|    
Titel
	
Anmerkungen zum Grabungsbericht
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeiten der Gruppe allerart		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 29,7x21 cm, Auflage: 30, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFotokopien, Klebebindung. Begleitmaterial zu einer Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	ein werkbuch zur didaktischen ausstellung in der produzentengalerie adelgundenstraße, 04.-27.05.1978 in zusammenarbeit mit der akademie truthahn mit verlaub, mit Textzitaten zum Bild und Bildbegriff		 
 |    
Titel
	
Something Else Press - An Annotated Bibliography
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dick Higgins, Ein Something Else ManifestDer 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
 In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
 Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.
 
 Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
 Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
 Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
 Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
 In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
 Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
 In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
 Text aus Wikipedia
 
 |    
Titel
	
Correspondenzen - Gruppe 7/84 Basel
 
TechnischeAngaben
 
	
20x22,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3923205759Ansichtsexemplar. mehrfarbige Originallithografien, Leineneinband Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gemeinschaftsarbeit der Gruppe 7/84 aus Basel.Gruppe und Werk.
 Die Mitglieder der Gruppe 7/84 beschäftigen sich seit den 70er Jahren mit verschiedenen Formen künstlerischer Zusammenarbeit. Die persönliche Begegnung in Arbeit und Gespräch ist die Grundlage der Idee dieser Bildkorrespondenz. Jeder der sieben Kün5tler richtete an jedes andere Gruppenmitglied einen Bildbrief und reagierte mit einer Bildantwort So stehen sich auf 42 Doppelseiten Brief und Antwort gegenüber, sieben mal-die persönliche Korrespondenz des einzelnen mit den sechs anderen, in alphabetischer Reihenfolge. Ein Buch mit beziehungsreichen Bildgesprächen, ein Lesebuch, das dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen lässt.
 Die Gruppe 7/84 wurde in den 70er Jahren unter dem Namen allerart in Basel gegründet. Von den damals sieben Mitgliedern gehören fünf der Gruppe seit ihrer Gründung an. Die Gruppe arbeitet mehrmals im Jahr für zwei oder mehrere Tage zusammen in ihrem Gemeinschaftsatelier an Gruppenarbeiten, die aber auch an Gemeinschaftsorten entstehen können. Neben diesen Gruppenarbeiten arbeitet jeder Künstler an seinen eigenen unabhängigen Projekten.
 Zur Technik.
 Die immer noch selten genutzte Technik der »Offset-Lithographie« ermöglicht es, wie seinerzeit der vom Künstler bearbeitete Stein, ein gedrucktes Buch zum Träger von Originalwerken werden zu lassen. Die Künstler malen nicht Bilder, die dann im Vier- oder Mehrfarbdruck reproduziert werden, sondern tragen ihre Bildideen auf transparente Folien auf und wählen die Farbentöne, in denen gedruckt werden soll. Diese bemalten Folien werden dann ohne den Umweg eines Films zu benutzen direkt auf die Offset-Druckplatte kopiert. Durch die verschiedenartige Schwärzung, bzw. Dichte des Farbauftrags ergeben sich auf der Druckplatte die unterschiedlichsten Abstufungen, so dass man sogar davon sprechen kann, dass im Offset-Druck im Halbtonbereich gedruckt werden kann – wobei dieser empfindliche Bereich immer der besonderen Aufmerksamkeit und Interpretation des Druckers bedarf.
 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 06 Presse-Ausgabe - Heimat & Welt
 
TechnischeAngaben
 
	
24,5x17,4 cm, Auflage: 150, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, linke obere Ecke ist abgeschnitten, Inhalt nur Zeitungen, hinten beigelegt ein Umschlag mit sign. Büchlein (Nr. 118/250). 2 Postkarten und die abgeschnittene Ecke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visual guest Michael Heckert		 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 27 - Ad Infinitum: A Fiction
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 10,5x7,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	27. Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Künstlers Richard Kostelanetz unter dem Titel Ad Infinitum: A Fiction.		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 07 Materialausgabe zur 3. Dimension links dann wieder rechts
 
