|    
Titel
	
No-ISBN, Open Submission: ART Books
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
 | 
	   
Titel
	
NO-ISBN on self-publishing
 
TechnischeAngaben
 
	
506 S., 18,7x12,1 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783863358181Broschur, mit Schutzumschlag, Einwickelpapier, Widmung. Text Deutsch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Buch über Bücher, die aus der Reihe fallen und sich dem internationalen System des Warenaustauschs entziehen. Ein Register, das 1.800 Veröffentlichungen auflistet, sie alle kursieren ohne ISBN-Index, sind auf Papier gedruckt und jüngeren Datums. Ein Verzeichnis von Mikro- und Fanzinemessen aus vier Kontinenten, ein Abriss der Mediengeschichte, Manifeste der zeitgenössischen Avantgarden. Dazwischen Texte zum internationalen Boom an Künstlerbüchern, verfasst von Akteuren des Selbstverlegens. Dieser erste, reich illustrierte Reader wurde von einem Herausgeberteam zusammengestellt, das Konzeptkunst, Medienphilosophie und Kulturwissenschaft auf sich vereint. So bietet es eine Navigationshilfe, um sich ein neues, bislang unbekanntes Terrain zu erschließen. NO-ISBN versammelt eine kurze Mediengeschichte vom Buchdruck bis in die elektronische Gegenwart, ein Register der NO-ISBN, ein Verzeichnis der Kunstbuch- und Fanzinemessen, Manifeste der historischen und aktuellen Avantgarden sowie Texte zu Künstlerbüchern und dem Phänomn des Selbstpublizierens.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
NO-ISBN on self-publishing
 
TechnischeAngaben
 
	
495 S., 18,8x12 cm,  ISBN/ISSN 9783863358198Broschur, mit Schutzumschlag, Einwickelpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Buch über Bücher, die aus der Reihe fallen und sich dem internationalen System des Warenaustauschs entziehen. Ein Register, das 1.800 Veröffentlichungen auflistet, sie alle kursieren ohne ISBN-Index, sind auf Papier gedruckt und jüngeren Datums. Ein Verzeichnis von Mikro- und Fanzinemessen aus vier Kontinenten, ein Abriss der Mediengeschichte, Manifeste der zeitgenössischen Avantgarden. Dazwischen Texte zum internationalen Boom an Künstlerbüchern, verfasst von Akteuren des Selbstverlegens. Dieser erste, reich illustrierte Reader wurde von einem Herausgeberteam zusammengestellt, das Konzeptkunst, Medienphilosophie und Kulturwissenschaft auf sich vereint. So bietet es eine Navigationshilfe, um sich ein neues, bislang unbekanntes Terrain zu erschließen. NO-ISBN versammelt eine kurze Mediengeschichte vom Buchdruck bis in die elektronische Gegenwart, ein Register der NO-ISBN, ein Verzeichnis der Kunstbuch- und Fanzinemessen, Manifeste der historischen und aktuellen Avantgarden sowie Texte zu Künstlerbüchern und dem Phänomn des Selbstpublizierens.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[112] S., 21x13 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783902374011Broschur, Cover mit Blindprägung, Seiten aus farbigem Dünndruckpapier, eingelegte Originalfotos, eingelegter Prüfzettel des Verlags, in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen im Zusammenhang mit dem Projekt Hotel Ostblick - international Hotel without Rooms		 
 |    
Titel
	
and . learning english has no use
 
TechnischeAngaben
 
	
[70] S., 33,5x23 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783902675675geklammert, Cover ausklappbar, mit Widmung, verschiedenfarbiges Papier,
 
