| 
    
 
Technische  Angaben
	- 
20,8x29,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Widmung, Brief von Julia und Galántai, Flyer zu Jön, gestempeltes Blatt, Cover aus Transparentfolie     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Hungarian Postflux Fluxpost
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 Künstlerbriefmarken, mit Widmung und Stempel     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Bélyeg Képek - Stamp Images
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
24 S., 28,5x20,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung von Künstlerbriefmarken aus der Sammlung des Artpool Archiv vom 29.05.-25.09.1987.
 
Mit einer Einführung von Géza Perneczky.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Artists' Stamps from Fluxus to Mail Art
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 mit zwei Briefen     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Apropó A Propos By the way
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Wendebuch - Fotocopy-art     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Lose ineinander gelegte Blätter     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
20 S., 19x13 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Zine, Schwarz-Weiß-Fotokopien     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
24 S., 19x13 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Zine, Schwarz-Weiß-Fotokopien     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
selected works from 1993 to 2010
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
24 S., 19x13 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Zine, Schwarz-Weiß-Fotokopien     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
36 S., 19x13 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Zine, Schwarz-Weiß-Fotokopien     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
selected photographs from 1960 to 1980
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Zine, Schwarz-Weiß-Fotokopien, 2. auflage     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
14 S., 19x13 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, 2. Auflage     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Fluxus + Konzeptuell = Kontextuell - Galántai György antwortet auf sechs Fragen
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Farbkopien nach Webseite, geklammert:     
 
 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Selected Works From 2006 to 2011
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
19x13 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 MediaDaten zu den Zines und zum Zug Magazine, Farblaserkopie nach PDF     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[28] S., 19x13 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf rosa Papier     
 
 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 19x13 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Freundesfreundin ist aus Zürich		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ffor #10 Empty Frames & Steinbach Armors
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 19x13 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung. Schwarz-Weiß-Fotokopien     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 19x13 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung. Schwarz-Weiß-Fotokopien     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
36 S., 19x13 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 19x13 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung. Schwarz-Weiß-Fotokopien     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
60 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Everyone collects something. There are some people who collect frequent-flier miles, others collect stray single gloves. Even if you collect things just for the pleasure of it, the whole collection – just like its items – will always “come in handy” in some situation.		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
68 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[36] S., 20x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Erstausgabe     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[56] S., 20x14 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Erstausgabe     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Shoboshobo aka Mehdi Hercberg ist ein Künstler aus Paris. Sein Werk reicht von Illustrationen über Design bis hin zu Musik. Seine graphischen Arbeiten beschäftigen sich meist mit Monstern und seltsamen Kreaturen. So auch in Aaron/Bejnamin, was eine Reihe an Schwarz-Weiß Illustrationen zeigen, die visuell etwas ungeheures ausstrahlen, wenn auch oftmals abstrakt.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
ARTPOOL - The Experimental Art Archive of East-Central Europe
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
536 S., 29,8x21 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9789630872256
 Schmutztitelseite gestempelt, mit Widmung und Aufkleber, Vorwort von Kristine Stiles     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Using authentic documents, numerous photographs and illustrations Artpool’s chronological volume containing a brief presentation of events and exhibitions, a detailed bibliography and references follows the history of the Artpool art project – launched more than forty years ago by fine artist György Galántai and later jointly realized with Júlia Klaniczay – from the exhibitions of the Chapel Studio active in Balatonboglár between 1970 and 1973, through the establishment of the Artpool archive in 1979 to the opening of the Artpool Art Research Center in Budapest in 1992 and its becoming an esteemed research facility by the 2010s.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
OFF-Biennale Budapest - Call for contributions to map artistic/curatorial self-organizations worldwide
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ausdruck einer Email vom 28.2.2015     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Independent. Contemporary. Art. 24 April – 31 May 2015.
 
OFF-Biennale Budapest is a series of exhibitions and art events in and beyond the city of Budapest. Its concept is different from traditional biennials as we know them. Not affiliated with any institution, it is a voluntary collaborative initiative of artists, groups of artists, curators, art managers, gallerists and collectors. OFF-Biennale Budapest is a civil initiative, whose aim is to bring a segment of culture, contemporary art, closer to the public at large. OFF proclaims the importance of independent thinking and action, breaking away from clichés and habitual routines. It is meant to demonstrate that contemporary art can foster and catalyse this kind of activity – in other words, that contemporary art is much more than mere luxury and a source of aesthetic pleasure. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Gyözelem - Bukarest, 1989. december
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 32,9x22,6 cm,  ISBN/ISSN 0473422X
 Drahtheftung,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausgabe vom 03.01.1990. Mit einem Artikel "Nem Babadivat" über Puppenmacherin Mónika Wiedra Berzsenyi		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
ARTPOOLs/Galantais publications available for exchange (2014)
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß-Kopien, geklammert:     
 
 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
fair - Zeitung für Kunst & Ästhetik, 2008-2011, 13 Ausgaben + 3 Ausgaben fair CEE
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
776  S., 46x31 cm, Auflage: 60, keine weiteren Angaben vorhanden
 Pappmappe für Fair-Gesamtausgabe mit allen 13 Ausgaben + 3 Ausgaben fair CEE in, Leinenrücken, mit Bändern zusammen gebunden. Titel aufgeklebt. Zeitungen mit Trennblättern lose eingelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der inhaltliche Bogen spannt sich von bildender Kunst über Architektur, Design, Experimentalfilm bis zu aktuell philosophischen und gesellschaftskritischen Themen. Einen Schwerpunkt bildeten die Ausgaben über Zentral- und Osteuropa (fair CEE), wo wir aus den Ländern Polen, Rumänien, Ungarn, Serbien, Slowenien und Russland berichteten. Mit der Thematisierung der Kunst und Kultur aus diesen osteuropäischen Ländern versuchten wir geschichtliche Verantwortung wahrzunehmen und den Diskurs zwischen dem ehemaligen Osten und dem Westen zu intensivieren. Es ging hierbei nicht um einen oberflächlich flüchtigen Blick, sondern um eine in die Tiefe gehende Recherche und Sichtung. Eine Position, die die beiden Teile Europas – Ost wie West – auf Augenhöhe zusammen führt.
 
In 4 Jahren wurden 13 Ausgaben fair + 3 Ausgaben fair CEE mit einem Gesamtvolumen von 776 Seiten herausgegeben		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 07
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
56 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 unterteilt in 7 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Themen: Wittgenstein, Kunst im öffentlichen Raum, Isa Gensken u. a.
 
Autoren: Kasper König im Gespräch mit Isa Gensken, Wolf Guenter Thiel, Peter Keicher u. a. 
Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Polen, Ungarn /Rumänien		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
fair CEE - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 02
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 unterteilt in 4 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Polen, Ungarn, Rumänien
 
Themen, Künstler, 1989. End of History or Beginning of the Future?, The studio and archiv Edward Krasinski's, Art of ms2 - Muzeum Sztuki Lodz u. a. 
Autoren: Slavoj Zizek, Svetlana Boym, Erzsebet Tatai, Erzsebet Pilinger u. a. 
Autoren: Sven Alkalaj, Predrag Finci, Juliane Debeusscher u. a. 
Architektur: Romanian Civil Center, Angelo Roventas Wohnmaschine, Avantgarde-Architektur aus Moskau		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
174 S., 32,6x24,8 cm,  ISBN/ISSN 9783869303888
 Hardcover mit Schutzumschlag, acht ausklappbare Seiten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit einem Essay von Will Guy, nach einem Originalkonzept von Milan Kopř.,iva aus dem Jahr 1970.
 
Ein Buch mit seinen Fotografien von Roma hatte Josef Koudelka bereits 1968 entworfen. Es sollte in der Tschechoslowakei veröffentlicht werden. Doch dazu kam es nicht, denn der Fotograf musste aus politischen Gründen das Land verlassen. Für Roma hat Josef Koudelka seinen ursprünglichen Entwurf überarbeitet und erweitert. Das Buch enthält nun alle von 1962 bis 1971 entstandenen Fotografien aus Böhmen, Mähren und der Slowakei, Rumänien, Ungarn, Frankreich und Spanien. Text von der Website		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
KUNSTmagazin Nr. 77 - Neue Kunst aus Ungarn
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
130 S., 27,6x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dieter Honisch über Neue Kunst in Ungarn. Mit Textbeiträgen u. a. von Harald Szeemann, Georg F. Schwarzbauer, Helmut Schweizer, Evelyn Weiss, Heiner Stachelhaus, Wieland Schmid, Karl Ruhrberg, Heinz Ohff. Erwähnung der neuen Zeitschriften Volksfoto und zweitschrift. Frauen machen Kunst		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ray Johnson Memorial Space of Artpool
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,8x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Umschlag, gestempelt und beklebt, mit acht Einzelblättern, beidseitig bedruckt, Schwarz-Weiß-Kopien farbig gestempelt mit Ray Johnson Memorial Space of Artpool     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Blätter mit Mailart-Projekten und Briefen von Ray Johnson aus den Jahren 1981-1994, Aufruf zur Beteiligung an einer Ausstellung im Ernst Múzeum Budapest 19.02.-23.03.1997 über Ray Johnson		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Artpool - Aktives Archiv zeitgenössischer Kunst in Ungarn
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 21x8,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladung zum Symposium und zur Ausstellungseröffnung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung 16.06.-03.09.2017
 
Das 1979 von dem ungarischen Künstler György Galántai und Julia Klaniczay in Budapest gegründete Artpool Archive gehört zu den sieben bedeutenden Archiven in Europa, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die künstlerischen Materialien der neuen alternativen Bewegungen in der Kunst seit den 1960er Jahren zu sammeln, zu archivieren und zu bewahren. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte und die Aktivitäten von Artpool, aber auch über die einmalige Sammlung von osteuropäischen Künstlerpublikationen, vom Samizdat bis hin zur Sound Poesie. In Kooperation mit Artpool Art Research Center, Budapest. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Ecken rund beschnitten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Abbildungen vieler Poststempel, Sprüche zur Kunst, wie: Keep it away from art. This is just hanging, and you're looking at it. Sorry, no art today.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 31x19,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Bogen mit 30 Künstlerbriefmarken, gestempelt     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Foot-Ware - Artpool's Stamp Edition
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 24,3x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Digitaldruck, rückseitig gestempelt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Reproduktion eines Bogens mit Künstlerbriefmarken von György Galantai 1983.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Vier Künstlerbriefmarken auf farbigem Papier     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Readymade Stamp Issue in memoriam Marcel Duchamp
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 10,4x29,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer mit gedruckten Künstlerbriefmarken, ein Streifen mit sechs Künstlerbriefmarken und zwei lose     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Readymade Stamp Issue in memoriam Marcel Duchamp (1887-2007) made by György Galantai & Tamas Kaszas for the ParaStamp Extra meeting, Museum of Fine Arts, Budapest 26.04.2007.
 
Text von Flyer.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Artistamp Museum of Artpool
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Blatt mit 50 Künstlerbriefmarken bedruckt, verschieden farbige Exemplare     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zwei verschiedene Gelbtöne und einmal in Grün.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, 40 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Bogen mit 40 Künstlerbriefmarken, perforiert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Please use these Stamps, unten auf dem Bogen handschriftlich vermerkt		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Bogen mit 40 Künstlerbriefmarken, mit drei Künstlerstempeln     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
24,6x16 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Kopie eines gestempelten und signierten Bogen mit 25 künstlerbriefmarken     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nummerierung im Original, der Rest des Bogens ist eine Kopie		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
World art Post - use the stamps in your work (Nr.589-616)
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladung, Rückseite bedruckt mit Künstlerbriefmarken, Blatt an einer Seite perforiert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Rückseite mit Briefmarken bedruckt (Nr.589-616), aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
World art Post - use the stamps in your work (Nr.477-504)
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladung, Rückseite bedruckt mit Künstlerbriefmarken, Blatt an einer Seite perforiert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Rückseite mit Briefmarken bedruckt (Nr.477-504), aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
World art Post - use the stamps in your work (Nr.281-308)
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladung, gedruckt auf Künstlerbriefmarken     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit Briefmarken bedruckt (Nr.281-308, aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
World art Post - use the stamps in your work (Nr. 001)
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Künstlerbriefmarken aufgedruckt, Bogen halbiert, auf A4 Blatt geklebt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Unvollständiger Bogen, mit Briefmarken bedruckt, aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Neun Künstlerbriefmarken, aufgedruckt, auf Papier aufgeklebt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Neuen Künstlerbriefmarken aus einem Bogen der Künstlergruppe Inconnu Group.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ego - Art - the Gay Hungary
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 15x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 32 Künstlerstempel, verschiedene Motive     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Künstlerstempel der Künstlergruppe Inconnu Group.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
15x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit, Collage     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 10x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer, beidseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Abbildung zeigt Aids Serien von Karol Radziszewski.
 
Das Queer Archives Institute ist eine unabhängige Organisation, die sich der Erforschung, Sammlung, Digitalisierung, Präsentation, Analyse und künstlerischen Interpretation von queeren Archiven mit einem besonderem Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa widmet. Das QAI wurde im November 2015 von Karol Radziszewski gegründet und ist ein langfristiges Projekt, das mit Künstler*innen, Aktivist*innen und Akademiker*innen zusammenarbeitet. 
Karol Radziszewski lebt in Warschau, Polen, wo er nach seinem Studium an der Kunstakademie 2005 das DIK Fagazine gründete. In seinen Worten ist es „das erste Magazin aus Osteuropa, das sich mit dem Thema Männlichkeit und Homosexualität im breiten Kontext von Kultur und Kunst auseinandersetzt“. Neben Polen schreibt Karol darin unter anderem über Rumänien, Estland, Lettland, Serbien, Tschechien und Ungarn vor dem Ende der Sowjetunion. Die bisherigen zwölf Ausgaben des DIK Fagazine berichten über Cruising-Bereiche, schwule Nacktstrände, Zines und die ersten Reaktionen auf die Anfänge der AIDS-Epidemie im früheren sogenannten Ostblock sowie über aktuelle Ereignisse in Polen. Wir zeigen Ausschnitte aus Gesprächen, die Karol mit Zeitzeug*innen führte. Im Anschluss findet eine Diskussion mit Philipp Gufler, Künstler und Mitglied des forum homosexualität münchen, statt. 
Die Veranstaltung in englischer Sprache ist eine Kooperation von Lothringer13_Florida und dem forum homosexualität münchen e.V. 
Text von der Website.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Selected Works from 1958 to 2008
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 19x13 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Schwarz-Weiss Fotokopien     
 
 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
76 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Offsetdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Attention! This is not a drill! Please be advised that the following pages you are about to read may give you the impression that you actually have no idea what space is and never have. Later on, this may turn out to be true. It should also be noted that exploration of the subject requires controlled conditions and safety measures even when conducted by professionals. Contemplations about the definitions of space are highly dangerous procedures and should not be attempted at home. All liability for collateral damage from any cognitive activities undertaken by laymen as a result of the ideas contained herein is hereby excluded. Thank you for your understanding.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
92 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck     
 
 
	
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
80 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Does anyone remember Plastic Bertrand? They thought he’d be unforgettable. And do you remember when the word plastic had a positive ring to it? In a scene from Mad Men a child is running around with a plastic bag over his head and his mother doesn’t bat an eyelash. It was the sixties. But even then, usage of the word could be confusing: plastic bomb, plastic surgery, plastic sculpture. Let us build an imaginary bridge between Henry Moore and rubbery explosives. Naturally, I’m building mine out of plastic. I can’t imagine it any other way. Plastic is the pre-manufactured utopia of the past. Plastic is the present. Plastic Bertrand is sure to make a comeback soon. Ça plane pour moi. Text von der Webseite.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
 Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
 
Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug		 
	 
	 
	
	Weitere Personen
	Muzo   (Masson Jean-Philippe)  TOMAK   (Grafeneder Thomas)   	
 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Blatt, lose in Briefumschlag, beklebt und mehrfach gestempelt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Antwortschreiben zum 8. Mail Art Egg Projekt 2019 von Eva Monsonyi		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
6 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
 Laserausdrucke nach Email und aus der AAP Datenbank     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Listen für Schriftentausch anlässlich des EAN meetings 2023 in Bremen, an dem ich leider nicht teilnehmen konnte		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
PINGO Issue 13 a hungarian wall calendar
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
14 S., 21x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Ringheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Blatt mit je einem Foto pro Monat, ohne Tageskalendarium. Monatsnamen in Ungarisch
 
In Versandtasche verpackt.		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Mail Art Konvolut August 2020
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
14,5x22 cm, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Vier Postkarten, drei gedruckte Künstler-Briefmarken Bögen, eine Einweg-Atemschutzmaske, mehrfach gestempelt, ein Briefumschlag, gefaltet aus einer japanischen Landkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mail Art Sendungen an Horst Tress		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Shadow Project: A Collaboration between the Mail Art Network and Prace Activists in Contemplation of an Uncertain Age.
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[7] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 LaserAusdruck eines Manuskripts     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Im Manuskript dokumentiert John Held Jr. die Bewegung von Mail Art-Künstler-Netzwerken in den 1970er und 1980er Jahren und beschreibt die Entwicklung und Umsetzung des Shadow Projektes - Hiroshima Schatten Projekt. Siehe auch Weblink unten zu weiteren Exponaten bzgl. Hiroshima Shadows, Ruggero Maggi		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[72] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation des Circus Monti. 
 
"Pro Jahr legt der Circus 2500 Km zurück, gastiert in ca. 90 Ortschaften und gibt ca. 300 Vorstellungen. Mit dem Circus reisen 45 Menschen mit. Sie kommen 1990 aus Marokko, Polen, Tschechoslowakei, Ungarn, Russland, Frankreich und der Schweiz." Text aus dem Heft. 
"Um sich breiter aufzustellen, kaufte der Circus Monti im Juni 2014 auf den 5. Januar 2015 die bisher in Märstetten (TG) domizilierte Zirkus und Zeltvermietung Alfredo Nock AG. Gegründet von Freddy Nocks Vater ist sie heute nach eigenen Angaben eine der grössten Zeltvermietungen Europas. Diese verfügt über mehr als 30 Zelte in verschiedenen Größen, sowie Tribünen. Die zum Teil langfristigen Lieferverträge, unter anderem mit dem Arosa Humor-Festival und Paléo Festival Nyon, wurden mit übernommen. Das Material lagert im Monti-Winterquartier in Wohlen"  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Hanna Hanna - Festival & Art Gathering
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
93,6x63,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Dreifach gefaltet. Vorder- und Rückseite bedruckt.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Poster zu einer Veranstaltung namens "Hanna Hanna - Festival & Art Gathering", die vom 15.08.-20.08.2012 in Kolárovo in der Slowakei stattfand. Hanna Hanna ist ein Ethno-Festival, auf dem Musik, Workshops, usw. angeboten werden. Das Festival wurde von mehreren Künstler*innen aus Europa, u.a. Tschechien, Ungarn, Spanien, Österreich, Polen usw. organisiert.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
aktuelle kunst in osteuropa - jugoslawien polen rumänien sowjetunion tschechoslowakei ungarn
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[222] S., 23x24 cm, signiert,  ISBN/ISSN 3770106172
 Broschur     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
spex - 2013 Nr. 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
28x23 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 41,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klebebindung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur 1. Biennale Internationale Post - Mail - Art in Hajduszoboszlo, Ungarn am 17. August 1995.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
osteuropa - Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 DIN-A5-Bögen mit Leinenklebestreifen zusammengehalten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft mit Text und Bildbeitrag zu Kunst aus Polen, bzw. zu Pawel Petasz und Common Press, sowie kurzer Beitrag zur Wirtschaft in Ungarn; herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Semmi sem semmi - Nothing ain't nothing
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
102 S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 9637550674
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Buch "Semmi sem Semmi" zum Künstlers Endre Tót, das seine Arbeiten als Retrospektive (1965-1985) sammelt und kommentiert.		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Konvolut Postkarten von Mailart Künstlern an Wolfgang Rostek
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
16,2x11 cm, signiert, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarten verschiedener Größen aus verschiedenen Materialien mit Stempeln, Collagen und Aufklebern. Teilweise signiert und mit handschriftlichen Bemerkungen versehen.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Karten aus Italien, Japan, Ungarn, Deutschland, Brasilien und aus den Niederlanden		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Brief des Ehepaars Galántai an ihre Freunde mit der Information, dass das Artpool Art Research Center, welches ein seit 1979 bestehendes Kunstprojekt und Archiv der Galántais war, nun aufgund der damals aktuellen Veränderungen in Osteuropa offiziell bestehen kann. Außerdem die Bitte, Geld zu spenden um den Transport der Künstlerstempel von Michael Bidner von Kanada nach Ungarn zu ermöglichen.
Der Brief enthält einen Stempel und eine Fotokopie von György Galántais POSTFLUX-FLUXPOST Briefmarken stamp-sheet.     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Neue Arkadische Zeitung - 3. Ausgabe
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dritte Ausgabe. Embassy of Arcardia. Teilüberschrift: Dort, wo Menschen ertrinken; Arkadischer Botschafter setzt einen Quadratmeter ARKADIEN auf dem Mittelmeer aus; Eine neue Kamera ist auch keine Lösung der Film zum Projekt; Ein Quadratmeter ARKADIEN im Mittelmeer; Arkadische Landbesetzungen; ARKADIEN		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
ich bin sehr glücklich und Du? - The Editions
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Papier mit Ausstellungsplakat, auf der Rückseite Beschreibung der Ausstellung und des Künstlers. Außerdem Papierschnipsel mit QR-Code zur Ausstellung und zwei zusammengetackerte Blätter mit verschiedenen Ausstellungsobjekten, die zu erwerben sind.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Ausstellung fand vom 19.01. bis zum 28.04.2024 in der Galerie aKonzept in Berlin statt.
 
 
"Der Ursprung dieser Ausstellung ist die Korrespondenz (ca. 60 Dokumente) des ungarischen Künstlers Endre Tót (geb. 1938 in Sümeg), die er aus Budapest, Bukarest, Berlin, Köln und London an den Verleger Thomas Howeg in Zürich geschickt hat. Diese Korrespondenzquelle erstreckt sich vom 5. Januar 1974 bis zum 23. Juni 1980, mit Ausnahme eines letzten Briefes aus dem Jahr 1989. Seine Briefe, die nur in eine Richtung gehen – wir besitzen keine Briefe von Thomas Howeg an den Künstler – sind Zeugnisse von Tóts kreativem Prozess im Kontext der Isolation und der Einschränkungen, die das diktatorische Regime in Ungarn verhängte. Einerseits scheinen sie Tóts künstlerische Aktivitäten umfassend darzustellen: seine Arbeit als Künstlerbuchautor, seine Ausstellungen, seine Beziehungen zu Künstlern und Kunsttheoretikern in den westlichen Ländern. Andererseits zeigen sie die täglichen Schwierigkeiten und das wachsende Gefühl der Isolation, das er und seine Frau Herta Paraschin empfanden. Die Präsenz von Herta Paraschin in diesen Briefen ist von entscheidender Bedeutung. Endre Tót diktierte ihr den Text auf Ungarisch, sie transkribierte ihn ins Deutsche. Herta Paraschin ist die lebenswichtige Vermittlerin bei der Ausarbeitung dieser Kommunikation, die die Verbreitung und Kenntnis der Kunst von Endre Tót durch die Mail Art ermöglichen wird. Außerdem sind sie Co-Signatoren aller Briefe, die an Howeg verfasst wurden." 
 
(Auszug aus einer Pressemitteillung, entnommen aus der Internetseite https://www.artnet.com/galleries/akonzept/endre-tot-ich-bin-sehr-glucklich-und-du- )		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Galántai - Lifeworks 1968-1993
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
320 S., 24x16,5 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9638477164
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Buch, welches die Arbeiten und Initiativen - wie etwa Artpool - des Künstlers György Galántai aus den Jahren 1968-1993 versammelt und vorstellt.		
 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Parastamp - Four Decades of Artiststamps, from Fluxus to the Internet
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
108 S., 20x20 cm,  ISBN/ISSN 9789637063404
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 23.03.-24.06.2007 im Museum der Schönen Künste (Szépművészeti Múzeum) in Budapest stattfand. Ausgestellt wurde ein Teil der Künstlerbriefmarkensammlung von Artpool (Art Research Center). Kuratiert wurde die Ausstellung von György Galántai (Artpool).		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Mukhina Project - Interpretations of Being in György Galántai's Ouvre
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
144 S., 26x20 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 9789639800205
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Buch mit Konversationen mit dem Künstler György Galántai über sein Mukhina Projekt, einer Performance von Júlia Klaniczay, György Galántai und Guglielmo Achille Cavellini namens "Homage to Vera Mukhina", die im Mai 1980 am Heldenplatz in Budapest stattfand.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Intermámor'88 - musaillance transactiviste
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[28] S., 28,7x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Bogen mit losem Blatt eingelegt. Heft wird nach unten hin breiter.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zum gleichnamigen Lautpoesie Festival, welches vom Club MM veranstaltet wurde und am 16. April auf dem Almássy tér in Budapest stattfand.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Din A3 Bogen, gefaltet, schwarz und braun gedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Auszug aus der Testausgabe (Nr. 0) eines geplanten Fluxus-Magazins. Die Zeitschrift sollte anlässlich des Fluxus-Jahres 1993 berichten. Die Testausgabe wurde 1993 im Lightworks Magazine abgedruckt, Seiten 31-34.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Manifeste Dimensioniste - Reprint
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 47,3x30,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Doppelt gefaltet, schwarz bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Reprint des Dimensionistischen Manifests von 1936, das in Paris verfasst wurde. Es wurde von vielen bedeutenden modernen Künstler*innen signiert.
 
1936 veröffentlichte Charles Tamkó Sirató in Paris sein Manifeste Dimensioniste, in dem er beschrieb, wie die dimensionistische Tendenz zu folgenden Aspekten beiträgt: 
Die Literatur verlässt die Linie und betritt die Ebene. 
Die Malerei verlässt die Ebene und betritt den Raum. 
Die Bildhauerei verlässt die geschlossenen, unbeweglichen Formen. 
Die künstlerische erobert den vierdimensionalen Raum, der bis dato völlig frei von Kunst war. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Din A4, Offsetdruck, schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitmaterial zum 1994 in Budapest stattfindenden Sound Poetry Festival, das von Artpool und der Polyphonix Association organisiert wurde.
 
Das Heft präsentiert die teilnehmenden Personen.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[54] S., 24x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Offsetdruck auf farbigem Papier, Din A4 Liste mit Geschenken von Artpool an das Archiv beigelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Reprint der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten wurde, Originalauflage: 25.
 
Es nahmen 110 Künstler*innen aus aller Welt teil. 
1989 wurde die Ausgabe gemeinsam mit der gleichnamigen Ausstellung in einer Auflage von 300 repoduziert. 
Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarte, Offsetdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 05.-30.09.2019 in DOX, Malá věž.
 
Die Ausstellung beschäftigt sich der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten und 1989 erneut gedruckt wurde. 
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[6] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarte, Offsetdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer des Artpool Art Research Center.
 
Artpool Art Research Center ist ein Projekt und Archiv für avantgardistische und zeitgenössische Kunst, das 1979 von György Galántai und Júlia Klaniczay in Budapest gegründet wurde. 
Artpool hat es sich zur Aufgabe gemacht, lokale und internationale Kunstpraktiken zu dokumentieren, zu archivieren, zu erforschen, weiterzugeben und zu präsentieren, die mit Konzeptkunst, Fluxus sowie experimentellen Tendenzen und Medien in Verbindung stehen. 
Artpool wurde auf der Grundlage des Erbes von György Galántais Chapel Studio in Balatonboglár (1970-1973) und seinem Konzept des „aktiven Archivs“ gegründet. Aktive Archive „sammeln nicht nur Material, das bereits ‚da draußen‘ existiert, sondern erzeugen durch ihre Arbeitsweise auch das zu archivierende Material selbst. Ein aktives Archiv ist eine lebendige Institution, die als ein organisches und offenes Kunstwerk oder als eine aktivistische künstlerische Praxis interpretiert werden kann.“ 
Nach zehn Jahren im Untergrund und 25 Jahren als NGO wurde Artpool 2015 zu einer Abteilung des Museums der Schönen Künste. 
Im Jahr 2020 zog es auf den Campus des Nationalen Zentrums für die Restaurierung und Lagerung von Museen (OMRRK) um und setzt nun seine Aufgabe als Teil des Zentraleuropäischen Forschungsinstituts für Kunstgeschichte (KEMKI) fort. 
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Stoffbeutel - Hogy A Lényeggel Törödhessen
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 Weißer Print "Hogy A Lényeggel Törödhessen - Mit den Fakten brechen" auf schwarzem Stoffbeutel     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Géza Perneczky - The Art of Reflection - Conceptual Photography, 1970–75
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
180 S., 30.3x21.5 cm,  ISBN/ISSN 9783903796010
 Hardcover, mit Prägedruck, verschiedene Papiere, Fadenheftung mit Bündchen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Géza Perneczky ist ein Protagonist der ungarischen Konzeptkunst und Teil der ungarischen Neo-Avantgarde. Im Jahr 1970 emigrierte der Künstler, Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Autor nach Köln, wo er bis heute lebt und arbeitet.
 
Die von Patrick Urwyler herausgegebene Publikation ist die erste umfassende Präsentation von Géza Perneczkys konzeptueller Fotografie, die der Künstler zwischen 1970-75 als Dissident in Deutschland realisiert hat. Die Erfahrungen aus dieser Zeit und Perneczkys Selbstverständnis als Künstler und Kunsthistoriker prägen diese frühen Arbeiten. Der Kunsthistoriker David Fehér bezeichnet Perneczky in seinem einleitenden Essay treffend als „Kritiker der Kunst“ und „Künstler der Kritik“, seine konzeptuelle Praxis entsprechend als „The Art of Reflection“. 
Wichtiger Bestandteil dieser Publikation ist Perneczkys 1983 erschienener Essay „How Can There Be Avant-garde If We Don't Have One - and Vice Versa“, der nun erstmals auf Englisch vorliegt. In diesem Essay beschreibt und kontextualisiert Perneczky alle Kunstwerke innerhalb der Kunstgeschichte, seiner künstlerischen Praxis und seiner frühen Jahre in Köln. Das Buch enthält außerdem eine Dokumentation der vergangenen Ausstellung im Robert Capa Contemporary Photography Center in Budapest 2019. 
Die Publikation wird vom Verlag für moderne Kunst herausgegeben und vertrieben. 
Patrick Urwyler, Kunsthistoriker, Herausgeber und Studioleiter von Géza Perneczky 
Text von der Website, übersetzt mit DeepL		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Materialien in transparenter Kunststoffhülle.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	• oranges Tonpapier mit Schwarz-Weiß Kopie, 15,3x21cm, mit zwei 10x15cm großen klappbaren Schwarz-Weiß Kopien auf Kopierpapier, beklebt mit Textilband in Blau und Weiß, signiert, Datiert 1984
 
• DinA4 Querformat, aufklappbar, roter Druck (vermutlich Hochdruckverfahren), "Emotions - A FZET 5C 6.6.1985", als Einlage eine Schwarz-Weiß Kopie, A6 Hochformat, Collage, Aufkleber, Klebeband, Buntstift 
• Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Xerox Schwarz-Weiß, signiert, Oktober 1985 
• Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Siebdruck, vermutlich Hochdruck in Farbe, von Mark Pawson, José van den Broucke, Sonja van der Burg, farbige Künstlerstempel, Poststempel 06.08.1985 
• A4 Plakat anlässlich der 5-jährigen Feier von AFZET 03.-31. August 1985 in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, 3-farbiger Siebdruck 
• Großbrief mit Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Kopie, gerissene Kante, ca. 15x37cm, "with the Mail Art: Show me the way to your star", Buntstift, Bleistift, Stempel, weiße Farbe, 28.04.1985 
 
Künstlergruppe, Afzet (Sonja van der Burg, Margot van Oosten), Den Haag, Holland. 
Von 1981 bis 1985 waren Sonja van der Burg und Margot van Oosten Mitherausgeber des internationalen Mail-Art-Magazins AFZET, das vier- bis sechsmal im Jahr erschien. Jede Ausgabe hatte ein besonderes Thema, und Künstler aus der ganzen Welt wurden eingeladen, Material für jede Ausgabe einzusenden. Alle, die Material eingesandt hatten, erhielten eine kostenlose Ausgabe, die alle handgefertigt waren. Die Auflagen betrugen schließlich 100 Exemplare pro Band. 
Nach fünf Jahren feierten Sonja van der Burg und Margot van Oosten AFZET in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, wo zwölf internationale Künstler Installationen anfertigten und die übrigen Künstler während des Ausstellungszeitraums durch ihre Post-, Performance- oder Videoarbeiten vorgestellt wurden. 
Die Künstler, die mit Installationen beitrugen, waren: Mark Bloch (USA), Ioan Bunus (Deutschland, Ungarn), David Cole (USA), Harry Fox (USA), Mark Horner (Schweden, USA), Jacques Massa (Frankreich), Jürgen Olbrich (Deutschland), Pandora (Niederlande), Mark Pawson (England), Heer Peejee (Niederlande), Rudolph (USA), Joseph Semah (Niederlande). 
Zu denjenigen, die sich mit einer Performance oder einem Video beteiligten, gehörten: Arno Arts, Siglinde Kallenbach, Martin Peulen, Jürgen Olbrich mit Richard Meade, José Van Den Broucke, H.R. Fricker. 
Das Lustrumfest bedeutete das Ende von AFZET und war der Beginn der Nouveau Nihilisten und der so genannten Fenstergalerie. 
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
tape release - zseb / rádio / aktivitás
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
16x10 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 BlechDose, außen mit bedruckter Folie überzogen, auf dem Deckel genietetes Bild, am Dosenboden außen gedrucktes SW Bild, innen am Deckelboden Halterung für die transparente Musikkassette, innen am Dosenrand Papier-Replik des Radios befestigt mit einem kleinen Magnet, am Dosenboden ausgedrucktes Papier mit den Titeln     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aufnahmen im Wohnhaus seines Vaters in Ungarn, mit Fieldrecorder in einem Schnappsbrennfass, mit Radio und den daraus entstehenden Störgeräuschen		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 |