|    
Titel
	
Lutz Dammbeck - Herakles Konzept (1977-1987), Film·Foto·Buch·Aktion
 
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von 07.03.-28.06.2015Lutz Dammbeck (1948 in Leipzig geboren) fasste seine Montagen aus Zeitungsausschnitten, Archivalien und Fotografien, seine Film- bzw. Mediencollagen aus Malerei, Tanz, Film und Musik, seine Installationen, Bilder, Fotografien und Texte 1984 unter der Bezeichnung „Herakles Konzept“ zusammen. Als ein sich permanent fortschreibendes Gesamtkunstwerk entwickelte sich das Herakles Konzept zu Lutz Dammbecks zentralem Thema, um das sich seine Arbeit bis heute dreht. Ausgangspunkt des Herakles Konzeptes bilden drei literarische Texte, die Lutz Dammbeck inspirierten: Das eigensinnige Kind, ein Märchen nach den Gebrüdern Grimm, Herakles 2 oder die Hydra von Heiner Müller aus dem Jahr 1972 und Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Die drei Teile des Romans erschienen 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland, und als Gesamtausgabe 1983 in der DDR.
 
 | 
	   
Titel
	
When home won't let you stay
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 26,5x20,6 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783957633538japanische Bindung, innen 16 kleinerformatige Seiten Fotopapier mit Originalfotos, eine Seite mit eingeklebtem Fadenende der Bindung, signiert vom Buchbinder,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 04.05.-25.05.2016 im Ausstellungszentrum der Universität für angewandte Kunst, Heiligenkreuzer Hof, Wien. Beiträge von 2+1 (Selda Asal & Özgür Erkök Moroder), Fatih Aydogdu, Bernhard Cella, Canan Dagdelen, Omar Imam, Ebru Kurbak, Lorie Novak, Erkan Özgen, Mario Rizzi, Pinar Ögrenci, Hansel Sato, Cengiz Tekin, Aslihan Ünaldi, Mirwais Wakil (in collaboration with Melih Meric). Der Herstellungsprozess dieser Publikation ist Teil der Installation "Das unsichtbare Handwerk" von Bernhard Cella.Die Ausstellung 'when home won’t let you stay' thematisiert aktuelle Entwicklungen und fragt, was es heute bedeutet, human zu sein - vor dem Hintergrund gängiger Ideale von Menschlichkeit und Menschenrechten. Die Bandbreite menschlicher Handlungsweisen steht im Fokus der 14 verschiedenen künstlerischen Positionen.
 'when home won’t let you stay' umfasst u. a. ein Musik-Video, Installationen, ein Künstlerbuch, eine Fotografie-Installation, einen Dokumentarfilm, einen Spielfilm, eine Performance und eine performative Lesung. Kuratiert von Isin Önol.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
City - Wir sind für Understatement
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 20,8x14,3 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schriftzug auf Umschlag gestempelt, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog: In the City - 12.06.-14.07.1985Layout, Umschlag und Realisierung von Peter Spaans
 
 |    
Titel
	
Mann ohne Eigenschaften - Man without Qualities
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Mann ohne Eigenschaften, Man without Qualities" von Matthias Wähner, die vom Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum konzipiert wurde und als Tourneeausstellung über das Goethe-Institute Inter Nationes weltweit präsentiert wird.Die Tourneeleitung hatte Susanne Niemann inne.
 Mit Texten von Norman Mailer, Otto Graf Lambsdorff, Julia Kristeva, Rainald Goetz, Frank Zappa und anderen. Gemäß der Maxime »Bilder schreiben Geschichte« hat sich der Künstler Matthias Wähner in reiner Münchhausen-Manier in historische Fotografien geschummelt: ob bei der Entdeckung des Leichnams von Che Guevara oder im Arbeitszimmer von Simone de Beauvoir - immer sehen wir Wähner mit im Bild, und dies gekonnt montiert. Eine Schalkerei, die unsere bilderversessene Medienwelt auf köstliche Weise persifliert!
 Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[25] S., 29,7x21 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, überwiegend mit Fotocollagen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	An artist's book of text and photomontage exploring a visual poetic dedicated to the founder of Gaberbocchus Press, Stefan Themerson. According to the Victoria and Albert Museum, "From the start, Gaberbocchus was 'a vehicle for introducing new ideas', and specialised in intellectual avant-garde texts. These ranged from poetry and philosophical novels to unclassifiable combinations of text and pictures" (Nicholas Pounder, New Series Catalogue no. 6, July 2015)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[25] S., 29,7x21 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, überwiegend mit Fotocollagen,
 