 |    
Titel
	
Edita - Self-publishing Practices in contemporary Mexico
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 29,6x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenfadengeheftet, Umschlag gerillt, Schwarz-Weiß-Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation entstand im Rahmen der Ausstellung EDITA - Salon für Kunstbuch, 21er Haus, September 2013.Die Ausstellung präsentiert eine Zusammenstellung von Fanzines und Kleinauflagen aus Mexiko, die zwischen Literatur, Graphic Novel, Fantasy und kritischen Impulsen oszillieren. Die Beispiele zeigen, dass publizistische Eigeninitiativen eine wichtige identitätsstiftende und kommunikative Funktion in der aktuellen Dynamik soziokultureller Felder Mexikos spielen. Die Künstler- und Verlegerkollektive wählen das Printmedium, um breit gefächertes Spektrum an Botschaften zu vermitteln. Ob als Beschreibung mit sozialem Fokus, als Künstlerprojekt oder als Spiegel des intensiven urbanen Lebens in Mexiko City – die Beweggründe der hier versammelten Publikationen lassen sich nur schwer vereinheitlichen. Gemeinsam ist ihnen die Wertschätzung für Druckmedien, die Freude an der Haptik privaten Lesens, am Geschichtenerzählen, Sammeln und Bewahren.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
When home won't let you stay
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 26,5x20,6 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783957633538japanische Bindung, innen 16 kleinerformatige Seiten Fotopapier mit Originalfotos, eine Seite mit eingeklebtem Fadenende der Bindung, signiert vom Buchbinder,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 04.05.-25.05.2016 im Ausstellungszentrum der Universität für angewandte Kunst, Heiligenkreuzer Hof, Wien. Beiträge von 2+1 (Selda Asal & Özgür Erkök Moroder), Fatih Aydogdu, Bernhard Cella, Canan Dagdelen, Omar Imam, Ebru Kurbak, Lorie Novak, Erkan Özgen, Mario Rizzi, Pinar Ögrenci, Hansel Sato, Cengiz Tekin, Aslihan Ünaldi, Mirwais Wakil (in collaboration with Melih Meric). Der Herstellungsprozess dieser Publikation ist Teil der Installation "Das unsichtbare Handwerk" von Bernhard Cella.Die Ausstellung 'when home won’t let you stay' thematisiert aktuelle Entwicklungen und fragt, was es heute bedeutet, human zu sein - vor dem Hintergrund gängiger Ideale von Menschlichkeit und Menschenrechten. Die Bandbreite menschlicher Handlungsweisen steht im Fokus der 14 verschiedenen künstlerischen Positionen.
 'when home won’t let you stay' umfasst u. a. ein Musik-Video, Installationen, ein Künstlerbuch, eine Fotografie-Installation, einen Dokumentarfilm, einen Spielfilm, eine Performance und eine performative Lesung. Kuratiert von Isin Önol.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
An alle - Das gelbe Regal
 
TechnischeAngaben
 
	
97,2x67 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorstellung des Salon für Kunstbuch und Aufforderung an Künstler und Verleger, Bücher zuzusenden		 
 |    
Titel
	
Sound & Buch - Akustisches Denken in der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
80x57 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung vom 31.03.-03.07.2016 im Salon für Kunstbuch 21er Haus, Wien.Ohne auf das Wissen um die Komplexität visueller Kultur zu vergessen, wenden sich bildende Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart dem Hörerlebnis zu und erkunden dieses neu. Von Malern entworfene Schallplatten, Lautpoesie zum Durchblättern, das akustische Protokoll eines Ausstellungsaufbaus in Vinyl gepresst - im Salon für Kunstbuch 21er Haus installiert Bernhard Cella derzeit eine Ausstellung als “Shop im Shop” mit historischen und aktuellen Werken zum Themenkreis Sound & Buch.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20,5x13 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandeneinseitig bedruckt, beiliegend ein kleinformatiger (11,1x7 cm) Flyer mit Informationen zum Salon,
 
 |    
Titel
	
NO-ISBN - on self-publishing
 
TechnischeAngaben
 
	
41x38,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenStofftasche, einseitig bedruckt
 
 |    
Titel
	
Wollüstige Spiele - Ein kleines lesbisches Getändel voll sinnlicher Lust ...
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 18,1x12 cm,  ISBN/ISSN 3902374020Geheftet, mit eingeklebten Fotoschnipseln.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Found footage made in Vienna - gefunden am Wiener Naschmarkt im Sommer 2003.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[244] S., 16,5x12,5 cm, Auflage: 300, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenOffene Fadenheftung mit losem, aufklappbarem Cover, mit Widmung, signiert und datiert. Blätter einseitig bedruckt. Eingelegte Karte mit Impressum.
 
	ZusatzInfos
	
		
	69 Zeichnungen von Buchcovern in Wasserfarbe, alle Bücher herausgegeben von Hans Ulrich Obrist in den letzten 20 Jahren.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 18x11 cm,  ISBN/ISSN 9783903114166Offene Fadenheftung mit losem, aufklappbarem Cover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre, erschienen zur Prozess-Installation "Salon für Buchkunst" von Bernhard Cella anlässlich "5 Jahre 21er Haus", Wien.Der Salon für Kunstbuch im Belvedere 21 ist der erste Museumsshop, der als künstlerische Intervention geführt wird. Der von Bernhard Cella als 1:1 Modell einer Buchhandlung gestaltete Ort dient auch als Präsentations- und Ausstellungsraum, in dem Themen und Interessen der Bildenden Kunst über das Medium Buch verhandelt werden. In regelmäßigen Abständen finden hier Vorträge, Buchvorstellungen und Performances statt. Zusammen mit Künstler_innen, Herausgeber_innen, Verleger_innen, Grafiker_innen und Autor_innen schafft Bernhard Cella Raum für gesellschaftliche Diskurse. Ein Sortiment aller österreichischen Publikationen im Kunstbereich seit 2011 steht einer Auswahl an internationaler Theorieproduktion gegenüber. Alle im Salon für Kunstbuch ausgestellten Bücher sind käuflich zu erwerben, genauso wie diverse Fanzines, Kataloge, No-ISBN-Bücher, Tablebooks oder von Künstlern gestaltetes Geschenkpapier
 
 |    
Titel
	
Ein Jahrhundert der verletzten Männer
 
TechnischeAngaben
 
	
156 S., 20x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffene Fadenheftung, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bernhard Cella’s Panoptikum an rekonvaleszenten Männern - quer durch ein Jahrhundert - demonstriert eine Ikonografie des medizinischen Fortschritts und die Typologie der mise en scène, der bald wieder in den Alltag Zurückkehrenden. Es legt in seiner jeweiligen Inszenierung auch einen Bruch offen, der dem Bild der vitalen, unversehrten und unverletzbaren Männlichkeit zuwiderläuft. Jedes fotografische Abbild trägt in sich unweigerlich auch den Moment des Unfalls, der Verwundung, der Kriegsverletzung, und somit des Auslösers und den damit Verbundenen präzisen Zeitpunkt in sich, in dem etwas Unausweichliches zugestoßen ist, bei dem jedoch kein Fotoapparat zugegen war.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 24,2x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenRaubkopie eingenäht in Papierumschlag, bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Set und DarstellerFahrzeug 1: Sound System, DJ, 1 Fahrer
 Fahrzeug 2: Getränke, 1 Barkeeper, 1 Fahrer
 Fahrzeug 3: 100 Raubkopien einer Publikation über Alkohol und Kunst, 1 Buchhändler, 1 Fahrer
 Die Performance von Bernhard Cella deckt das künstlerische Potenzial von Alltagssituationen auf, die mit physischer und mentaler Mobilität verbunden sind.
 Der Künstler entwirft Szenen von europäischen Lockdown-Cowboys, die sich Requisiten des verlorenen urbanen Lebens aneignen, er zelebriert Erinnerungen an authentische Wissensheiligtümer, ungehemmte Enthüllungen im öffentlichen Raum und Rauschzustände im Fluss der sozialen Interaktion.
 Cella manipuliert und reiht verschiedene ästhetische Aspekte verblassender kultureller Artefakte aneinander und schafft in Zusammenarbeit mit einem Kunstpublikum einen transformierten Erfahrungsraum - nur für eine begrenzte Zeit.
 Text von Umschlag, Übersetzt mit DeepL
 
 Bei der Raubkopie handelt es sich um The Provence Summer Reader: After dark. Erschienen in der Paraguay Press. Mit aktuellen und historische Texte von Künstlern, Schriftstellern und Kulturschaffenden, die sich um die Themen Verführung, Glamour und Politik drehen.
 
 |    
Titel
	
The Space Book of Book Space
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 31,8x24,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPop-up Buch mit Stoffbändern zum Schließen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine dreidimensionale Papierskulptur mit acht verschiedenen Ansichten. Ein Pop-up-Buch als Hommage an die zeitgenössische Kunstbuchszene.[...] Anders als bei normalen Büchern öffnet sich der Einband von The Space Book of Book Space in aufrechter Position um volle 360 Grad und verwandelt sich dank integrierter Magnete nahtlos in ein Objekt, das eine dreidimensionale Szenerie präsentiert. Wie Nebenräume in einem Haus zeigen seine vier Viertel dreidimensionale Momentaufnahmen von Buchpräsentationsräumen und Veranstaltungen, die den Prozess der Arbeit mit Büchern im Kunstbereich beleuchten.Text von der Webseite übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-weiß, Laserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Plakat zu Bernhard Cellas Buch Ein Jahrhundert der verletzten Männer		 
 |