|    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 28x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Nachdruck der Erstausgabe vom 4. Januar 1947
 
 | 
	   
Titel
	
Confessions of a Poor Collector - How to build a worthwhile art collection with the least possible money
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 14x9 cm, Auflage: 750, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981451801Fadenheftung, Cover mit Folienprägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprinting of a booklet written in 1970 by Eugene M. Schwartz (1927–1995). the original followed a lecture that he delivered at the New York Cultural Center. He proposes some easy instructions on how to build a whorthwhile art collection and just spend the least possible money for it. With an Afterword by John Beeson.Die Neuauflage des vergriffenen Faksimile von 1970. Schwartz erklärt darin seine Philophie des Kunstsammelns und wie man in einfachen Schritten zu einer erfolgreichen Kunstsammlung kommt.
 Schwartz war Werbetexter und Autor mehrerer erfolgreicher Bücher über Werbung. Mit seiner Frau Barbara Schwartz stellte er eine der damals bedeutensten Sammlungen zeitgenössischer amerikanischer Kunst zusammen. Großzügig spendeten sie hunderte bedeutende Werke aus ihrer Sammlung an Einrichtungen in den USA.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20,8x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLieferprogramm, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition Ex Libris: Die Künstlerbuch-Bibliothek mit Reprints der „favourite books“ bedeutender zeitgenössischer Künstler		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 4,2x3,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber, beidseitig bedruckt, Vorderseite wie Briefmarke gestaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint by: The Sticker Dude, Ragged Edge Press, New York City, nach Konzept und Design von Crackerjack Kid (Chuck Welch)		 
 |    
Titel
	
Wollüstige Spiele - Ein kleines lesbisches Getändel voll sinnlicher Lust ...
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 18,1x12 cm,  ISBN/ISSN 3902374020Geheftet, mit eingeklebten Fotoschnipseln.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Found footage made in Vienna - gefunden am Wiener Naschmarkt im Sommer 2003.		 
 |    
Titel
	
Exotica - The Sounds of Martin Denny
 
TechnischeAngaben
 
	
31,4x31,6 cm, Auflage: 5, numeriert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSchallplatenhülle mit Booklet (Drahtheftung), beschriebener LP, Hülle und CD.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe von "The Exotic Sounds of Martin Denny - 11 album cover reworks". Albumcover Rework, inklusive Booklet mit reinszenierten Fotos, LP "Act of War" von Elton John & Millie Jackson (1985) und CD mit dem Originalsound von "Exotica... the exciting sounds of Martin Denny" (1957). Präsentation im Rahmen von "Reworks and Reprints* Only!", Richas Digest, Köln, 07.07.2017.
 
 |    
Titel
	
TRAX Reprint 2 - Notterossa/Rednight
 
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt aus leichtem Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	This is the first in a series of reprint programme of the most representative titles from the TRAX catalogue, one for each letter of the name: T for Traxman, the comics series created for Frigidaire magazine by Massimo Giacon and Vittore Baroni. R for Rednight, a collective homage to the work of William S. Burroughs. A for Anthems, alternative national hymns for real and imaginary countries. X for Xtra, audio works composed at distance through a process of crossed interferences. Each reprint, accompanied with old and new texts, contemplates a digital remastering of the original works with the addition of remixes, remakes or new compositions created in concordance with the peculiar and distinctive "modular" approach of TRAX.		 
 |    
Titel
	
Kunstforum International, Band 256 - publish! Publizieren als künstlerische Praxis
 
TechnischeAngaben
 
	
340 S., 24,5x17 cm,  ISBN/ISSN 01773674Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Was bedeutet es heute im künstlerischen Umfeld zu publizieren? Angesichts sich verändernder Medienlandschaften, institutioneller Umbrüche und diskursiver Verschiebungen, verhandeln Künstler- Innen die Methoden des Publizierens gerade neu und führen Brüche ein. Das Darstellungsmedium Buch bleibt, der Umgang damit hat sich jedoch vom statischen Objekt hin zum prozessorientierten Werkzeug gewandelt. Vielfältige Erscheinungen wie etwa als Ausstellungsräume begriffene KünstlerInnenpublikationen, Bücher im Kontext von Internet- und Netzwerkkultur, Distribution als künstlerische Methode, von KünstlerInnen geführte Verlage, Buchhandlungen und Initiativen oder zahlreiche experimentelle Romane von KünstlerInnen treten vermehrt auf. ... Aus der EinleitungAus dem Inhalt:
 Momente der Distribution. VERLEGEN, PRÄSENTIEREN UND ARCHIVIEREN ALS KÜNSTLERISCHE PRAXIS von Marlene Obermayer
 GESPRÄCHSRUNDE MIT EVA MARIA STADLER, VANESSA JOAN MÜLLER, SARAH BOGNER UND JOSEF ZEKOFF (HARPUNE VERLAG), LUC GROSS (TRAUMAWIEN), Moderiert von Franz Thalmair
 Vom Rand ins Zentrum – Vom Buch zum Publizieren. TENDENZEN KÜNSTLERISCHER PUBLIKATIONSPRAXIS von Annette Gilbert
 Eva Weinmayr und Rosalie Schweiker, UND STATT ODER – DIE ANATOMIE VON AND. Ein Gespräch von Annette Gilbert
 Paul Soulellis. WAS WIR BRAUCHEN, IST EIN NOCH VIEL RADIKALERES PUBLIZIEREN. Ein Gespräch von Annette Gilbert
 Auf der Seite wie im Raum. PUBLIZIEREN UND AUSSTELLEN ALS PRAKTIKEN DER KUNSTPRODUKTION, von Gudrun Ratzinger
 Mariana Castillo Deball. AUSSTELLEN UND PUBLIZIEREN ALS TEIL DERSELBEN SITUATION. Ein Gespräch von Gudrun Ratzinger
 Hubert Kretschmer. DAS ARCHIV ALS FORSCHUNGSBIBLIOTHEK. Ein Gespräch von Marlene Obermayer (über das AAP Archive Artist Publications)
 Gloria Glitzer. KUNSTBUCHMESSEN WERDEN ZU ORTEN DES AUSTAUSCHS, NICHT NUR IN BEZUG AUF DIE KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN. Ein Gespräch von Marlene Obermayer
 
 |    
Titel
	
Über den Bücher-Nachdruck
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 20,7x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur, Klappumschlag, Text in Fraktur, mit persönlicher Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kubatzki Reprint. Adolph Freiherr Knigge "Über den Bücher-Nachruf" an den Herrn Johann Gottwerth Müller, Doctor der Weltweisheit in Itzehoe. Hamburg 1792 bei Benjamin Gottlob Hoffmann. Mit einem Nachwort von Albrecht Götz von Ohlenhusen.		 
 |    
Titel
	
Hubert Kretschmer - Das Archiv als Foschungsbibliothek
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Laserausdruck nach PDF, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	DAS ARCHIV ALS FORSCHUNGSBIBLIOTHEK. Ein Gespräch von Marlene Obermayer (über das AAP Archive Artist Publications)in Kunstforum International, Band 256 - publish! Publizieren als künstlerische Praxis, 2018, Seiten 142-149
 
 |    
Titel
	
Remembrances of Elections Past
 
TechnischeAngaben
 
	
48x64 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, mehrfach gefaltet, beklebt, in Umschlag, mehrfach gestempelt und beklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Remembrances of Elections Past", is a visual, poetic recap of U.S. Presidential elections from 1972 to 1984. It was inspired by the author's poem, which highlights blistering reflections from election night, November, 1976. I offer it again now at this nadir of Presidential history. - The Sticker Dude, Joel with a not to Orwell's "1984" sadly prescient, October, 2020.Text vom Plakat.
 
 |    
Titel
	
LETTERS TO JILL - a catalogue and some notes on copying
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9788867494095Broschur mit Banderole
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint nach einer Publikation des Visual Studies Workshop in Rochester, 1979, erschienen zur posthumen Ausstellung im Kunstverein München Something other than either, von März bis August 2020.The book is composed of images and texts by Hill through which she intended to contextualize and explain her working methodology to Jill Kornblee, her New York gallerist. Untrained as an artist, Pati Hill began to use the photocopier as an artistic tool in the early 1970s, leaving behind an extensive oeuvre that oscillates between image and text. Besides this comprehensive body of xerographic work, she published four novels, a memoir, several short stories, wrote poetry, and made drawings. Instead of an exhibition catalog that would offer an interpretation of her work, this publication provides space for Hill’s own writing that interrogates and accompanies her visual work.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Werner's Nomenclature of Colours
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 22,6x15 cm, Auflage: 90, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783897709706Broschur, Schutzumschlag, signierte und nummerierte Karte beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition Ex Libris Nr. 38, Adapted to Zoology, Botany, Chemistry, Mineralogy, Anatomy, and the Arts, by P. Syme, Reprint von William Blackwood Edinburgh 1821		 
 |    
Titel
	
Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint
 
TechnischeAngaben
 
	
[54] S., 24x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offsetdruck auf farbigem Papier, Din A4 Liste mit Geschenken von Artpool an das Archiv beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten wurde, Originalauflage: 25.Es nahmen 110 Künstler*innen aus aller Welt teil.
 1989 wurde die Ausgabe gemeinsam mit der gleichnamigen Ausstellung in einer Auflage von 300 repoduziert.
 Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet.
 
 |    
Titel
	
Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours
 
TechnischeAngaben
 
	
20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 05.-30.09.2019 in DOX, Malá věž.Die Ausstellung beschäftigt sich der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten und 1989 erneut gedruckt wurde.
 Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer des Artpool Art Research Center.Artpool Art Research Center ist ein Projekt und Archiv für avantgardistische und zeitgenössische Kunst, das 1979 von György Galántai und Júlia Klaniczay in Budapest gegründet wurde.
 Artpool hat es sich zur Aufgabe gemacht, lokale und internationale Kunstpraktiken zu dokumentieren, zu archivieren, zu erforschen, weiterzugeben und zu präsentieren, die mit Konzeptkunst, Fluxus sowie experimentellen Tendenzen und Medien in Verbindung stehen.
 Artpool wurde auf der Grundlage des Erbes von György Galántais Chapel Studio in Balatonboglár (1970-1973) und seinem Konzept des „aktiven Archivs“ gegründet. Aktive Archive „sammeln nicht nur Material, das bereits ‚da draußen‘ existiert, sondern erzeugen durch ihre Arbeitsweise auch das zu archivierende Material selbst. Ein aktives Archiv ist eine lebendige Institution, die als ein organisches und offenes Kunstwerk oder als eine aktivistische künstlerische Praxis interpretiert werden kann.“
 Nach zehn Jahren im Untergrund und 25 Jahren als NGO wurde Artpool 2015 zu einer Abteilung des Museums der Schönen Künste.
 Im Jahr 2020 zog es auf den Campus des Nationalen Zentrums für die Restaurierung und Lagerung von Museen (OMRRK) um und setzt nun seine Aufgabe als Teil des Zentraleuropäischen Forschungsinstituts für Kunstgeschichte (KEMKI) fort.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |