|    
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 24x16,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung
 
 | 
	   
Titel
	
Stelen Friedhof St. Marx Wien
 
TechnischeAngaben
 
	
[42] S., 36x26,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHartpappe-Einband mit aufgeklebten original Fotografien, auf braunes Papier geklebte Schwarz-Weiß-Fotografien aus P90-Papier, Grafit
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,7 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß Fotografien von verschiedenen Türstoppern, bzw. Objekten, die als Türstopper umfunktioniert werden.		 
 |    
Titel
	
Farbicons - Teilchenbewegung
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 30x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, eingelegt eine Einladungskarte mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 12.-28.07.2007 im Kunstpavillon Alter Botanischer Garten am Stachus, München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mit Folierung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung vom 24.08.-13.09.2025. Im Zentrum der Ausstellung stehen sogenannte „Wackelsteine“ – geologische Formationen, die durch ihre instabile Lagerung irritieren und faszinieren. Zu sehen sind meditative Videoaufnahmen von massive Felsen in Bewegung, die von den Künstler:innen physisch in endloses Schaukeln versetzt wurden. Die Aufnahmen entstanden u.a. im Fichtelgebirge, in der Oberpfalz, im Elbsandsteingebirge, im Riesengebirge und im Waldviertel. Seit Jahren erforschen Barbara Herold und Florian Huth die Schnittstellen zwischen Natur und Künstlichkeit. Ihre Arbeiten thematisieren die komplexe Beziehung zwischen Natürlichkeit, Authentizität und Simulation in einer zunehmend digital geprägten Welt.  Text der Website entnommen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
19x18 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit, gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21,5x26 cm,  ISBN/ISSN 9788792877284Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Genese der gleichnamigen Ausstellung im Lousiana Museum of Modern Art, 20.8.2014-11.1.2015.In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition Riverbed at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention—a huge landscape of rocks and streaming water—occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen.
 The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside.
 This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 32,6x24,6 cm,  ISBN/ISSN 9788792877666Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum visuellen Gang durch die gleichnamigen Ausstellung im Lousiana Museum of Modern Art, 20.8.2014-11.1.2015.In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition Riverbed at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention—a huge landscape of rocks and streaming water—occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen.
 The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside.
 This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 15x26 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSelbst hergestellte Postkarte aus Wellpappe, Vorderseite Collage, Rückseite mit handschriftlichem Grußtext
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitkarte zur Sendung mit einigen Publikationen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 29,7x23,5 cm,  ISBN/ISSN 1854374117Broschur, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung vom 14.03-04.06.2002 Tate Britain, London. Since the early 1970s Hamish Fulton (born 1946) has been labelled as a sculptor, photographer, Conceptual artist and Land artist. Fulton, however, characterises himself as a 'walking artist'. In 1973, having walked 1,022 miles in 47 days from Duncansby Head (near John O'Groats) to Lands End, Fulton decided to 'only make art resulting from the experience of individual walks.' Since then the act of walking has remained central to Fulton's practice. He has stated 'If I do not walk, I cannot make a work of art' and has summed up this way of thinking in the simple statement of intent: 'no walk, no work'. Although only Fulton experiences the walk itself, the texts and photographs he presents in exhibitions and books allow us to engage with his experience.Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
332 S., 25,7x29,5x3 cm,  ISBN/ISSN 0500284091Broschur, Klappcover, auf verschiedenen Papieren gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	This volume by and about the sculptor and pioneer land artist Richard Long explores his work from the 1990s to the present day. Long's ability to make works of physical and intellectual beauty is unrivalled, and this new journey takes the reader around the world: to the Sahara Desert and down the Rio Grande, from coast to coast in Ireland and Spain, to Tierra del Fuego and Mongolia, and to the forests of Honshu in Japan. Some of the artist's sculptures were made during his walks through the world's landscapes, while others bring the material of nature - stones, boulders, driftwood, clay and mud - into a more public or sheltered environment: museums, galleries, houses, gardens. These works feed the senses, whereas the texts and photographs recording the artist's walks feed the imagination. Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Richas Digest #11 Beilage Peter Piller
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 30,5x20,4 cm,  ISBN/ISSN 9783938002537Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle, ursprünglich eingeschweißt. Karton bedruckt. Katalog Peter Piller Broschur, [80] S.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auf Rückseite des Kartons eingelegt als Edition: Katalog Archiv Peter Piller Materialien (I) Möglichkeitssinn, Hamburger Kunsthalle 2018, erschienen anlässlich der Ausstellung [Control] NO CONTROL, Hamburger Kunsthalle, 08.06.-26.08.2018
 Die Ausstellung [Control] No Control präsentiert im Rahmen der 7. Triennale der Photographie Hamburg 2018 ausgewählte Arbeiten, die im Nebeneinander und in der Konfrontation die vielfältigen Wirkungsweisen von Macht durch Kontrolle spiegeln und erfragen. Die rund 80 Werke, darunter zahlreiche internationale Leihgaben, zeigen künstlerische Strategien, die der Überwachung Widerstand leisten und die Mechanismen sozialer Kontrolle hinterfragen. Zur Triennale der Photographie erscheint ein gemeinsamer Katalog [...] Die Hamburger Kunsthalle gibt dazu ein Künstlerbuch von Peter Piller heraus (19 Euro).
 Text von der Webseite (Kunsthalle)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 11,1x11,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstelung der Banca Mercantile Italiana Mailand, 27.02.-31.03.1992. Mit einem Vorwort von Pierre Restany.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt
 
