|    
Titel
	
Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 1 - edition: abenteuer
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Der Verein „Nachwuchsjournalisten in Bayern (NJB) e.V.“ ist eine Organisation jugendlicher Pressemitarbeiter mit dem Arbeitssitz in Bayern. Er fördert die deutschsprachigen schüler-, studenten- und jugendeigenen Zeitungen durch Tagungen und Seminare und dient der Weiterbildung und Förderung des journalistischen Nachwuchses. Die Förderung erfolgt des Weiteren durch die regelmäßige Herausgabe der vorliegenden Publikation. ... Text von der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
Vice Volume 10 Number 11 THE DIRTY LAUNDRY ISSUE
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 27,5x21,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 27,6x21x2x1,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit Banderole aus gefaltetem Plakat und eingeklebtem Zetteln mit Zitaten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"MO:DE 7 - the collection" ist eine crossmediale Magazinentwicklung der Lehrredaktion des Jahrgangs MM14 Modejournalismus, Medienkommunikation der AMD Akademie Mode 6 Design Münhen im Sommersemester 2015. MO:DE 7 – the collection beschäftigt sich mit den aktuellen Themen der Modebranche – mit Trends und Designern, mit Ökonomie und Ökologie, mit Modetheorie und Kunst. Bilder, Texte, Zitate und Notizen auf Post-Its lassen jedem der 100 Themen eine ganz individuelle und inspirierende Bedeutung zukommen. Das Magazin folgt der Idee einer Ausstellung, die Umsetzung der rund 100 Themen wurde so zu einer ungewöhnlichen Konzeptarbeit.Text aus dem Heft und von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Reich an Ideen - Schön aussehen allein reicht vielen Ausstellern auf der Indiecon nicht mehr. Ihre Magazine sollen auch inhaltlich relevant sein. Ein Messe-Rundgang
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 206 vom 06. September 2016, Seite 31 Medien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erwähnt werden u. a. die unabhängigen Zeitschriften Elephant, Sofa, Das Wetter, Froh!, Vorn, Flaneur und Magazine For Contemporary Drawing		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24,5x17,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Lesebändchen, Anschreiben liegt bei
 
 |    
Titel
	
Wir recherchieren für die Gesellschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
24,5x17,4 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Karten, 2 Aufkleber, in Versandtasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	unabhängig und gemeinnützig, die vierte Gewalt		 
 |    
Titel
	
Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 3 - edition: aufbruch
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 4 - edition: ausland
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
 
 |    
Titel
	
njb - *INFO Magazin für Nachwuchsjournalisten
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 20,8x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Correctiv Bookzine Nr. 3 - Veränderung
 
TechnischeAngaben
 
	
234 S., 24,6x17,8 cm,  ISBN/ISSN 9783981681771Hardcover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Obwohl das Oberthema unserer dritten Ausgabe des CORRECTIV-Bookzines „Veränderung“ heißt, bleibt das Prinzip beim Altbewährten: investigative Recherchen innovativ aufbereitet auf 232 anzeigenfreien Seiten im Hardcover.Der Rest ist neu: ein großartiges Cover mit Illustrationen des Berliner Comiczeichners Jens Harder, Undercover-Recherchen als todkranker Krebspatient im Geistheiler-Milieu, Geständnisse eines Mafiakillers auf der Flucht, Infografiken zu den Bestimmern unserer Klimapolitik und Steuerverschwendung im Fußballbetrieb. Ein Psychiatrie-Revolutionär zwischen Zwangseinweisung und Überbelegung, der Kampf im Zeichen der Informationsfreiheit gegen die Blockadepolitik der Regierung und beeindruckende Fotostrecken von ungebrochenen Kriegsveteranen und lebensfrohen Rentnerparadiesen in Florida. Und natürlich vieles mehr.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Correctiv Bookzine Nr. 1 - Mut
 