 |    
Titel
	
Peter Roehr - Werke aus Frankfurter Sammlungen
 
TechnischeAngaben
 
	
188 S., 30,7x24,6 cm,  ISBN/ISSN 9783865685223Hardcover mit Schutzumschlag und Sticker auf dem Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog anlässlich der Ausstellung "Peter Roehr - Werke aus Frankfurter Sammlungen" im Städel Museum und MMK Museum für moderne Kunst, Frankfurt am Main, 28.11.2009-07.03.2010, kuratiert von Dr. Andreas Bee und Dr. Martin Engler.Mit einem Vorwort von Susanne Gaensheimer und Max Hollein.
 
 |    
Titel
	
Olafur Eliasson - Sonne statt Regen
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 23x37 cm,  ISBN/ISSN 3775712593Hardcover, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch erschienen anlässlich der Ausstellung "Sonne statt Regen" von Olafur Eliasson im Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, 08.03.-15.06.2003. Olafur Eliasson beschäftigt sich seit Anfang der neunziger Jahre mit kognitiven und physikalischen Phänomenen, wie man sie aus der Natur und den Naturwissenschaften kennt. Mit technisch sehr aufwändigen Apparaten oder auch bestechend einfachen Mitteln wie Wasser oder Licht stellt er künstliche Landschaften und Wahrnehmungsmomente her, die natürliche Phänomene (wieder) erlebbar oder sichtbar machen. Ihre stark atmosphärische, aber gänzlich konstruierte Qualität macht dabei schmerzlich bewusst, wie weit unsere moderne Zivilisation von unmittelbarer Erfahrung entfernt ist und stellt die Annahme von Authentizität im Bereich der Wahrnehmung in Frage. Dieses in Zusammenarbeit mit dem Künstler großzügig gestaltete »Over-Size«-Buch versammelt eine Serie von Landschaftsfotografien Eliassons aus seiner isländischen Heimat, die sich mit den Grenzen und Konventionen unserer herkömmlichen Landschaftserfahrung beschäftigen. Sie verdeutlichen, dass unsere Wahrnehmung von Natur entscheidend von kulturellen Einflüssen, Erinnerungen und Erwartungen geprägt ist. Zum Künstler: Olafur Eliasson *1967 in Kopenhagen. 1989-1995 Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie, Kopenhagen. Zahlreiche Ausstellungen weltweit, darunter auch im Solomon R. Guggenheim Museum und im Whitney Museum of Art, New York, 1999 Teilnahme an der Biennale Venedig. Lebt und arbeitet in Kopenhagen und Berlin. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 28x24 cm,  ISBN/ISSN 9783899553444Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Entdeckung der klassischen Moderne im aktuellen GrafikdesignToday’s designers and illustrators are synthesizing the best elements from past eras of graphic design to create a new visual language with a reduced and rational approach. The Modernist documents this uniquely contemporary, yet timeless aesthetic that is built upon the rediscovery and seamless melding of classical type elements and collage of the 1950s, the geometric patterns and graphic elements of the 1960s and 1970s, and the vector graphics and computer-aided montage of the 1990s. With its fresh perspective on the legacy of past craftsmanship and quality in outstanding current work, The Modernist expands our understanding of what modern graphic design can be.
 Text von der Website
 Der Zeitungsartikel "Die gestern erträumte Zukunft sieht einfach besser aus. In dem Bildband "The Modernist" simulieren Designer Menschen und Gebrauchsspuren" (Süddeutsche Zeitung) von Jan Füchtjohann liegt bei.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10x15 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut aus sechs Postkarten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fortdauerndes Künstlerpostkarten-Projekt aus Ravenna, Sonderausgabe in limitierter Auflage. Kuratiert von Silvia Loddo für Osservatorio Fotografico.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
37x28,6 cm, Auflage: 1.500, 7 Teile.  ISBN/ISSN 9783944630014Sammelmappe aus Karton mit Leinenband und sechs Heften (Fadenheftung) in unterschiedlichen Formaten, jeweils mit einem Buchstaben bedruckt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jan von Holleben has constructed a kosmos of six planets with little more than a box of props, a team of willing humans, some clippings from the garden, and his camera. Click, click, click and strange things happen, right before the camera, with no digital manipulation: Ghosts flash through the Berlin cityscape. Plants cast shadows on the sky. Many places gather in the same place at once. The monsters imitate the flowers (or is it the other way around?). Each planet is an optical riddle. The only clues are visual. No answers are provided. This is a book for intrepid discoverers.Note: the inventor of these planets avoids all references to god and to the cosmos. His kosmos is spelled with a K and is something quite different.
 Text von der Webseite.
 Eizeltitel: Planeta Symmatrius, Planeta Visumbra, Planeta Microidi, Planeta Florala, Planeta Phantafulgeo, Planeta Isolametro
 
