|    
Titel
	
II : NA-EN-DE-NA-EN-DE-NA-WI-DA : II - Times
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 29,7x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt. Mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin zur performativen Installation vom 04.-10.07.2013 auf der Schaustelle der Pinakothek der Moderne, München.Over a period of four days Gabi Blum and Anna McCarthy transformed the Schaustelle of the Pinakothek der Moderne into a tumultous, superseding and constantly en loop build-up to the end of the world, acted out by a conglomerate of artists, supernumeraries, lost folk and been-there and done-thats.
 Text von der Webseite
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenButton
 
	ZusatzInfos
	
		
	K&K – Bündnis Kunst und Kind ist eine Initiative von Bildenden Künstlerinnen mit Kindern, die im Februar 2018 von Gabi Blum und Anna Schölß in München gegründet wurde.K&K setzt sich für die Interessen von Künstler*innen mit Kindern ein und pflegt ein ständig wachsendes Netzwerk von derzeit 165 Künstler*innen aus dem Großraum München.
 K&K veranstaltet Ausstellungen an wechselnden Orten, diskursive Treffen und Aktionen im öffentlichen Raum.
 Bei allen K&K Aktionen geht es um Netzwerkbildung, das gemeinsame Arbeiten an Projekten, sowie das Bündeln und Archivieren von Informationen rund um die Vereinbarkeit von Carework und Kunst.
 K&K stärkt Frauen in der Kunst und Künstler*innen mit Kindern, gibt ihnen eine Stimme und schafft ihnen eine eigene Plattform.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Neue Räume - What I did and what I did not 2015-2019
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 27x20 cm, Auflage: 70, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit offenem Rücken, Digitaldruck
 
 |    
Titel
	
100 Jahre Zulassung von Frauen an der Akademie der Bildenden Künste München
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 21x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck. Beiliegend ein Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung vom 08.04.–30.04.2021 in der galerieGEDOK mucDie Gedok München möchte zu „100 Jahre Zulassung von Frauen an der Kunstakademie München“ eine Ausstellung in der galerieGEDOKmuc zu diesem Thema zeigen. Dreizehn ausgewählte Künstlerinnen wurden eingeladen, ein kleineres Werk aus ihrer Zeit an der Akademie in München auszustellen und dazu drei Fragen zu beantworten, die ihr Studium und ihre Biographie in Beziehung setzen. Die beantworteten Fragen zusammen mit den Arbeiten ergeben ein interessantes Spektrum an unterschiedlichen Jahrgängen und unterschiedlichen Arbeitsweisen aus den letzten 50 Jahren an der Kunstakademie.
 Zusammen mit der Ausstellung erscheint eine Broschüre, in der die Interviewfragen mit den Antworten und Arbeiten der Künstlerinnen vorgestellt werden, begleitet von einem Vorwort von Caroline Sternberg, das auf Daten und historische Zusammenhänge der Akademiegeschichte eingeht.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 20x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation zur digitalen Veranstaltung Lockdown Learning, einer mehrteiligen interaktive Diskussionssendung zum Thema Kunstschaffende und Pandemie in der Glockenbachwerkstatt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden10 Postkarten, 12 Flyer, 3 Spielkarte, 7 Aufkleber, 1 Button
 
	ZusatzInfos
	
		
	K&K ist ein Bündnis von und für Künstler*innen mit Kindern, gegründet im Februar 2018 von Anna Schölß und Gabi Blum. K&K pflegt einen Verteiler von mittlerweile über 100 Adressen.K&K strebt eine dauerhafte Tätigkeit an und will zum einen die Arbeitsbedingungen von Künstler*innen mit Kindern verbessern und sich für ihre Interessen stark machen, zum anderen geht es um Netzwerkbildung und das gemeinsame Arbeiten an Projekten, sowie Bündeln und Archivieren von Informationen.
 K&K veranstaltet regelmäßige diskursive Treffen mit Gästen, die zum Thema referieren und mit den Teilnehmer*innen diskutieren.
 Wechselweise trifft man sich in Ateliers und Ausstellungsräumen.
 Zu Gast waren bisher Friedel Schreyögg (Vorsitzende der Gedok), Alix Stadtbäumer (Künstlerin und Kuratorin der Artothek),
 Susanne Witzgall (Leitung cx centrum für interdisziplinäre Studien an der AdBK München),
 Frauke Meyer (Frauenkulturbüro NRW), Uli Aigner (Künstlerin aus Berlin), Lisa Britzger (Kuratorin) und
 Julia Maier (Kuratorin und künstlerische Mitarbeiterin AdBK München). ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 29,5x21 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Frabdruck, beiliegender Flyer und Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der 11 tägigen Kunstprojekt Aktionen Pasingby 03.07-11.072015. Fotografien, Zeitungssartikel über das Projekt, Interviews, Texte der teilnehmenden Künstler, Lageplan, Auszüge aus dem Gästebuch. Vorwort Romanus Scholz, Vorsitzender des Bezirksausschusses Pasing- Obermenzing und Elisabeth Merk, Stadtbaurätin. Nachwort von Dr. Heinz Schütz		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenHeft, geklammert, Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	diese Publikation erschien anlässlich der der Ausstellung: Der Pokal, 17.06.-20.06.2021. K&K ist ein Bündnis von und für Künstler*innen mit Kindern, gegründet 2018 Anna Schölß und Gabi Blum.		 
 |    
Titel
	
Heidi Mühlschlegel: Frau S. und ihr Mann
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 24x21 cm,  ISBN/ISSN 9783948754013Buch, Softcover, Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Einzelausstellung von Heidi Mühlschlegel im Kunstraum München 2019/2020		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 18,5x11,5 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenHeft; Klammerheftung, Farbdruck, am hinteren Cover geknickte Lasche mit 6 eingelegten Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft des Residenztheaters München, zum Stück; Graf Öderland, Eine Moritat in zwölf Bildern von Max Frisch, inszeniert von Stefan Bachmann.Das Cover zeigt eine Fotoarbeit der Künstlerin Gabi Blum, das Motiv wurde auch für die Plakatreihe der Spielzeit 2021/22 verwendet in Zusammenarbeit mit der Pinakothek der Moderne München.
 
 |    
Titel
	
Wind / Interdisziplinäre Ausstellung der GEDOK München
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHeft, Klammerheftung, Frabdruck, beiliegender Flyer zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die GEDOK, 1926 als »Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen« gegründet, ist als Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V. bis heute das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen aller Kunstgattungen. Die Jahresausstellung 2020 der GEDOK München findet im Buchheim Museum und im umliegenden Park statt, 24.10.2020-09.05.2021. Durch einen Wettbewerb werden die teilnehmenden Künstlerinnen ermittelt. Ihr gemeinsames Thema ist der Wind – vom Hauch bis zum Hurrikan.
 
 |    
Titel
	
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
 
TechnischeAngaben
 
	
20,5x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenProgrammheft, Klammerheftung, Digitalfarbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Bayerischer Kunstförderpreis 2014
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte mit 5 Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portfolio zur Ausstellung 28.01.27.02.2015 im BBK München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden6 A4 Flyer, Farb-und SW -Kopie, Varianten auf verschiedenfarbigem Papier in leuchtenden Farben, 3 Farbdruck Postkarten, eine silberne, hochglanz Postkarte, 1 A5 SW-Druck Flyer, 1 Bierdeckel, 4 Flyer zur Verlängerung, 2 A3 Plakate
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungsflyer zu verschiedenen Austellungen im Projektraum Kunsthaus Raab, Donnersbergerstr. 15, 80634 München, 09.2018- 02.201. Eine Zwischennutzung initiiert von Gabi Blum, assistiert von Paulina Nolte, ermöglicht und unterstützt durch die Baugenossenschaft München-West des Eisenbahnpersonals eG. [...] Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Die Kunsträume der Stadt München
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer des Kulturreferats. Das Kulturreferat stellt hier alle Städtischen Kunsträume vor. An attraktiven Standorten ermöglichen die Kunsträume Begegnungen zwischen KünstlerInnen und Publikum. Sie machen erlebbar, was in der Region entsteht und zeigen Münchner Kunst auch im Dialog mit überregionalen Positionen. Veranstaltungen für alle Altersgruppen stehen auf dem Programm. Gespräche mit KünstlerInnen und KuratorInnen, Führungen, Performances, Workshops und Projekte für Bildungseinrichtungen. Der Eintritt ist für alle Ausstellungen und Veranstaltungen frei.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden1 aufklappbarer Flyer (21x10cm), 1 Flyer (21x10cm), 2 Visitenkarten (5,5x8,5cm), Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine begehbare Installation von Gabi Blum19.03, 21.05, 23,05, 16.07.2014
 Die fragmentarische Kulisse eines Saloons wird in der GALERIE FOE 156 drei mal in ganz unterschiedlicher Form aufgebaut und erzählt in drei Episoden Geschichten von Wunschträumen, vagen Vermutungen, komischen Fremden und längst Vergessenem. Jede Episode hat einen Schwerpunkt und präsentiert eigene Künstler, Performer und Musiker. Es soll einsame Cowboys an elektrischen Gitarren geben, man wird durch Fenster ohne Ausblick sehen können und hinter dünnbespannten Stoffwänden ferne Züge hupen hören. Das Duell im Morgengrauen findet dank moderner Technik bereits am frühen Abend statt und zum Einzug der illustren Gäste wird immer eine Parade von der Oberföhringer Straße zum Saloon statt finden.
 GABI’S SALOON ist ein Sehnsuchtsort an der Grenze von Inszenierung und Realität. Es wird Kunst gezeigt von Künstlern die keiner kennt, es werden zum Teil peinliche und längst vergessene Kunswerke herausgekramt sowie unvollendete Filmprojekte präsentiert. Remakes, Ready-mades und halsbrecherische Aktionen die sich sonst keiner traut runden das Programm ab. Wolfi Stehle macht sogar extra sein Easy Rider Video fertig! Viele weitere Gäste aus fremden Städten werden ihm folgen und zusammen mit lokalen Helden und dem Ersten Münchner Aquarellverein e.V. agieren. Cowboyclubs sollen dabei sein und Niklas Schechinger Fine Art aus Hamburg kurzzeitig eine Aussenstelle eröffnen. Mit etwas Glück trifft man im Saloon dann auch die DAMENKAPELLE hinter der billigen Kulisse oder DAS WEIßE PFERD neben der Pommesbude bei den Kulturtagen des Bürgerparks Oberföhring an und es soll wohl auch ein Tipi Zelt geben in dem man das längst in Vergessenheit geratene Therapie-Malstunden-Videotape von Bertram, Blum & Süßmilch sehen kann. Gabi jedenfalls arbeitet an alledem beharrlich und das Programm wird irre voll und gnadenlos.
 Wer nicht kommt ist ein Feigling!
 GALERIE FOE 156 im Bürgerpark Oberföhring, Oberföhringer Str. 156, 81925 München
 Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München
 Text von website : gabiblum.de
 
 |    
Titel
	
Gabi Blum kocht Suppe für Alle
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Performance 13.12.14, unter den Arkaden, Rosental 6. Im Rahmen von "heat is a form of motion" - Das Rumford-Labor. In einer Live Performance in Anlehnung an einen Film von Chantal Akerman, kocht die Künstlerin im öffentlichen Raum Suppe und lädt die Passanten dazu ein. in der Küchenkulisse kann man auf Monitoren einer Videoinstallation ihre Familie bei alltäglichen Beschäftigungen sehen. Das Videoprojekt unternimmt den Versuch ein aktuelles Familienportrait einzufangen. Verbindendes Element ist auch hier die Suppe.		 
 |    
Titel
	
Die Foe Jahresgaben - DAS KLEINE FORMAT
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Galerie Foe, 17.12.- 22.12.2014, der Mitglieder der Ateliergemeinschaft FOE		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden4 Flyer aufklappbar, 1 Flyer, 1 Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung Baumstr 8 B zu offenen Ateliers 13/14.07.2024, Sei uns sicher, Theaterparcours im ZIRKA Dachauerstr. 110c, Transformationen Ausstellung Impulse, Prozesse und Interventionen, im Zwischennutzungsprojekt Werkstatt für Transformationen, Döllerfeldweg 2 Kochel am See		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden1 Flyer aufklappbar, 3 Flyer, 1 Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Public Art München Annuale, 6 temporäre Kunstprojekte Mai-November 2023, Ausstellungsreihe Transformationen im Kloster Schlehdorf, The Wolperdinger Projekt von Gabi Blum		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
15x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die winkende Hand ist neben dem Daumen-hoch-Emoji eine der sehr anschaulichen Bild-Gesten der Gegenwart. Sie signalisiert ebenso “Hallo, hier bin ich!” wie “Willkommen!”. Genau das richtige Zeichen für eine Kindertagesstätte, findet die Münchner Künstlerin Gabi Blum. Für die Einrichtung an der Ursbergerstraße schuf sie eine übergroße, weiße Hand als weithin sichtbares Signet.Die Skulptur besteht aus einem Grundkörper aus Styropor, der mit Glasfaserlaminat überzogen und einer mattweißen Lackierung versehen ist. Trotz ihrer enormen Größe von über drei mal drei Meter wirkt die Hand weich und wolkig-leicht und hat eine surreale Anmutung: Fast scheint sie der Fassade zu entschweben. Der Daumen sowie drei Finger ragen dabei nach oben und zur Seite über das Gebäude hinaus.In Stil und Formgebung erinnert “Die Winkende Hand von Berg am Laim” mit ihren rundlichen Fingern – als pars pro toto – an eine freundliche Comic-Figur, die vielleicht aus Entenhausen stammen könnte.Die Künstlerin greift auf die Ästhetik der Pop-Art zurück, um dem Haus ein unverwechselbares Logo und Wiedererkennungszeichen in leicht verständlicher Bildsprache zu verleihen.
 Text von Roberta De Righi
 
 |    
Titel
	
I AM AN ARTIST - A PAINTER
 
TechnischeAngaben
 
	
21x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Frabdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Gruppenausstellung Kunst aus dem Westend 07.-16.02.2020 im Kunstraum Kösk		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden6 Flyer, Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Prozession "alles muss rein" 13.07. und 14.07.2019 #EXIST zum Kunstarealfest,Ausstellung "Die ganze Stadt eine Baustelle" 25.07-18.08.2019 in der Galerie der Künstler,
 #EXIST Empfangshalle 6, "Symposium - Ausstellung - Politikum" in der Dauchauerstr.112d,
 "Uz! A Constitution for the Age of AI" 18.12.2018- 31.03.2019 im Import Export,
 "Support your lokal artist" 19.12.2019 in der Lothringerstr 13,
 "Geschichte wird gemacht - es geht voran" 24.07-25.82019 in der Galerie der Künstler Maximilianstr. 42
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden1 Leporello, 3 auffatbare Flyer, Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Galeri Nir Altman, Programm 02.-04.2017, "Fullscreen - Kino der Kunst - Performance - New Exhibition"Offene Otto-Seidel-Ateliers 01.07.2017 " München du sattes Gesicht"
 30 Jahre Artothek, " So kommt die Kunst zu den Leuten", Ausstellung - Fest - Jubiläumstour
 Pappschachtel am Pasinger Marienplatz, " Galerie präsentiert Gabi Boom Blum Farbsprengung" am 04.05.1016
 
 |    
Titel
	
Empfangshalle6 #EXIST Opening
 
TechnischeAngaben
 
	
60x42,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, S/W-Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung 17.05.2019 der Empfangshalle 6, Symposium-Ausstellung-Politikum		 
 |    
Titel
	