TechnischeAngaben
 
	
25x22x2 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenin faltbarem Wellpappeumschlag verschiedenste Materialien, div. Materialien. Cover mit grünem bedrucktem Gewebe beklebt, Ecke abgeschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visual guest: Axel Gallun		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 20 Archiv-Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
33,5x16x26 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden1 verklebte Schachtel mit Archiv MateReal T&T, Reinigungstuch für Druckmaschinen, Materialcollage Hängesammler, 26 Papiertüten gestempelt von A - Z mit verschiedenen Objekten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visual guest: Claus Böhmler		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 09 Pop-Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
24,5x17x4 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBuch aus verschiedenen farbigen Kartons und Papieren, Streiholzschachtel, Button, Stirnband. Linke obere Ecke abgeschnitten, Collagen aus Siebdrucken, Offsetdrucken. Eingeklebter Umschlag mit Karte von Arno Arts, signiert, abgeschnitte Ecke des Magazins und gestanztes Blatt Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visual guest: Arno Arts, Arnhem, Holland		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 02 Linien-Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 24,3x17,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenlinke obere Ecke abgeschnitten, Cover schwarz, mit Schnüren zusammengebunden. Versch. Papiere und Drucktechniken, meist mehrfarbig. In Versandtasche mit handschriftlichem Brief, Karte und Kopie. Cover und viele Innenseiten im Buchdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visual guest: Chuck Stake		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 03 Spiel-Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 24,5x17,5 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenEcke links oben abgeschnitten, bestempelter Filzumschlag, mit diversen Objekten, abgeschnittene Ecke, 2 Postkarten. Alles in Num. Kunststofftüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visual guest: Eric van Scooten		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 19 Palast-Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 25,5x20,5 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenEcke oben links abgeschnitten. Heft in Stofftüte mit Applikationen. Gelber Postschekumschlag mit div. Papieren, mit Karte und Heft von Rainer Resch My Home Is My Castle (zwei Metallklammern)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visual guest: Rainer Resch		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 18 Hemd-Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
40x25 cm, Auflage: 150, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenin verschließbare Kunststoffhülle in Hemdform: 18 farbige Blätter, bestempelt. div. Papiere und Umschläge. Umschlag mit Collage, Werbeblätter schweizer Zeitungen, Spielkarten /Briefmarken Deutsche Reich, Tierbilder aus dem deutschen Wald. Eine tüte Kaiser natron
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visual guest: Norbert Klassen		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 04 Recycle-Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 25x17,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenEingeklebte Papiere, Ecke links oben abgeschnitten, rundes Objekt an Bändchen, 2 eingelegte Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visual guest: Georg Jappe		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 10 Jubiläumsausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
25x17,5x0,8 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenLinke obere Ecke abgeschnitten. Leporello aus goldenem Chromolux-Karton mit eingeklebten Papiertüten und angetackerte Kunststofftüte. Info-Leporello über ZfT&T des Sackner Archiv. Auf dem Cover aufgeklebte abgeschnittene Ecken und Thermometer
 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 08 Sicht-Bildplatte
 
TechnischeAngaben
 
	
30x28 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenMetallbildrahmen mit Pergamentbogen (56x42 cm) mit farbigem Nitro-Umdruck, 2 mal gefaltet und 2 eingelegten Orangenpapieren. In bedrucktem Pergaminumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	war eine handgemachte Künstler-Zeitschrift/Original-art-edition, die von 1986 bis 1992 viermal jährlich eschien, mit einer Auflage von je 150 Exemplaren. Jede Ausgabe entstand in Zusammenarbeit mit einem Künstler, dem ”visual guest”.Jedes Exemplar ist in sich individuell, mit jeder Ausgabe verändert sich das Erscheinungsbild von ”ZfT&T”. Neben je einem speziellen Schwerpunkt und dem Beitrag des ”visual guest” (auch immer in einer Auflage von 150 Exemplaren) finden sich alle erdenklichen Druckformen, mediale Formen und Verarbeitungstechniken in den einzelnen Ausgaben: Überdrucktes, Geschnittenes, Gestanztes, Collagiertes, Eingedostes, Kartoniertes, Verschachteltes, Ready-mades, Teil- und Ganzweises.
 Alle erdenklichen Materialien wurden verarbeitet und industriell gefertigte Teile aus den unterschiedlichsten Materialien wurden integriert und somit auch wiederverwertet.
 Visual guest der Ausgabe: Bernard Heidsieck
 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 05 Genuss-Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
24,7x17,3 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenlinke obere Ecke abgeschnitten und mit zwei Postkarten in eingeklebtem Umschlag, verschiedene Papiere und eingeklebte Materialien, Metallfolien, Collagen, Buchdruck. Cover mit Originalmalerei und Metallschild
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visual guest: Emmett Williams		 
 |    
Titel
	
ABC Cards - Artists' Books Cooperative - The 2010 Series
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden13 Karten der ABC-Künstler mit Banderole, beidseitig bedruckt, in Versandtasche. 1x
 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult. No News.
 
TechnischeAngaben
 
	
21x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKatalog zur Ausstellung. Cover mit Collage und Stempel, Umschlagseite 3 mit Collage und Stempel. Weißes und gelbes Papier
 
 |    
Titel
	
Fast Food? Fehlanzeige - Die Akademiestudentinnen Maria von Mier und Stefanie Hammann verwandelten eine Galerie in einen Buchladen
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 143 vom 24. Juni, Rubrik Junge Leute, R6
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 031 2014 - europa der anderen wunderbare wunderbare welt - Unvollendete Handlungen Teil 02
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205691Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Galerie Soldina (Kolonie Wedding), anlässlich des 6. europäischen Monats der Fotografie Berlin. Unvollendete Handlungen, Teil 2		 
 |    
Titel
	
Spontan Publikation #075 / Große Bilder, Acryl auf Leinwand, Mai bis September 2014
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie auf Munken-Papier nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
17x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dark Matter is a dialogue of images between Mishka Henner, Jean Keller, Jonathan Lewis and Andreas Schmidt. Produced over a period of three weeks between late August and early September 2011, the artists took turns to send each other single photographs by email, each one a response to the previous image, creating a continuous and meandering photographic exchange. Auszug des Klappentexts
 
 |    
Titel
	
KUNSTpassageHOF - Ihr persönlichèr FilmMix bitte
 
TechnischeAngaben
 
	
61x36 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine einmalig stattfindende öffentliche Begehung der Installation in Anwesenheit der Künstler am Samstag, 25.10.2014 von 17:00 bis 18:00 Uhr		 
 |    
Titel
	
antipodes 002 - Star Wars - Collages by Breitenstein & Brandstifter for RTFM (Read the Fucking Manual) at Kunsthalle Münster
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Farblaserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entstanden im Rahmen der Ausstellung "RTFM (Read The Fucking Manual)" von Oliver Breitenstein und Tassilo Sturm in der Kunsthalle Münster, 24.03.-12.04.2015		 
 |    
Titel
	
13. Fluxus +/- series by Psych.KG
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1, signiert, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Auflistung der Schenkung vom 01.12.2015 (Schallplatten), bedrucktes weißes Normalkopierpapier, auf letzter Seite handschriftlicher Gruß mit Unterschrift
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beginning of 2014 the German label Psych.KG started a series of LP or MC releases by active fluxus artists and outsider artists, the project is curated by Kommissar Hjuler und Frau and by Matthias Horn.Text von Liste übernommen
 
 |    
Titel
	
antipodes 006 - NEW INDIAN GODZ by horstundireneschmitt
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Farblaserkopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 30.04.-06.06.2016, Collagen entstanden 2015 im Sandarbh Studio Partapur in Rajasthan Indien		 
 |    
Titel
	
Flux on Demand 005 - antipodes 007 - ungeniert
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,6 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Farblaserkopie, mit eingelegter CD (flux on demand 005)
 
	ZusatzInfos
	
		
	A selection of collages resulting from their extended postal art exchange between Mainz und Frankfurt since 2015		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 041 2016 - Gedrehte Gedichte, Poesie fürs Auge
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 15x10 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804387Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gedrehte Gedichte – PoesieClips ist eine Gemeinschaftsaktion des Verbands deutscher SchriftstellerInnen in NRW und der FH Bielefeld, FB Gestaltung zur Lyriklesung am 3.06.2016 in der Stadtbibliothek am Neumarkt in Bielefeld		 
 |    
Titel
	
antipodes 008 - Eat Your Copy
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,6 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auf dem Fotokopierer liegen Buchstabennudeln, die Gesichter der beiden Künstler, Gemüse und Besteck		 
 |    
Titel
	
antipodes 010 - No Art Move Studies
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,6 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	No Art Move Studies is a postal collage collaboration by Luc Fierens (Belgium) and Brandstifter (Germany). Luc Fierens is a collagist provocateur researching the relation between word & image. He makes connections and projects with independet networks like mail-art or visual poetry.Text aus dem Heft
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,6 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	My Zoo is a postal collage collaboration by Jürgen O. Olbrich and Brandstifter.The two German ZOO directors first met in the Eternal Network, the funny mail art circus of the 90ies. Both of them juggle with collage, copy art, fluxus, found paper, visual poetry and performance.Text aus dem Heft
 
 |    
Titel
	
New Indian Godz by horstundireneschmitt
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt, einmal mit handschriftlichem Gruß von Brandstifter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellungseröffnung am 29.04.2016 in der Goldschmiede Tanja Roolfs, Mainz. Die Ausstellung (30.04.-06.06.2016) zeigt Collagen von Tanja Roolfs & Brandstifter entstanden 2015 im Sandarbh Studio Partapur in Rajasthan India. Zur Ausstellung erscheint das artzine New Indian Godz (antipodes 006) in der Edition V.E.B. Freie Brandstiftung		 
 |    
Titel
	