 |    
Titel
	
STEINVÖLUR EYJAFJARDAR / EYJAFJÖRDUR PEBBLES
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Akureyri Art Museum, 27.01.-26.05.2024 in den Galerien 02 03.Entlang der Isar in München sucht der Medienkünstler Alexander Steig (geb. 1968) nach Kieselsteinen. Als ausgebildeter Maler und Bildhauer tut er dies mehr aus bildhauerischem als aus geologischem Interesse. Er wird diese Gesteinsbegehung am Strand von Hjalteyri, Island, fortsetzen, den er bereits 2008 und 2012 besucht hat.
 Für das Kunstmuseum Akureyri hat er das Insel-Fjord-Kiesel-Projekt konzipiert, das den Kieseln von Akureyris Heimatfjord Eyjafjörour gewidmet ist. Als animierendes Requisit verwandelt er die Steine medial, untersucht dabei ihre Zeitlichkeit, verweist auf ihren „Schliff“, variiert ihr Volumen und erkundet die Möglichkeiten ihrer Schattierung. Anschließend projiziert der Künstler diesen Stein videotechnisch und realisiert ein scheinbar statisches Bewegtbild. Tatsächlich dreht sich der Kieselstein in 24 Stunden einmal um seine Achse. Steig zeigt ein nicht wahrnehmbares bewegtes Bild, die Zweidimensionalität des „Bildes“ und die dreidimensionale Quelle werden um die vierte Dimension der Zeit erweitert.
 Text von der Karte, übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mehrkanal Closed-Circuit-Videoinszenierung, Mediale Anordnung in der Galerie Weltraum, 16.-26.10.2020Für den Weltraum hat Alexander Steig das Projekt ISARKIESEL konzipiert, das sich Kieseln des fußläufigen Flusses, der Isar, widmet. Als bildgebende Requisite transformiert er die Steine medial, untersucht dadurch ihre Zeitlichkeit, verweist auf ihren „Schliff“, variiert ihr Volumen und lotet die Möglichkeiten ihrer Verschattung aus.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 27x21 cm, Auflage: 1.200,  ISBN/ISSN 39238874510Softcover, Fadenheftung, 121 Abbildungen (s/w)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu der Wanderausstellung im Kunstraum München (Jan/Feb 1986), im Institut für moderne Kunst Nürnberg (März/April 1986) und in der Galerie Emmerich Baumann Zürich (April/mai 1986).		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 16x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch ist die Diplomarbeit der Zwillinge Goldstein an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Es behandelt die Themen des Zusammenspiel von Design und Kommunikation.Ab Seite 64 ist auf jeder Seite ein Plakat der Brüder zu sehen. Sie sind während ihres Grafikdesignstudiums entstanden. Die beiden führen die Agentur 2xGoldstein in Rheinstetten.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 12,1x16,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Ösen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung 60 Jahre US-Depot Miesau des Dokumentations- und Ausstellungszentrum zur Geschichte der US-Amerikaner in Rheinland-Pfalz unter Beteiligung der drei Fotografen Thomas Brenner, Isabelle Girard de Soucanton und Jörg Heieck.		 
 |    
Titel
	