TechnischeAngaben
 
	
228 S., 24,6x17,8 cm,  ISBN/ISSN 9783981681771Broschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Bookzine ist eine neue Mischung aus Buch und Magazin. Es ist ein Strang von vielen, der den Gedanken von CORRECTIV trägt. Wir wollen Grenzen überschreiten, um Neues zu schaffen. Wir probieren Erzählweisen aus, mit Grafiken, Illustrationen und Fotos. Wir veröffentlichen zum Beispiel eine Reportage über das Leben auf Güterzügen, Hintergrundstücke zu Keimen in Krankenhäusern, zu Mobbing und Partypeople. Wir beschäftigen uns mit Nietzsche und mit MilliardenbetrügereienText von der Webseite
 
 |    
Titel
	
brennstoff No. 52 - seid wachsam!
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 198.524, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Critical Campaigning Manifest		 
 |    
Titel
	
Correctiv Bookzine Nr. 2 - Freiheit
 
TechnischeAngaben
 
	
232 S., 24,6x17,8 cm,  ISBN/ISSN 9783981691764Hardcover, Fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Bookzine ist eine neue Mischung aus Buch und Magazin. Es ist ein Strang von vielen, der den Gedanken von CORRECTIV trägt. Wir wollen Grenzen überschreiten, um Neues zu schaffen. Wir probieren Erzählweisen aus, mit Grafiken, Illustrationen und Fotos. Wir streben nach Freiheit. Das ist das Thema unseres zweiten Bookzines. Diesmal noch mehr Book als Zine. Hardcover, 232 Seiten, werbefrei: Eine grafische Story über Joß Fritz, den ersten Freiheitskämpfer Deutschlands. Eine Fotoreportage über Russlands neue Krieger. Und natürlich eine Enthüllungsstory über Wladimir Putins Spionagezeit in Dresden. Wir schreiben über Henry David Thoreau - und seinen Aufruf zur "Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat". Wir schreiben über das Leben in der Illegalität und über gruppendynamische Seelenstrips.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Correctiv Bookzine Nr. 4 - Ziele
 
TechnischeAngaben
 
	
232 S., 24,6x17,8 cm,  ISBN/ISSN 9783981691788Hardcover, Fadengeheftet, mit persönlicher Notiz und Unterschriften auf der ersten Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Bookzine ist eine neue Mischung aus Buch und Magazin. Es ist ein Strang von vielen, der den Gedanken von CORRECTIV trägt. Wir wollen Grenzen überschreiten, um Neues zu schaffen. Wir probieren Erzählweisen aus, mit Grafiken, Illustrationen und Fotos. Im vierten CORRECTIV-Bookzine geht um Ziele. Deine, Unsere. Wir haben investigative Recherchen kombiniert mit aufwändige Illustrationen. Wir sind in weit entfernte Dörfer Nordafrikas gezogen und in das brandenburgische Flachland. Wir haben zugeschaut wie der Hippietraum in der Caribik zerbricht und wie Väter ihre Söhne an die Waffen führen. Wir haben dem Meer nachgespürt und dem Kohlendioxid. Wir sind der Frage nachgegangen, welche Vorurteile in der Medienbranche gepflegt werden und was das mit uns allen zu tun hat.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Correctiv Bookzine Nr. 5 - Mensch
 
TechnischeAngaben
 
	
232 S., 24,6x17,8 cm,  ISBN/ISSN 9783981691795Hardcover, Fadengeheftet, mit Postkarte, Club-Karte, Flyer und Schreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Bookzine ist eine neue Mischung aus Buch und Magazin. Es ist ein Strang von vielen, der den Gedanken von CORRECTIV trägt. Wir wollen Grenzen überschreiten, um Neues zu schaffen. Wir probieren Erzählweisen aus, mit Grafiken, Illustrationen und Fotos. Mensch – nach Freiheit, Veränderung und Ziele schließt das Oberthema Mensch unseren ersten Bookzine-Zyklus. Das Besondere an dieser Ausgabe: Das Bookzine fasst die Semesterarbeiten von rund zwei Dutzend Studenten, die wir redaktionell begleitet, sie nicht einfach mit Grafiken beauftragt, sondern mit ihnen gemeinsam Geschichten erdacht haben. Die Inhalte basieren auf den besten CORRECTIV-Recherchen des vergangenen Jahres, entstanden sind so aber völlig neue Ansätze und Erzählweisen. Der Fall der gepanschten Krebsmittel aus der Alten Apotheke in Bottrop wird in Schrift und Bild aufgearbeitet, ein persönlicher Aspekt unserer Recherche zu den steigenden Meeresspiegeln aufgegriffen und unsere Serie zum Leben in deutschen Gefängnissen als Grundlage für eine 20-seitige Grafische Reportage genutzt. Ganze Themenschwerpunkte wie zum Beispiel zu Nitratbelastungen oder Minijobs werden allein in Grafikstrecken erzählt. Die Studenten sind mit anderen Augen an die Themen gegangen, mit Unbefangenheit, eigenen Blickwinkeln und Denkansätzen. Ein Potenzial, das in vielen Redaktionen nicht erkannt oder genutzt wird. Das Ergebnis sind Synergien und Symbiosen. Und damit haben wir uns auch in unserem Oberthema gefunden: Denn Mensch zu sein, bedeutet weit mehr als nur Körper und Geist – wie die beiden großen Kapitel der kommenden Ausgabe heißen. Am Ende kommt es auf die Einheit an.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Fokus Oldenburg - Die Bildjournalisten Günter Nordhausen und Peter Kreier
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung würdigt in einer Werkschau mit ausgewählten Fotografien erstmals das Schaffen zweier herausragender Oldenburger Bildjournalisten. Im Facettenreichtum der gezeigten Fotografien bietet es gleichzeitig einen tiefen Einblick in gut fünf Jahrzehnte Nachkriegsgeschichte der Stadt. Text vom Flyer.
 
 |    
Titel
	
Unreine Gangart im Einigungsderby - IG Medien Deutschland - eine Gewerkschaft der gemischten Gefühle
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	aus dem Info 3 der IG-Medien-Fachgruppe Journalismus, Sept. 1990und ein Rundbrief an die Teilnehmer des dju-Stammtisch vom 20.01.1990
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 06.02.–08.03.2020, Einführung von Nina Holm und Vox Novaabandoned positions setzt sich mit dem Irakkrieg von 2003 und seinen direkten wie indirekten Folgen für die Region und Europa auseinander. Zwischen 2015 und 2018 interviewten Sebastian Hirn und Lisa Hörstmann Aktivist*innen, die 2003 mit dem Ziel, die Invasion zu verhindern, in den Irak reisten, irakische Flüchtlinge, Mitarbeiter*innen von Hilfsorganisationen und Journalist*innen sowie amerikanische Irakkriegs-Veteran*innen. In einer Zusammenstellung der Interviews mit dokumentarischem Film- und Tonmaterial werden Entwicklungslinien aufgezeigt, die von der Neuausrichtung amerikanischer Außenpolitik nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion bis in die politische Situation der Gegenwart reichen. Die Arbeit gibt den unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Perspektiven und Erfahrungen Raum und lässt sie kommentarlos nebeneinander stehen. Den Besucher*innen wird die Möglichkeit gegeben, sich ein eigenes Bild jenseits der herkömmlichen Berichterstattung zu machen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von vier Videoarbeiten, 29.11.2024-02.02.2025 in der Halle von Lothringer 13 in Zusammenarbeit mit dem Habibi KioskDie Videoinstallation NO FUTURE HOPE lässt einen radikalen Widerstand als Antwort auf unsere zunehmend desillusionierte Zeit wieder aufleben. Durch eine einschlägige Bildsprache fokussiert die Arbeit einen Geist der Rebellion und eine Sehnsucht nach Veränderung. Nina E. Schönefelds Ausstellung präsentiert drei Videoarbeiten aus den Jahren 2020 bis 2024. Die Berliner Künstlerin verknüpft in ihren Arbeiten Zukunftsszenarien eng mit aktuellen politischen, ökologischen und sozialen Themen. Sie nutzt die Verfremdung der Kinoästhetik der Postapokalyptik, um ortsspezifische, realfiktive Geschichten zu erzählen und deren Auswirkungen offenzulegen. Nina E. Schönefeld kombiniert in ihrer Praxis Filmprojektionen mit installativen Elementen. Die Videoarbeiten fordern Sehgewohnheiten heraus, verbinden aktuelle und historische Phänomene und setzen sie in visionäre, manchmal dystopische Zusammenhänge. Sie spielt mit skulpturalen Elementen, KI- generiertem Material, verwendet Spiegelarrangements und lenkt so den Blick der Betrachter*in immer wieder auf deren eigene Reflexion. Die stets aus dem „Off“ sprechen- den Protagonist*innen werden zur kontinuierlichen Identifikationsfläche. Die Frage nach der eigenen Positionierung wird unumgänglich. Ganz nach dem Leitmotiv: Es ist nie zu spät, den Kampf aufzunehmen. Es gibt immer noch Licht am Ende des Tunnels.
 RIDE OR DIE (2024) thematisiert den Moment der Entscheidung, an dem unerbittliche, radikale Auflehnung beginnt – gegen den politischen Rechtsruck in Europa und die Bedrohung von Gewaltenteilung und Pressefreiheit. Es geht um eine entscheidende Grundsatzfrage im privaten als auch politischen Leben aller Staatsbürger*innen. Ride or die? Wegschauen oder Aufstehen?
 Die vierteilige Videoserie THE FOURTH ESTATE (2023) stellt etablierte soziale, politische wirtschaftliche und kulturelle Normen in Frage. Die Serie folgt der Enthüllungsjournalistin Alex Green, die in die Welt der rechtsextremen Politik in einer ländlichen Gegend eintaucht. Alex trifft auf die im Untergrund agierende Jugendgruppe THE FOURTH ESTATE, ein anonymes Kollektiv, das sich dem globalen Rechtspopulismus entgegenstellt.
 B. T. R. (BORN TO RUN / 2020) spielt im Jahr 2043 und dreht sich um die zunehmende Stärke autoritärer Autokratien, die Einschränkung von Journalist*innen und der Redefreiheit. Die künstlerische Aufbereitung basiert auf detaillierten Recherchen (z. B. zu Julian Assange & Edward Snowden, zu Cambridge Analytica, zu investigativem Journalismus und rechtsextremen Bewegungen).
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Ich vermisse meinen Busen - Bayerin bereut Transsexuellen-Operation
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsschürze
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schürze aus einem Zeitungsständer der Bild-Zeitung vom 19.07.2022 in München Schwabing, zwei Tage nach dem CSD Christopher Street Day		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, Programmheft zum Internationalen Literaturfestival lit.COLOGNE vom 23.02.-06.03.2021		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 23x17,5 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 9723708361Hardcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur gleichnamigen Ausstellung. Die Ausstellung und auch das dazugehörige Buch zeigten Schwarz-Weiß-Fotografien auf denen Gesichter zu sehen sind, wobei diese kaum zu erkennen sind. Diese wurden einer Fotografie aus dem Jahre 1913 des britischen Fotojournalisten Joshua Benoliel (1878-1932), welche ebenso den Namen 22474 trug, entnommen. Die Gesichter, die bereits auf dem Originalfoto schwer zu erkennen sind, hat José Luís Neto in seiner Ausstellung im "Centro Português de Fotografia" in Porto vom 12.04-27.07.2003 vergrößert gezeigt. Es handelt sich dabei um die Gesichter von Gefangenen aus dem Gefängnis in Lissabon. Sie sind schwer zu erkennen, da sie mit einer sog. Kapuze bedeckt sind, damit man sie - und auch sie sich untereinander - nicht sehen konnten. Aufgenommen wurde das Original auf der Zeremonie, bei der diese Bedeckung endgültig abgeschafft wurde.		 
 |    
Titel
	
