| 
    
Titel
	- 
Song for any voice(s) and instrument(s) - Graphis 192b
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 27,8x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Mappe mit gefaltetem Notenblatt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Song is dedicated to Charlie Morrow		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Piano Sonata #2 (Graphis #192)
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
30,5x22,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 4 Transparent-Folien farbig bedruckt in Mappe     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	vom 27.09.1982.
 
Nachdem er den Verlag Something Else Press 1974 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aufgelöst hatte, widmete sich der Gründer Dick Higgins für den Rest seines Lebens und seiner Karriere anderen Verlagsprojekten, meist unter dem Namen Unpublished Editions und später Printed Editions. Von 1980-1983 produzierte Higgins eine bemerkenswerte Reihe von Publikationen im Format herkömmlicher Notenbücher. Darin finden sich experimentelle Partituren und Aufführungsanleitungen, die verschiedene Kombinationen von Texten, Grafiken und fotografischen Bildern verwenden. Piano Sonata #2 enthält drei auf Acetatblätter gedruckte grafische Kompositionen, die über ein vorhandenes Blatt mit vertrauten Klaviernoten gelegt und entsprechend gespielt werden können.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
twenty-six mountains for viewing the sunset from
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 27,9x21,6 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0914162543
 Broschur, Schwarz-Weiß-Druck     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Wolkenkratzer Art Journal, 1982/Nr. 03
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
52 S., 42x29,7 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 01762834
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit einem Text von Gerhard Johann Lischka, der intermediäre Aktionismus, einem Beitrag von Klaus Gallwitz: Künstler machen Bücher. ulises carrión: die neue kunst des büchermachens (Deutsche ErstÜbersetzung von Hubert Kretschmer). Berengar Laurer: Der methodische Polyismus. Heinz Gappmayr: Sprache als Möglichkeit von Kunst. Franz Mon: Colla.
 
Anzeigen Frankfurter Galerien, Wimmelanzeige von Verlag & Distribution Kretschmer 6 Großmann, Anzeige zum Tango Projekt Lenin		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Richas Digest #04 Aenne Langhorst
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 31x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Originalfoto und ein gestempeltes Stück Hartpappe, in transparenter Kunststoffhülle     
 
 
	
	
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
KATHARINA SIEVERDING. TESTCUTS. PROJECTED DATA IMAGES
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
608 S., 30x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9783832193690
 Broschur, 580 ganzseitige Abbildungen, Lesezeichen der Quadrinnale     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Texte von Rainer Bellenbaum, Renate Buschmann und Regina Wyrwoll. Von imai - inter media art institute Düsseldorf, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 11.09.-21.11.2010, diese Ausstellung war ein Beitrag zur Quadriennale 2010 in Düsseldorf		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Werk und Zeit 1974/07 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150
 Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Drawing Restraint Vol V 1987-2007
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
236 S., 24,2x17,3 cm,  ISBN/ISSN 9783865604347
 Broschur mit ausgestanztem Schutzumschlag aus Plastik.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen anlässlich der Ausstellung "Matthew Barney: DRAWING RESTRAINT" in der Kunsthalle Wien, 07.03.-08.06.2008 und in der Serpentine Gallery, London, 20.09.-11.11.2007.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Aktion 9.09 - der älteste Krieg der Welt
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 14,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladung zur Musikaktion "der älteste Krieg der Welt", die vom 09.10.-17.10.2024 im Garten des Hotel Augustin in München stattfindet. Dabei wird es für 9 Stunden und 9 Minuten täglich Klavierkonzerte geben, um auf die Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
82 S., 22x22,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, eingelegtes Doppelblatt, Fehldruck (4 Seiten stehen auf dem Kopf, falsch beschnitten), ein Farbdruck eingehängt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung im Haus am Waldsee im Rahmen der Berliner Festwochen in Zusammenarbeit mit der Deutsch Japanischen Gesellschaft, 25.09.-20.11.1962, mit Japanischer Kalligraphie, Musikalische Grafik, Sehtexte von Ferdinand Kriwet, Poème-Objets, Mechano-Fakturen von Henryk Berlewi, Angewandte Grafik, Mittelalterliche Buchmalereien, Mittelalterliche Urkunden, Kinderzeichnungen, Büchern		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Gleichberechtigung schützt vor Gewalt! - Kampagne der Landeshauptstadt München
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Bunt bedruckte Postkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Gleichberechtigung schützt vor Gewalt! - Münchner*innen zeigen Haltung gegen sexistische Gewalt und Diskriminierung.
 
Du bekommst Unterstützung! - Münchner Frauenkliniken leisten medizinische Erstversorgung und vertrauliche Spurensicherung nach sexueller Gewalt. 
Über meinen Körper entscheide ich selbst! - Münchner*innen für Selbstbestimmung und gegen sexistische Gewallt. 
Schau nicht weg, frag nach! - Münchner*innen zeigen Haltung gegen sexistische Gewalt und Diskriminierung. 
Deine Grenze bestimmst Du! - Münchner*innen sagen Nein zu sexualisierter Gewalt. 
Nur Ja heißt Ja! - Münchner*innen sagen nein zu sexualisierter Gewalt. 
Hinsehen Zuhören Hilfe holen! - Münchner*innen zeigen Haltung gegen sexistische Gewalt und Diskriminierung. 
 
Postkarten der Landeshauptstadt München. Die Kampagne soll Menschen für geschlechtsspezifische Gewalt sensibilisieren. 
Zwei der sieben Karten enthalten auf der Rückseite Informationen zu Anlaufstellen nach sexualisierten Übergriffen und geschlechtsspezifischer Gewalt		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
20seconds Issue 06 - 20(PARA)SECONDS
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
210 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 2698-6671
 Broschur, Softcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Wir sind PARA und dies ist unsere para-sitische und para-zeitliche Kohabitation mit dem 20 Seconds Magazine: 20 PARA-Sekunden. Wir verlagern diesen spezifischen Organismus für seine sechste Ausgabe mit einer dynamischen Herangehensweise an das Publizieren als eine Passage der Transgression. Mit "Non-Present Tense" wollen wir diesen Organismus aus der Linearität und dem Fortschritt herauslösen und diese Ausgabe zu einer großen Störung erklären. Das Kuratorenteam mit Jakob Braito, Anja Lekavski und Kalas Liebfried
 
Ab Seite 87 Fotoessay über twenty-six mountains for viewing the sunset from dick higgins, 1981. Fotografie Mathias Reitz Zausinger, Performer Beni Brachtel, Art Director Kalas Liebfried. 
Ab Seite 171 Visual Essay über Zines aus der Punk Sammlung des AAP Archive Artist Publications.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Self Portrait - Schulz for Surviving
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
22,312,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Stempel u.a. von Klaus Groh, handschriftlicher Text     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
29,8x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Stempel, Schreibmaschine, handschriftlicher Text, Originalzeichnung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[240] S., 23,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 2698-6671
 Broschur, Softcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Siebte Ausgabe des 20seconds Magazin, ein Magazin für experimentelle Musik und Kunst, dieses Mal erschienen unter dem Titel "The Medium". 
 
Ausgabe 7, „Das Medium“, präsentiert eine Sammlung von Arbeiten politisch motivierter Künstler, die durch ihre eigenen medienspezifischen Neuverhandlungen bewusst neue Narrative und neue Welten hervorrufen. Es handelt sich dabei nicht um Erzählungen, die das Trauma heilen können, sondern um Bemühungen, es angesichts der Versuche, den Terror zu ignorieren, der die Gegenwart weiterhin beherrscht, zu kontextualisieren. 
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Bayerischer Kunstförderpreis 2014
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
6 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarte mit 5 Postkarten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Portfolio zur Ausstellung 28.01.27.02.2015 im BBK München		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
100for10 Nr. 112 - Structuring Chaos
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 112 aus der Reihe 100for10
 
Darja Shatalova ist eine transdisziplinäre Künstlerin, die in Russland geboren wurde und in Wien lebt. Neben ihrem Kunststudium hat sie auch einen mathematischen Hintergrund. Ihre Arbeiten bestehen aus vielschichtigen grafischen Notationen, die in raumbezogene Installationen und Performances umgesetzt werden. Hauptthemen ihrer Untersuchungen sind Zeit, System, Code und Struktur. Darja Shatalovas Zeichnungen wurden kürzlich im Fukt Magazine No. 18 - The System Issue veröffentlicht. Ihre Künstlerbücher sind Teil der Sammlung der mumok Bibliothek Wien und der Bayerischen Staatsbibliothek München. 
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dokumentation zur künstlerischen Praxis von Marianna Buchwald.
 
Marianna Buchwald - Geboren in Deutschland. Ihre Eltern, die Künstler Hella und Hans-Ulrich Buchwald, gründeten 1969 das Maskentheater Scharnier-Theater Hannover. Das Scharniertheater engagiert Tänzer, Schauspieler und Musiker sowie Choreographen und Regisseure aus aller Welt. Durch den Kontakt mit dem französischen Pantomimen Jean Soubeyran entschied sich Marianna für ein Pantomimenstudium an der Internationalen Hochschule für Tanz und Theater, Folkwang Hochschule Essen. Im Jahr 1980 zog sie nach Chicago. Dort unterrichtet sie Dynamische Pantomime am MoMing, dem Goodman Theatre und dem Cultural Arts Center CCS St. Mels. Ihr Studium ermöglichte es ihr, ein Bewegungsvokabular zu entwickeln, um Stücke mit dynamischem und vitalem Charakter zu gestalten. Ihr Talent, das groteske Absurde mit dem tragischen Konkreten zu verbinden, kommt in fließenden oder manchmal abrupten und intensiven Bewegungen zum Ausdruck. 
Immer neugierig, die Künstler ihrer Umgebung kennenzulernen, nahm sie an der Arbeit des Tänzers Bill T. Jones teil, arbeitete mit dem Multimediakünstler Ping Chong und dem Mimen Rob List aus New York. Inspiriert von Ping Chongs Art, Filmprojektion, Ton und Licht mit Stimme, Sprache und Bewegung zu einer totalen Theatererfahrung zu verbinden, entschied sie sich 1983 für ein Studium der Performance Art an der School of the Art Institute in Chicago. 
Die Themen ihrer Arbeiten, sowohl die für ihre Studenten choreographierten Ensembles als auch ihre Solo-Auftritte, sind oft von der Welt der Märchen und des Fantastischen inspiriert. Sie tragen Titel wie: "Impulse 1982, The Making of Man 1983, Red Beast 1983, Spanish Fairytale 1984, Between Night and Day 1985 und Chamelion Games 1985, Dangerous Fields 1985". 
Bei ihren Stücken handelt es sich nicht um reine Pantomime, sondern um Kompositionen aus Elementen, die vom modernen bis zum primitiven Tanz reichen, um den Einsatz von Stimme und Wort sowie von Objekten und Masken, um Tonaufnahmen und Diaprojektionen. 
Ihre Arbeit bewegt sich auf verschiedenen Ebenen des theatralen Ausdrucks. 
Valeska N. 
Text aus dem Heft übernommen, übersetzt mit DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |