|    
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 24,5x17,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783866785397Hardcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Albert Coers’ objects, room-sized installations and photographs are presented as multi-layered, often symbolic and always evocative thought-constructions. This publication provides a review of his works from 2008 to 2010, where certain themes re-occur, like interest in collections, archives and the book as medium, as well as the expansion of artistic media and the occasionally ironic reflection on these themes. The documentation of Coers’ art practice is accompanied specially written texts that focus specifically on the individual works and place them within a narrative or critical context. Text von der Verlags-Webseite.
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 28x28,3 cm,  ISBN/ISSN 9783950357240Klappbroschur. Beiliegend die Einladungskarte zur Ausstellung im Belvedere 2016, Visitenkarte mit handschriftlichem Gruß Ohne CD-ROM
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 13.03.-25.04.2014.Farbe und Licht in ihren physikalischen, materiellen und immateriellen Dimensionen sowie in ihren Relationen zu Form, Raum und Bewegung stehen im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Edgar Knoop, die im Spannungsfeld von Kunst, Wissenschaft und Technik angesiedelt ist und in den Medien Skulptur, Fotografie, Tapisserie, Installation und Kunst im öffentlichen Raum ihre Umsetzung findet.
 Text von der Webseite
 Mit Texten von Hajo Düchting, Helmut Friedl, Eugen Gomringer, Edgar Knoop, Lothar Romain, Dieter Ronte, Wolfgang Ullrich, Jürgen Weichardt, Christine Wetzlinger-Grundnig, Elmar Zorn
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 02
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 7 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 |    
Titel
	
5 Jahre program angels / lothringer13 - mediale experimente
 
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 23,9x17 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 3000171479Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Neben einer ausführlich bebilderten Dokumentation der präsentierten Ausstellungen und Projekte werden die Basics der program angels-Arbeit zum Ausdruck gebracht: Interdisziplinarität, Vernetzung und multimediale Untersuchungen. Der Katalog ergänzt diese inhaltlichen Schwerpunkte mit Essays von Experten und wird selbst zu einer weitgefächerten thematischen Plattform.Mit einem Grußwort der Kulturreferentin Lydia Hartl.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAufklappbarer Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 im Haus der Kunst, München. Symposium mit Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing, Friederike Sigler und Joanna Warsza.Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
59,2x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 im Haus der Kunst, München. Symposium mit Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing, Friederike Sigler und Joanna Warsza.Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 19x12,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783960986041Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zum Symposium im Rahmen der Ausstellung PAUSE (prelude) im Haus der Kunst München, 22.-29.07.2018, veranstaltet vom Künstlerverbund im Haus der Kunst München.The pause in the context of art is subject of this book, states of rest, of sleep, but also attitudes of inaction and refusal, of dropping out, of strike and boycott. How do beholders and producers of art deal with the ambivalence of pauses, given the importance of dynamics, activity, participation, engagement, and work? The contributions from philosophy, art history and curatorial practice treat museums, pictures and biennials as places of pause, positions such as Malevich, Duchamp, Lee Lozano, Thomas Huber. They thus create a timeline from the 19th century to the present. The book contains the lectures of the symposium, which accompanied the exhibition PAUSE (prelude) 2018 at Haus der Kunst, extended by an essay and installation views of the exhibition.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
art, Das Kunstmagazin, 2019 Nr. 09 - Frische Farbe - Der große Überblick zur jungen Malerei in Deutschland
 
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 28x21,3 cm,  ISBN/ISSN 01732781Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seite 48, Abbildung einer Arbeit von Dana Greiner		
 |    
Titel
	
art, Das Kunstmagazin, 2019 Nr. 10 - Der Jahrhundertmaler in Deutschland - Vincent van Gogh
 
 
TechnischeAngaben
 
	
138 S., 28x21,3 cm,  ISBN/ISSN 01732781Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seite 60, Abbildung einer Arbeit von Sophia Süßmilch, im Rahmen eines Beitrages über die Akademie der Bildenden Künste Wien		
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2006 - Through the Looking Glass
 