CMI_MRE (version samizdat)
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x14,5 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß Aufnahmen der Mondsonde Rosetta der E.S.A.; mit Text kommentiert.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenVon H.R. Fricker signierter Din A 4 Bogen in der Mitte gefaltet und in quadratischem, wie eine Briefmarke perforierten, Umschlag liegend.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Mail Art Kunst (Versandtasche) mit dem innenliegendem Bogen eines Font (jeder Buchstabe eine Steinform, ein gesammelter Stein) gesendet von H.R. Fricker an Klaus Groh mit Poststempel der Stadt Speicher in der Nähe von Trogen mit dem Jahr 20 und der Uhrzeit 18 (jedoch ergibt das Stempeldatum 26.16. keinen Sinn)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 28,6x20,21 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiße Fotografien von großen, freistehenden Steinbrocken in der Natur.		 
 |    
Titel
	
Dispersió de la primera pedra - Des d'una pedra sòlida a una roca volàtil
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 28x20,1 cm,  ISBN/ISSN 9788461412723Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dispersió de la primera pedra - Des d'una pedra sòlida a una roca volàtil (dt. Dispersion des ersten Steins - Von einem festen Stein zu einem flüchtigen Fels) ist der Name einer Installation aus dem Jahre 2010 des Künstlers Jordi Mitjá, die vom 17.10.15 – 20.12.2015 in der Fondazione Zimei in Montesilvano, Italien ausgestellt wurde. Das Buch ist eine Ansammlung an verschiedenen, gesammelten Beiträgen, sowohl Fotografien als auch Texte des Künstlers rund um das Thema "Steine", mit der Absicht den Kontext und die Entstehung der gleichnamigen Installation zu erläutern. Die Installation besteht aus einem Ballon, der optisch einem Stein ähnelt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783981228458Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschienen anlässlich der Ausstellung "A Town (Not A City)" in der Kunst Halle Sankt Gallen vom 30.08.-02.11.2008.Text von der Webseite:
 Erik Steinbrechers (*1963) Fotoserien sind wunderbare Bildarchive und gleichzeitig informative Sozialkunde. In BUY BUY konzentriert sich der Schweizer Künstler auf Pauschalangebote und Preisschilder internationaler Fastfood-Restaurants und Schnäppchengeschäfte. Das Booklet verfasst die „besten Angebote" mit seiner liebevoll gezeichneten Typografie und eindrucksvollen Farbkombination sowie der Palette handgefertigter Preisschilder und eindrucksvoller Schaufenster.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29x 21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Skelett als Kunststoff-Applikation auf dem Umschlag, Injektdruck, eingeklebte Künstlerbriefmarke, letzte Seite bestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweiter Teil von „Prekär aber nicht heiter“. Im Heft sind Religiöse Zeichnungen enthalten, Todesanzeigen über die Verstorbenen, genauso wie die Uhrzeit des Todes, Ort und Foto der jeweiligen Person. Außerdem enthält das Heft noch Gottesbilder, Abbildungen von Engel und Dämonen, Friedhöfen, Zitaten und Höllengeld (Brandopfer).		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 24x17 cm, Auflage: 500, signiert,  ISBN/ISSN 9783949924002Broschur, mit beigelegter Einladungskarte. Widmung mit Silberstift im Vorsatz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am Freitag, den 4. Dezember 2021 eröffnet feinkunst e.V. die erste Ausgabe der neuen Ausstellungsreihe „Companions HMM“, bei der Weggefährt*innen des 2016 tödlich verunglückten Universalkünstlers Hannes Malte Mahler ihre Werke präsentieren. Im ersten Beitrag inszeniert und beleuchtet der Konzeptkünstler Alexander Steig (*1968, Hannover) einen Kieselstein der Leine in einer vierteiligen Videoarbeit. Die Ausstellung „Leinekiesel“ läuft vom 0512.2021-11.02.2022.Für seine Videoinzenierung „Leinekiesel“ widmet sich der aus Hannover stammende und in München und Berlin lebende Medien- und Konzeptkünstler Alexander Steig einem Kiesel des Flusses, dem die niedersächsische Landesmetropole aufgrund der Uferlage ihren Namen verdankt: der Leine. Als bildgebende Requisite transformiert er diesen Flussstein medial, untersucht dadurch seine Zeitlichkeit, verweist auf seinen „Schliff“, variiert sein Volumen und lotet die Möglichkeiten seiner Verschattung aus.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarten, verschiedene Formate
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karten zu Veranstaltungen von Alexander Steig und des Kunstraum München		 
 |    
Titel
	
Die Leichtigkeit der Steine
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x21 cm,  ISBN/ISSN 3930941546Broschur mit Schutzumschlag, beigelegt ein schmaler Streifen Papier mit dem Aufdruck "Für die großzügige Unterstützung des Kataloges zur Ausstellung danken wir MICRONOVA Software- und Systementwicklung" nebst der Firmenadresse.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der Ausstellung vom 01.02.-18.03.2007 in der Neuen Galerie Dachau.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrathheftung, Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft zeigt Schwarz-Weiß-Fotografien von Stein/Marmor Möbeln.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24,6x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	10 Künstler im Restraum Rheinuferpromenade vom 09.06.-09.07.1995. Das Projekt entstand anläßlich der Einweihung der neuen Rheinuferpromenade. Der Ausstellungskatalog zeigt Schwarz-Weiß-Fotografien, Rauminstallationen, Gemälde und Stein- und Holzarbeiten ect.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
130 S., 29x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Ausstellungseinladung beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Specials: Die Japanische Community und die Historie des Franziskanerklosters.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 19,314,2 cm, Auflage: 25, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zu der Ausstellung "Escavar a Lama" (dt. Den Schlamm ausgraben) der Künstlerin im Atelier Concorde in Lissabon im Dezember 2015; mit Unterstützung der Geral das Artes und der Stiftung Calouste Gulbenikian entstanden. Das Heft besteht aus Schwarz-Weiß Fotografien von Gesteinen und Skizzen der Künstlerin dazu. Die Ausstellung selbst bestand unter anderem aus Installationen mit Ziegelsteinen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte der Produzentengalerie in München als Einladung zu der Eröffnung der Ausstellung "Schiefer" der Künstlerin Dagmar Weissinger. Die Ausstellung konnte vom 09.09.-08.10.1994 in der Adelgundenstraße besucht werden.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 21x12,7 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 3, 2022 im Haus der Kunst 11.-12.11.2022 mit knapp 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern		 
 |    
Titel
	
Richas Digest #23 Edition Andrea Capella - EinGriff
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach dem Start des Journals für Fotografie RICHAS DIGEST im Jahr 2013 eröffnete der Künstler Achim Riechers einen gleichnamigen Ausstellungsraum für Fotografie + Kunst + Publikationen. Mittlerweile befindet sich der Raum in der ehemaligen Fahrerloge des Deutschen Modeinstituts auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Buchpublikation, Konzerte, Lesungen und thematische Artbooksales.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 21,5x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenBuch, Hardcover, Farbfotos
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch mit 3 Projekten des Künstlers, 1. Ring Bark, 1983 in Meredith / Australia, 2.The Little Wonder,1983 in Elaine / Australia, 3. Rest In Peace, 1983 in Elaine / Australia		 
 |    
Titel
	
Frenk Bey, Forttress & the Thing
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9789925610006Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch wurde im Rahmen der Einzelausstellung von Hasan Aksaygin veröffentlicht, die sich in einer parafiktionalen Erzählung mit der Geschichte Zyperns unter der Herrschaft des britischen Empire befasste. Da diese im Nicosia Municipal Arts Centre stattfand, stand die Geschichte der Elektrizität im kolonialen Zypern im Mittelpunkt seiner Schau.
 Den Ausgangspunkt seines Projekts bildet eine Explosion im alten Elektrizitätswerk von Nikosia im Jahr 1947, die auf die Vernachlässigung der problematischen Machtverhältnisse zwischen der britischen Kolonialregierung Zyperns, der Stadtverwaltung von Nikosia und dem privaten Elektrizitätsunternehmen im Besitz der Elite zurückzuführen ist, das die Stadt damals mit Strom versorgte.
 Hasan Aksaygin konzentrierte sich bei seinen Recherchen auf die Ursachen und Auswirkungen dieses Vorfalls und nutzte die aus verschiedenen Archiven, historischen und akademischen Materialien gewonnenen Informationen, um eine spekulative visuelle und textliche Erzählung zu schaffen, die eine neugotische Erzählung oder eine Neuauflage des gotischen Märchens Frankenstein beschreiben könnte.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 21,5x15,3 cm,  ISBN/ISSN 9783982049069Hardcover, Digitaldruck, Postkarte beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im CAS in der Friedrichstraße, 11.05.-15.08.2023.Wer einmal die Aufnahmen der versehrten Soldaten in dem 1924 erschienenen Band „Krieg dem Kriege“ des Pazifisten Ernst Friedrich gesehen hat, wird die Bilder nicht vergessen. Sie standen auch dem Fotografen Siegfried Wameser vor Augen, als er seine Studien an Steinen verfertigte. Wamesers Fotos rufen Assoziationen mit archaischen Masken, abstrakter Kunst, aber eben auch mit Bildern des Krieges hervor und lassen Naturgewalten sprechen.
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 089 2023 Isarkiesel
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 15x10 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803249Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Isar mäandert wenige Schritte vor meiner Haustür und stellt einen innerstädtischen Naherholungsraum dar. In Folge der Renaturierung 2009 tauchen an wechselnden Stellen im Flussbett zwischen Praterinsel und Flaucher – in Abhängigkeit zu Wasserstand und Strömung – Kiesbänke auf und ab.Den größten Anteil bilden dabei Geschiebe aus Sedimentgestein ähnlicher Größe in verschiedenster Tönung von quarzweiß bis schiefergrau. Bei regelmäßigen Spaziergängen suche ich nach Kieseln, weniger aus geologischem als bildhauerischem Interesse. Farbe, Gestalt und Größe entscheiden darüber, welchen Stein ich aus dem zahllosen, scheinbar gleichförmigen Geröll wähle und ausleihe. Als bildgebende Requisite transformiere ich die Steine medial, setzte sie in Bewegung, untersuche dadurch deren Zeitlichkeit, verweise auf den „Schliff“, variiere die Volumina und lote Möglichkeiten der Verschattung aus. Die 24 ober- und unterseitige Kiesel-Scans in variierender Anordnung nutzen die Möglichkeiten des Blätterns analog zum beidseitigen Betrachten realer Steine.
 
 |    
Titel
	
Draußen sitzen. Annette Philp : Kristine Oßwald
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 24,8x21 cm, Auflage: 200, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803348Schweizer Broschur, Fadenheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch basiert auf der gleichnamigen Ausstellung in der Magda Bittner Simmet-Stiftung, München 2022. Unter den mehrdeutigen Titel passen sowohl der Hang der befreundeten Künstlerinnen Annette Philp und Kristine Oßwald zur Natur sowie das Buchthema Mythos und Landschaft. Es geht um Formen künstlerischen Verweilens, unterwegs zum Wissen von Kultorten und dem Wissen von Frauen. Landschaft als Speicher, von der Antike bis zur Gegenwart.Seit dem Tod von Kristine Oßwald (1961–2017) bearbeitet Annette Philp sowohl wissenschaftlich wie künstlerisch deren Nachlass. Die erfolgreiche Rekonstruktion der Serie Schottland, von 2012, gab den Anstoß zu Ausstellung und Buch. Die Serie von 145 konzeptuellen Bleistiftzeichnungen über den keltischen Kultraum der Inseln Lewis und Skye ist im Buch vollständig abgebildet.
 Annette Philp präsentiert zur Thematik Mythos und Landschaft die vier dokumentarischen Filme Thale. Hexentanzplatz, 2012, John Milton. Deisenhofen, 2014, Drei Schwestern, 2021, Heller Schlaf, 2022. Sie sind mit Filmstills und mit vollständigen, teils zweisprachigen Texten wiedergegeben, u. a. die Merseburger Zaubersprüche, Sagen, Gedichte und Protokolle von Heller Schlaf, einer aktuellen Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen.
 Ein Essay des liechtensteiner Autors Stefan Sprenger, selbst geographischer Spurenleser, horcht den konzeptuellen Schichten des Künstlerinnen-Dialogs in der Tiefe nach.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
41x59,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden2 Plakate gefaltet, ein Plakat mit 2 Originalstempeldrucken, −Δ t und Stempeldruck von einem offiziellen Stempel, den die Gruppe angeblich in der im Bürgerkrieg zerschossenen Botschaft in Beirut (Libanon) gefunden hat (Nach einer Erzählung von Mike Hentz an Tom Stark).
 
	ZusatzInfos
	
		
	Minus Delta t (oder −Δ t) war eine Gruppe, die zwischen Musik- und Kunstszene eine kaum näher zu klassifizierende Form der „Life Art“ geschaffen hat. Die Gruppe, die sich nach einem mathematischen Phänomen benannt hatte, wurde 1978 in Zürich von Mike Hentz, Chrislo Haas und Karl Dudesek gegründet, drei künstlerischen Autodidakten, die sich zuvor in der alternativen Kunst- und Musikszene betätigt hatten.Das Bangkok-Projekt, 1982-1984: Das „Bangkok Projekt” ist die bekannteste und spektakulärste Aktion von Minus Delta t. Die Gruppe transportierte ab 1982 einen 5 Tonnen schweren Felsbrocken aus Wales nach Asien transportiert wurde. Die Reise ging durch Deutschland, Österreich, Jugoslawien, die Türkei, Syrien, den Libanon, den Iran, Pakistan und Indien und endete 1984 beim „Bangkok Festival“ in der thailändischen Hauptstadt. Während der Reise trafen sie unter anderem den österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky, den Fluxus-Künstler Ben Vautier, den Dalai Lama und den Papst, der den Stein im Vatikan segnete.
 Seiner Zeit voraus war aus heutiger Sicht, dass die „künstlerische Feldforschungsreise” teilweise durch den Verkauf von „Kunstaktien” finanziert wurde – lange vor dem Crowdfunding der Gegenwart, aber auch bevor Joseph Beuys sein Aktion „7000 Eichen, Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung” in Kassel durch den Verkauf von Grafiken und Anteilscheinen finanzierte.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 28x22,5 cm, Auflage: 200, numeriert,  ISBN/ISSN 97830007331116Hardcover, Schweizer Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Innerhalb von acht Jahren besuchte Christian Nappert ausgedehnte Orte der Erdabtragung, vor allem in County Meath / West Meath in Irland, Im Fichtelgebirge, bei Schirnding und um Leipzig unter der Einnahme der Perspektive eines hoch sensiblen auditiven Sensoriums. Das Buch enthält Fotografien aus einem Bild- und Tonarchiv, hauptsächlich von verschiedenen Erden und Steinen, und ein Gespräch mit Steph Joyce. Marmor, Kalzit, Torf und Kohle, Ton und Lehm in ihrer natürlichen und rohen Form, in einem Zustand der bewahrten Veränderung.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
276 S., 27x20,5 cm, Auflage: 276,  ISBN/ISSN 978390711227Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Auf analogem Bildmaterial entdeckte ich eine vom Aussterben bedrohte Art, ich nenne sie Kreatur. Bislang wird behauptet, sie sei nicht mehr als Staub, Kratzer, Flecken. Fehler, die das reine Bild zerstören und daher seit jeher wegretuschiert werden. Seit der Revolution der digitalen Fotografie sind diese Erscheinungen gefährdeter denn je. Ich behaupte, dass sie genauso wertvoll sind wie jeder andere Bestandteil in einem Bild. Im Katalog sind die 276 bewahrten Exemplare chronologisch nach ihrem Entdeckungstag geordnet. Die 276 gedruckten Bücher zeigen jeweils eine andere der entdeckten Kreaturen auf dem Cover.“Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDIN A4 Blatt, vier Stempeldrucke, handschriftliche Notierungen mit Kugelschreiber und Bleistift, Lippenstiftabdruck, Farbkopie Inkjet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material aus der gleichnamigen Performance von mariia Lemperk (ehemals Mariia Mytrofanova) vom 26.03.2024 im Habibi Kiosk der Münchner Kammerspiele. Für die Veranstaltung "SCHIESSLHAUS AiR meets HABIBI KIOSK" sammelte die Künstlerin Steine aus der Isar. Nachdem deren Gewicht auf dem Blatt notiert worden war, küsste sie die Steine und wog sie erneut. Die Performance-Künstlerin und bildende Künstlerin aus Odessa hat die Performance während ihrer Residency in Kollnburg entwickelt. Ihre aktuellen Arbeiten konzentrieren sich auf Themen sexueller Gewalt, die Unterdrückung von Frauen und den weiblichen Körper im politischen und kulturellen Kontext der Gegenwart.
 
 |    
Titel
	
Kunst Nachrichten, 19. Jahrgang, Heft 4
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiße und farbige Fotografien
 
 |    
Titel
	
Kunst Nachrichten, 20. Jahrgang, Heft 3
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiße und farbige Fotografien
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
15x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbige Fotografie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24,4x31,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenOriginalzeichnung, Originalmalerei, selbstgeschriebener Text, Fingerabdruck, Stempel, Papierschnipsel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		 
 |    
Titel
	
BOOKS BOOKS BOOKS - Künstlerbücher von Studierenden der Buchkunst aus Bremen, Essen und Halle
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat auf Affichenpapier, 2 Einladungskarten, Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 09.03.-28.04.2024.Die Ausstellung zeigt Künstlerbücher, Buch- und Druckobjekte von Studierenden von drei Ausbildungseinrichtungen für Buchkunst in Deutschland: der Hochschule für Künste in Bremen, der Folkwang Universität der Künste in Essen und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Alle Arbeiten sind im Rahmen der Ausbildung entstanden.
 Zur Eröffnung spricht Dr. Ralph Elster, Bürgermeister der Stadt Köln, Dr. Elke Purpus, Direktorin der Kunst- und Museumsbibliothek und Dr. Petra Oelschlägel, Direktorin des Kunstmuseum Villa Zanders.
 
 |    
Titel
	
Druckgeschichtliche Spaziergänge in Offenbach am Main
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 19,8x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |