|    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 12,4x8,3 cm, Auflage: 50, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, durchgängig roter Druck
 
 | 
	   
Titel
	
Mille Baci - Jockel Heenes und Freunde
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung, Farbkopie
 
 |    
Titel
	
MILLE BACI - Jockel Heenes und Freunde
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenListe der ausgestellten Arbeiten und Hängeplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Titel Mille Baci bezieht sich auf eine Wandarbeit von Jockel Heenes, bei der er eine ganze Wand mit roten Kussmündern bedeckt hat. Installation in der Ausstellung „Friedenszeichen – Kriegsmale“ in der Galerie der Künstler, München 1983, Kußabdrücke (roter Lippenstift)		 
 |    
Titel
	
Mille Baci für Jockel Heenes
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenOriginal Küsse mit verschiedenen Lippenstiften auf Papier, anlässlich der Ausstellungen zu Jockel Heenes, entstanden am 25.01.2012
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 32x24,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Einzahlubngsschein eingeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Redaktionskollektiv erstellt. Mit der Charta von Lampedusa		 
 |    
Titel
	
Monokultur München - Autopsie einer Stadt
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Veranstaltungsreihe zu Stadtklima und Kulturpolitik in der Favorit Bar München, Mittwochs vom 12.10.-05.12.2016. Mit den Themen Kunst, Kulturförderung, Kunstbetrieb, Unangepasstheit und Politik.
 Gestaltung Ibrahim Öztas
 
 |    
Titel
	
Kritik 92/1 - Zeitgenössische Kunst in München
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.		 
 |    
Titel
	
What Discussions do Artist Publisher Want to Have?
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Where can artist publishers, zine makers, librarians, artist book archivists, print activists, and others in this self-organized community hang out when there isn’t a fair, a fest, an event, or gathering to bring us together? Temporary Services, 2019Temporary Services have created a new online discussion forum for artist book publishing called Artist Publisher. Please tear off a tab, visit the site, spread the word, and join them in multiple discussions around artist book making, zine publishing, printing, distribution, archiving and more.
 Text vom Flyer
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,6x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoplakat zu Veranstaltungen bezüglich Aids. Mittel zur Näherbringung des Themas sind Demos, Solidaritätsgottesdienste, Theaterstücke und vieles andere mehr.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbeplakat zur Großveranstaltung Nigeria Tage. Inhaltlich befasst es sich mit dem Austausch von afrikanischer Kultur mittels diverser Unterhaltungsprogramme.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
57,8x41,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoplakat zum Black Festival welches Black Culture, Konzerte und ein Black Film Festival anbietet.		 
 |    
Titel
	
Die Revolutionären Humanisten sind DA!
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, dreifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoflyer zum "DA! - Düsseldorfer Aufklärungsdienst", einer Regionalgruppe der Giordano-Bruno-Stiftung. Der Düsseldorfer Aufklärungsdienst – kurz: DA! – will dem Prinzip wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Aufklärung dienlich sein. Seit 2010 befeuern wir darum mittels Zweifel, Kritik und Fakten die konstruktive Streitkultur in unseren diversen Veranstaltungsformaten. Dabei vertreten wir eine ebenso naturalistische wie humanistische Position. Wir lieben die offenen Fragen des Lebens und wollen sie darum auch so offen wie möglich diskutieren. Der DA! e. V. ist eine von deutschlandweit über 50 Regional- und Hochschulgruppen der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs), einer Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung, der sich zahlreiche renommierte Wissenschaftler:innen, Philosoph:innen und Künstler:innen sowie mehr als 10.000 Fördermitglieder angeschlossen haben.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweifach gefaltet, Papierkarte eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer und Einadung zur gleichnamigen Ausstellung und Veranstaltungsreihe, sowie Kunstpreisverleihung (DA! Art-Award), die vom 06.09.-25.09.2022 im Stadtmuseum Düsseldorf stattfand.		 
 |    
Titel
	
Twen 1966 Nr. 01, 08, 09, 11
 
TechnischeAngaben
 
	
33,5x26,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift für junge Erwachsene, die von 1959 bis 1971 in der Bundesrepublik Deutschland erschien. Politische und gesellschaftliche Themen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Papier zur Vorbereitung der Podiumsdiskussion mit Dominik Bais (freischaffender Künstler), Mascha Salgado de Matos (Moderation), Hubert Kretschmer (Verleger) und Theresa Weber (Vertreterin des kontingent kollektivs, Soziologin), am 01.06.2023 im Lothringer 13 Lokal im Rahmen der Release Veranstaltung des Katalogs “Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter” des kontingent kollektivs		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das neue europäische "Ich" im biopolitischen Crashtest, nach Budapest, Prag und Ljubljana vom 21.-29.07.2006 in München, Bordeauxplatz und Muffatwerk		 
 |    
Titel
	
Commonpress 39 - HOMOSEXUALITÄT
 
TechnischeAngaben
 
	
31,3x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose in Ablagemappe, links oben gelocht und mit Schnur zusammen gebunden, gefaltetes Einzelblatt beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im KCR Kommunikations-Centrum-Ruhr in Dortmund-Dorstfeld mit Arbeiten von 150 Künstlern, Eröffnung am 03.04.1981Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
 
 |    
Titel
	
Panel #5 - Resources - Now is tomorrow - Bauen im Bestand
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Q+A Panels are designed as a theme-based salon, held at a range of venues. 23.05.2012im Olypischen Dorf in München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 18,2x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenIn seinem Werk "Non Pentagon Papers" beschäftigt sich der Künstler mit amerikanischem Imperialismus
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ringbuch, Softcover, Einband aus Kunststoff, Inkjetdruck		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 29,7x21 cm, Auflage: 26.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt der Versandumschlag mit dem Asphalt-Stempel "... gemeinnützige Verlags- und Vertriebsgesellschaft mbH ..."
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das soziale Straßenmagazin für Hannover und Niedersachsen ist Medienpartner der documenta 15 Kassel 2022. In der Januarausgabe finden sich als documenta Bezug sechs Seiten zu "Kunst trifft Straße - Zwei Künstler, drei Asphalter, ein Gespräch." sowie je eine Seite wieder als "Harvest" eines Treffens als Zeichnung. Alle Aktionen werden im Sinne des lumbung getragen: das gemeinsame und dennoch individuelle Erschaffen eines Ganzen unter einem Dach oder auch in einem im - übergeordneten Sinne - Raum.
 Indem Asphalt Medienpartner der fünfzehnten documenta ist, wird der Bogen geschlagen von der Kunstwelt zu jener von Menschen mit essentiellen Existenzsorgen. "Asphalt-Verkäuferinnen und -Verkäufer sind oder waren wohnungslos, alle sind von Armut betroffen. Durch den Verkauf des Magazins versuchen sie, ihrem Leben wieder Struktur und Sinn zu verleihen", beschreibt Asphalt das eigene Medium. Die Hälfte des Verkaufspreises können die Straßenverkäufer*innen behalten.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 29,7x21 cm, Auflage: 26.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das soziale Straßenmagazin für Hannover und Niedersachsen ist Medienpartner der documenta 15 Kassel 2022. In der Februarausgabe finden sich als documenta Bezug auf der Seite 29 bis 32 Artikel über das Thema Vielfalt. Alle Inhalte im Sinne des Ernten (to harvest): Ein Teil der Philosophie eines Künstlernetzwerkes, das ein wendiges Miteinander der Arbeitsgruppen hervorbringt und internationale KünstlerInnengruppen miteinander zu einer besonderen Auseinandersetzung mit immer verschiedenen Themen führt. Die Ergebnisse druckt die Zeitung Asphalt ab - und bis die Weltausstellung documenta fifteen im Sommer 2022 stattfindet, sind so bereits künstlerische Kaleidoskope des Entstehens und Erntens mit Beginn der Asphalt-Ausgabe 10/2021 in derselben zusammen geführt worden.
 Indem Asphalt Medienpartner der fünfzehnten documenta ist, wird der Bogen geschlagen von der Kunstwelt zu jener von Menschen mit essentiellen Existenzsorgen. "Asphalt-Verkäuferinnen und -Verkäufer sind oder waren wohnungslos, alle sind von Armut betroffen. Durch den Verkauf des Magazins versuchen sie, ihrem Leben wieder Struktur und Sinn zu verleihen", beschreibt Asphalt das eigene Medium. Die Hälfte des Verkaufspreises können die Straßenverkäufer*innen behalten.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 20.09.-03.11.1991 in der Staatsgalerie Moderner Kunst München, im Haus der Kunst		 
 |    
Titel
	
Der lange Sommer der Theorie - Geschichte einer Revolte 1960 bis 1990
 
TechnischeAngaben
 
	
332 S., 19x12,4 cm,  ISBN/ISSN 9783596036226Taschenbuch, mit handschriftlichen Anmerkungen und Notizen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der bekannte Historiker Philipp Felsch folgt in seiner grandios geschriebenen und hochgelobten Kultur- und Geistesgeschichte ›Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960 bis 1990‹ den Hoffnungen und Irrwegen einer Generation, die sich in den Dschungel der schwierigen Texte begab. In Westberlin versorgte der Merve Verlag die Studenten, Spontis und Punks bis zu den Avantgarden des Kunstbetriebs mit ihrer Ration von wildem Denken. Philipp Felsch schreibt die Geschichte einer geistigen Revolte, indem er den Abenteuern der Büchermacher und ihres Umfelds folgt. Er lässt eine Epoche wiederauferstehen, in der das Denken noch geholfen hat.Ein elegant geschriebenes Stück (west-)deutscher Kultur- und Geistesgeschichte.
 Text von der Verlagsseite
 
 |    
Titel
	
Sub City Munich – (Wie) lässt sich Subversion archivieren?
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusdrucke nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Information zur Diskussionsrunde am 02.10.2021 im Werkraum der Kammerspiele mit Anke Buettner (Monacensia), Christoph Gürich (Stadtmuseum), Hubert Kretschmer (AAP Archiv Künstlerpublikationen) und Gabi Blum, Patrick Gruban, Emanuel Mooner, Matthias Stadler (What is the City – Forschungsresidenz #2)Die Münchner Subkultur ist im ständigen Wandel, neue Akteur*innen beteiligen sich, Orte und Projekte entstehen, während andere verschwinden oder beendet werden. Meist bekommen wenige Menschen etwas davon mit und oft bleiben nur Erinnerungen, Fotos, Videos und Audioaufnahmen in privaten Sammlungen übrig. Können wir dieses Wissen auf subversive Weise noch einmal aktivieren? Wie können wir Orte, Protagonist*innen und Ereignisse archivieren und zugänglich machen? Wie beurteilen wir die Raum-Verteilungspolitik in unserer Stadt? Mit diese Fragen beschäftigen sich die vier Künstler*innen, Aktivist*innen und Kulturvermittler*innen ...
 Textausschnitt aus dem Papier
 
 |    
Titel
	
City Leaks Urban Art Festival
 
TechnischeAngaben
 
	
31 S., 47x31,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Zeitungsdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung mit Interviews, Artikel, Fotografien und Programm anlässlich des City Leaks Festivals in Köln vom 01.-24.09.2017.		 
 |    
Titel
	
After All Ends: No New Beginnings - Between Vision and Resignation
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt mit Dreibruchfalz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Rosa Stern Space ist ein Raum sowie ein Netzwerk und eine Plattform für die Auseinandersetzung, sowohl analog als auch digital, mit verschiedenen Diskursen. In den eigenen Räumlichkeiten und auch an verschiedenen Orten in München organisiert Rosa Stern Space verschiedene Veranstaltungen. Hierbei handelt es sich um Programmheft mit Auflistung der verschiedenen Veranstaltungen, die ab dem 26.01.2023 in verschiedenen Lokalitäten in München stattfinden, unter dem Namen "After All Ends: No New Beginnings - Between Vision and Resignation". Das erste Event fand in der Roten Sonne in München statt. Die Inhalte sind vielseitig und bewegen sich von Klang, Tanz und Performances bis hinzu Gesprächen und Vorführungen. Rosa Stern Space explores social and cultural developments of a present defined by (post-)apocalyptic scenarios, critically questioned and transferred into an aesthetic discussion space. What comes after all ends? Are there new beginnings? Do we persist in the recurrence of the same old? No return to the supposed normality? How do we counter resignation, and what visions emerge from these liminal conditions marked by continuous crises and permanent sensations? Breakdown or breakthrough?
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Blick nach vorn im Zorn - Lesung Glitzer im Kohlestaub & Diskussion
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserdruck, Bild, Rückseite beschrieben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lesung aus Glitzer im Kohlestaub und Diskussion am Mittwoch, 10. Mai 2023 um 20 Uhr im Kösk[...] Was können wir aus den bisherigen Kämpfen lernen? Wie können wir die globale Dimension der Zerstörung und Ausbeutung sowohl des fossilen als auch des grüngewaschenen Kapitalismus zum konkreten Gegenstand unserer Kämpfe machen? Wo können wir anknüpfen und vor unserer Haustür aktiv werden, Widerstand entwickeln und eine soziale und ökologische Perspektive für alle Menschen erkämpfen? Das Autor*innenkollektiv „Zucker im Tank“ hat im letzten Jahr das Buch „Glitzer im Kohlestaub“ veröffentlicht mit zahlreichen Beiträgen, die von den weltweiten ökologischen ökologischen Kämpfen erzählen. Mit einer Lesung stellen wir das Buch vor und wollen danach über gemeinsame Handlungsperspektiven diskutieren.
 Text aus dem Internet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 21,6x13,7 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 9781732051461Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft basiert auf einer Initiative der irischen Künstlerin Kate O'Shea, die sie während der Pandemie ins Leben rief. Sie gründete das Kollektiv "The Just City Collective", ursprünglich als Lesekreis, der sich einmal wöchentlich online versammelte, um Themen rund um Wandel im urbanen Raum zu diskutieren. Durch die Beiträge diverser Menschen, u.a. Künstler*innen & Aktivist*innen wurde daraus ein Projekt, was verschiedene Zusammentreffen und Aktivitäten mit verschiedenen Einrichtungen und Organisationen möglich machte. Im Sinne dieser Kooperation entstand nun das Heft "Kate O'Shea & The Just City Residency - Reflections on an embedded Practice at the Intersection of Art and Activism", ebenso in Zusammenarbeit mit der Künstlerin und dem Verlag Half Letter Press und den Organisationen Common Ground und Create.		 
 |    
Titel
	
Hohe und niedere Fotografie: Podiumsdiskussion zur Ausstellung
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 20,8x14,7 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Rückseite bestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "Hohe und niedere Fotografie", die vom 17.09.-11.10.1988 im Kunsthaus Rhenania in Köln gezeigt wurde. Hierbei handelt es sich um ein Beiheft zum Katalog, in dem die Podiumsdiskussion vom 08.10.1988 im Hafensalon Köln dokumentiert und transkribiert wurde. An der Diskussion nahmen Marlis Grüterlich, Rolf Lobeck, Gislind Nabakowski und Joachim Schmid teil.		 
 |    
Titel
	
Temporary Services Booklet No. 118 - What Problems Can Artist Publishers Solve?
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 21,7x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Temporary Services Booklet #118 ist eine Zusammenarbeit mit unseren alten Freunden von PrintRoom in Rotterdam und wurde im Vorfeld einer Mini-Ausstellung unserer Self-Reliance Library 07.2018 produziert. Für dieses Heft haben wir 17 Künstlerverlage eingeladen, auf die Frage zu antworten: Wenn wir lokal, regional, national und international denken: Was sind soziale, politische, ökonomische und ökologische Probleme, die Künstlerverlage mit ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und Ressourcen angehen oder lösen können?Das Ergebnis ist eine umfangreiche Sammlung von Texten (und Bildern), wobei jedem Beitrag zwei Seiten gewidmet sind. Für uns sind dies einige besonders wichtige Gedanken darüber, wozu Künstlerverlage in diesem besonderen Moment fähig sind, mit einigen großen Aufrufen zu Solidarität, Großzügigkeit, Teilen und Experimentieren.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[202] S., 14,9x18 cm,  ISBN/ISSN 3899806689Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog und fotografische Dokumentation der Veranstaltungen, die im Rahmen des Designmai #1, der vom 03.05.-18.05.2003 in Berlin stattfand, erschien. Dabei handelt es sich um die erste Ausgabe eines Festivals, entstanden durch die Initiative von "Transform Berlin", dass in den zwei Wochen über 100 Veranstaltungen (Ausstellungen, Vernissagen, Vorträge, Parties, etc.) zum Thema Design in verschiedenen Lokalitäten in ganz Berlin organisiert hat.		 
 |    
Titel
	
Designcity - Design for Urban Space and the Design City Discussion
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 23,3x16,6 cm,  ISBN/ISSN 9783899551709Klappbroschur, handschriftliche Notiz beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch, das im Rahmen des Designmai 2006, der vom 18.05.-21.05.2006 in Berlin stattfand, erschien. Bei dieser Ausgabe, "Designcity", ging es um das Thema Design und Gestaltung des urbanen Raums. Dazu gab es verschiedene Ausstellungen und Podiumsdiskussionen in der ganzen Stadt. Das Buch dokumentiert die über 50 präsentierten Projekte. Entstanden durch die Initiative von "Transform Berlin".		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDIN A4 Blatt, vier Stempeldrucke, handschriftliche Notierungen mit Kugelschreiber und Bleistift, Lippenstiftabdruck, Farbkopie Inkjet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material aus der gleichnamigen Performance von mariia Lemperk (ehemals Mariia Mytrofanova) vom 26.03.2024 im Habibi Kiosk der Münchner Kammerspiele. Für die Veranstaltung "SCHIESSLHAUS AiR meets HABIBI KIOSK" sammelte die Künstlerin Steine aus der Isar. Nachdem deren Gewicht auf dem Blatt notiert worden war, küsste sie die Steine und wog sie erneut. Die Performance-Künstlerin und bildende Künstlerin aus Odessa hat die Performance während ihrer Residency in Kollnburg entwickelt. Ihre aktuellen Arbeiten konzentrieren sich auf Themen sexueller Gewalt, die Unterdrückung von Frauen und den weiblichen Körper im politischen und kulturellen Kontext der Gegenwart.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenStempel, Originalzeichnung (Lippenstift)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		 
 |    
Titel
	
Deine Lippen sie küssen so heiss. Ein labialer Querschnitt durch die Kunstgeschichte
 
TechnischeAngaben
 
	
[192] S., 21,4x25 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Klebebindung, Inkjetdrucke, Stempeldrucke, eingeklebte Aufkleber, lose eingelegtes DIN A5 Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Neunter Band einer Reihe kunstkritischer Betrachtungen mit dem Fokus auf den Lippen in der Malerei.		 
 |    
Titel
	
OPEN SPACE zum gesellschaftlichen Wandel Aktionsraum 2
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck, Cover auf der Rückseite
 
 |    
Titel
	
Denkraum Deutschland - Austausch über die politische Dimension künstlerischen Arbeitens
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 9,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Veranstaltungsreihe "Denkraum Deutschland - Austausch über die politische Dimension künstlerischen Arbeitens", die vom 28.29.-06.10.2019 in der Pinakothek der Moderne stattfand. Das Projekt Denkraum ist wiederum Teil der Programmreihe Togetthere_Experience, ein seit 2017 stattfindendes, experimentelles Format zur Kunstvermittlung der Pinakothek.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 22,8x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag mit (Post)Stempeln, eingelegt ein bedrucktes, einfach gefaltetes DIN A4-Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefumschlag des CAYC mit zwei argentinischen Poststempeln vom 12.11.1973, mehrfach gestempelt mit dem Schriftzug "Letter Bomb" und adressiert an ET (Edition) in Berlin. Eingelegt ist eine Grafik mit dem Aufschrift "latinamerican art", des Künstlers Carlos Ginzburg, einem der Mitglieder der "Grupo Trece" (dt. Gruppe 13), einem Kollektiv bestehend aus 13 Künstlern, welches 1971 im Rahmen des CAYC gegründet wurde. Das „Centro de Arte y Comunicación“ (CAYC) wurde 1968 in Buenos Aires von sieben argentinischen Künstlern als multidisziplinäre Künstlerwerkstatt unter dem Namen Centro de Estudios de Artes y Comunicación (CEAC) gegründet, in einer Zeit unmittelbar nach dem Staatsstreich und im Kontext politischer sowie kultureller Spannungen. 1969 wurde der Name in CAYC geändert, und das Zentrum etablierte sich als Teil eines internationalen Netzwerks von Künstler*innen und progressiven, avantgardistischen Institutionen. Das Zentrum bestand bis 2012, zuletzt unter der Leitung von Jorge Glusberg.		 
 |    
Titel
	
