|    
Titel
	
Elserado - Das Igitte-Grusical
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Druck auf fluoreszierendes Papier, Eintrag mit Faserschreiber
 
	ZusatzInfos
	
		
	performed reading im Rahmen von Lektionen in Kultur in der Glockenbachwerkstatt am 02.08.2014Zum Gedenken an Georg Elser
 
 | 
	   
Titel
	
Mille Baci - Jockel Heenes und Freunde
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung, Farbkopie
 
 |    
Titel
	
MILLE BACI - Jockel Heenes und Freunde
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenListe der ausgestellten Arbeiten und Hängeplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Titel Mille Baci bezieht sich auf eine Wandarbeit von Jockel Heenes, bei der er eine ganze Wand mit roten Kussmündern bedeckt hat. Installation in der Ausstellung „Friedenszeichen – Kriegsmale“ in der Galerie der Künstler, München 1983, Kußabdrücke (roter Lippenstift)		 
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 20
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenUmschlag aus bedrucktem Pergamentpapier. Mit einem Text von Hermann Lübbe über das Vergessen und die Historisierung der Erinnerung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin präsentiert sich von nun an in einem neuen Design. Nach zehn Jahren wurde es optisch "verjüngt" und einem Relaunch unterzogen. Die Beiträge unserer Autorinnen und Autoren bleiben dabei auch weiterhin Erstveröffentlichungen, ganz gleich, ob es sich um literarische, um wissenschaftliche Beiträge, um Interviews oder Essays handelt.Zu den Themenschwerpunkten des Magazin #20 gehören z. B. die Schuldenkrise, mit der sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho auseinandersetzt und das Georg Büchner Jahr 2013, das Monika Rinck zum Anlass nimmt, Verbindungslinien zwischen Büchners Stücken "Woyzeck" und "Leonce und Lena" herauszuarbeiten. Mit weiteren Beiträgen u. a. von Andres Veiel, Hermann Lübbe, Barbara Behrendt und Katja Lange-Müller.
 Die Bildstrecke des französisch-algerischen Künstlers Kader Attia gibt Einblicke in die Ästhetik der Architektur des Mittelmeerraumes.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
DECOLONIZE MÜNCHEN - freedom roads! / Spuren Blicke Stören / George Adéagbo
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	drei Ausstellungsmodule:- freedom roads! koloniale straßennamen, postkoloniale erinnerungskultur. Geschichte, Kunst und Beteiligung. Konzept & Gestaltung: Berlin Postkolonial und HMJokinen, afrika-hamburg.de
 - spuren_ blicke_ stören, dekolonisieren.münchen | dekolonisieren.museum
 „L'Allemagne avant la Guerre et l'Allemagne après la Guerre“ – künstlerische Installation von Georges Adéagbo
 
 |    
Titel
	
Elserado - Ein Igitte-Roman
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhandenCover in Farbe, Fotokopien, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	ZusatzInformation: aus der tomatoloco-Reihe: Weg mit braun! Nichtnazigesundheitsschutz, Gegen Vergessen.Zum Gedenken an Georg Elser
 
 |    
Titel
	
Statements und Titelliste zum Streitgespräch
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung am 27.04.2015 im Kulturforum im Sudetendeutschen Haus zur Ausstellung Erinnerungen, Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner:Streitgespräch zwischen Hubert Kretschmer und Reinhard Grüner anhand von mitgebrachten Künstlerbüchern		 
 |    
Titel
	
.... & ANDERE WERKE 2013-2016
 
TechnischeAngaben
 
	
17x12 cm, Auflage: 2, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandeneine Schachtel aus Pappkarton, mit einem Beilageheft und vier Leporellos, Deckel mit Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Beilagenheft sind Arbeiten von 2013-2016 aufgeführt. In den vier Leporellos sind jeweils einzelne Fotoserien zu sehen. In "Heim" beschäftigt sich Xenia Fumbarev mit der Rückkehr an einen persönlichen Erinnerungsort. "Im Grünen" wird der Trend von "urban gardening" zur Disposition gestellt. "Leerstand" ist eine Fotoserie über Kalbe - eine Stadt, die von großer Abwanderung betroffen ist und "Zwischenorte" richtet den Blick auf zufällig arrangierte Situationen und Dinge im urbanen Raum. Dabei interessiert die Fotografin eigentlich wie der Mensch mit im Spiel war.		 
 |    
Titel
	
in situ, statements zur gegenwart, Nr.: 01/2014 - place of memory
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 44x31 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit zahlreichen SW-Fotografien und Texten,
 
	ZusatzInfos
	
		
	In frei künstlerischer Form werden aktuelle Themen der Gegenwart behandelt. Dabei geht es nicht um einen objektiv analytischen Blick, sondern um eine künstlerische Interpretation der conditio humana am Beginn des 21. Jahrhunderts.Im Sinne eines Jetztarchivs werden Themen wie Gegenwart, Identität, Existenz und Erinnerung aufgeworfen und die Stellung des sozusagen fragilen Ichs in einer globalen Welt befragt. Es ist der Versuch ein Stück Welt – einen Abdruck von Welt abzubilden und sichtbar zu machen.
 Text von der Website.
 Abbildungen: aus der Serie Existenzblätter, aus der Serie the waste city - a civilian occupation, Filmstills: palace of memory, from theshold to theshold, roadside picnic, Found Footage: FAZ, Die Zeit, diverse Magazine.
 Texte: Auszüge aus testamento del corpo, Fragmente, 2013-14
 
 |    
Titel
	
Die Reise des Samens - Una Szeemann mit Dr. phil. Peter Hain und Dr. phil. Olaf Knellessen
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Una Szeemann besuchte bei ihrem ersten Gastgeber Hypnosesitzungen, um eine einst erlebte Vision – das Bild eines Samens – zu reaktivieren. Im Anschluss an diese Sitzung kreierte die Künstlerin Objekte, die in ihrer Gestalt auf die von ihr unter Hypnose beschriebene Form referieren. In den in der Praxis von Dr. Hain gezeigten Videoarbeiten spricht der Psychotherapeut über diesen Entstehungsprozess, wä.hrend Szeemanns zweiter Gastgeber, der Psychoanalytiker Dr. Olaf Knellessen, die entstandenen Skulpturen analysiert. Mit der Integration differenter Bewusstseinszustä.nde in den kreativen Entstehungsprozess versucht die Künstlerin, andere Inspirationsquellen zu aktivieren.Manifesta 11 Zürich
 
 |    
Titel
	
Splitter 07 - Georges Bataille nach Allem. Zerstückte Motive
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 14,2x10,7 cm, Auflage: 2, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945002070Drahtheftung, zahlreiche Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Es ist eine ermüdende Torheit, dass man da, wo ersichtlich alle Mittel fehlen, dennoch zu wissen behauptet, anstatt seine Unwissenheit zu bekennen, das Unbekannte anzuerkennen ... Georges BatailleDas Unbekannte anerkennen oder: 40 Jahre Erkundungen im Niemandsland zwischen Kunst und Wissenschaft. Wir verlieren nur, was wir nicht wagen.: Verlegerlegende Axel Matthes, Mitbegründer von Matthes & Seitz, deutscher Entdecker-Herausgeber von Wense, Artaud, Bataille, Masson, Sade, Leiris, bekennt sich. Luzide Erinnerungssplitter vom Aufwachsen in der Zone und von vielfachen Fluchten in die Randzonen der Post-68er Kultur. Immer im Dialog mit den Unbestechlichen. Mit vielen bislang unveröffentlichten Bataille-Worten und zahlreichen Bildern.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Jim Goldberg and Kamel Khelif
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt, mit einigen Fotoabbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat lag in der Ausstellung "Conflict, Time, Photography", 31.07.-25.10.2015, im Albertinum aus.Die von der Tate Modern konzipierte Ausstellung zeigt, in welcher Weise in der Fotografie seit dem 19. Jahrhundert kriegerische Ereignisse und deren Folgen vergegenwärtigt und reflektiert werden. Historische Reportagen, Dokumentaraufnahmen und Positionen zeitgenössischer Fotografie lenken den Blick auf die flüchtigen wie dauerhaften, die sichtbaren wie verwischten Spuren, die jeder Konflikt hinterlässt und die sich nicht nur in die kollektive Erinnerung, sondern auch in die realen Schauplätze des Geschehens eingeschrieben haben.
 Weltweit und über die Zeiten hinweg ‒. vom amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Irakkrieg ‒. offenbaren die Bilder von Menschen, Orten und Dingen die existenziellen Auswirkungen von Gewalt und Zerstörung als Sediment unserer modernen Zivilisation. Die ausgewählten Fotografien entstanden Momente, Tage, Wochen, Monate, Jahre oder Jahrzehnte nach dem Ereignis, auf das sie verweisen. Dieser Chronologie folgend spannt die Ausstellung einen zeitlichen Bogen von Aufnahmen, die unmittelbar nach der Atombombenexplosion in Hiroshima gemacht wurden, über Beobachtungen aus dem geteilten Berlin zu Zeiten des Kalten Krieges bis hin zu Fotos von Schauplätzen des Ersten Weltkrieges, die rund 100 Jahre später aufgenommen wurden. In der Zusammenschau aller Bilder entfaltet sich auf diese Weise eine eindrückliche, zeitlose Ikonografie des Krieges.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
remember me! Mail Art aus dem Archiv des tschechischen Künstlers J.H. Kocman
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21,2x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung am Center for Advanced Studies, LMU München, 27.06.-26.09.2012 im Rahmen des Projekts "Kunst, Exil, Migration" unter Leitung von Prof. Dr. Burcu Dogramaci. Mit einem Beitrag von Klaus Groh und Arbeiten von Jiri Hynek Kocman, Robert Rehfeldt, Klaus Groh, Timm Ulrichs, Bernd Löbach, Hanns Sohm		 
 |    
Titel
	
Uncertain States - Künstlerisches Handeln in Ausnahmezuständen
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 25,8x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 15.10.2016-15.01.2017 in der Akademie der Künste, Berlin		 
 |    
Titel
	
Archive der Commons IV - Kommende Archive - Archives of the Commons IV - Archives to Come
 
TechnischeAngaben
 
	
9 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach PDF nach Webseite, übersetzt aus dem Spanischen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltung des The Southern Conceptualisms Network in der Reina Sophia 01.-06.02.2022.In den letzten sechs Jahren haben sich das Netzwerk Südliche Konzeptualismen und das Museo Reina Sofía zusammengetan, um dieses regelmäßige Treffen zu veranstalten, das aus der gemeinsamen Überzeugung heraus entstanden ist, dass es dringend notwendig ist, einen Dialog zwischen den Räumen, in denen Erinnerung entsteht, zu führen. Ziel ist es, Gelegenheiten zum Austausch und zur Reflexion über Archivpraktiken als Übungen des politischen, künstlerischen und sozialen Engagements zu schaffen, Erfahrungen, die zukünftige Erinnerungen und Vergangenheiten hervorbringen, die der Schlüssel zur Artikulation und Konstruktion von Erzählungen einer Erinnerung im Widerstand sind. ...
 Die Begegnung gliedert sich in drei thematische Stränge:
 1. Archiv des Lebens - Archive von/einer Pandemie
 2. Archive der/der Revolte
 3. Fiktionale Zukünfte - Fiktionen der Archive
 