 |    
Titel
	
This Is How I Remember Now. Portraits by Jim Dine
 
TechnischeAngaben
 
	
336 S., 25x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865216038Hardcover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Photographischen Sammlung, SK Stiftung Kultur, Köln, 26.09.-14.12.2008. The National Museum of Photography, Kopenhagen, 13.02.-09.05.2009. Abecita Corsettfabrik Konstmuseum Boras, 28.05.-05.09.2009.Jim Dine (Jahrgang 1935) zählt sich zu den Genreübergreifenden Künstlern. Neben Malerei, Grafik und Skulptur widmet er sich ab den sechziger Jahren auch der Lyrik und ab den Neunziger Jahren der Fotografie, er entwirft Bühnenbilder und Theaterkostüme. Der Künstler wird im allgemeinen der Pop-Szene zugeordnet, weil er in den späten fünfziger Jahren mit Claes Oldenburg und anderen eine neue Sichtweise etablierte, die Alltagsgegenstände aus ihrem Kontext riss und sie in eine eigene Aura stellte. Kurz danach fand er zu einer metaphorischen Ebene und einer eher emotionalen Wärme in seiner Kunst, die vom Ansatz her den abstrakten Expressionisten folgte.
 Dieser Band zeigt eine Auswahl von Fotografien von Dine selbst, von seinen Freunden, Verwandten und von Pinocchio, dem Motiv, das in seinen Werken immer wieder auftaucht.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
I'm gonna die historic on the fury road
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 19x13,6 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 9783952420669Drahtheftung, Cover beschichtet, in transparenter Plastikfolie. Mit beigelegtem Brief und Visitenkarte des Spenders. Alles in schwarzer Versandtasche.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"I'm gonna die historic on the fury road" ist 36 Seiten explosives Bildmaterial, das einer äußerst actiongeladenen Hollywood-Filmproduktion entrissen wurde. Die Zerlegung des Filmmaterials in Einzelbilder erlaubt es auch dem blossen AUge das ausladende Farben- und Formenspektakel dieser internalisch-exzessiven Benzinfeuerwerke in aller Ruhe wahrzunehmen. Vom ursprünglichen Bewegtbild bleiben die Gesten einer urgewaltigen Bildsprache, die in ihrer eindeutigen und hemmungslosen Überwältigungsabsicht und dem unaufhörlichen Streben nach dem Spektakulären, bis an den Rand der Selbstparodie hinausragt.Text aus dem beigelegten Brief.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 14,9x10,4 cm, Auflage: 50, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	In Zusammenarbeit mit Julien Blaine (Christian Poitevin)		 
 |    
Titel
	
No Fluxus N - Un giorno senza, A Day Without
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 15x10,5 cm, Auflage: 50, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	In Zusammenarbeit mit Angelo Ricciardi. Leere Seiten.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	In Zusammenarbeit mit Jean-Francois Flamey.		 
 |    
Titel
	
Über Fotografie - 24 deutsche Künstler und Fotografen
 
TechnischeAngaben
 
	
[126] S., 23x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, innenseite gestempelt, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung "Über Fotografie" im Mai 1977. Text-Bild-Montage mit Werken der Künstler und Zitaten historischer Persönlichkeiten und Künstlern.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zum Aufklappen in der Mitte, Text an ausgeklappten Seiten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Text von Scott McQuire		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x21 cm,  ISBN/ISSN 9780987178909Heft geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung 01.09.-15.10.2011 in der Maronndah Art Gallery. Mit Text von Wendy Garden		 
 |    
Titel
	
