentengalerie Adelgundenstraße München im Juni 2000. Unscharfe Fotos, die bei Langzeitbelichtung durch gezielte Bewegungen der Kamera entstanden sind. Alle Bilder auf KB-Negativfilm aufgenommen.Bildfolge und Motive
 Tel Aviv - Louvre - Israel, Wüste - München, BMW M5 - Berlin - München, Engl. Garten - München, Glyptothek - Israel, am Toten Meer - Frankfurt, Museum für mod. Kunst - München - mexikanische Maske - Schloss Neuschwanstein - Berlin, Hamburger Bahnhof - Stuttgart, Württ. Kunstverein - München, Lisa - Tel Aviv - München, Glyptothek - Christoph - Tel Aviv - Schloss Neuschwanstein - Tel Aviv - Paris, Musée de la Photographie - Paris, Metro - Berlin, Altes Museum - Ostia Antica, Huk und Lisa - Tel Aviv - Berlin, National Galerie - Verona, Castello - Hohenschwangau - Stuttgart, Württ. Kunstverein - Sydney, Star City - Christoph - Tel Aviv - Sydney - München, BMW M5 - Rom, Circulare - München - Tel Aviv - München, Jan - München, BMW M5 - Stuttgart, Staatsgalerie - Hesselberg - Schloss Neuschwanstein - Selbstportrait - Paris - Bamberg, Dom
 |    
Titel
	
ART Basel, Stand Künstlerbücher - Dokumentation - Messestand ART Frankfurt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
22x31,5 cm, signiert, 79 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDokumentaionsmaterial über die BücherStände Künstlerbücher 213.107 auf der ART Basel in brauner Mappe für Hängeregistratur und Vorbereitung Stand Künstlerbücher ART Frankfurt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Filmmontagen für den Messekatalog, Schwarz-Weiß-Fotos, Farbfotos, Postkarten, Briefe, Plakate u.v.m.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[15] S., 28,5x36,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlose Blätter, einseitig monochrom bedruckt, in Kuvert, bedruckt mit Titel,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotos kombiniert mit Texten, Motive: Militär, Industrie und die Olympischen Spiele 1984		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20,9x14,6 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: klein, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBemalte Pappschachtel mit Originalen und Schwarz-Weiß-Fotos, 16 seitiges Heft A6 mit Drahtheftung, Schwarz-Weiß Fotokopien
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
50x35 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenStempeldrucke, Hochdrucke, Irisdrucke, Blätter lose ineinander gelegt, Texte Spanisch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotos, Texte, Diagramme, Zeichnungen über Kunst und Künstler von drei männlichen Künstlern		
 |    
Titel
	
Mülheimer Freiheit & Interessante Bilder aus Deutschland
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 18,3x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, teils Farbdruck, teils Schwarzweiß.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 13.11.-20.12.1980 in der Galerie Paul Maenz, Köln.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 47x33,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konzeption Atelier Meiré Design, Köln. Fotos von Tocci. Modeheft		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
23,5x15 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMit lauter Originalarbeiten, verschiedene Hefte. Verschiedene Materialien, Zeitungspapier, Fotos, Maßband, verschiedene Papiere. Siebdruck, Stempeldruck. Drahtheftung, auf dem Cover ist ein Lutscher aufgeklebt, Rückseite mit Plastikniete versehen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bei jeder Ausgabe wechselnde Herausgeber und Orte.1985 wurden an verschiedene Künstler je 10 identische Cover der Zeitschrift "Smile" Nr.4 gesandt. Die Künstler gestalteten ihre Exemplare und verteilten sie.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 14,5x10,3 cm,  ISBN/ISSN 3928804057     
	ZusatzInfos
	
		
	mit Geburtstagen, Fotos und Zitaten großer JazzmusikerInnen, Interviews, Plattenempfehlungen, Adressen von mehr als 200 Jazzclubs		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
246 S., 28,5x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Keine Parolen oder Bekenntnisse. Gefragt ist die Intensität, mit der eine Handvoll Künstler gegen Kontrolle, Unterdrückung und Programme rebelliert. Ein Wälzer mit literarischen Beiträgen, Fotos, Graphiken, essayistischen und theoretischen Konzepten, Performance-Partituren und Songtexten. Text Eurobuch
 |    
Titel
	
131 Fotos gefunden in New York
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Zwei Ausstellungseröffnungen: Dieter Roth / Ingrid Wiener / Björn Roth
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128x88 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, vom Künstler signiert, ein Exemplar in frankierter und gestempelter Versandtasche von Marlene Frei
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur Ausstellung in der Galerie Marlene Frei vom 01.11.-24.12.1986.Bilder u. A. m. von Dieter Roth, Basel. Teppich gewoben nach Ideen von Dieter Roth von Ingrid Wiener, Yukon Canada
 Fotos aus der Gaststätte Exil in Berlin von Björn Roth, Mosfellssveit
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 17,8x12,7 cm, Auflage: 3.560, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotos von Ruscha, Lawrence Weiner, and Susan Haller. Darstller sind Shelley Chamerlain, Suzanne Chandler, und Susan Haller		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 26x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205945Klappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im Museum Ernst in Budapest, Fotos von Werner J. Hannappel		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
15,5x11x1 cm, Auflage: 500, numeriert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenfünf verschieden nummerierte Hefte von 5 Künstlern in Papp-Umschlag. Teils mit Collagen, montierten Fotos, Siebdrucken u. a., eigens für diese Edition entworfen, verschiedene Papiere
 |    
Titel
	
Fotografie, 28 Viele Grüße aus New York von Miron Zownir
 
 
TechnischeAngaben
 
	
74 S., 28x22,5 cm,  ISBN/ISSN 03441202Broschur, beigelegt ein Anschreiben von Wolfgang Schulz
 
	ZusatzInfos
	
		
	über den Poet der Radikalen Fotografie: Miron Zownis mit Fotos aus der Lower East Side		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 42x14,7 cm, Auflage: 999, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover und Rückseite ausklappbar und in Farbdruck, mit eingeklebten Fotos
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[318] S., 22,6x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Buch voller Fotos, ohne Impressum, ohne jeden Text: außer dem Titel auf dem Buchrücken "Michael Snow - Cover to cover - Nova Scotia Series" und auf der Seite 6 nahe dem Buchrücken in kleiner Punktgröße der Name des Künstlers, 1975, Library of Congress Catalogue Card #75-27116.Text von der Webseite https://www.printedmatter.org/catalog/3595/ :
 Cover to Cover ist eine performative Übung und ein Meisterkurs im "Fotobuchmachen" und begleitet den Künstler Michael Snow durch eine Reihe verwirrender, häuslicher Selbstporträts. Snow, der die ganze Zeit über ruhig und gelassen bleibt, wird in verschiedenen alltäglichen Szenarien abgebildet, die durch kunstvolle Gesten in Komposition und Beleuchtung ätherisch wirken. Durch zwei geschlossene Türen auf der Vorder- und Rückseite des Covers macht Snow seine Absicht deutlich, sich nicht auf den Anfang oder das Ende, sondern auf den Übergangsraum dazwischen zu konzentrieren.
 Übersetzt mit deepl.com
 |    
Titel
	
Vice Volume 04 Number 11 Keine Fotos
 
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 27,7x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenim redaktionellen Teil gibt es keine Fotos, nur Illustrationen und Grafiken
 |    
Titel
	
Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 22,5x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag Chromoluxkarton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, 08.01.-01.02.1981		
 |    
Titel
	
Aus Berlin: Neues vom Kojoten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[176] S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	zweite erweiterte Auflage, erste Ausgabe 1979 bei René Block. Fotos von Ute Klophaus. Dokumentation der Aktionen von Beuys in der Galerie Block 1979.Am 15. September 1979 beendete die Galerie René Block ihre Arbeit. An diesem Tag wurde sie fünfzehn Jahre alt. Aber noch etwas anderes endete an diesem Herbsttag in Berlin: eines der denkwürdigsten Ereignisse in der Geschichte von Galerien: eine Ausstellung, deren wesentliches Merkmal war, daß der, dem sie galt, Joseph Beuys, den Putz von den Wänden schlagen und in zweiundzwanzig Holzkisten verpacken ließ.
 Text aus dem Buch
 |    
Titel
	
Vice Volume 06 Number 03 The Fashion Issue 2010
 
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 27,7x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Fotos von Terry Richardson		
 |    
Titel
	
Gaudiblatt 07 Wiesn - Draudi zwengs da Gaudi!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 29,7x21 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, zum Oktoberfest 2010, einstürzende Musikantenstadl, Wies'n Hit 2010 und Fotos von Volker Derlath
 |    
Titel
	
super paper no 011 The dogs and horses Issue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
45x30,6 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Daniela Pöppel im Gespräch mit Michaela Melian, Radarinterview		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
188 S., 21x15,5 cm,  ISBN/ISSN 3888147352Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die 324 im Buch gesammelten Fotografien wurden von Feldmann aus der privaten Sammlung von Familienfotos eines Freundes aus den Jahren 1943 bis 1993 ausgewählt. Durch diese Amateurbilder wird ein ganzes Leben erzählt. Das Buch wird zur persönlichen Erinnerung und gleichzeitig zur kollektiven Erinnerung. Es gibt keine Titel, Namen, Daten. Es zeigt, wie sehr der Wille des Künstlers dazu neigt, die Anonymität zu betonen: auf diesen Fotos kann sich jeder von uns wiedererkennen.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 15x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Fotos in der Broschüre wurden 2003 im Vorfeld der Lenin-Tour 2004 gemacht - im Rahmen der Kulturveranstaltung "Ortstermine - Kunst im öffentlichen Raum". Es war im Grunde die Auftaktveranstaltung, vor der eigentlichen Tournee 2004, am Lago Maggiore in Ticino, um der Büste Lenins den Weg über die Alpen zu zeigen, während der Philosoph Hans Heinz Holz über die Theorien Lenins berichtete.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
376 S., 23x17,4 cm,  ISBN/ISSN 9783453267572Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Als gnadenlose Anatomie unserer Gesellschaft provoziert das VICE Magazine nicht nur mit abgedrehten, politisch unkorrekten Features über Kunst, Party und Underground: Dank der ungeschminkten Insider-Berichte von den Brennpunkten der Welt gilt VICE als letzte Bastion des investigativen Journalismus. Aus dem Kult-Magazin ist ein weltweites Imperium geworden. Dieser Band enthält das Beste aus dem VICE -Universum.Als Gegenstimme zum selbstgefälligen, glattgebügelten Mainstream der neunziger Jahre steht bei VICE Geschmackloses neben Kunst, politischer Insiderbericht neben Underground und Durchgeknalltem. Schon lange vor WikiLeaks hat sich VICE als unabhängiges Organ des Enthüllungsjournalismus etabliert. Namhafte Fotografen und Künstler arbeiten für VICE , Reporter schreiben aus allen Teilen der Welt. Provokant, überdreht, faszinierend, erschütternd, schrill: Erleben Sie die Welt von VICE zwischen Porno, Party, Rock n Roll und den Abgründen unserer Zeit. Schonungslose Reportagen aus dem Iran, Afghanistan oder Nordkorea, Fashionstrecken mit Berliner Punks, Obskures aus Deutschland, bizarre Underground-Features, Folter im Selbstversuch, Drogentester, Sexwettbewerbe, schockierende Fotos von den Krisenherden der Welt, syrische Bordelle oder afrikanische Horrorfilme, und schließlich die legendären Interviews mit Szenegrößen und Ikonen wie Karl Lagerfeld, Lemmy, Bret Easton Ellis oder Christian Anders: Sollten Sie VICE noch nicht kennen, wird es jetzt höchste Zeit. In diesem Sinne: Willkommen in der Welt von VICE Sie werden sie lieben!
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenFotos von der Ausstellung KünstlerBUCHObjekte im Stadtmuseum Aichach, dem Sammler-Gespräch und der FASZINATION PAPIER, eine Ausstellung der IAPMA
 |    
Titel
	
Die schönsten Frauen der Welt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 24x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSammelalbum mit eingeklebten Bromsilber-Fotos im Format 6x3,8cm
 
	ZusatzInfos
	
		
	gezeigt werden jeweils Kopf und Brustbilder der Schönheitsköniginnen von 1929 bis 1932		
 |    
Titel
	
Reading Ed Ruscha - KUB 2012.03
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungsheft des Kunsthauses, PDF-Datei
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ed Ruscha (geboren 1937), dessen Werk sich immer wieder gängigen Kategorisierungen entzieht, zählt zu den bedeutendsten Künstlern seiner Generation. Während er zu Beginn seiner Karriere der Pop Art und später der Konzeptkunst zugerechnet wurde, lässt sich heute im Rückblick feststellen, dass es eben auch eine Qualität seiner Arbeit ist, sich nie auf eine bestimmte Stilrichtung oder ein Medium festzulegen. So werden von ihm beispielsweise Künstlerbücher, Zeichnungen, Drucke, Fotografien sowie Malerei gleichberechtigt nebeneinander verwendet, und mitunter nutzte er so unkonventionelle Materialien wie Schießpulver, Fruchtsaft, Kaffee oder Sirup, um damit seine Zeichnungen und Drucke anzufertigen.Bei aller Divergenz der Stile und Mittel gibt es aber auch Konstanten im Werk von Ed Ruscha. Hierzu zählt die Verwendung von Schrift – sei es in Form von Druckmedien oder gemalt auf der Leinwand –, die sich von Beginn seiner Karriere an bis heute wie ein roter Faden prominent durch sein Œuvre zieht. Parallel zu seinem Kunststudium in Los Angeles hat Ed Ruscha als Schildermaler und für Werbeagenturen gearbeitet, für die er unter anderem Layoutmethoden und Drucktechniken studierte, die ihm später bei seinen eigenen frühen Publikationen nützlich wurden. Schon Anfang der 1960er Jahre entstanden seine heute legendären Künstlerbücher, in denen er beispielsweise Fotos der Tankstellen auf der Strecke von seinem Wohnort Los Angeles nach Oklahoma – wo seine Familie lebte – zeigt (Twentysix Gasoline Stations, 1963) oder alle Häuser des Sunset Boulevard vereint (Every Building on the Sunset Strip, 1965).
 Von der Webseite
 |    
Titel
	
GAAG - Guerrilla Art Action Group, 1969-1976
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die 1969 von Jon Hendricks, Jean Toche und Poppy Johnson gegründeteThe Guerrilla Art Action Group (GAAG) agierte in New York über mehrere Jahre in politischen Kunstaktionen und provokanten Performances. Sie richteten sich unter anderem gegen den Vietnam-Krieg, die US-Regierung oder das Kunst-Establishment. Eine Sammlung von Manifesten, Pressemitteilungen, Briefen und weiteren Dokumenten der Gruppe erschien erstmals 1978 bei Printed Matter, New York, und 2011 in einer Neuauflage, herausgegeben von Printed Matter, Kunstverein Publishing (Amsterdam) und dem Studienzentrum für Künstlerpublikationen (Bremen). Diese Publikation steht im Zentrum der Präsentation. Weitere Fotos und Künstlerbücher veranschaulichen die eindrucksvollen Aktivitäten der GAAG. Fotos: Jan van Raay.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
12 künstler aus dem verlag kretschmer & großmann - bilder bücher grafik fotos film
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung und zur Filmvorführung von Volker Wilczek
 |    
Titel
	
That's me - fotografische Selbst-Bilder Photographic Self-Images
 
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 26,5x20 cm,  ISBN/ISSN 9783866785236Hardcover, anlässlich einer Ausstellung im MARTA Herford,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Inszenierung und Befragung der eigenen Künstlerrolle ist seit den 1960er Jahren ein bevorzugtes Themenfeld von Fotokünstlern. Der Katalog zeigt ca. 100 Fotos von Valie Export, Aino Kannisto, Elke Krystufek, Jürgen Klauke, Martin Liebscher, Christopher Makos, Rudolf Schwarzkogler und Cindy Sherman und verhandelt Themen wie Selbstbefragung, Ambivalenz, die inszenierte Entdeckung des eigenen Ausdrucks in Posen des Fremden und sozial Ausgegrenzten. Dabei offenbaren sich reale und symbolisch formulierte Verletzbarkeit des Körpers, ein Austesten sozialer Tabus und Verwischen der Grenzen zwischen Geschlecht und Identität. Das heutige Selbst ist in vieler Hinsicht zu einem offenen Medium gewordenText von der Webseite des Verlages
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenIm hinteren Umschlag steckt eine Rot-Grün-Brille für Stero-Fotos. Ein Teil der Abbildungen für Sterobetrachtung gedruckt
 |    
Titel
	
Neue sezessionistische Heizkörperverkleidungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
214 S.,  ISBN/ISSN 9783518126806edition suhrkamp 2680
 
	ZusatzInfos
	
		
	»Kapielski pflegt das barocke Pathos dessen, der weiß, dass es kein richtiges Leben in Flaschen gibt … Wir verneigen uns tief vor diesem Mann, seinem Humor, seinen Raunzereien, seinen Kirchen- und Seemannsliedern in Prosa.« Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine ZeitungKapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski. Und der neue Kapielski ist der neue Kapielski ist der neue Kapielski ist der neue Kapielski.
 Auch hier. Auch diesmal. Über 200 Seiten nie zuvor gelesener Kapielski-Prosa samt nie zuvor gesehenen Kapielski-Fotos. Durchweg in erhaben strenger, eigens neu sezessionierter Form. Für die es deswegen noch keinen Namen gibt. Außer: Kapielski-Form. Oder: Kapielski-Hochform (um genau zu sein).
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28x22 cm, Auflage: 1.200,  ISBN/ISSN 9783869841908Hardcover, 61 Duoton-Fotos, farbige Papiere
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
54x13x13 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden2 Tapeten, bemalt und collagiert, gerollt und zusammengebunden,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die beiden “Babylon-Rollen” sind im Winter 2008/09 entstanden und jeweils ca. 25 Meter lang, mit palimpsestartig übermalten Druckwerken collagiert (Ausstellungsankündigungen, Flyern, Werbeprospekten, Fotos, Kulturveranstaltungsplakaten, Eintrittskarten…), am unteren Rand friesartig mit Figurensilhouetten schwarz/rot monotypisiert, jeweils anfangs mit Bibeltext aus dem AT “Babylon” eingeleitet.(Text vom Künstler)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[42] S., 43,0x32 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, gebunden, Acrylmalerei auf graues Papier, Schwarz-Weiß-Fotografien (22 Malereien, 20 Fotos vom Alten Nördlichen Friedhof im Winter und einem fotografischen Selbstportrait)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert mit Ringösenheftung. Fanzine der Musikgruppe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte von Johanna Billing, Christian Nae, Christian Jendreiko, William Tyler und James Merle Thomas. Fotos by Jörg Koopmann. Collagen von Martin Fengel		
 |    
Titel
	
Photographs - there is no eye
 
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 27,5x20,1 cm,  ISBN/ISSN 1576871711Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Cohen ist Musiker (mit seiner Band "The New Lost City Ramblers"), Filmemacher, Journalist und Buchautor und eben Fotograf (seine Fotos erschienen u. a. in Vanity Fair und Rolling Stone) - als musizierender Fotograf (bzw. fotografierender Musiker) gilt sein Interesse nicht zuletzt den Musikern (Bob Dylan, Pete Seeger, Woody Guthrie und andere finden sich hier abgelichtet), dem ländlichen Amerika, der Beat-Szene (u. a. Allan Ginsberg, Jack Kerouac) und der Gospel-Musik, doch auch die indigene Bevölkerung Perus (schliesslich erstellte er Filme zur "Mountain Music of Peru") ist Thema seiner Fotoreportagen		
 |    
Titel
	
Grips - Eine Zeitung über das geheimnisvollste Stück Materie auf Erden
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 35,3x26 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDruck auf rosa Papier, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Caroline von Eichhorn, Günter Götzer und Marinette Fischer, haben sich von Respekt und Ekel befreit und sich jenem Körperteil gewidmet, das doch »nichts anderes als eine Fleischmaschine« ist, wie es der Forscher Marvin Minsky ausdrückte: dem Gehirn. Zeitung und Fotos sind auch nichts anderes als Papier. Und doch sind sie eine Nahaufnahme des Organs, welches zu allem im Stande ist: Es ersinnt Meisterwerke genauso wie Morde		
 |    
Titel
	
Residenztheater Spielzeit 2013 - 2014
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30x22,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGesamtprogramm, geheftet. Papiere in drei verschiedenen Größen
 
	ZusatzInfos
	
		
	In Form einer GrafikNovel gestaltet. Illustrationen von Jan Feindt. Geschichte von Sebastian Huber. Fotos vom Ensemble von Daniel Mayer		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,7 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß Fotografien von verschiedenen Türstoppern, bzw. Objekten, die als Türstopper umfunktioniert werden.		
 |    
Titel
	
A Lovers Discourse / A Lovers Disco
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,5x19,5 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, farbiger Druck auf Zeitungspapier, beigelegt ein num. Farbfoto in Hülle und ein Präservativ, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber auf der Vorderseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	unterschiedliche Farbfotos als Beilage, sonst inhaltlich identisch, Numerierungen der Fotos: 9/20 und 5/10		
 |    
Titel
	
De Diefstal van het Jaar - El Robo Del Ano - The Robbery of the Year
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach einer Email von Boekie Woekie zum Book Launch
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Texten von Paolo Silveira und Martha Hellion, Fotos von Claudio Goulard		
 |    
Titel
	
Kindermalhaus - Arbeit mit Kindern im Kunstmuseum Düsseldorf - Texte Berichte Fotos
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 |    
Titel
	
Die geflügelte Erde - Requiem
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[232] S., 31,5x23 cm,  ISBN/ISSN 9783893223725 Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 23.10.1990-24.11.1991, Einführung von Zdenek FelixNach selbsterdachten Regeln hält Hanne Darboven, Deutschlands prominenteste Konzeptkünstlerin, die Zeit fest. Seit über 25 Jahren füllt sie rechnend und schreibend unter Verwendung von Fotos, Dokumenten, Postkarten, Buchseiten etc. Tausende von Blättern, indem sie nach einem festen System Kalenderdaten registriert, addiert, die Quersummen zieht und in beklemmender Konsequenz den Zeitablauf sichtbar macht.
 Hanne Darboven entwickelte große Komplexe wie “Schreibzeit”, “Bismarck-Zeit”, “Kulturgeschichte”, von denen hier zwei Werkgruppen aus dem zwischen 1971 und 1985 entstandenen “Requiem” komplett abgebildet werden: 16 Blätter “J.S. Bach. Toccata et Fuga d-Moll (BMV 565)” unter Verwendung der Partitur und 224 Blätter “Max Dauthendey. Die geflügelte Erde (1910)”, auf denen sie die Abfolge der Buchseiten berechnend kommentiert als ein Register der verflossenen Zeit.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Robert Wilson: Meubles Sculptures, Légendes par Heiner Müller / Textes / Dessins, Légendes par John Cage
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29x29 cm,  ISBN/ISSN 9782858506354 Hardcover, Fadenheftung. Objektbuch. 3 Bücher in einem
 
	ZusatzInfos
	
		
	Booklet 1: Meubles Sculptures. Legendes par Heiner Müller. Booklet 2: Textes.
 Booklet 3: Dessins.
 Legende par John Cage. Alle Booklets in verschiedenen Größen
 Zur Ausstellung im Pariser Centre Pompidou.
 Aufwendig gestaltet als ein Buch mit 3 kleinen Büchlein. Das erste widmet sich den Möbeln von Wilson: Ganzseitige Fotos, teils in Farbe, präsentieren die realisierten Entwürfe. Mit kurzen Legenden von Heiner Müller (in deutscher Sprache). Der schmale Textband versammelt Beiträge von Umberto Eco, Robert Wilson und Emilio Ambasz. 47 Zeichnungen finden sich im Band „Dessins“, u. a. mit Illustrationen und Entwürfen zu „Einstein on the Beach“
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 29x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9783775737067Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von Andy Warhols Künstlerbüchern, 18.09.2013-12.01.2014 im Museum Brandhorst in München.... gezeigt wird erstmals, dass Warhol seit seinen Studientagen in den 1940er-Jahren bis zu seinem Tod 1987 durchgängig kreativ an Büchern arbeitete. ... Illustrationen berühmter Romane fertigte er bereits während seines Studiums an. Als erfolgreicher Grafiker schuf Warhol in den 1950er-Jahren verspielte Themenhefte, die er in der New Yorker Modewelt als Werbegeschenke verteilte. Schon bald erhielt Warhol Aufträge von großen Verlagen wie Doubleday oder New Directions, um Bucheinbände zu entwerfen sowie Koch- oder Kinderbücher zu illustrieren. In den frühen Jahren der Factory überließ der mittlerweile berühmte Maler befreundeten Dichtern Siebdrucke und Fotos für ihre Gedichtbände. Schließlich stellte er mit Factory-Künstlern Bildbände aus dem dort entstandenen Film- und Fotomaterial zusammen. ...
 |    
Titel
	
