|    
Titel
	
TRANS> arts.cultures.media, 02
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 | 
	   
Titel
	
TRANS> arts.cultures.media, 01 Premier Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
27x21 cm,  ISBN/ISSN 1888209003Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	TRANS>, a multilingual journal, chronicles contemporary art and culture from around the world. The multidisciplinary publication is divided into three sections - Project Sites, Telesymposium, and Overviews, Views and Reviews - and includes theoretical, critical, art historical and fictional texts by leading thinkers and critics.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
23x23x2,5 cm, Auflage: 999, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKünstlerkartenspiel in trans. Kunststoffschachtel. Kurzbrief, Postkarte in Umschlag, Farbkopie, Kopie eines Zeitungsartikels. Das Ganze in Pralinenschachtel 'Edle Tropfen in Nuss'
 
 |    
Titel
	
Trans*_Homo - Differenzen, Allianzen, Widersprüche. - Differences, Alliances, Contradictions.
 
TechnischeAngaben
 
	
288 S., 210x148 cm,  ISBN/ISSN 9783942471022Softcover, 26 Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Trans* ist ein Oberbegriff für Menschen, die ihr Geschlecht anders definieren, als es ihnen bei der Geburt zugewiesenen wurde. Der Stern * dient als Platzhalter für ein breites Spektrum von Identitäten, Lebensweisen und Konzepten, auch solchen, die sich geschlechtlich nicht als Mann oder Frau verorten (lassen) möchten.Das Begleitbuch zur Ausstellung Trans*_Homo. Von lesbischen Trans*schwulen und anderen Normalitäten (August – November 2012 im Schwulen Museum Berlin) entwirft ein Wechselspiel zwischen Kunst, Aktivismus und Wissenschaft. Trans*_Homo diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Ein- und Ausschlüsse zwischen trans*, schwul und lesbisch und untersucht Lebensrealitäten in den Feldern Sprache, Recht und Medizin.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
J & R's Trans-Atlantic Diner - 30th. May - 6th. June 2014
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Vorsatzblatt aus schwarzem Papier, Farblaserkopie
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag ausklappbar,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft zu Trans Art 2015 - Festival zeitgenössischer Kultur vom 09.09.-26.09.2015 in Bozen		 
 |    
Titel
	
TRANS> arts.cultures.media, 05
 
TechnischeAngaben
 
	
170 S., 25,4x20,5 cm,  ISBN/ISSN 1888209011Broschur. Verschiedene Papiere
 
 |    
Titel
	
TRANS> arts.cultures.media, 09/10
 
TechnischeAngaben
 
	
370 S., 25,4x20,5 cm,  ISBN/ISSN 1888209127Broschur, Verschiedene Papiere, teilweise gestanzt, Folien, eingelegte Papiere, aufklappbare Seiten, Trillerpfeife, Pinsel, Aufkleber, Absperrband mit Fähnchen, CD. Banderole
 
	ZusatzInfos
	
		
	CD: Drogan's nightmare: the walk by Janet Cardiff		 
 |    
Titel
	
TRANS> arts.cultures.media, 06
 
TechnischeAngaben
 
	
218 S., 25,4x20,5 cm,  ISBN/ISSN 1888209038Broschur. Verschiedene Papiere, teilweise in Streifen geschitten und gestanzt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiträge u. a.: A Conversation between Gustav Metzger and Hans Ulrich Obrist. A Conversation between Seth Siegelaub and Hans Ulrich Obrist. Arbeiten u. a. von Karim Rashid, Jorge Pardo, Jac Leirner		 
 |    
Titel
	
TRANS> arts.cultures.media, 08
 
TechnischeAngaben
 
	
322 S., 25,4x20,5 cm,  ISBN/ISSN 1888209097Broschur. Verschiedene Papiere, teilweise geprägt
 
 |    
Titel
	
TRANS> arts.cultures.media, 08
 
TechnischeAngaben
 
	
322 S., 25,4x20,5 cm,  ISBN/ISSN 1888209097Broschur. Verschiedene Papiere, teilweise geprägt. Platte aus rotem Kaugummi auf dem Cover. Banderole
 
	ZusatzInfos
	
		
	Trans Gum Multiple von Paul McCarthy, Nikolaus, 27x21, schwarzer Siebdruck, gebrochen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 14,6x20,3 cm, Auflage: 150, numeriert, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Bögen mit je 16 Künstlerbriefmarken, zu diversen Künstlern, perforiert
 
 |    
Titel
	
Flux on Demand 004 - Sounds of Equilibrium
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 20,7x20,7 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 3937828346Drahtheftung, CD eingeklebt, Texte auf Deutsch und Englisch, in Versandkarton mit div. Künstlerstempeln
 
	ZusatzInfos
	
		
	Equilibrium is an international art initiative aiming to develop a socio-cultural understanding through creativity.Text aus dem Heft.
 
 |    
Titel
	
Die Krake Nr. 11 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Umschlag,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.Schwerpunkt-Thema der Nr. 11: Eifersucht. Mit einem Grundlagen-Beitrag von der Kulturgeschichte der Eifersucht, über ihre Erscheinungsformen, über Strategien im Umgang damit bis hin zur Resonanzfreude. Mit Erfahrungsberichten sowohl von Eifersüchtigen als auch von Zielscheiben der Eifersucht. Und mit vielen weiteren Spuren von Eifersucht in Gedichten, Liedern und Artikeln.... Spezial: PolyFUNktionaler Adventskalender zum Selberbasteln. Enthält 24 ECHTE IDOLE!
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Die Krake Nr. 09 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Umschlag,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.Motto des Hefts: Entdecken Sie das Lotterleben! Gemeinschaftlich Wohnen, Vierliebe u.a.
 Mit der Krake die Liebe verschlampen, wieviel Herz darfs sein?
 
 |    
Titel
	
Die Krake Nr. 10 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Umschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.Inhalt: Interview mit der Resonanzfreude. Mehr Mamas und mehr Papas! Mehrfachpartnerschaften und Kinder. Das Schlamping-Out: So reagierten unsere Mütter. Wohnprojekte, ungewöhnliche Liebeswege, Freundinnen und das Leben. Resonanztraurig im Advent. Eifersucht - was hat das mit mir zu tun?. Poly-Comics. Ewige Liebe: so funktionierts!. Schleppnetze - ein persönlicher Erfahrungsbericht über. Dating-Portale. Das FLT*I* Polycamp 2015 in Schlockow
 
 |    
Titel
	
Die Krake Nr. 03 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Umschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.Moto der Ausgabe "Einfach, Pur, Krake". Mit Tipps zum Pflegen, Führen, Bändigen, Zähmen oder Aufregendergestalten von Beziehungen.
 Spezial Extra: Aufwühlende Fotostory.
 Dossier: Liebe, Sex und Schlamperei, 7 Expertinnen verraten wies geht.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 15x14,5 cm,  ISBN/ISSN 221317602XBroschur, Schwarz-Weiß-Fotos
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Artist's statement, Biographie (engl. Version mit mehreren Schreibfehlern "he delopped", "He is now leaving Paris"), Fotos aus England, Frankreich, USA, Italien		 
 |    
Titel
	
Mini Zine - Trans-missiontowers
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Siebdruck
 
 |    
Titel
	
Die Krake Nr. 01 - Polyamid! - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Umschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 29,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Cover mit goldenem Prägedruck, beigelegt ein Heft mit 14 Seiten, gestempelt von Wolfgang Müller, beigelegt zwei Postkarten (Geerken, ich küsse dir ..., Andryczuk, Merz ca 1952
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint anlässlich der Ausstellung Tabea Blumenschein in der Galerie K' vom 12.03.-04.06.2022.In den Filmen von Ulrike Ottinger inszenierte sich Tabea Blumenschein mal als femme, dann als butch, wieder als Mann oder als sexy Pin-Up-Girl. Zu den beliebtesten Sujets ihrer Zeichnungen zählten Bartfrauen, Hermaphroditen, Matrosen, Knochengirls, Trans* und queere Charaktere. Tabea Blumenschein war queer, bevor dieser Begriff überhaupt existierte, so fasste es Philipp Meinert im Berliner Magazin Siegessäule mal zusammen.
 Als Hartmut Andryczuk fragte, ob Tabea wohl Lust haben könnte, fünf Leporellos für eine Edition im Hybriden-Verlag zu zeichnen, war sie gerade dabei ihre Entwürfe für rote tote bag fertigzustellen. In dieser sollte das Künstlerbuch Die Tödliche Doris – Kostüme und Kulissen liegen. Das Buch selbst war mit ihren Kostümzeichnungen illustriert. Um die Erinnerung wachzurufen, hatte ich Tabea einige Wochen zuvor Fotos unserer Performances aus den 1980er Jahren mitgebracht. Diese zeigten unter anderem einen von Tabeas engsten Freunden, den Künstler Mark Brandenburg, der im Mai 1989 als auferstandene Doris in einer eleganten weißen Felljacke in Ostberlin auftrat. Oder Hausbesetzerin Elke Kruse, die mit dem von Nikolaus Utermöhlen entworfenen Knochenkostüm und verfilzten Haaren wie ein Rasta-Gespenst auftauchte. Erinnerungen stiegen hoch und Tabea erzählte vom aufwändigen Färben der vier Batikkostüme in ihrer großen Küche in der Erdmannstraße. Die Voodoo-Doll-Kostüme hatte Tabea in eigener Regie für den Open-Air-Auftritt auf der Nordseeinsel Helgoland hergestellt.
 Aus den Erinnerungen entstand 2018 im Laufe von drei Wochen Tabeas Zeichnungsserie „Die Knochenband“, insgesamt 50 variierende Zeichnungen auf 5 Leporellos. Doris singt von der „Schuld-Struktur“ oder präsentiert sich in Tabeas Voodoo-Doll-Kostüm. Die Knochenband feiert fröhlich das Oktoberfest in Volkstracht oder sie singt im Tangoschritt vom „Apachentanz“. Ob Deadly Doris oder Doris mortelle – alle Menschen sind wie Doris: tödlich und sterblich. (Wolfgang Müller)
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Forum Queeres Archiv München - Haus der Kunst, Archives in Residence
 
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Archiv Galerie 28.11.2021-04.08.2022Die Ausstellung „Archives in Residence: Forum Queeres Archiv München e.V.“ ist vielstimmig angelegt. Ausgewählte Exponate werden mit Audio- und Videointerviews von Akteur*innen des Forums sowie Personen vermittelt. Kuratiert von Sabine Brantl
 Die in öffentlichen Archiven aufbewahrten Dokumente queerer Geschichte werden meist bis weit in die Nachkriegszeit als eine Geschichte von gesellschaftlicher Tabuisierung, Pathologisierung, Kriminalisierung und Verfolgung gelesen. Mit der Ausstellung alternativer Quellen aus dem privaten oder subkulturellen Bereich eröffnet die Archiv Galerie eine neue Perspektive.
 Ab November 2021 stellt die Archiv Galerie im Rahmen der Reihe „Archives in Residence“ zahlreiche Dokumente der lesbischen, schwulen, bi*, trans* und inter* Münchner Geschichte und Kultur vor. Die Archivalien aus dem Bestand des Forum Queeres Archiv München e.V lassen auf alternative Gesellschaftsentwürfe schließen, die das heteronormative Konzept von Geschlecht, Identität und Sexualität erweitern.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Forum Queeres Archiv München - Haus der Kunst, Archives in Residence
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Archiv Galerie 28.11.2021-04.08.2022Die Ausstellung „Archives in Residence: Forum Queeres Archiv München e.V.“ ist vielstimmig angelegt. Ausgewählte Exponate werden mit Audio- und Videointerviews von Akteur*innen des Forums sowie Personen vermittelt. Kuratiert von Sabine Brantl
 Die in öffentlichen Archiven aufbewahrten Dokumente queerer Geschichte werden meist bis weit in die Nachkriegszeit als eine Geschichte von gesellschaftlicher Tabuisierung, Pathologisierung, Kriminalisierung und Verfolgung gelesen. Mit der Ausstellung alternativer Quellen aus dem privaten oder subkulturellen Bereich eröffnet die Archiv Galerie eine neue Perspektive.
 Ab November 2021 stellt die Archiv Galerie im Rahmen der Reihe „Archives in Residence“ zahlreiche Dokumente der lesbischen, schwulen, bi*, trans* und inter* Münchner Geschichte und Kultur vor. Die Archivalien aus dem Bestand des Forum Queeres Archiv München e.V lassen auf alternative Gesellschaftsentwürfe schließen, die das heteronormative Konzept von Geschlecht, Identität und Sexualität erweitern.
 Neben Aufnahmen von lokalpolitischen Ereignissen und ihren Akteur*innen sind in der Archiv Galerie Objekte aus dem privaten, subkulturellen Bereich zu finden. Ein Schild mit der Aufschrift „Max & Milian“ repräsentiert den gleichnamigen, 1989 in München gegründeten Buchladen, der sich mit seinem Angebot an eine schwule Zielgruppe richtete. Die Ausstellung gewährt den Besucher*innen einen Einblick in die persönlichen Erinnerungen an Hochzeiten, Faschingsveranstaltungen, an Club- oder Kneipenabende bis hin zu Fetisch-Events bekannter Personen der queeren Szene wie Kristen Nielsen, Cosy Pièro und Schwester Lucretia. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Almanac Journal of Transpoetics - Issue #2 Trans Sexuality
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 21x13 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 977281460000402Broschur, verschiedene Papiere, Einband vertikal gekürzt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Almanac ist eine Zeitschrift, die 2021 in Helsinki ins Leben gerufen wurde und als Plattform und Raum für Transmenschen dient, sich in Form von Kunst und Sprache mit diversen Themen auseinanderzusetzen. Diese zweite Ausgabe geht rund um das Thema Transsexualität und besteht aus Text, Fotografien und Gedichten. Der Erlös der Zeitschrift wird zur Unterstützung von Transmenschen verwendet.		 
 |    
Titel
	
Das Private bleibt politisch. 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDIN A3 Blatt, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Website haben wir geschaffen, weil uns die derzeitige Machtverteilung ganz zappelig macht. Weil wir angriffslustig sind. Wir wollen nicht tatenlos sein, wenn es so viel zu tun und diskutieren gibt! Wir sind wepsert. Wir sind pro-Widerspruch. Wir suchen und formulieren differenzierte, auch mal komplizierte, weibliche, nicht-binäre, trans und queere Blickwinkel auf gesellschaftliche und kulturelle Themen. Schreiben und Zeigen macht uns Lust. Wir sind lüstern, gewaltig sogar. Unsere Mundwerkzeuge sind scharf. Wir raspeln gerne Schichten ab. Und wir stecken unseren Stachel gerne überall rein.Text von Website übernommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 30x23,2 cm,  ISBN/ISSN 978-3-96912-124-5Fadenheftung, ausklappbar auf Seite 58. Beiliegend eine handgeschriebene Karte von Christoph Mauler.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Martha Rosler works in video, photography, text, installation, and performance. Her work focuses on the public sphere, exploring issues from everyday life and the media to architecture and the built environment, especially as they affect women.Rosler has for many years produced works on war and the national security climate, connecting life at home with the conduct of war abroad, in which her photomontage series played a critical part. She has also published several books of photographs, texts, and commentary on public space, ranging from airports and roads to housing and gentrification.A retrospective of her work has been shown internationally, and her writing is published widely in publications such as Artforum, e-flux journal, and Texte zur Kunst Rosler has been included in numerous group exhibitions and biennials. In 2012, she presented a new series of photographs, taken during her trip to Cuba in January 1981, and in November, she presented the Meta-Monumental Garage Sale at MoMA in New York. Her most recent publications include Culture Class (2013; Spanish trans.: Clase cultural. Arte y gentrificación, 2014), on artists and gentrification; Martha Rosler: Irrespective (2018), accompanying her survey show in New York; and La Dominación y lo cotidiano: ensayos y guiones (2019), a book of essays and scripts in translation. Text der Website entnommen.
 
 |