 |    
Titel
	
Gespräche/Assemblage - den NSU-Komplex kontextualisieren
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,7x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei verschiedene einseitig bedruckte Flyer.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fyler zur Veranstaltung "Gespräche/Assemblage_den NSU-Komplex kontextualisieren - 1989/90: Migrantisch, Jüdisch, Schwarz - Perpektiven aus Ost-/Westdeutschland", die vom 16.05.-18.05.2025 im Salon Maudit stattfand. Mit einer Installation "[...]damit solche Taten aufhören" von spot_the_silence (Christian Obermüller & Rixxa Wendland) und Zeichnungen mit dem Titel "gegengewicht" von Rixxa Wendland.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden11 Seiten zusammen getackert, 1 Heft, 3 Aufkleber mit QR Code
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Über 30 Institutionen machen Kunst, Kultur und Wissenschaft an über 40 Orten erlebbar. Der Eintritt in die Museen und zu allen Sonderveranstaltungen ist frei.Unter dem Motto Freiheit findet von Freitag, 27. Juni 2025, bis Sonntag, 29. Juni 2025, das 7. Kunstareal-Fest statt. Bei freiem Eintritt in alle Museen und verlängerten Öffnungszeiten in ausgewählten Häusern wird Kunst, Kultur und Wissenschaft für alle erlebbar – in den Institutionen sowie im Stadtraum. Auf dem Programm stehen über 100 Sonderveranstaltungen: Führungen, Workshops, Talks, Konzerte und jede Menge Mitmach-Stationen für Jung und Alt. Zudem gibt es zahlreiche Gastroangebote und performative Installationen im öffentlichen Raum. Auch die Hochschulen präsentieren sich mit vielfältigen Aktivitäten, darunter Musik, Tanz, Performance und Diskurs."  Text der Website entnommen
 
 |    
Titel
	
Assembly 2023-2024 - Das Rückblick-Magazin des NS- Dokumentationszentrums München
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 27,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
240 ca. S., 12,5x10 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 0894390139Umschlag aus Karton mit Leinenstreifen, ca. 120 Seiten gestanzt
 
	ZusatzInfos
	
		
	2004 winner of I.D. Magazine's Design Distinction award, Absence is the third book to come out of Printed Matter’s Publishing Program for Emerging Artists, a program made possible through the generous support of New York City's Department of Cultural Affairs, The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, the Elizabeth Firestone Graham Foundation, and the Heyday Foundation. The generosity of Whitney trustees Melva Bucksbaum and Raymond J. Learsy was instrumental to the Museum’s participation in the publication of this exciting new work.Both a book and a sculptural object, Absence is a memorial to the twin towers of the World Trade Center. Yoon, an architect and designer who is currently an Assistant Professor of Architecture at the Massachusetts Institute of Technology, chose not to produce a traditional design proposal for the World Trade Center Memorial Competition. Instead she created a non-architectural, non site-specific space of remembrance: a portable personal memorial in the form of book.
 At almost two pounds, Absence has a considerable physical presence, but it is in every way the ghost of a presence, and it is this ghostliness that gives it its particular emotional weight. A solid white block of thick stock cardboard pages, the book’s only "text" consists of one pinhole and two identical squares die-cut into each of its one-hundred-and-twenty pages – one for each story of the towers including the antenna mast. These removed elements lead the reader floor by floor through the missing buildings towards the final page where the footprint of the entire site of the World Trade Center is die-cut into a delicate lattice of absent structures.
 Of all of the proposed monuments and grand designs for the twin towers to emerge in the last two years, Absence is remarkable for its employment of an under-used strategy: restraint. The simplicity of Yoon’s materials and her use of repetition speak, without words, about unspeakable loss. Quiet, respectful, mournful, the book does not aim to represent the magnitude of the disaster. Instead it appeals to the vastness of the reader’s imagination and capacity to grieve. The human scale of her memorial operates on a personal level – it delivers the memory of lives lost into the reader’s hands. At the same time, as a scale model of a vanished architectural site, it operates on a larger cultural level by commemorating the site itself.
 Text von der Webseite. Fotos Xenia Fumbarev
 
 |    
Titel
	
Ausstellungen Veranstaltungen Nov 2017-Mar2018
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Programmheft zu den Ausstellungen, in Umschlag
 
 |    
Titel
	
AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und Repetition
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung System AdA: Reprise und Repetition ,in Japanisches Palais, 10.10.-04.11.2017."Reprise und Repetition“ ist der erste Essay, den das Archiv der Avantgarden (AdA) präsentiert und der sich vorwiegend mit der Rolle des Archivs als Verwahrungsort für Erinnerungen aus der Vergangenheit befasst.
 „Reprise“ und „Repetition“ haben unterschiedliche philosophische Bedeutungen, auch wenn die Begriffe oft als gleichbedeutend betrachtet werden. Repetition meint die Wiederholung von etwas, das bereits gesagt oder getan worden ist. Reprise bedeutet wörtlich eine Wiederaufnahme. In dieser Diskussion lauert eine große und eher unbequeme Frage: Was will man mit der Vergangenheit anfangen?
 Vorträge und Gespräche u.a. mit Egidio Marzona, Tobia Bezzola, Bernd Dicke und Arbeiten von Bas Jan Ader, Alighiero Boetti, Robert Barry, Max Bill, Walter Benjamin, Guy Debord, Robert Filliou, Sol Lewitt und mehr
 
 |    
Titel
	
Bevor ich es ganz vergesse ...
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783922595367Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Krieg, Flucht, Vertreibung - Erlebtes zwischen 1942 und 1957 - Momente der Erinnerung, 2. erweiterte Auflage, mit Beiträgen von Evelyn Müller.		 
 |    
Titel
	
für eine verlorene Stadt - REQUIEM - para una ciudad perdida
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 24,9x21 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 9783923461820Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entstanden anläßlich eines Installationsprojekts im MARQ - Museo de Arquitectura y Diseno de la Sociedad Central de Arquitectos, Buenos-Aires und in der Sankt Elisabeth-Kirche in Kassel		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
664 S., 27,5x21,5x4,8 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 9789563623420Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	En Retratos Hablados Luz Sciolla escribe el discurso de diversos personajes históricos, mostrándolos en relación a un archivo conformado por recortes de prensa de los últimos 40 años, en un intento por vincular literatura, memoria y política. Es un libro sin capítulos ni orden cronológico que ofrezca al lector una guía de la que sujetarse a la hora de aventurarse en este angustioso y a la vez paródico laberinto. La lectura de este libro puede resultar angustiosa, y yo diría laberíntica, concuerda la escritora.Luz Sciolla läßt in diesem Buch anhand von Zeitungsausschnitten der letzten 40 Jahre verschiedene historische Personen zu Wort kommen. Es ist der Versuch, Literatur, Erinnerung und Politik miteinander zu verbinden. Es ist ein Buch ohne Kapitel bzw. ohne chronologische Reihenfolge, das dem Leser einen Leitfaden bietet, sich in diese bedrückende Zeit und in dieses Labyrinth hinein zu wagen.
 Das Lesen dieses Buches kann sehr beklemmend sein, ich würde sogar sagen labyrinthisch, meint die Autorin.
 
 |    
Titel
	
Ute Brandstifter, Köchin, 68 Jahre
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenin Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Motive aus gefunden Fotos aus einem privaten Fotoalbum. Zu einer Ausstellung von Elene Ilina und CTJ Haeuser im Atelier Soldina in Berlin im September 2018, Die Reisende		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 060 2018 - Die Reisende - Unvollendete Handlungen Teil 04
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804882Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit gefundenen FarbFotografien. Das Heft erscheint zur Ausstellung im Atelier Soldina Berlin im September 2018. Unvollendete Handlungen, Teil 4.Zitate aus dem Heft:
 Ausbrüche aus der symbolischen Ordnung. Alles im Dienste eines gewissen Nichts.
 Das, was innerhalb der Welt nicht möglich ist, wird an einem anderen Ort inszeniert, in einer Inszenierung erfunden. Dementsprechend muss ein Ort existieren, in dem alles aufbewahrt ist, was in der symbolischen Ordnung keinen Platz hat und somit für die Sprache verloren ist. Es bleibt immer ein Rest, etwas, was nicht benennbar ist, wofür die Sprache keine Worte hat, das Reale. Das unmittelbare Erleben.
 Weltoff. Wwe., 67, attr., sportl., m. Charme, Natur, Kultur, Musik, Design, su. Ihn, stud. m. Stil
 
 |    
Titel
	
Remembering Goeff - Goeffrey Hendricks - Cloudsmith 1931-2018
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdruck nach Email von Berty Skuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu einer Gedenkveranstaltung zum Tod von Geoffrey Hendricks in Zusammenarbeit mit der Galerie Unimediamodern, Genua, am 20.10.2018		 
 |    
Titel
	
