|    
Titel
	
SHOWCASE Vortrag - We keep on fighting - Material
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBücherlisten, Vortragstext, Flyer, Facebook-Eintrag, handschriftliche Notizen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Begleitveranstaltung zur Künstlerbuchausstellung SHOWCASE, 07.11.2017 im Friedrich-von-Gärtner-Saal der Bayerischen Staatsbibliothek, Hubert Kretschmer und Reinhard Grüner: We keep on fighting ... - zwei Sammler, zwei Konzepte zum wahren Künstlerbuch. Moderation Claudia Fabian.		
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
[124] S., 14x9,8 cm,  ISBN/ISSN 9789080788428Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Büchlein "Song of Myself: American Renaissance" besteht aus Status-Updates, gesammelt von den Facebook-Fanpages von Edgar Allan Poe, Emily Dickinson, Henry David Thoreau, Herman Melville, Nathaniel Hawthorne, Ralph Waldo Emerson und Walt Whitman. Der Titel bezieht sich auf Whitmans Gedicht‘Song of Myself’, das mit den Zeilen: ‘I celebrate myself, and sing myself, And what I assume you shall assume, For every atom belonging to me as good belongs to you.’beginnt.		
 |    
Titel
	
Scattered Material Vol. 1 - Weapon, Shapely, Naked, Wan
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 23x15,3 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9780990749561Beidseitig bedruckte, mehrfach gefaltete Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dillon DeWaters’ new book, Weapon, Shapely, Naked, Wan, is a rumination on the uncanny, on the anomalous phenomena within the everyday. Taking as their starting point a text, Walt Whitman’s “Song of the Broad-Axe,” and a place, Brooklyn’s Fort Greene Park, the photographs build a world of the unfamiliar within the recognizable. Using techniques of in-camera masking and multiple exposures, DeWaters creates a fictive world wherein memory becomes palimpsest, overwritten, erased, perhaps apocryphal. The places contained herein are supernatural, perhaps preternatural, on their surface but, beneath, there is a sense of the cozy, the familiar, even the banal. DeWaters is reordering our geometries and our color palettes to create in us a new vision, a new way of seeing. Is it our eyes that are turning space inside out? We watch, through the continuous image stream within the pages, as Whitman asserts, “The shapes arise!”Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
19x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien von Menschen mit Büchern als Flügel auf dem Rücken, unterwegs in vielen Städten der Welt. Zum 250. Geburtstag der Stadtbibliothek Biel		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 33x24,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, beiliegend Din A 5 Werbekarte zum Künstlerbuch, verpackt in einer transparenten Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	... „Song of the open road“ entlehnt dem 1921 in deutscher Sprache erschienenen, mit expressionistischen Holzschnitten illustrierten Buch von Walt Whitman den Titel und benutzt es als Grundlage für ein neues Projekt. In dieser einhundert Jahre alten Ausgabe sind zwischen die Seiten eine Reihe farbiger Papiere eingestreut, die teilweise zufällige Wiederholungen ergeben. Der ursprüngliche Text und die Holzschnitte sind überdeckt, nur einige Fragmente sind noch als Spuren sichtbar. „Afoot and light-hearted, I take to the open road,“ wie das Gedicht beginnt, mutet in der gegenwärtigen Situation zunehmender Distanzierung an wie ein sanfter romantisch-revolutionärer Aufruf zu vergessener Einfachheit und unmittelbarer Berührung.... Ich sehe meine künstlerische Arbeit mit Fotografie als Forschung, in deren Mittelpunkt Experiment, Zufall und Paradoxie stehen, an der Grenze zwischen einem poetischen Raum und Zweifel an der Darstellbarkeit von Welt im Sinne eines rationalen, objektiven Bildes.
 Ich erforsche Lesarten des Alltags, die Ambivalenz eines vermeintlichen Wissens. Ich experimentiere mit Formen von Montage, Abstraktion, Unschärfe und Ausschnitt einer subjektiv erfahrenen Gegenwart.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 254
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik (signiert, nummeriert 60/650) von Hendrik Schrat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, Heft 254. Mit einer Grafik von Hendrik Schrat namens "Dreibart anfassen".		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 26x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	zu den Ausstellungen in der Kunsthalle Basel, Basel, 26.01.-08.03.1986, Museum Folkwang Essen, 21.03.-040.5.1986, Stedelijk Van Abbemuseum Eindhoven, 1986 - 1987		
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
