|    
Titel
	
Kultur Spiegel, Heft 03, Schwarze Madonna
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 | 
	   
Titel
	
Kultur Extra Spiegel, Madonna mit Kind
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
264 S., 22,5x19 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783943964004Broschur, mit 12seitigem Appendix zur Installation des Gobelins und Karte mit Corrigendum
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbuch anlässlich der Intervention ‹Sixtina 2012› in der Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen DresdenAn seinem angestammten Ort, dem Sixtina-Saal, wird der Besucher an der Wand dank der fotografischen Intervention von Katharina Gaenssler keine Leerstelle vorfinden. An die Stelle von Raffaels weltberühmten Gemälde tritt der Gobelin Sixtina, 2012. Wie bereits zu Raffaels Zeiten wurde dieser Wandteppich im belgischen Flandern in einer Gobelin-Manufaktur nach den Vorgaben der Künstlerin ausgeführt.
 Am Ende eines jeden fotografischen Raumprojekts schafft Katharina Gaenssler ein Künstlerbuch. Für Dresden hat sie einen großformatigen Bilder-Atlas mit 224 systematisch geordneten Detailaufnahmen der Sixtina angelegt. Er liegt im Sixtina-Saal aus und wird für die Besucher von Zeit zu Zeit weitergeblättert. Auch hier gelingt es der Künstlerin, die Sixtinische Madonna nicht einfach nur abzubilden. In extremer Nahansicht gewinnt der Besucher Einblick in die malerischen Details, die jedes Einzelbild als sensationellen Farbenrausch feiern.
 Zur Ausstellung erscheint ein Katalog zur Genese des Gobelins mit der Werkgeschichte des Künstlerbuches.
 Text von der Webseite des Verlages
 
 |    
Titel
	
Sixtina 2012 - Zur Intervention anlässlich der Ausstellung: Die Sixtinische Madonna - Raffaels Kultbild wird 500
 
TechnischeAngaben
 
	
21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zur Ausstellung, gefaltet
 
 |    
Titel
	
Unbound - artists' books from the collection
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefaltetes, doppelseitig bedrucktes Poster,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Talbot Family Treasures Wall in der State Library of Queensland, 25.11.2006-11.03.2007		 
 |    
Titel
	
Deutsch-Russischer Museumsdialog - Verlust + Rückgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Klappenumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltung aus Anlass des 50. Jahrestages der Rückführung von Kulturgütern aus der Sowjetunion.„Verlust + Rückgabe“ war das erste Projekt der Initiative Deutsch-Russischer Museumsdialog. Anlass war der 50. Jahrestag der großen Rückgabeaktion von über 1,5 Millionen Kunstwerken aus der Sowjetunion an die Deutsche Demokratische Republik in den Jahren 1955-1958.
 Am 31. März 1955 kündigte der Ministerrat der Sowjetunion die Rückführung von Gemälden in die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als Freundschaftsgeste an den Militärpartner DDR an. Die noch im gleichen Jahr erfolgte Rückgabe mit bedeutenden Werken Dürers, Jan van Eycks oder Raffaels „Sixtinische Madonna“ bildete den Auftakt der umfangreichen Rückgabeaktion, durch die ab September 1958 rund 1,5 Millionen bedeutende Kunstschätze aus Moskau und Leningrad auf die Berliner Museumsinsel zurückkehrten. Zweifelsohne war es ihre Rückkehr, die den Wiederaufbau der kriegszerstörten Museen beflügelte und das Wiedererstehen der ostdeutschen Museumslandschaft ermöglichte: Anfang Oktober 1959 wurden das Pergamonmuseum mit dem weltberühmten Altarfries sowie große Teile des Bode-Museums mit umfangreichen Präsentationen neu eingeweiht. Fast alle der Ost-Berliner Museen hatten damit wieder einen hochkarätigen Auftritt. Ähnlich war es in Dresden, wohin 600.000 Kunstwerke zurückkehrten, aber auch in Dessau, Gotha, Leipzig oder in den Potsdamer Schlössern gab es großartige Wiedereröffnungen.
 Unter Beteiligung von 28 deutschen Museen, von denen neun Ausstellungen zum Thema ausrichteten, erinnerte der Deutsch-Russische Museumsdialog am 30. Oktober 2008, 50 Jahre nach der großen Kunstrückkehr aus der Sowjetunion, mit einem Festakt unter dem Titel „Verlust + Rückgabe“ im Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel an dieses bedeutsame Ereignis.
 Text übernommen von der Website kulturstiftung.de
 
 |    
Titel
	
Interdisciplinary Inquiry
 
TechnischeAngaben
 
	
21,6x27,2 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 15 Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Motive zeigen Portraits verschiedener berühmter Personen, je von einem anderen Künstler gestaltet		 
 |    
Titel
	
Replicated - Thirty-four Madonna Inn postcards 
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 20,3x12,6 cm, Auflage: Print on demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thirty-four Madonna Inn postcards in a book with a red cover, entitled Replicated. If you prefer books with blue covers you may prefer Borrowed. Both books are part of ABCED, a multi-volume book project created by members of ABC Artists’ Books Cooperative to celebrate Ed Ruscha’s seventy-fifth birthday. ABCED was available from December 2012 until December 2013 only.Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
114 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
134 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31x24 cm, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdrucke und Fotografien auf Normalpapier in transparenten Kunststoffhüllen in magentafarbenener Leitz-Juris-Mappe aus Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zusammenstellung von Fotografien mit Bildlegende, in Werkgruppen geordnete Dokumentation der Malerei von 1975 - 2001: B.L., Thomas Riedelchen: sammelte, eine weitere fassung, Zeichen und Zeichenlegende, aus der Scheinzeichensammlung, 2000, 1975/95, Fächerbild, Überbild: Frau mit Obstschale und Hund, vier weitere Fassungen, Überbild Elefant, Polyistische Haarlocke, Polyistisches Äpfelchen, B.L., T.R., im Gespenstertreiben (Selbstportrait), Frau mutierte, Überbild Elefant, 1987/92, Madonna, die Popikone ist gemeint, zwei weitere Fassung, Überbild zerfleckt, 2001, Madonna, die Popikone ist gemeint, zwei weitere Fassung, Überbild: nicht viel, 2001, Eine Art Visitenkarte
 enthält ausserdem Ausstellungskonzeption: sammelte (Scheinzeichen), leuchtete, funkelte, strahlte, Zeichen und Zeichenlegende multimedial aufgefächert
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 15,3x10,9 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804998Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Fake Nest, 07.11.-14.12.2019, in der Galerie Goldstein in Frankfurt am Main.Um das Innere von Peter Sauerers Boxen schauen zu können, benötigt man eine Handy-Kamera - das menschliche Auge allein ist dafür zu schwach. Anders als beim historischen Guckkasten, wo zweidimensionale Bildwerke Tiefe vortäuschen, sehen wir hier geschnitzte, gebaute und modellierte Szenerien, die auf dem Mobiltelefon wieder zu einem Flachbild verschmelzen. Was wir erblicken, sind Referenzen an Kunstgeschichte, Historisches, Popkultur und Film.
 Die Motive, u.a. Piero della Francesca, San Francesco, Hans Zatzka, Madonna, Vilhelm Hammershoi, Edward Hopper, Nighthawks, New York Movie, Male Gaze, Blade Runner, Deckard, Rachel, Eldon Tyrell, Star Trek, Nürnberger Prozesse, Führerwagen, Mathilda und Leon, 2001 Odyssee im Weltraum
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31,5x23 cm, Auflage: Unikat, signiert, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBleistiftzeichnungen auf Normalpapier in Magenta farbiger Leitz-Juris-Mappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: 16 Blätter mit Zeichnungen und Texten, signiert mit berengar, auf der Mappe bezeichnet mit a) Madonna, 3 m. F. b) Flieger, Elefant		 
 |    
Titel
	
Schwarze Madonna von Passau
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Kunstforum München der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, unter der Straßenkreuzung Maximilianstraße / Altstadtring 04.05.-08.07.1995		 
 |    
Titel
	
Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 66/94 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Wie alt bin ich?
 
TechnischeAngaben
 
	
190 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen. Ein Heft über das Altern, mit Beiträgen über Sandkastenverstimmungen eines Kleinkindes, Madonna oder einen jungen Linksradikalen als alternder Mann.
 
 |    
Titel
	
Der Alltag 17. Jahrgang Nr. 67/95 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Das liebe Geld
 
TechnischeAngaben
 
	
190 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen. Ein Heft über Geld mit Beiträgen unter anderen über Geldautomaten, die hohe Kunst des Anpumpens oder Bankrotteure, die sich an ihren Träumen aus den achtziger Jahren berauschen.
 
 |    
Titel
	
Beate Passow - Zähler/Nenner
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x28 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3930941082Broschur, Klebebindung, zusätzlich gelocht - mit schwarzem Bindfaden gebunden. Monographie mit zahlreichen Abbildungen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Beate Passow" in der Neuen Galerie Dachau vom 14.03.-20.04.1997 und der Ausstellung "Zähler/Nenner" in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, vom 12.03.-13.04.1997.Auf der Seite 27 befindet sich das Gedicht "Daddy" von Silvia Plath auf Englisch.
 
 |    
Titel
	
Lady Madonna - The Woman with one Thousend Names - Mailart Exhibition
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mailartprojekt vom 13.05.2018-06.01.2019. Thema des Projektes war Madonna.		 
 |    
Titel
	
spex - 2006 Nr. 01 - 25 Jahre Jubiläumsheft
 
TechnischeAngaben
 
	
130 S., 28x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Werbeanzeigen enthalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Pop-Kultur. Sonderausgabe.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 19x13,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Postkarte eingelegt. Preis handschriftlich auf gelbem Klebezettel auf der Rückseite. Sticker mit Logo auf Einband. Verpackt in Plastiktüte mit beigelegter Visitenkarte der Galerie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pick ist ein Zine-Projekt aus dem Jahre 2013 der "Pickpocket Gallery" in Lissabon. Jedes Heft entstand parallel zu den Fotoausstellungen in der Galerie und stellt den/die Künstler*in vor bzw. einige ausgewählte Fotografien. Die Zines sind immer Schwarz-Weiß und bestehen nur aus Fotografien - keinen Worten - und erscheinen in einer Auflage von 100 Stück. Insgesamt besteht die Sammlung aus 15 unnummerierten Heften.Dieses Heft zeigt eine Auswahl an Fotografien der Künstlerin Erica Lou.
 
 |    
Titel
	
Words of Transition - Rites, circles, triangles and water
 
TechnischeAngaben
 
	
158 S., 24,9x19 cm,  ISBN/ISSN 9789925737604Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Projekt und dieses Buch sind aus Gesprächen über Lernen und Kunst hervorgegangen, die auf irgendeine Weise in Diskussionen über Aphrodite und Yemanja (und dann Kali, und dann Panayia und die Madonna) übergingen und gleichzeitig zu einem kritischen Austausch über sozial engagierte Kunstpraktiken in Rio de Janeiro und Nikosia führten.All diese scheinbar unzusammenhängenden Themen versuchen in gewisser Weise den Übergang zu verstehen: Übergang im Sinne von Integration, Verschmelzung, Übergang oder Fluss von Glaubenssystemen und die Neuartikulation religiöser Rituale durch Migration, und schließlich die Entwicklung einer aktiven Praxis zu diesen Themen mit lokaler Unmittelbarkeit in spezifischen geopolitischen Kontexten.
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
Titel
	
Spuren - Traces of the past. Madonna IV/V
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Fotomontage, Gedichte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		 
 |    
Titel
	
09. RischArt_Projekt - Meistermaler
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 15,3x21,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3897702568Broschur, Leinenhardcover; zwei Seiten zum Ausklappen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum 09. RischArt_Projekt, das vom 21.07.-04.08. in München stattfand. Die Münchner Fußgängerzone verwandelte sich für diese zwei Wochen in ein offenes, begehbares Atelier und einige Klassiker der Kunstgeschichte wurden als großformatige Straßengemälde rekreiert. Die Ausstellung wurde mit der Reproduktion des Freskos "Madonna del Parto" von Piero della Francesca (15. Jahrhundert) eröffnet, es folgten Abbildungen Künstler*innen des 21. Jahrhunderts.		 
 |