 
TechnischeAngaben
 
	
166 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappen. Mit eingelegter Preisliste. Mit Liste d. ausstellenden Künstler.
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 05.04.-21.05.2006. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Elisabeth Mehrl, Konzept und Jury: Neue Münchner Künstlergenossenschaft.Mit Text von Elisabeth Mehrl "Through the Looking Glass " - das Moment des Transfers, Andreas Kühne: Inside - outside. Gespiegelte Zeiten und Räume, Gerd W. Buschhorn: Formen, Strukturen und Gesetze - Innenwelten und Außenwelten, Christoph Sorger: Through the Looking-Glass - Variationen über ein Thema, Wolfgang Ullrich: Wann sieht etwas nach Kunst aus? Spieglungen eines Begriffs.
 Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 15x11 cm,  ISBN/ISSN 9783803136824Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Digitale Bildkulturen.... Rosafarbene Slips, babyblau gefärbtes Achselhaar, Schmollmünder auf Selfies: Was sich nach Männerphantasien anhört, ist bei Netzkünstlerinnen feministisches Statement. Sie betreten damit den Kampfplatz um das »richtige« Bild der Frau, das in den Sozialen Medien nicht nur metaphorisch zur Debatte steht. Handelt eine Frau emanzipatorisch, wenn sie sich beim Stillen zeigt – oder reduziert sie damit sich selbst und andere Frauen auf die Mutterrolle? Bestätigt ein »Girl Power«-T-Shirt die Rolle des naiven kleinen Mädchens – oder stellt es sie infrage?
 Die Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohout hat eine ebenso kurze wie prägnante Kultur- und Diskursgeschichte der weiblichen Bildpolitik verfasst, die von den Emanzipationsbewegungen im frühen 20. Jahrhundert bis zum netzfeministischen Bilderstreit der Gegenwart alle wesentlichen Phänomene weiblicher Bildpolitik in den Blick nimmt.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 15x11 cm,  ISBN/ISSN 9783803136831Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Digitale Bildkulturen. 2. Auflage... Selfies sind die bisher erfolgreichste Bildgattung der Sozialen Medien. Dass man ihren Urhebern oft Narzissmus vorhält, wird ihren vielfältigen Funktionen jedoch nicht gerecht. Mit Selfies setzen sich die Akteure der Sozialen Medien vielmehr in jeweils anderen Rollen in Szene: spielerisch, neckisch, provozierend. Die Grimassen und digitalen Nachbearbeitungen von Selfies stehen in einer langen kulturgeschichtlichen Tradition von Masken und Theaterspiel. Mit Selfies machen Personen sich selbst zum Bild; damit entsteht durch sie nicht weniger als eine neue Form von öffentlichem Leben, das in der Moderne – im Anschluss an Richard Sennett – oft totgesagt worden ist. ...
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 15x11 cm,  ISBN/ISSN 9783803136886Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Digitale Bildkulturen.Wie funktioniert das Selfie als Protestwerkzeug? Erzeugen Bildphänomene im Netz eine globale Community? An Protestbewegungen in aller Welt zeigt Kerstin Schankweiler, welche Dynamiken schnell verbreitete Bilder in Zeiten der Sozialen Medien entwickeln können.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 15x11 cm,  ISBN/ISSN 9783803136916Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Digitale Bildkulturen.Aus dem Englischen von Franka Kathrin Wolf
 Mit Screenshots von Livestreams, Chatverläufen oder Onlinepostings in den Sozialen Medien halten wir Erinnerungen fest, wie ehedem mit dem Fotoapparat. Paul Frosh zeigt, dass sie zu einer der bedeutendsten Kulturtechniken der Gegenwart geworden sind und bisher als bildtheoretisches Phänomen unterschätzt werden.
 Je mehr die Welt der Sozialen Medien zu einem zweiten öffentlichen Raum wird, in dem vieles ‚live’ stattfindet, desto wichtiger wird es, nachträglich noch sehen zu können, was man verpasst hat. Dazu dienen Screenshots. Sie dokumentieren die oft flüchtigen Texte und Bilder und werden so zum Medium von Zeugenschaft und Erinnerung. Aber erfüllen sie damit nicht dieselben Funktionen, die lange Zeit der Fotografie zukam? Diese Frage steht im Zentrum von Paul Froshs Analyse des Screenshots, die damit zugleich zu einem inspirierenden Gang durch die Geschichte der Fototheorie wird.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Kunst im Stadtraum - Hegemonie und Öffentlichkeit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 16x11,4 cm,  ISBN/ISSN 3933557615Softcover, Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation - Tagungsband - entstanden durch das gleichnamige Symposium von Mai bis September 2003 in Dresden - mit zahlreichen Beiträgen der teilnehmenden ReferentInnen zum Thema Kunst im Stadtraum.Darin auch ein Beitrag zu der Kunstaktion von Rudolf Herz "Lenin On Tour" und zwar Ausschnitte einer E-Mail-Korrespondenz zwischen Herz und Forian Matzner
 |    
Titel
	