Im Herzen die Saat zum Kopfsalat
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x22 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung. Schwarz-Weiß-Fotokopien. Mit transparenten Kunststofffolien hinten und vorne
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeichnungen, Originalgrösse, Deutsche Industrienorm Vier und Fotos (Polaroids, Dias) von 1983/1984, Gedichte. Roter Stempeldruck		
 |    
Titel
	
La Más Bella 16 - Manual de Instrucciones
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32,8x22,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenSchürze aus Jeansstoff, gestickt, in Taschen eingesteckt ca. 10 Originalarbeiten, in Pappschachtel mit gestanzter Vorderseite und angebrachten Aufklebern, beigelegt Dosentelefon in Hülle, Editorial, Kartografie
Objektzeitschrift, unter den Arbeiten verschiedene Hefte, Streichhölzer mit Magnet, Siebdrucke auf Sandpapier, Video-DVD, Tonbandkassette in Hülle, Polaroid-Fotos mit Hammer aus Süßigkeit, verschiedene Papierarbeiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	La Más Bella 16 - Manual de Instrucciones ist eine monographische Ausgabe über nützliche Dinge.		
 |    
Titel
	
Turmblicke - Skizze - Fotos - Zeichnungen - Texte zu einer Videoinstallation vom Messeturm Frankfurt 1991
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 14,7x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmit handschriftlicher Widmung, eingelegt ein einseitig bedrucktes Leporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Installation "Turmblicke" auf der ART Frankfurt 1991		
 |    
Titel
	
mimas atlas Nr. 16 - Die tödliche Doris - Interviews
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,3x16,4 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserdrucke, Fadenheftung, mit eingelegter CD, Originalzeichnung und CD handschriftlich betitelt von Wolfgang Müller, Hartpappeeinband mit Collage und Prägungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seltene Materialien aus der Gründungszeit der Berliner Kultgruppe in den 1980er Jahren. Mit Texten von Dagmar Dimitroff, Wolfgang Müller und Fotos von Anno Dittmer.CD-Titel: „Die Tödliche Doris bewirbt sich um einen Sitz im Berliner Senat“, „Doris diskutiert“ u.v.a.m.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Valeska Gert - Bewegte Fragmente - Fragments in Motion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 29,8x21,2 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover Leineneinband mit Silberprägung, mit einer Originalarbeit von Wolfgang Müller und zwei eingelegten Video-DVDs
 
	ZusatzInfos
	
		
	Deutsch-Englische Ausgabe mit historischen wieder- und neuen erstveröffentlichten Texten, Essays, Dokumenten über die performative Kunst von Valeska Gert (1892 –1978) sowie einem unveröffentlichtem Interview mit der Künstlerin aus dem Jahr 1977. Zudem das Manuskript ihres verschollenen Radiobeitrags „Über den Tanz“ von 1932, einem unveröffentlichtem Brief von Valeska Gert an die Verlegerin Elisabeth Pablé von 1969, Fotos von Ruth Berlau und Herbert Tobias. Beiträge von Valeska Gert, Susanne Foellmer, Georg Kreisler, Wolfgang Müller und An Paenhuysen. Der Edition liegt eine DVD mit einem Video von Ernst Mitzka aus dem Jahre 1969 bei: Valeska Gert performt „Das Baby“ und „Der Tod“. Zudem die DVD „Bewegte Fragmente“, die für die Valeska Gert-Ausstellung im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart 2010/2011 konzipiert und ebendort gezeigt wurde. Sie enthält Sequenzen mit Valeska Gert aus Filmen von Volker Schlöndorff, Georg Wilhelm Pabst sowie einem TV-Interview mit der Künstlerin aus dem Jahre 1975.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	11.7.-23.8.2014. Alltägliche Gegenstände, die keine Gebrauchsfunktion mehr haben, entfalten in der künstlerischen Auswahl und Verarbeitung von Albert Coers ein neues Eigenleben, etwa Restexemplare von Büchern, Etiketten von Nachsendeaufträgen, beschriftete Fußabstreifer. Der italienische Titel „AVANZI“ spielt mit der doppelten Bedeutung von „avanzare“, was sowohl „übrigbleiben“ heißt, aber auch „vorwärtskommen“. Für die Artothek sind mehrere raumbezogene Installationen entwickelt. Im Schaufenster sind Vorhänge aus leuchtend rotem Kunststoff zu sehen (Tende), genäht aus Schutzumschlägen von 2013/14 durch eine Neuauflage ersetzten Gesangbüchern. Diese wurden entsorgt, geblieben sind die Hüllen, die Spuren jahrzehntelangen Gebrauchs aufweisen. ORO im Südfenster nimmt tatsächlich vorhandene Restexemplare desselben Buchtyps auf. Sie sind mit ihrem Goldschnitt zum Betrachter gerichtet und bilden ein Relief, in dem das Ausgangsmaterial kaum mehr zu erkennen ist. In Scaletta sind in Kombination mit einer Leiter Restbestände des Künstlerbuchs von Albert Coers Müde Bücher verarbeitet. Es enthält Fotos von Büchern, die sich durch Belastung verformt haben. Ein Teil der Auflage wurde mit Hinblick auf eine installative Verwendung mit einem neutral-monochromen Cover gedruckt. Die Bücher sind im Lieferzustand mit Folie belassen und kontrastieren mit der Materialität der Holzleiter. Die dreiteilige Installation Biblioteca continuata transformiert Exemplare des Buchs in minimalistische, spiegelartige Objekte, die sich selbst leicht biegen.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
fotos & libros. España 1905-1977 / photobooks. Spain 1905-1977
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 28.05.2014–05.01.2015 in Edificio Sabatini, Planta 4		
 |    
Titel
	