Garten - Gan. Eine Intervention von Esther Glück
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x21 cm,  ISBN/ISSN 9783957861351Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint anlässlich der Ausstellung Erinnerungsraum vom 22.06-17.09.2017 in der ehemaligen Synagoge Krieshaber, Dependance des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben. Im Titel: Übersetzungszeichen, vom Deutschen ins HebräischeDie Geschichte ihrer Heimatstadt Dachau während der NS-Zeit war wiederholt der Ausgangspunkt für das künstlerische Schaffen von Esther Glück. Diesmal ließ sie sich von den behutsam erhaltenen Spuren jüdischen Lebens in der ehemaligen Synagoge Kriegshaber inspirieren und formte ihre Eindrücke zu einem wilden Garten, der zu pflegen ist. Ein paar Ecken sind bereits kultiviert, andere kultivieren sich möglicherweise selbst, wieder andere müssen gleichsam unberührt bleiben.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Caps für die Zukunft. Erinnerungsarbeiten - Caps to the future. Memory works
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 21x29,7 cm,  ISBN/ISSN 9783957861351Softcover, Digitaldruck. Mit eingelegter Biografie auf separatem Blatt Schreibmaschinenpapier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Caps für die Zukunft", Kulturzentrum Haberkasten, Mühldorf/Inn, 2012. Mit Biografie.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[13] S., 21x23 cm,  ISBN/ISSN 9783957861351Mappe mit eingelegten Fotodrucken. Klappen und Boden der Mappe innen und außen mit Fotodrucken beklebt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erscheint anlässlich der Intervention "Shapewear", 2015/2016/2017/2018 im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg, im Museum Sinclair/Altanta Kulturstiftung, im Museum Schloss Moyand/Stiftung van der Grinten (aus dem Impressum)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 10,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltflyer, zweiseitig bedruckt, ausgefaltet 20,5x40,5
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Faltflyer erscheint anlässlich des Films "Für das Ende der Zeit". Der Film besteht aus mehreren tausend animierten Zeichnungen, kombiniert mit Musik "Quatuor pour la fin du temps" von Olivier Messiaen, 1941 komponiert als Insasse des deutschen Kriegsgefangenenlagers VII-A in Görlitz-Moys. Uraufführung 11.09.2012 im Senatssaal des Bayerischen Landtags München. Ausstrahlung des Films u.a. in ARD-alpha.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltflyer, einseitig bedruckt, ausgefaltet A3
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Faltflyer erscheint anlässlich der Dauerausstellung "Formen der Erinnerung", Weingut II, Welfenkaserne Landsberg-Kaufering 2, ab 28.04.2014.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltflyer, zweiseitig bedruckt, ausgefaltet A4
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Faltflyer erscheint zu Objekten, passion, 2016, Schambörsen, 2011, Saint Francois d'Assisse (nach Oliver Messiaen), 2016		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 20x20x12 cm, Auflage: Unikat , keine weiteren Angaben vorhanden2 sphärische transparente Halbkugeln aus Polycarbonat, eingelegt eine DVD mit Kunstfilm von 2012, Full HD, 55 min. Ein kaschierter schwarzer Karton, 16x16 cm. Faltflyer, zweiseitig bedruckt, ausgefaltet 20,5x40,5
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Faltflyer erscheint anlässlich des Films "Für das Ende der Zeit". Der Film besteht aus mehreren tausend animierten Zeichnungen, kombiniert mit Musik "Quatuor pour la fin du temps" von Olivier Messiaen, 1941 komponiert als Insasse des deutschen Kriegsgefangenenlagers VII-A in Görlitz-Moys. Uraufführung 11.09.2012 im Senatssaal des Bayerischen Landtags München. Ausstrahlung des Films u.a. in ARD-alpha. Der Film wird immer wieder an anderen Orten gezeigt, z. B. im Mai 2019 in der Synagoge Meisenheim.		 
 |    
Titel
	
Fotofolge Nr. 68, Das gute Alte & die Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 17,6x13,5 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie in Blau
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das gute Alte & die Fotografie, 23.06.-01.07.2012 im D21 Kunstraum, Leipzig, als Satellit des F/Stop Festivals für Fotografie 2012.		 
 |    
Titel
	
Kamera - Ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt zum Außenlager Agfa-Kamerawerk in München-Giesing 1944-45, mit einem Erinnerungsbericht von Kiky Gerritsen Heinsius
 
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 650, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804929Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Münchner Stadtteil Giesing lag das ehemalige Außenlager Agfa-Kamerawerk des KZ Dachau. Dort waren ab 1944 etwa 550 weibliche Häftlinge in einer kriegsbeschädigten Bauruine in der heutigen Weißenseestraße 7-15 interniert. Das Schicksal der Frauen schildert umfänglich und eindringlich der bisher unveröffentlichte Erinnerungsbericht "Die Welt war weiß" der niederländischen Widerstandskämpferin Hendrika Jacoba (Kiky) Gerritsen-Heinsius (1921-1990). Die Publikation erscheint anlässlich des 2017 realisierten Projekts KAMERA von Alexander Steig, einer Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und einer vierteiligen Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof. Neben dem Erinnerungsbericht setzen sich die Beiträge von Simon Frisch und René Landsperskys mit Problematik künstlerischer Interventionen „im Dienste“ der Erinnerungsarbeit auseinander. Ferner gibt es eine historische Einordnung des Außenlagers von Jascha März sowie eine Einführung in das Leben von Kiky Heinsius von Barbara Hutzelmann. Publikation erschienen anlässlich des Projekts von Alexander Steig KAMERA, Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und zur Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof 24.09.-22.10.2017
 
 |    
Titel
	
Deep Storage - Arsenale der Erinnerung - Sammeln, Speichern, Archivieren in der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
303 S., 30x24 cm,  ISBN/ISSN 3791318470Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im Haus der Kunst München 03.08.-12.10.1997, Neue Nationalgalerie Berlin, Museum Kunst Palast Düsseldorf, Kulturforum Potsdamer Platz Berlin, P.S.1 MoMA Long Island, Henry Art Gallery Seattle.Seit den 60er Jahren reagieren viele Künstler auf die Herausforderung durch die stetig ansteigende massenmediale Bilderflut. Das Speichern von Informationen, Bildern und Dingen machten sie zum Thema ihrer Arbeiten, indem sie das Verpacken, Stapeln und Lagern als künstlerische Ausdrucksformen für sich entdeckten. Die Allgegenwart digitaler Datenspeicherung und Datenverarbeitung in den 90er Jahren führte zu einer erneuten künstlerischen Auseinandersetzung mit den Entlastungen bzw. Enteignungen des menschlichen Gedächtnisses. In Frage steht die lebendige Erinnerungsarbeit als Grundlage unseres Bewusstseins.
 Die Ausstellung DEEP STORAGE ARSENALE DER ERINNERUNG zeigt in Werken von mehr als 40 international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus drei Generationen, die vielfältigen Formen ihrer Auseinandersetzung mit dem Speichern von Dingen und Informationen. Die Verfahren des künstlerischen Archivierens bestehen im Verpacken von Einzelobjekten oder im Reihen bzw. Stapeln von Bildern, Texten und Materialien in seriellen Strukturen. Systematisch oder chaotisch gruppierte Dinge des täglichen Lebens werden in Regalen, großräumigen Bodenarbeiten und Künstlerräumen gelagert. Zu diesen Objektarchiven gesellen sich Werke, die wie photographische, filmische und digitale Datenspeicher funktionieren.
 Text aus der Presseerklärung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[764] S., 15,5x21,5x4,5 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804080Hardcover, farbiger Digitaldruck, 365 Abbildungen mit QR-Codes zu den Filmquellen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Jahr ist ein ganzes Leben.In einer intuitiven digitalen Transformation fertigte der Münchner Künstler Georg Gaigl über ein Jahr hinweg jeden Tag jeweils eine Bilddatei zu einer filmischen Inspirationsquelle an.
 Aus jeder spontanen Interaktion mit der beliebig ausgewählten digitalen Filmquelle von News-Websites entstand eine formale oder inhaltliche Idee, aus der sich Bilder unterschiedlichster Ausdrucksformen formierten.
 Georg Gaigl sagt: „Die Kraft dieser Art von Bildern besteht nicht darin, eine bekannte Episode zu erzählen, sondern einen Moment in der Geschichte mit einem Bild zu verbinden.“
 Erinnerung gleicht einem Schock. Die Erinnerung an einen bestimmten Tag speist sich oft durch ein besonderes Ereignis, das verbunden ist mit Bildern aus Zeitungen, Nachrichtensendungen oder Online-News. Die angestoßene Erinnerung befreit Assoziationen und setzt sie zum individuellen Leben in Beziehung.
 Jedoch bleibt der Rückblick nicht wie eine Momentum stehen, sondern vollzieht sich als einzigartiger Prozess im Einfluss von emotionalen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Die Erinnerung befindet sich stets im Fluss. Das Bild davon ist gleichsam eine oszillierend schillernde Oberfläche, die sich fortwährend ändert, unscharf wird und im nächsten Moment sich wieder aufklärt und Augenblicke der Wahrheit preis gibt.
 Durch die digitale Bearbeitung und Manipulation entsteht eine Umdeutung und Verschleierung der Filmquelle. Diese kann aber über den zu jedem Bild beigefügten verlinkten QR-Code eingesehen werden. Dadurch kann beim Betrachten des Bildes ein gewonnenes ästhetisches Empfinden beträchtlich gestört und verwirrt werden, sobald der Inhalt des Videos bekannt wird.
 Ebenso ermöglicht es auch einen positiven Schock, der eine besondere, vielleicht persönliche Beziehung zu dem Bild entstehen lässt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12-16] S., 20,6x13,5 cm, Auflage: 100, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden11 Hefte, Schwarz-Weiß-Laserkopien, Drahtheftung, Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	About the series:The For Everard zine series chronicles the 1977 fire at New York's Everard Baths, combining archival research with imagined narratives to re-focus attention to obscured histories. The series explores the media coverage of the subsequent investigation of the fire, and the lives of the nine men who perished. The zines bring together photographic images with primary news sources, as well as personal anecdotes collected from eyewitness testimonials.
 About the individual zines:
 For Everard, Vol. 1, 2013, ed. 100 (nr. 65)
 This zine chronicles the May 25, 1977 fire at New York's Everard Baths and the media coverage of the subsequent investigation.
 For Everard, Vol. 2 (Bloodbrothers), 2013, ed. 100 (Nr. 81)
 In the second volume of his series chronicling the 1977 fire at New York’s Everard Baths, Anthony Malone focuses on Bellevue Hospital’s blood drive for the victims of the great bathhouse tragedy. Malone draws parallels between the 1977 restrictions placed on gay men for donating blood to their “brothers” and current FDA guidelines that indefinitely defer donations from men who have had sex with men since 1977. This black and white photocopied zine (ed 100) juxtaposes archival images, news clippings, and just a touch of fantasy.
 For Everard, Vol. 3 (Remembering Jimmy), 2015, ed. 100 (Nr. 94)
 Volume 3 of the series, For Everard is dedicated to the memory of Jimmy Stuard, who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Stuard was a rising star in the disco music scene. He spun records first at Boston’s 1270 Club, and later at New York’s 12 West, where he inspired an entire generation of musical artists and DJs. In this particular volume, Anthony Malone assembles images and archival texts that serve as a tribute to the great Jimmy Stuard.
 For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show), 2016, ed. 100 (Nr. 62)
 For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show) is a tribute to Kenneth Hill, one of the nine men who died in the devastating fire at the Everard Baths in 1977. Kenn played a vital role in the East Village/Lower East side countercultural movement in the late ‘60s and 1970s. He was a hippie, a bar tender at Phebe’s (a watering hole and salon for the experimental theater community in the 1970s), one of the founders of the Old Reliable Theatre Tavern, House Manager at La Mama Experimental Theatre Club, and a photographer. This zine celebrates Kenneth Hill by collaging archival documents with personal artifacts and pictures of Kenn from meaningful moments in his life.
 For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man), 2017, ed. 100 (Nr. 95)
 For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man) assembles images and stories from the life of Ira Landau, a gifted and dedicated teacher who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Ira left behind a devoted family (his mother, brother, niece, and lover) and is still greatly missed by his loved ones. This zine is a tribute to the life and accomplishments of a remarkable man who served in the Peace Corps and committed himself to educating young minds both abroad (in the Middle East) and at home in the US. It contains family photos and personal images generously contributed by Ira’s niece.
 For Everard, Vol. 6 (Yosef’s Song), 2017, ed. 100 (Nr. 94)
 Volume 6 of the series For Everard celebrates the life of a remarkable musical prodigy, Yosef Synovec. This zine tells the story of a young man with great aspirations who emigrated to the United States from Czechoslovakia to study classical violin. In 1976, Holly Woodlawn overheard Synovec vocalizing as he was painting the bathroom of his East Village apartment, and determined on the spot that she had discovered an emerging star. As a singer, Synovec used his extreme vocal range to imitate the voice and persona of Peruvian diva Yma Sumac. He performed Sumac’s exotic musical numbers at several New York City cabarets and show venues. Sadly, on May 25, 1977, Yosef perished in the tragic fire at the Everard Baths.
 For Everard, Vol. 7 (Tony from the Bronx), 2017, ed. 100 (Nr. 86)
 This zine brings together images and stories from the life of Tony Calarco, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths in 1977. Tony was only 26 when he died. He lived with his parents and siblings in a modest house in the Bronx. He had recently graduated from college and was working as a social worker in New York city at the time of his death. Tony had aspirations to become a lawyer and was scheduled to begin law school in September of 1977. This zine celebrates Tony Calarco’s memory through photos of Tony, artifacts from his high school and college years, and recent photographs of his home and final resting place.
 For Everard, Vol. 8 (Looking for Amado), 2017, ed. 100 (Nr.84)
 Amado Alamo, a young man only 17 years old, lost his life in the fire at the Everard Baths in 1977. In Volume 8 of For Everard, Anthony Malone documents his search for the identity of the youngest victim of the Everard fire. The zine is an abstracted portrait of Alamo that assembles the few extant fragments of his story culled from newspaper articles and documentary sources glued together with the artist’s imagination.
 For Everard, Vol. 9 (Last Call), 2017, ed. 100 (Nr.72)
 Life was difficult for Hillman Wesley Adams. He was born in Jacksonville FL in 1938. His mother died just a few months after his birth, and by the age of nine, he found himself in an orphanage with his older brother. Fast forward 30 years: Hillman moved to NYC, struggled to make ends meet while working on and off as a bartender, and he met his lover, Ralph, with whom he shared a modest apartment in New Jersey. On May 25, 1977, Hillman died in the fire at the Everard Baths. Vol. 9 of For Everard is an assemblage of newspaper articles and vintage photos chronicling the life and untimely death of Hillman Wesley Adams.
 For Everard, Vol. 10 (In Memoriam: Patrick Nott), 2018, ed. 100 (Nr. 64)
 Volume 10 of For Everard memorializes the life of Patrick Nott, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths. Nott, a native of Wales with a passion for theater, literature, and music, pursued a successful career in hairdressing. He fell in love with his pen pal (a young woman from Brooklyn) and after their marriage, they moved to New York City, where Nott worked at the Vidal Sassoon Salon. This zine weaves together elements from his story (shared with the artist by Patrick Nott’s wife), with photographs, newspaper clippings, and artifacts. It acts as a humble tribute, an “In Memoriam” for this greatly loved man.
 For Everard, Vol. 11 (Thunderbird), 2019, ed. 100 (Nr. 79)
 Brian Duffy was an aspiring artist. In 1966 he was accepted to Pratt Institute of Art and although he declined admission to the school, he seized the opportunity to move to NYC and start a new life for himself. In the city, he worked hard at various retail jobs and tried to break into the theater, but everything changed when he met the love of his life, Bradley. The couple moved to a “quieter life” in Boston. They worked in restaurants in the Back Bay area and created a community for themselves amongst their chosen family of friends. Volume 11 of For Everard celebrates the brief life of Brian Duffy, a young man who died in the fire at the Everard Baths in 1977. This zine compiles photographs and stories shared with Malone by Brian’s sister and dear friend.
 The pseudonym "Anthony Malone" comes from a novel by Andrew Holleran (Dancer from the Dance). In this novel, Malone is the protagonist and at the end he disappears. Some of his friends believe that he may have committed suicide, others feel that he may have run away from New York, while some say that they saw him at the Everard Baths on the night of the fire. I imagine that Malone survived the fire and he is now making books and zines telling the story of the tragedy.
 
 |    
Titel
	
von hier - Blumen, Haut und Vergänglichkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenInfokarte, Textblatt zur Künstlerin,Textblatt der Kuratorin
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 30.03.-12.04.2025.Die Münchener Fotografin und Videokünstlerin Franziska Schrödinger stellt in ihrer mehrkanäligen Videoinstallation »von hier« ein Motiv in den Mittelpunkt, das zugleich kunsthistorisch aufgeladen und alltäglich, fast kitschig ist: die Blume. Auf der einen Seite: kunstvoll bemalte Totenschädel aus Dingolfing und Hallstatt – mit floralen Mustern verziert, doch starr, zeitlos, entrückt. Auf der anderen Seite: florale Tätowierungen auf lebendiger Haut – warm, glänzend, in subtiler Bewegung. In ihrer Gegenüberstellung entfaltet sich ein Spannungsfeld zwischen Leben und Tod, Erinnerung und Identität.
 Was erzählen diese Bilder über Vergänglichkeit? Welche Rolle spielen Tätowierungen für Identität und Selbstbestimmung? Und wie positionieren sich die Schädel, die Namen und Sterbedaten tragen – als bloße Relikte oder als aktiver Teil der Gedenkkultur?
 Doch die Fragen gehen weiter: Wie nehmen wir Traditionen wahr, wenn wir sie nicht von außen betrachten, sondern selbst Teil davon sind? Die Ausstellung »von hier« fordert die Betrachter*innen heraus, vertraute Bilder mit neuen Augen zu sehen – und lädt dazu ein, die Grenzen zwischen Eigenem und Fremdem, zwischen Vergänglichkeit und Lebendigkeit neu zu erkunden.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Present Absence - Contemporary art from Lebanon
 