Baumstr 8 B offene Ateliers
 
TechnischeAngaben
 
	
43x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zu offene Ateliers 13./14.07.2024		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,6x41,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, S/W
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur gleichnamigen Ausstellung.Eine begehbare Installation von Gabi Blum
 19.03, 21.05, 23,05, 16.07.2014
 Die fragmentarische Kulisse eines Saloons wird in der GALERIE FOE 156 drei mal in ganz unterschiedlicher Form aufgebaut und erzählt in drei Episoden Geschichten von Wunschträumen, vagen Vermutungen, komischen Fremden und längst Vergessenem. Jede Episode hat einen Schwerpunkt und präsentiert eigene Künstler, Performer und Musiker. Es soll einsame Cowboys an elektrischen Gitarren geben, man wird durch Fenster ohne Ausblick sehen können und hinter dünnbespannten Stoffwänden ferne Züge hupen hören. Das Duell im Morgengrauen findet dank moderner Technik bereits am frühen Abend statt und zum Einzug der illustren Gäste wird immer eine Parade von der Oberföhringer Straße zum Saloon statt finden.
 GABI’S SALOON ist ein Sehnsuchtsort an der Grenze von Inszenierung und Realität. Es wird Kunst gezeigt von Künstlern die keiner kennt, es werden zum Teil peinliche und längst vergessene Kunswerke herausgekramt sowie unvollendete Filmprojekte präsentiert. Remakes, Ready-mades und halsbrecherische Aktionen die sich sonst keiner traut runden das Programm ab. Wolfi Stehle macht sogar extra sein Easy Rider Video fertig! Viele weitere Gäste aus fremden Städten werden ihm folgen und zusammen mit lokalen Helden und dem Ersten Münchner Aquarellverein e.V. agieren. Cowboyclubs sollen dabei sein und Niklas Schechinger Fine Art aus Hamburg kurzzeitig eine Aussenstelle eröffnen. Mit etwas Glück trifft man im Saloon dann auch die DAMENKAPELLE hinter der billigen Kulisse oder DAS WEIßE PFERD neben der Pommesbude bei den Kulturtagen des Bürgerparks Oberföhring an und es soll wohl auch ein Tipi Zelt geben in dem man das längst in Vergessenheit geratene Therapie-Malstunden-Videotape von Bertram, Blum & Süßmilch sehen kann. Gabi jedenfalls arbeitet an alledem beharrlich und das Programm wird irre voll und gnadenlos.
 Wer nicht kommt ist ein Feigling!
 GALERIE FOE 156 im Bürgerpark Oberföhring, Oberföhringer Str. 156, 81925 München
 Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München
 Text von website : gabiblum.de
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 41,8x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenA3 Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur gleichnamigen Gruppenausstellung, die vom 26.01.-28.02.2019 im Kunsthaus Raab in München stattfand.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 41,8x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenA3 Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur Ausstellung Ausstellung, Salon, Kongress im Sardenhaus München, 25.-27.10.2019.Wo stehen wir heute als Künstler*innen im Angesicht der Klimakrise und eines weltweiten Umdenkens? Wie können wir leben und arbeiten, wenn wir Familie haben, in der täglichen Bemühung um die Realisierung der Chancengleichheit und als Künstler*innen oftmals nah am Existenzminimum? 100 Jahre Frauenwahlrecht 2019 und 100 Jahre Frauen an der Kunstakademie München 2020 – was bedeutet das für uns und was sind unsere Aussichten, was ist möglich und was nicht?
 Welche Rolle spielt die neu aufkommende Solidarität in der Bevölkerung und wie können wir uns als Künstler*innen besser unterstützen und zusammenarbeiten, um uns gemeinsam eine lautere Stimme zu geben und um auch auf Politik und Gesellschaft Einfluss zu nehmen?
 Ist Kunst heute als Ort der freien Meinungsäußerung umso wichtiger? Wir wollen reden. Darüber und über alles, was uns sonst noch bewegt
 und dazu zeigen wir brandaktuelle künstlerische Arbeiten aus dem K&K Netzwerk.
 Text von der Webseite
 
 |