Vierzig Jahre Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler
 
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 2.500,  ISBN/ISSN 9783000491382Fadenheftung, Klappbroschur
Schwarz-Weiss Fotografien und neon rosa Elemente (meist Bildunterschriften, Seitenzahl und Kommentare).
Unterzeichnetes Schreiben der BVDG an Friedhelm Unverdorben beigelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jubiläumsschrift des BVDG (Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V.)"Sein 40 jähriges Bestehen feierte der BVDG in diesem Jahr mit einem ungewöhnlichen Jubiläumsband: In „Vierzig Jahre Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler“ gehen 26 Autorinnen und Autoren (u.a. Monika Grütters, Wolfgang Ullrich, Daniel Hug, Gisela Capitain, Sebastian Preuss) aktuellen Fragen zu Galeriearbeit und Kunsthandel, Kunst, Markt und Kulturpolitik nach. Ganz im Sinne des Claims "Kunst schafft neues Denken" eröffnet diese Festschrift individuelle Perspektiven, ist Nachschlagewerk und Zeitzeugnis, Essayband, Bilderstrecke und Zukunftsvision."
 Text von der Website
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[54] S., 30,3x21,3 cm,  ISBN/ISSN 9783000319556Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, der zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 10.09.-06.11.2010 in der Galerie Carol Johnssen in München stattfand, erschien.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 28,3x23,3 cm,  ISBN/ISSN 9783735609977Schweizer Broschur mit Klappe (vorne), verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	State of Change ist eine Publikation, die das künstlerische Werk von Karen Irmer versammelt und präsentiert.		
 |    
Titel
	
Nähe | Berühren - Spüren - Verführen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 24x20 cm, signiert,  ISBN/ISSN 978-3-7356-0780-5Fadenheftung, Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nähe ist ein ambivalentes Phänomen — nicht erst seitdem Social Distancing Einzug in den Alltag gehalten hat. Das gegenwärtige Fehlen von sozialen Kontakten und körperlichen Berührungen lässt Nähe als Sehnsuchtsmotiv entstehen. Distanz hingegen wird als etwas zu Überwindendes begriffen. Doch dies ist ein Kurzschluss. Dass Ambivalenz die Metaphorik von Nähe und Distanz schon immer bestimmt, zeigt uns die Kunst. Die Ausstellungsreihe präsentiert Werke, die den (nackten) Körper und seine Oberfläche, die Haut, in den Blick nehmen. Sie begreifen die Körpergrenze als Barriere aber auch als Kontaktzone zwischen innen und außen. Sie begeben sich auf die Suche nach der Nähe zwischen Freunden, Fremden und Feinden, zwischen Familienmitgliedern, zwischen Paaren, aber auch nach der Nähe zu sich selbst.
 Die drei Kapitel der Ausstellung erforschen die Dimensionen von Nähe als Gefühl, Ereignis und Zustand, als körperliches, emotionales und geistiges Phänomen in Fotografie, Video, Performance, Zeichnung und Malerei. Im Kapitel #1 – berühren steht die Nähe zu anderen, zwischen alter und ego im Fokus. Unter dem Stichwort spüren geht es im Kapitel #2 um die Nähe zu sich selbst, was dieses Selbst auch immer sein mag. Die Kunstwerke in Kapitel #3 – verführen stellen das vermeintlich Unmittelbare zwischen dem eigenen und dem anderen (Körper) als ein durch die jeweiligen Medien vermitteltes heraus.Ausstellungsreihe NÄHE. berühren – spüren – verführen
 NÄHE #1 – berühren 19.03.-02.05.2021
 NÄHE #2 – spüren 07.05.-12.06.2021
 NÄHE #3 – verführen 18.06.-28.08.2021
 Text von der Webseite der Galerie Obrist
 |