|    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 010 2010 - cubes and clouds
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 15x10 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783923205370Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft erscheint anlässlich der Veranstaltung Die Grammatik des Buches in München im Oktober 2010, zur Ausstellung von Künstlerzeitschriften und Life-Style-Magazinen ab 2000, im Archive Artist Publications im Kunstareal.Porträts von Fußballspielern der 13. Fußball-Europameisterschaft (offiziell UEFA EURO 2008). Screenshots der fehlerhaften Übertragungen der Spiele im Internet. Beispiele von Ästhetik des Ausnahmezustands. Mit einem Wittgenstein-Zitat
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
10x15 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 019 2013 - nacht.wachen.
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783923205547Drahtheftung. Mit Texten von Beate Krainz
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF		 
 |    
Titel
	
Scattered Material Vol. 1 - Weapon, Shapely, Naked, Wan
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 23x15,3 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9780990749561Beidseitig bedruckte, mehrfach gefaltete Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dillon DeWaters’ new book, Weapon, Shapely, Naked, Wan, is a rumination on the uncanny, on the anomalous phenomena within the everyday. Taking as their starting point a text, Walt Whitman’s “Song of the Broad-Axe,” and a place, Brooklyn’s Fort Greene Park, the photographs build a world of the unfamiliar within the recognizable. Using techniques of in-camera masking and multiple exposures, DeWaters creates a fictive world wherein memory becomes palimpsest, overwritten, erased, perhaps apocryphal. The places contained herein are supernatural, perhaps preternatural, on their surface but, beneath, there is a sense of the cozy, the familiar, even the banal. DeWaters is reordering our geometries and our color palettes to create in us a new vision, a new way of seeing. Is it our eyes that are turning space inside out? We watch, through the continuous image stream within the pages, as Whitman asserts, “The shapes arise!”Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Gottfried Jäger - Fotografien der Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello aus dickerem Papier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung des Fotografen Gottfried Jäger vom 17.06.-10.09.2023		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 28,4x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotomagazin aus Bulgarien, mit einem Beitrag zur Fotografie Biennale 89Texte in kyrillisch
 
 |    
Titel
	
Positionen Nummer 9 - Halbjahreszeitschrift
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 25x21 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 0941309XDrahtheftung, beigelegt ein Verlagsprogramm von Basisdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Halbjahreszeitschrift an den Universitäten Berlin, Hannover, Wien, erschienen ab 1987, letztes Heft 1991		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14x20 cm, signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFotografien lose, Umschlag gestempelt, mit Widmung, Inkjetdrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien von Gesichtern hinter Glasobjekten		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 20x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9783857363603Klebebindung, Klappbrochur, Leporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Prosa und Lyrik von Claudia Luchsinger mit Fotoleporelle von Iris Hutegger in der Buchmitte.		 
 |    
Titel
	
12. Darmstädter Tage der Fotografie 2023
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung u.a. im Institut Mathildenhöhe Museum Künstlerkolonie und der Hochschule Darmstadt, 28.04.-07.05.2023 und zur Verleihung des 9. Merck-Preises.Tilt/Shift – Experiment als Normalzustand - Die multiplen globalen Krisen offenbaren uns ein bislang kaum vorstellbares gescheitert sein in zuvor sicher geglaubten Handlungsbereichen. Es gibt keinen Anspruch auf einen wie auch immer gearteten Normalzustand. Das Gefühl der Verunsicherung einer wachsenden Anzahl Menschen nimmt zu – vermeintliche Gewissheiten brechen weg, Sichtweisen verschieben sich. Denkmuster werden hinterfragt und diskutiert – zum Teil konstruktiv, zum Teil polarisierend und konfliktfördernd. Können wir unserer Wahrnehmung trauen? Haben wir alles im Blick? Der Diskurs über eine eurozentristische und postkolonial geprägte Perspektive ist notwendiger denn je. Krisenzeiten bedeuten Verunsicherung, können bekanntermaßen aber auch Chancen und Potentiale aufzeigen. Neues und Weiterentwicklungen, Zukunftsideen zur Überwindung der Krisen entstehen, und werden hinterfragt. Wir realisieren, dass wir auf Sicht fahren – oder ist es ein stolpernder Blindflug? Sich ständig neu orientieren zu müssen, ist Normalzustand. Kann Fotografie die enormen Veränderungen erfassen? Welche Bilder ermöglichen es uns, eine fragile, diverse und hochkomplexe Welt im Wandel besser zu verstehen?
 Text von der Webseeite
 
 |    
Titel
	
turtle magazin(e) Ausgabe 04 - Körperlich. Formen in der Welt. 
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 28x21 cm, Auflage: 100,  ISBN/ISSN 27512002Broschur, Postkarte beiliegend mit handschriftlichem Dank für die Aufnahme ins Archiv von Lara Wüster, beiliegend 2 Aufkleber mit dem Turtle-Logo
 
	ZusatzInfos
	
		
	Was ist körperlich? Wie verhält sich das Körperliche in der Welt? Was kann man mit Körpern tun und in welchen Welten? Der Medienwelt, der "wirklichen" Welt? Im Sport, in Rollenbildern, in der Fremd- und Selbstwahrnehmung, beim Sex. Im Spiegel, durch Filter, in der Mathematik, der Technik, der Medizin - was bedeuten Körper dort? Lasst uns über Inklusion, Transkörper, Gender, Dissoziation, Körper mit Behinderung, Prothesen, Sexpuppen, Schwangerschaft, Gewalt, Tiere, Verzerrung, Körperideale und Sinne sprechen. Über alles, was wir und andere mit dem, was wir als Körperliches definieren, machen.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Das experimentelle Photo in Deutschland 1918-1940
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 978-980006022-3Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das "experimentelle Foto in Deutschland" bezieht sich hauptsächlich auf die Zeit zwischen 1918 und 1940, in der sich experimentelle Fotografie, oft unter dem Einfluss der Avantgarde, in Deutschland entwickelte und zahlreiche Künstler sich dieser neuen Ausdrucksform widmeten, um die traditionellen Grenzen der Fotografie zu erweitern. Viele Künstler und Fotografen dieser Zeit waren von der Avantgarde beeinflusst und nutzten die Fotografie als Medium für experimentelle Ausdrucksformen, die über die reine Dokumentation hinausgingen.		 
 |