Schönheit für den Augenblick - Robert Frank, Books and Films, 1947-2014. Eine experimentelle Ausstellung zeigt die Werke des großen Künstlers auf Zeitungspapier
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 57,3x40 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783869309385Zeitungskatalog der SZ Nr. 1 vom 21.11.2014. Blätter lose ineinander gelegt. In transparenter Folientasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München vom 22.11.-21.12.14. Eine Kooperation des süddeutschen Verlags mit dem Steidl Verlag.Die Ausstellung wurde von Robert Frank und Gerhard Steidl konzipiert. Sie zeigt sein Lebenswerk in Fotos, Büchern und Filmen. Die Filme sind nach aufwendiger Restaurierung erstmals seit Jahrzehnten wieder vollständig verfügbar.
 Robert Frank hat sich für die Premiere seiner Ausstellung die Akademie der Bildenden Künste in München gewünscht, ein Ort, an dem junge Menschen seine Kunst erleben können. Die erste umfangreiche Museumsausstellung hat das Museum Folkwang im Mai 2015 gezeigt. In New York startet im Januar 2016 eine Welttournee mit 50 Städten in 30 Ländern.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,5x10,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "Die Gefässe" vom 6.09.-27.09.2013 in Berlin. "Zu unserer Ausstellung im September haben wir 31 Designer, Formgestalter und Künstler einladen, eine Arbeit in der neuen Mehrzweckhalle in Berlin-Pankow auszustellen. Zu sehen sind Gefäße jeder Art, Malerei, Zeichnungen, Fotos, Installationen, Klangarbeiten, Keramik, Holz- und Stahlarbeiten zum Thema: ...aus Ton entstehen Töpfe, aber das Leere in ihnen erwirkt das Wesen des Topfes...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Kultur Spiegel, Heft 03, März 2015 - Neue Meister, Die besten Bücher des Frühjahrs
 
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 26x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag über Christian Jankowski, und mit vielen Fotos von hübschen und netten Buchinstallationen		
 |    
Titel
	
Die Verweigerer im politischen Taumel Berlins
 
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 20,6x14,7 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3879561486Broschur, Bestellkarte liegt bei
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Geschichte einer Band mit siebenundzwanzig Songs und einhundert Fotos		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
9x12,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden5 Originalfotos, zwei davon mit Stempel auf Rückseite, in Briefumschlag
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 38x29 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter gefaltet, lose ineinander gelegt. 1 Info-Zettel gestempelt und 1 Grußkarte signiert und gestempelt inneliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	gefundene, beschädigte Fotos		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., signiert, keine weiteren Angaben vorhandenmit rotem Gummiband zusammengehaltene gefaltete Bögen aus zwei verschiedenen Papieren
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotos von Ben Roberts, Text von Naomi Colvin		
 |    
Titel
	
Art Frankfurt 02 1990 - Im Spiegel der Medien
 
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressespiegel zur KunstMesse vom 16.-21.03.1990. Mit Fotos von Michael Frank. Mit einem Foto vom Standaufbau von plages (S. 187), Forum für Künstlerbücher, Börsenblatt 20.3.1990 (S. 175), Foto vom Stand Künstlerbücher mit Albrecht/d. (S. 161), Abbildung von Ottmar Hörls Totenköpfen aus Schaumstoff (S. 94)		
 |    
Titel
	
Greater Los Angeles - a handbook for
 
 
TechnischeAngaben
 
	
624 S., 21,6x17,6x3,3 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3895520411Broschur, mit Papierbanderole (Bauchbinde) und eingelegtem Stadtplan,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch ist ein Portrait des Großraums von Los Angeles. Es basiert auf Fotos, Texten und Interviews, die während eines knapp einjährigen Aufenthalts 1995/1996 entstanden sind. Die Struktur des Buches erschließt sich durch seine Entstehungsweise. Die einzelnen der 80 Kapitel entstanden jeweils auf Tagestouren durch den Stadtraum.Text von Website
 |    
Titel
	
Sittigs Tierleben - Fotos wider den tierischen Ernst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[110] S., 20x21 cm, signiert,  ISBN/ISSN 3980441903Softcover, Broschur
 |    
Titel
	
Matze Görig - Volumen, das dunkle
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 9,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungsflyer, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung vom 10.09.-11.10.2015 im Kunstraum - Verein für aktuelle Kunst und Kritik, München.Matze Görig und Franka Kaßner stellen im Kunstraum ihre neuesten Arbeiten vor:
 Matze Görig zeigt in der oberen Etage seinen Film durch Hain und Aue und Franka Kaßner unten ihre Installation Sie weint trocken. An seinem Animationsfilm durch Hain und Aue (28 min.) hat Matze Görig seit 2012 gearbeitet. Seine digital-analoge Konstruktion setzt sich aus hunderten Fotos und Videos zusammen. Zu dem Thema hat der Künstler sich unter anderem von Hieronymus Boschs Triptychon „Der Garten der Lüste“ und Johannes Brahms’ Duett „Die Meere“ inspirieren lassen. Der Film erzählt Geschichten und Legenden, die eine eigene Welt zwischen Leben und Tod erschaffen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Der Abstieg in den Schlaf 2
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitpublikation zur Ausstellung "Der Abstieg in den Schlaf 2 - Tokio 2009-2010 - Zeichnungen, Fotos, Film und gesammeltes" vom 21.08.-18.09.2010 im hoi Offraum, Köln		
 |    
Titel
	
L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 02 - Keine neuen Fotos, bis die alten aufgebraucht sind - No new photos until the old ones are used up
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 33,4x23,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, in der Mitte kleinerformatiges Heft
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen im Rahmen der The Cologne Art Book Fair vom 13.-15.08.2015 im Kunsthaus Rhenania, Köln.In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um Archive, Sammlungen und Found-Footage und stellt Künstler vor, die gar keine eigenen Fotos mehr produzieren, sondern die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das bereits vorhandene Bildmaterial zu sichten, zu bewerten, zu kontextualisieren und zu editieren – getreu Joachim Schmids Motto „Keine neuen Fotos, bis die alten aufgebraucht sind“.
 In sechs Portfolios stellen wir sieben Positionen, ihre unterschiedlichen Quellen und Herangehensweisen vor – vom Klassiker „Evidence“ von Larry Sultan und Mike Mandel über Levi Bettwieser, der alte unentwickelte Filme rettet bis zum Aktenkoffer von Günter K., der eine geheimnisvolle Liebesaffäre beinhaltet. Außerdem dabei: Ein Essay von Marc Feustel über die Archive der Zukunft, ein Interview mit dem Medienwissenschaftler Prof. Wolfgang Ernst und ein Text von Natascha Pohlmann darüber, dass das Arbeiten mit den Bildern fremder Menschen schon fast so alt ist wie die Fotografie selbst.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 20x14,6 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie, Umschlag mit fluoreszierender Farbe, innen vier montierte Fotos und eine eingeklebte Audio-CD in Papierhülle, in einem Exemplar eingelegt ein Werbeflyer mit handschriftlichem Text von Fabian Sefzig
 
	ZusatzInfos
	
		
	CD-Beilage Kollektivhörspiele mit Thomas Glatz, Florian Schenkel, Josef Hadzelek, Holger Meuss(-chen) & Benno Zeh. (iRRland 10, CD-R, 51 Min, Schnitt: Thomas Glatz, Cover: Florian Schenkel, Mastering: Christian Nothaft).Umschlag: O.T. (Unbekannter Aktionskünstler, 2015, Nothammer auf Glas
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Bild München, 8. September 2015
 
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 57,1x40 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	BILD-Ausgabe ohne redaktionelle Fotos. Titelthema "Warum BILD heute keine Bilder druckt!". Regionalausgabe München		
 |    
Titel
	
Bild München City, 8. September 2015
 
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 47x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, Tabloid-Format
 
	ZusatzInfos
	
		
	BILD-Ausgabe ohne redaktionelle Fotos. Titelthema "Warum BILD heute keine Bilder druckt!". Regionalausgabe München City		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,9 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, S/W Laserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	SW-Fotos von Karl Lagerfeld aus dem Internet		
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 036 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205899Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09.-20.11.2015.Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne)
 Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Rückseite gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Margit Pflaum. Fotos von Annette Frick		
 |    
Titel
	
photoszzz from the red photo solution dish
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 20,3x14,3 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jenseits der Trampelpfade Satellitenheft. Mit Fotos von Annette Frick		
 |    
Titel
	
L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 02 - Keine neuen Fotos, bis die alten aufgebraucht sind - No new photos until the old ones are used up
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte, handschriftlicher Gruß
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
18,5x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenCD in grüner Papierhülle, gefaltete doppelseitige Schwarz-Weiß-Fotokopie, mit braunem Elektrokabel zusammen gehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Fotos von Thomas Westner		
 |