'Outside of a dog ...' A Survey Exhibition
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 15x25 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9781741560824Geheftet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint anlässlich der Ausstellung 24.04.-02.06.2007 im Stonington Stables Museum of Art, Deakin University. Überblick über Künstlerbücher von Lyssiotis. Eingelegt: Einladungskarte zur Aussstellung Where are the originals? Once were photographs..., 28.10.-11.12.2015, Deakin University Art Gallery		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
188 S., 21x18 cm,  ISBN/ISSN 9783870380137Broschur cellophaniert
 
 |    
Titel
	
Der Alltag 09. Jahrgang Nr. 2/86 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Langeweile
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
Schwarz. Warten. 17 Fotoarbeiten
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 26,5x20 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur- Einband Strukturkarton, Elefantenhaut
 
 |    
Titel
	
over 13 reflections on an art space
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	10.10.2020-31.01.2021 Ausstellung und Recherche. Wann wird ein Raum zum Kunstraum? Unter welchen Bedingungen wird hier gearbeitet? Ist neu immer neu? Und wie klingt eine ehemalige Montagehalle?
 Seit 40 Jahren wird auf dem Areal in der Lothringer Straße 13 Kunst produziert und präsentiert. Im Laufe der Zeit wurden die Atelier- und Ausstellungsflächen immer wieder durch Umbauten und Umnutzungen neu strukturiert. Neben unzähligen Ausstellungen entstanden temporäre Projekträume, Aktionsräume, Medienlabore und Archive. Over 13 – reflections on an art space geht verschiedenen spezifischen wie symptomatischen Spuren vor Ort nach und bildet den Auftakt, die Geschichte der Institution als Ressource für gegenwärtige und zukünftige Projekte zu erschließen. Im Zentrum stehen dabei künstlerische Perspektiven, die sich subjektiv, spekulativ und kollaborativ der Lothringer 13 Halle und ihren Erzählungen nähern.
 Zum Auftakt am 9. Oktober werden Fundstücke, Displays und künstlerische Beiträge vorgestellt, die im Laufe des Projektes weiter bearbeitet, mit Material angereichert und durch verschiedene Angebote aktiviert werden. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Souvenirs Neuronales - Neuronal Souvenirs - Oroigarri Neuronalak
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23,8x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHalbleineneinband mit Bündchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Katalog Pablo Milicuas zu Arbeiten aus den 1990er Jahren mit einem Gedicht als Einleitung.		 
 |    
Titel
	
over 13 reflections on an art space - Raumplan
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	10.10.2020-31.01.2021 Ausstellung und Recherche. Raumplan und Infotext.Wann wird ein Raum zum Kunstraum? Unter welchen Bedingungen wird hier gearbeitet? Ist neu immer neu? Und wie klingt eine ehemalige Montagehalle?
 Seit 40 Jahren wird auf dem Areal in der Lothringer Straße 13 Kunst produziert und präsentiert. Im Laufe der Zeit wurden die Atelier- und Ausstellungsflächen immer wieder durch Umbauten und Umnutzungen neu strukturiert. Neben unzähligen Ausstellungen entstanden temporäre Projekträume, Aktionsräume, Medienlabore und Archive. Over 13 – reflections on an art space geht verschiedenen spezifischen wie symptomatischen Spuren vor Ort nach und bildet den Auftakt, die Geschichte der Institution als Ressource für gegenwärtige und zukünftige Projekte zu erschließen. Im Zentrum stehen dabei künstlerische Perspektiven, die sich subjektiv, spekulativ und kollaborativ der Lothringer 13 Halle und ihren Erzählungen nähern.
 Zum Auftakt am 9. Oktober werden Fundstücke, Displays und künstlerische Beiträge vorgestellt, die im Laufe des Projektes weiter bearbeitet, mit Material angereichert und durch verschiedene Angebote aktiviert werden. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 24,5x17,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover in Leinen mit Prägung, fadengeheftet, 28 Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung von Werken Stephan Hubers im Kunstraum München von 08.11.-21.12.1986. Der Katalog enthält neben einem Text von Luise Horn und Monika Steinhauser einen Text in Erzählform von Stephan Huber.
 ... Die Anspielungen Hubers sind vieldeutig zu verstehen, letztlich geht es um die Lebensbedingungen des Einzelnen, der Gesellschaft und der Freiheit der Kunst. Was den Geist des Betrachters wehmütig stimmt, ist die Erinnerung an Aufbrüche und Abschiede, und diese Anfälligkeit fürs Sentimentale verursacht wohl Endlichkeit der eigenen Lebensreise. ... Konkurrenz erhält das Bild der Reise durch die auf- und untergehende Sonne. Dieses Motiv inszeniert Stephan Huber in Installationen, Skulpturen und Reliefs der Jahre 1985 bis 1987.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Die Collage vor der Collage
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter, einseitig mit Schreibmaschine beschrieben, einmal oben links geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nicht publizierter Text über die Technik der Collage, ihrer Herkunft, sowie ihrer Bedeutung im internationalen Kunsthandwerk, vom 12. Jahrhundert in Japan bis in die Moderne.		 
 |    
Titel
	