Art and Activism in Times of Polarization - Kunst und Aktivismus in Zeiten der Polarisierung
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21,x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Programm eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Symposium, das am 24.11.2024 in der Neuen Nationalgalerie in Berlin stattfand, bot eine Plattform für verschiedene Vorträge und Diskussionen zum Thema Nahostkonflikt sowie die Rolle und Verantwortung der Kunst in Zeiten von Aktivismus und Polarisierung. Dabei wurden Fragen zur künstlerischen Freiheit sowie zu den Herausforderungen und der Bedeutung von Kunst in Zeiten globaler Konflikte diskutiert und ein Raum für konstruktiven Austausch geschaffen.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #015 CHARTA 2016
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,8x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c, in Poster gefaltet, Flyer beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	CHARTA 2016 beinhaltet viele alten Schwarz-Weiß Fotos, aber auch moderne Farbfotos sowie ein Interview von Simone Gilles mit dem Künstler Roling Paradise, dessen Fotos unter anderem auch in dieser Ausgabe abgedruckt sind.CHARTA 2016 will eine Diskussion zur Kunstpolitik in der Schweiz anstossen. Dabei soll insbesondere die Arbeit kleiner, selbst-organisierter Kunsträume und deren Anliegen thematisiert werden. In dieser Diskussion soll die Vielfalt und die Wichtigkeit der jeweiligen Räume verdeutlicht werden. Beiträge können an charta2016@gmail.com gesandt werden.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
568 S., 19,3x15 cm, signiert,  ISBN/ISSN 3906086968Softcover, Fadenheftung, Bündchen, mit handschriftlicher Widmung und Signatur an Hubert Kretschmer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Gespräche legt Till Velten einen umfangreichen Sammelband seiner Gespräche vor. Der Band gibt mit neununddreissig ausgewählten Gesprächen einen repräsentativen Einblick in die Methoden und Interessen des Künstlers. Gespräche erscheint zur ersten grossen musealen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich. Till Velten führt Gespräche. Er spricht mit Theologen, Pizzabäckern, Wissenschaftlern, Bauern und so fort. Sein Antrieb ist die Neugierde, sein Interesse an der Begegnung, er ergründet Kompetenzen und Leidenschaften, kleine und grosse Lebensfragen, Absonderlichkeiten und Dinge, die jedermann beschäftigen. Die Gespräche, einmal kurze Interviews, dann ausführliche Befragungen und Diskussionen führt Velten zu Forschungszwecken. Er lässt sich leiten von seinen eigenen Interessen und dem, was seine Gesprächspartner ansprechen. Gespräche ist ein wunderbar abschweifender Textband, der auf der einen Seite die vielen Gesprächspartnerinnen mit ihren Erzählungen ins Zentrum rückt und lebendig werden lässt und auf der andern Seite erlaubt, dem fragenden Künstler auf die Spur zu kommen. In diesem Sinne garantiert der Band Gespräche nicht nur Einblick in das Werk Veltens, sondern auch viele vergnügliche Lesestunden.Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Kritik 93/1 - Zeitgenössische Kunst in München
 
TechnischeAngaben
 
	
124 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.		 
 |    
Titel
	
Kritik 93/2 - Zeitgenössische Kunst in München
 
TechnischeAngaben
 
	
156 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.		 
 |    
Titel
	
Kritik 94/1 - Zeitgenössische Kunst in München
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.		 
 |    
Titel
	
Kritik 94/2 - Zeitgenössische Kunst in München
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.		 
 |    
Titel
	
Kritik 94/4 95/1 - Zeitgenössische Kunst in München
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.		 
 |    
Titel
	
Phren - 01. Jahrestagung 1977
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen. Rahmenthema der Ausgabe ist "Begriff und Prinzip der Evolution, dargelegt und diskutiert anhand von Beispielen aus Wissenschaft und Kunst."		 
 |    
Titel
	
Phren - 25. Jahrestagung 2002
 
TechnischeAngaben
 
	
130 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen. Rahmenthema der Ausgabe ist "Organismus - organisierte Form."		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2468 S., 24x15,8 cm,  ISBN/ISSN 3-630-86734-0Klebebindung. Drei Bände, in einem Schuber.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Band 1: GedichteSonderausgabe Band 2: Gedichte
 Band 3:Stücke und Prosa. Mit editorischer Nachbemerkung, Lebensdaten, Hinweisen zur Publikationsgeschichte, Nachweisen u. Anmerkungsteil. - Der Österreicher Ernst Jandl (1925-2000) wurde vor allem durch seine experimentelle Lyrik in der Tradition der Konkreten Poesie bekannt, durch visuelle Poesie, Lautgedichte u. Spiel mit der Sprache.- Klaus Siblewski (geb. 1950) ist Verlagslektor (Luchterhand), Professor am Institut für Literarisches Schreiben u. Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim u. leitete 2005-2015 die "Deutsche Lektorenkonferenz"
 
 |