| 
    
Titel
	- 
Mark Pawson - Ephemera - Konvolut
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
23 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Visitenkarte, Buttons, Aufkleber, Zettel     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Assume this phone is trapped, Wear more books, I've got the power, Play with me, I am a toy, BOOKish, BOOKaholic		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Der Pelikan - Kunstpädagogik in Unterrichtsbeispielen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
46 S., 27,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit Namenszug "Coers" auf Cover oben rechts und mit rotem Kugelschreiber im Innentitel. Aus Archiv des Kunsterziehers (geb. 1931). Mit Werbung/Sortimentskatalog der Firma Pelikan, S. 45/46. Druck: Georg Westermann, Braunschweig. Beispielsammlung zur Kunstpädagogik an Grund- Haupt- und Realschulen.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
35 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Schwarz - Weiß Kopien     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Schülerzeitung des Michaeli - Gymnasiums		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[10] S., 9,5x7,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Cover gestempelt; ein Exemplar signiert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Art- Manifests by Klaus Groh		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Copy Machine Manifestos - Artists Who Make Zines
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
448 S., 27x20 cm,  ISBN/ISSN 9781838667085
 Broschur mit Schutzumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Copy Machine Manifestos: Artists Who Make Zines ist die erste Ausstellung, die sich mit der reichen Geschichte der in Nordamerika produzierten Künstler-Zines aus fünf Jahrzehnten beschäftigt. Seit den 1970er Jahren haben Zines - die Abkürzung für "Fanzines", Magazine oder selbst veröffentlichte Broschüren mit Texten und Bildern, die in der Regel mit einem Kopiergerät hergestellt werden - vielen Künstlern, die außerhalb der Mainstream-Kultur agieren, eine Stimme und Sichtbarkeit verliehen. Künstler haben sich die wichtige Rolle des Mediums für die Kommunikation und den Aufbau von Gemeinschaften zunutze gemacht und es dazu verwendet, materielle und konzeptionelle Ansätze für die Kunstproduktion in allen Medien zu verändern. Diese den Kanon erweiternde Ausstellung dokumentiert die Beziehung von Zines zu verschiedenen Subkulturen und Avantgarde-Praktiken, von Punk und Straßenkultur bis hin zu konzeptueller, queerer und feministischer Kunst. Sie untersucht auch die Überschneidungen von Zines mit anderen Medien wie Collage, Kunsthandwerk, Film, Zeichnung, Malerei, Performance, Fotografie, Skulptur und Video. Mit über eintausend Zines und Kunstwerken von über hundert Künstlern zeigt Copy Machine Manifestos die Bedeutung von Zines für die künstlerische Produktion und deren Rezeption in ganz Nordamerika.
 
Die Ausstellung wird von der ersten umfassenden Publikation begleitet, die sich mit Zines von Künstlern befasst und gemeinsam mit Phaidon Press herausgegeben wird. Sie enthält über 800 Abbildungen von Zines und Arbeiten in anderen Medien sowie Texte der Kuratoren und speziell in Auftrag gegebene Essays von Gwen Allen, Julia Bryan-Wilson, Tavia Nyong'o, Alexis Salas und Mimi Thi Nguyen sowie einen ausführlichen Abschnitt mit Biografien. 
Text von der Website, übersetzt mit DeepL		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
30x42 cm, Auflage: offen, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß-Laserkopie auf verschiedenfarbigem Tonpapier, einseitig bedruckt, Signatur auf der Glasfläche des Kopierers und somit nur aufgedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Echte, ehemals überfahrene, ausgestopfte Katze, die man sich selbst während der Ausstellung kopieren konnte. Auch wenn diese Exemplare erst 2025 entstanden sind, gibt es die Copycat schon seit 2024.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