Der Alltag 09. Jahrgang Nr. 3/86 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Tiere
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Kunstpädagogik Heft 4/1974
 
TechnischeAngaben
 
	
26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Marginalien zum Problem Grundlehre		 
 |    
Titel
	
Bildnerische Erziehung, Nr. 1/1971
 
TechnischeAngaben
 
	
26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, geheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Enthält die Zeitschriften Bild und Werk (vormals, 1951-1964, Kunst und Jugend) und Die Gestalt.Aufsatz Peter Heinig: Das bildnerische Potential der Schrift
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
67,4x48,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenViermal gefaltetes Poster, mit Banderole zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Chemtrail ist ein experimentelles Comic, was eine Art Collage aus verschiedenen Arbeiten des Künstlers ist. Die Skizzen, Pinselstriche, Notizen, Scanfehler, Internetbilder usw. wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten zusammengefügt. Inspiriert ist die Arbeit bei "Dog Star Man" von Stan Brakhage. C-Chemtrail ist die erste gedruckte Version des gleichnamigen Web-Comics.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 16x12 cm, numeriert,  ISBN/ISSN 9789870570714Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inspiriert von Léon Ferraris Werk "Palabras Ajenas" (1967), in dem der Autor eine literarische Montage unternimmt - also verschiedene Texte und Textteile zusammenfügt - fügt auch Andrea Wain in ihrem Heft verschiedene Textteile aus "El caso Ferrari" (2008) zusammen. Dieses Buch ist wiederum während einer Ausstellung in Hommage an Ferrari entstanden und ebenfalls nach dem Prinzip der Montage aufgebaut. Zweite Auflage.		 
 |    
Titel
	
Blanco y negro de montaje
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 10x7,3 cm, Auflage: 500, numeriert,  ISBN/ISSN 8460599876Klappbroschur, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heftchen besteht aus verschiedenen Schwarz-Weiß Illustrationen und Collagen des Künstlers.		 
 |    
Titel
	
Ital Thai Chinese and Paint
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 17,8x11,2 cm,  ISBN/ISSN 9783905714739Drahtheftung, Color Offset, Postkarte beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erste AuflageItal Thai Chinese and Paint ist eine Zusammenstellung der ersten gemeinsamen Arbeit von Zuni Halpern und Erik Steinbrecher. Die Broschüre zeigt Montagen von Fotografien und Gemälden. Alle fotografierten Werbungen sind auf der Straße gesammelt. Die Gemälde auf Papier sind Studioarbeiten. Beide Materialien, Ansichten von Fusionsgerichten und Teller mit abstrakten Motiven, sind miteinander verschmolzen. Diese "gemalten Mahlzeiten" können als Ornamente im urbanen Kontext von Schnellgastronomie und Catering betrachtet werden.Übersetzt mit www.DeepL.com
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Tempo? Reflexionen über Geschwindigkeiten
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung "Tempo? Reflexionen über Geschwindigkeiten" vom 18.09.-28.11.2021 in der Neuen Galerie Dachau.Lange Zeit verband man die kontinuierlich zunehmende Geschwindigkeit mit Moderne und Fortschritt und das Lebenstempo steigerte sich bis hin zum rasenden Stillstand (Paul Virilio). Inzwischen wird am Sinn und Nutzen einer immer weiter zunehmenden Beschleunigung vielfach gezweifelt und längst herrscht ein Bedürfnis nach zumindest zeitweiser Entschleunigung. 2020 erzwang die Corona-Pandemie einen plötzlichen Stillstand, der unser an die Schnelligkeit gewöhntes Zeitempfinden aufs Neue irritierte.
 Die Ausstellung stellt neun zeitgenössische Positionen zusammen, die sich mit unterschiedlichen Facetten verschiedener Geschwindigkeiten befassen. Die Künstler*innen reflektieren die ständige Zeitknappheit, das Rasen, den Geschwindigkeitsrausch aber auch das Warten und Innehalten. Der abschließende Blick auf eine Zeitspanne, die die menschliche Lebenszeit weit übersteigt, relativiert in der Folge wechselnde persönliche Zeiterfahrungen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der Sprengreiter NO. 6 - Bilder und Worte - Ich - sehe - Was - Was - du - nicht - siehst - Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 42x30 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Druck auf rosa Papier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerzeitschrift mit Schwarz - Weiß Fotografien und Text.		 
 |    
Titel
	
Beate Passow - Zähler/Nenner
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x28 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3930941082Broschur, Klebebindung, zusätzlich gelocht - mit schwarzem Bindfaden gebunden. Monographie mit zahlreichen Abbildungen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Beate Passow" in der Neuen Galerie Dachau vom 14.03.-20.04.1997 und der Ausstellung "Zähler/Nenner" in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, vom 12.03.-13.04.1997.Auf der Seite 27 befindet sich das Gedicht "Daddy" von Silvia Plath auf Englisch.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seiten aus dem Arbeitsjournal für das Projekt Moskau-Depot, für die Erste Foto-Triennale Villa Merkel, Esslingen.Vom Kulturreferat München in der Monographienreihe verlegt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 29,3x21,8 cm,  ISBN/ISSN 3928342738Fadenheftung / Hardcover - Schutzumschlag fehlt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung TRANSIT I - III vom 27.04 -08.06.1997 in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 27.04.-8.06.1997 im Neuen Museum Weserburg Bremen und vom 9.05.-15.06.1997 in der Halle K in Hamburg.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 33x24,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, beiliegend Din A 5 Werbekarte zum Künstlerbuch, verpackt in einer transparenten Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	... „Song of the open road“ entlehnt dem 1921 in deutscher Sprache erschienenen, mit expressionistischen Holzschnitten illustrierten Buch von Walt Whitman den Titel und benutzt es als Grundlage für ein neues Projekt. In dieser einhundert Jahre alten Ausgabe sind zwischen die Seiten eine Reihe farbiger Papiere eingestreut, die teilweise zufällige Wiederholungen ergeben. Der ursprüngliche Text und die Holzschnitte sind überdeckt, nur einige Fragmente sind noch als Spuren sichtbar. „Afoot and light-hearted, I take to the open road,“ wie das Gedicht beginnt, mutet in der gegenwärtigen Situation zunehmender Distanzierung an wie ein sanfter romantisch-revolutionärer Aufruf zu vergessener Einfachheit und unmittelbarer Berührung.... Ich sehe meine künstlerische Arbeit mit Fotografie als Forschung, in deren Mittelpunkt Experiment, Zufall und Paradoxie stehen, an der Grenze zwischen einem poetischen Raum und Zweifel an der Darstellbarkeit von Welt im Sinne eines rationalen, objektiven Bildes.
 Ich erforsche Lesarten des Alltags, die Ambivalenz eines vermeintlichen Wissens. Ich experimentiere mit Formen von Montage, Abstraktion, Unschärfe und Ausschnitt einer subjektiv erfahrenen Gegenwart.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32,8x32,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVier Poster, ein Haarnetz. Verpackt in einer Schallplattenhülle aus Plastik
 
	ZusatzInfos
	
		
	EI.OU besteht aus vier Postern die in Zusammenarbeit der beiden portugiesischen Künstler Luís Espinheira und André Sousa entstanden sind. Espinheiras Arbeit nennt sich "Banana Bailarina" (dt. Bananenballerina), die Sousas "Cabeça Aberta" (dt. Offener Kopf). Drei der Poster bestehend aus aneinander geklebten Fotografien, das vierte ist eine von Hand gemalte Raute, unterteilt in die Farben Rot, Gelb, Blau und Schwarz. Alle Arbeiten sind signiert und nummeriert (meist kleine Auflagen).		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 20,9x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung vom 06.-14.05.2004 in der Galeria ON in Posen.Double Gaze ist eine Ausstellung der britischen Künstler George Saxon und David Ferry.
 George Saxon ist seit den späten 1970er Jahren in den Bereichen Film, Video, Ton und Performance tätig. Er ist Mitbegründer der Künstlergruppe Houswatch, Cinematic Architecture for Pedestrians, in der er seit 1985 Multiscreen-Arbeiten schafft, die sich in bestehende oder eigens geschaffene Architektur einfügen. Sein Escalator, der mit dem charakteristischen Innenraum der Galeria ON harmoniert, gehört zu einer Serie, die sich der Beziehung zwischen Körper und Technologie widmet. Grundlage des Films ist ein die Treppe hinunter- und hinaufgehender männlicher Akt, dessen defragmentierter Körper an Szenen aus Gemälden von Bosch, Cantarini oder Caravaggio erinnert.
 David Ferry ist vor allem für seine grafischen Fotomontagen bekannt, die sich auf das kulturelle Erbe des Künstlers beziehen. Laut HA Harrisonsind diese Kompositionen Fenster, in denen sich die äußere Realität mit der inneren vermischt und sowohl ein Gefühl von Déja-Vu als auch von Entfremdung hervorruft. Er ist Stipendiat der Pollock/Krasner Foundation und Träger des British Arts and Humanities Research Award. Seine Arbeiten wurden kürzlich in der Amilie A. Wallace Gallery in New York ausgestellt. In Double Gaze präsentiert der Künstler Fotomontagen und Videoinstallationen.
 Text von der Webseite, mithilfe von DeepL übersetzt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 14,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Emily-Jane Major auch bekannt als EJ Major. Das Forum für Fotografie präsentierte mit Playing and Reality die erste Einzelausstellung von EJ Major in Deutschland und zeigte ausgewählte Werke der letzten zehn Jahre. Die Arbeit love is… (2004-2007) wurde zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit in einer Installation gezeigt. Anlässlich der Ausstellung vom 10.01-06.03.2016 im Forum für Fotografie, erschien eine Broschüre mit einem Essay von Camilla Brown. Text von Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 3927365254Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dass zwanzig dokumentarische Fotografien, aufgenommen an unterschiedlichen Stationen der Moderne, ein serielles Kunstwerk bilden können, ist nur dadurch möglich, daß jede von ihnen eine Eindringling zeigt - den Unbekannten Künstler. Auf jedem dieser Foto, die einen eingefrorenen Augenblick aus dem öffentlichen Leben bekannter Protagonisten und Mitgliedern der Avantgarde und Neoavantgarde zeigen, hat er ein Gesicht durch sein eigenes ersetzt. Text vom Klappentext		 
 |    
Titel
	
How about Art? / Episoden - Kunst aus der Perspektive des Kinos
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer/Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seit Jahren sammelt Stefan Koppelkamm Szenen aus Spielfilmen, in denen es um Kunst und Künstlerinnengeht. Diese Filme spiegeln populäre Vorstellungen davon wie Künstlerinnen arbeiten, wie sie ihre Ideen finden und wie sie leben. Sie zeigen aber auch das Publikum: Menschen, die Kunstwerke betrachten, über Kunst reden und Kunst kaufen oder verkaufen. Basierend auf seinem Archiv, das Filme aus dem Zeitraum von 1924 bis 2020 umfasst hat er neue Filme montiert. Die Filme werden durch eine Reihe von Schwarzweißfotografien mit dem Titel Künstlerporträts ergänzt. Die Filmreihe lief vom 28.04-01.05.2022		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 32,5x26,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusriss aus dem norwegischem Magazin D2
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel über Joachim Schmid.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Spiegelfolie
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Postkarte, Zeichnung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Postkarte, Zeichnung
 
 |