TechnischeAngaben
 
	
35 S., 21x14,5 cm,  ISBN/ISSN 3980025640Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien zur Ausstellung in der Galerie Tanit vom 07.05-25.06.2004.		 
 |    
Titel
	
An die Nachwelt - Letzte Nachrichten und Zeitzeugnisse von NS-Opfern gegen das Vergessen
 
TechnischeAngaben
 
	
214 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783000644535Broschur, 3 Postkarten sind beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Druck wurde durch eine Fundraisingaktion ermöglicht. Recherche, Produktion und Herausgabe wurde durch über 3000 Komplizen des Zentrums für Politische Schönheit ermöglicht.		 
 |    
Titel
	
Schwur- und Gedenkstätte gegen den Verrat an der Demokratie ...
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Postkarten sind beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	... auf der ehemaligen Krolloper in Berlin. Gegenüber des Bundestages nahm die Vernichtung von Millionen von Menschen ihren Lauf. Hier legte der Konservatismus die deutsche Demokratie in die Hände von Mördern.Text von einer der Postkarten
 Die drei Postkarten liegen dem Buch An die Nachwelt bei
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x15,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, gefaltete A4 Kopie zur zeitgleich im Schaufenster und online gezeigten Videoarbeit eingelegt: Patricia L. Boyd, Men Assembling
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung im Kunstverein München, 21.09.–17.11.2019Diamond Stingily (geb. 1990 in Chicago) arbeitet zu Materialität und Mythologie von Identität und sozialer Klasse. Anhand alltäglicher gefundener Objekte wie Haare, Türen oder Ketten, verhandelt Stingily persönliche Erinnerung und gesellschaftliches Gedächtnis, die sie in Bezug setzt zu sozialen und ökonomischen Fragen. Wall Sits ist Stingilys erste institutionelle Einzelausstellung in Europa und präsentiert einen Überblick verschiedener Werkgruppen sowie Neuproduktionen, die für den Kunstverein München entstanden sind.
 Die Ausstellung wird von Arbeiten der Künstler*innen und Autor*innen Michelle Lee Delgado, Sean-Kierre Lyons, Alexsandra Severino, Jennifer Shear, Lyric Shen, Bri Williams begleitet.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Wolfram Kastner - Postkarten - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 37 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden35 Postkarten, 1 Klappkarte, 1 Visitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das 1995 gegründete Institut für Kunst und Forschung - ikufo - ermöglicht interdisziplinäre Kunst und Forschung, die insbesondere Wahrnehmungsgewohnheiten, Sehstörungen und Methoden ästhetischer Intervention untersuchen und realisieren. Postkarten zu diversen Aktionen, sowie Sonderpostkartenserie "100 Jahre Freistaat Bayern" des Bund für Geistesfreiheit.		 
 |    
Titel
	
SehStörung - Politische Ästhetik, Interventionen, Wahrnehmungsversuche - 1988-1998
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 20,9x14,8 cm,  ISBN/ISSN 3901905057Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Kunstfehler, Jg. 14, Nr. 14		 
 |    
Titel
	
Vergessen - eine deutsche Straße
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 25x21 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3927984477Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung "Weg nach Dachau", ein Ausstellungsprojekt, 31.03.-14.05.1995, in der Galerie im Rathaus München		 
 |    
Titel
	
Wolfram Kastner - Flyer - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x10,5 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu diversen Aktionen, Projekten und Ausstellungen von Kastner Wolfram:"Krieg im Frieden", DGB Haus München, 02.05.-01.08.2013; "München liest aus verbrannten Büchern", 10.05.2019 Königsplatz München; "Kein Licht ins Dunkel der Geschichte", Institut für Kunst und Forschung, 1998; "Zivilstraße - Ein Kunstprojekt von Wolfram Kastner zur Stadtteilwoche Nuehausen-Nymphenburg '99", 08.-27.06.1999, Cafe Ruffini München; "Wiederstand Denkmal", 05.07.2016 am Platz der Freiheit München; "wegen Hexerey", 25.8.-15.09.2017, ehemalige Johanniskirche, Eichstätt; "KunstAreal statt WaffenSchmiede" 18.-14.04.2018, Imal München
 
 |    
Titel
	
Stein des Anstoßes - Landsberg ... Schlageter ... Regung und Erregung - ... DENKmal!
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informations-Broschüre zu einer Aktion 2006, bei der der Landsberger Schlageterstein auf dem Krachenberg vom Münchner Aktionskünstler Wolfram P. Kastner und dem Windacher Autor und Journalisten Claus-Peter Lieckfeld von seinem Sockel gestürzt wurde. Darauf folgten Strafanträge u.a. des Oberbürgermeisters des Ortes wegen "gemeinschädlicher Sachbeschädigung" und Diskussionen, das antidemokratische Schandmal wieder aufzustellen. Der Landsberger Gedenkstein war im Frühsommer 1923 der erste Schlageter-Stein einer ganzen Reihe, die damals in nationalistischer Begeisterung für den „Freiheitskämpfer“ im Deutschen Reich errichtet wurden.
 Text in Teilen von der aida Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Intervention zur Wahrnehmung von Raub und Verschleierung in der Festspielstadt Salzburg. Ziel der Aktion ist es, den bis heute verschleppten Skandal sichtbar zu machen. An konkreten Orten im Stadtbild werden von der Rückgabestelle Salzburg geraubte Objekte sichergestellt. Diese Objekte werden auf einfache und wirksame Weise bezeichnet und ins Blickfeld gerückt. Ein Projekt im Rahmen der Internationalen Sommerakademie Salzburg 2001 und in der Galerie 5020, 21.08-01.09.2001
 
 |