Archiv Einsdreissig Archive Onethirty
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ankündigung der Buchpublikation "Archiv Einsdreissig" mit 100 Bildern, großformatige Ausschnitte, aus von Monika Huber über einen langen Zeitraum fotografierten Gewaltszenen in Berichterstattungen von Fernsehnachrichten. Das Buch erscheint im März 2023.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
266 S., 20,5x12,7 cm,  ISBN/ISSN 3462017167Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ganz unten ist ein am 21. Oktober 1985 erstmals erschienenes, international erfolgreiches Buch des Autors und Journalisten Günter Wallraff, das Menschenrechtsverletzungen und Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland in den frühen 1980er Jahren darstellt. Es war 1985 und 1986 22 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.Das Werk schildert, wie Günter Wallraff in der Rolle des Türken Levent (Ali) Sigirlioğlu (in späteren Ausgaben Sinirlioğlu genannt) in Deutschland verschiedene Arbeiten annimmt und dabei vielerorts Ausbeutung, Ausgrenzung, Missachtung und Hass erfährt.
 Wallraff schreibt im Vorwort zu seinem Buch, für das er ab März 1983 zwei Jahre lang recherchierte:
 „Sicher, ich war nicht wirklich ein Türke. Aber man muss sich verkleiden, um die Gesellschaft zu demaskieren, muss täuschen und sich verstellen, um die Wahrheit herauszufinden. Ich weiß immer noch nicht, wie ein Ausländer die täglichen Demütigungen, die Feindseligkeiten und den Hass verarbeitet. Aber ich weiß jetzt, was er zu ertragen hat und wie weit die Menschenverachtung in diesem Land gehen kann. Ein Stück Apartheid findet mitten unter uns statt – in unserer ‚Demokratie‘. ...
 Aus Wikipedia
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 18x11,5 cm,  ISBN/ISSN 3882430737Broschur, Exemplar (ausgemustert) aus der Stadtbibliothek Oberhausen
 
 |    
Titel
	
Befehlsverweigerung - Die Bundeswehr- und Betriebsreportagen
 
TechnischeAngaben
 
	
382 S., 19x12,5 cm,  ISBN/ISSN 346201644XBroschur, ausgeblichen
 
 |    
Titel
	
Neue Reportagen, Untersuchungen und Lehrbeispiele
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 19x11,2 cm,  ISBN/ISSN 3499168421Broschur, ausgeblichen, Stempel innen mit Name und Adresse von einem einstigen Vorbesitzer aus Minden
 
 |    
Titel
	
Von einem der auszog und das Fürchten lernte
 
TechnischeAngaben
 
	
188 S., 19x11,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Stempel innen mit Name und Adresse von einem einstigen Vorbesitzer J. Krauskoff
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Kunstmuseum Magdeburg Kloster unser lieben Frauen, 07.03.-25.06.2023.Eine Minute und dreißig Sekunden. Das ist die durchschnittliche Länge eines Beitrags in einem Nachrichtenblock wie in den "Tagesthemen" oder dem "Heute Journal". Monika Huber erstellt seit Anfang 2011, mit dem Beginn des „Arabischen Frühlings“, ein digitales Archiv aus Nachrichtenbildern - das Archiv Einsdreissig.
 Es dokumentiert den weltweiten politisch-gesellschaftlichen Wandel in seiner medialen Spiegelung und bildnarrativen Konstruktion.
 Als Langzeitdokumentation konzipiert, umfasst es derzeit etwa 40 000 Fotografien. Aus diesen hat Huber Bilder ausgewählt, sie durch Übermalung oder Überzeichnung bearbeitet oder in ein Video transformiert.
 Dabei greift die Künstlerin die gewöhnlich in der täglichen Nachrichtenflut untergehenden Bilder auf, um sie mittels Bearbeitung neu sichtbar, erfahrbar und reflektierbar zu machen. Die von ihr ausgewählten Medienbilder zeigen immer wieder Menschen als protestierende und revoltierende Akteure, als Subjekt und Objekt politisch-öffentlicher, oft gewaltsamer und kriegerischer Ereignisse. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der Punk findet woanders statt - Das einstige Krawall-Magazin VICE tut sich schwer und steht angeblich vorm Insolvenzverfahren
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausriss
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel in der SZ Nr. 101 vom 03.05.2023 Medien Seite 19, basiiert auf einem Bericht der New York times		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 27,8x20 cm,  ISBN/ISSN 9783422800816Klappbroschur, Otabindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Archiv Einsdreissig mit 100 Bildern, großformatige Ausschnitte, aus von Monika Huber über einen langen Zeitraum fotografierten Gewaltszenen in Berichterstattungen von Fernsehnachrichten.Eine Minute und dreißig Sekunden ist die durchschnittliche Länge, die für einen Beitrag in einem Nachrichtenblock vorgesehen ist. Die Künstlerin Monika Huber fotografiert seit über zehn Jahren täglich Bilder aus Nachrichtenbeiträgen, die von Protest, Aufruhr, Krieg, Gewalt und deren Folgen zeugen. Sie speichert die Bilder digital, druckt sie aus und überarbeitet sie mit den Mitteln der Malerei und Zeichnung. Über die Jahre ist so ein Archiv entstanden, das eine „Grammatik" der Nachrichtenbilder offenlegt und uns zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Krisenberichterstattung in Fernsehnachrichten einlädt. Die Auswahl von über 100 Bildern aus dem Archiv wird begleitet von Beiträgen, die das Archiv Einsdreißig aus kunsthistorischer, philosophischer, politikwissenschaftlicher und journalistischer Perspektive verorten.
 Text von der Verlagsseite
 
 |    
Titel
	
Zeitgenossin - Wessen Morgen ist der Morgen? - Prekarität hat System
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Zeitschrift erscheint semesterweise und wird von der Hochschüler_innenschaft an der Universität Wien, Unicampus AAKH im 9. Wiener Bezirk, herausgegeben. Sie hebt sozialpolitische und kulturell relevante Themen mit Aktualitätsgehalt hervor. Themen der Ausgaben 2023: "Proteste, die bewegen" und "ÖH-Wahlen 23". In der vorliegenden Ausgabe von Juni 2022 befindet sich in der Mitte eine Doppelseite, welches als Zine gefaltet werden kann; das Thema: feministische Stadtgestaltung.
 Auf ihrer Webseite schreibt das Team über sich: "Die zeitgenossin ist die Zeitschrift der ÖH Uni Wien. Unser Ziel ist es, Studierende über das Studium und die Universität, ihre Rechte und Möglichkeiten zu informieren. Zudem bieten wir kritischen Stimmen einen Raum, um über Bildung, Politik und Kultur zu schreiben. ..."
 
 |    
Titel
	
Günter Wallraff über Identität
 
TechnischeAngaben
 
	
57,3x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausriss aus SZ Nr 176 vom 2./3. August 2025 Seite 42 Gesellschaft Interview
 
	ZusatzInfos
	
		
	Günter Wallraff hat in seinem Leben viele Rollen gespielt – er war für seine verdeckten Recherchen der türkische Arbeiter „Ali“, mimte als „Kwami Ogonno“ einen somalischen Geflüchteten. Der Reporter lädt in den idyllischen Garten seines Hauses in Köln ein. Während des Gesprächs rufen immer wieder Leute an, die auf Wallraffs Hilfe hoffen. Vor ihm liegt ein Block, in dem er sich öfter etwas notiert. ...Bildunterschrift
 
 |