St. Ludwig - Gottesdienste und Veranstaltungen 10.07.2016-23.07.2016
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Termine und Veranstaltungen der Katholischen Pfarrkirchenstiftung St. Ludwig inklusive der Veranstaltung there will be blood, eine Ausstellung in Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste München vom 16.07.-11.09.2016		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 047 2016 - Korrespondenzen
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804479Drahtheftung
 
 |    
Titel
	
Boxenbuch - once upon no time
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 32,5x23 cm, Auflage: 34, numeriert, signiert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKartonschachtel mit 25 losen, individuell geschalteten Blättern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Schachtel wurde mit Farbe besprayt - der Titel wurde mit Hilfe einer Schablone ausgespart. Auf dem Deckel klebt ein per Hand ausgerissener bedruckter Zettel mit den Namen der Künstler. Die inliegenden Blätter reichen von Karton über Packpapier bis hin zu Normalpapier und sind alle etwa DIN A4 groß. Techniken sind Stempel, Malerei, Zeichnung, Schrift, Druck und Collage. Jede Box ist ein Original mit dem gleichen, variierenden, ähnlichen Inhalt.Zusammenarbeit mit Redfoxpress aus Irland um das Künstlerpaar Antic-Ham und Francis van Maele
 
 |    
Titel
	
Zwisen Apostel und Anker. Lügenmärmen, Gesmimte
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x21 cm, Auflage: 33, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schutzumschlag mit ausgeschnittener Form. Mit beigelegter signierter Postkarte.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus Scan und Texterkennung von August Strindbergs Kurzgeschichte Der Geist in der Flasche entwickelte Collage aus Scan-Fragmenten und Word-Texten. Der Text wurde entnommen der Anthologie Lügenmärchen aus alter und neuer Zeit, Stuttgart 1962.		 
 |    
Titel
	
So könnte auch Ihre Bühne aussehen - Skola Trailer
 
TechnischeAngaben
 
	
19,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVHS-Kassette in Hülle,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Video der Performancegruppe Skola		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte zur Ausstellung COÖP vom 30.04.-21.05.2016 in der Galerie S&S in Antwerpen. Mit Arbeiten aus dem Archiv von Sjoerd Paridaen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
50x35 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenCollage aus bemaltem Zeitungspapier, auf Karton kaschiert. Mit beigelegtem Ausdruck der Einladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition zur Ausstellung Anfang und Ende, 23.05.-30.06.2013 im Kunstraum Vitrine, Luzern. Mit Niklaus Schärer, Davix, Theo Schärer, Max Christian Graeff, R. M. E. Streuf		 
 |    
Titel
	
Der Kalender des vierten Tieres auf das Jahr 2003
 
TechnischeAngaben
 
	
242 S., 19x12 cm, Auflage: 265, numeriert,  ISBN/ISSN 3929999099Klebebindung, Leinenrücken, Karton, Lesebändchrn
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30x30 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Cover aus Hartpappe geprägt, beigelegt ein handgeschriebener Brief,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur gleichnamigen Ausstellung des Marinemuseums Luzern, 13.06.-13.07.2003		 
 |    
Titel
	
Das Journal des Marinemuseums 6-96 - Autosalon
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 59,5x42 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenBogen mehrfach geflatet,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur gleichnamigen GemeinschaftsAusstellung des Marinemuseums Luzern, 08.06.-07.07.1996		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 45,8x33 cm, Auflage: 420, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden14 Einzelbogen, einseitig bedruckt und jeweils signiert, eingelegt aus Hartpappemappe mit Leinenrücken und verstärkten Ecken, mit 6 Gewebebändern verschnürt, Vorderseite beduckt und gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition zur gleichnamigen GemeinschaftsAusstellung des Marinemuseums Luzern, mit Wertschriften		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[160] S., 28x24 cm,  ISBN/ISSN 393112917XBroschur, Softcover, 200 farbige Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorwort von Mark Snyder. Hinter Jim Avignons U-Art steckt die Idee, Kunst öffentlich oder zumindest erschwinglich für alle zu machen, anstatt sie in Galerien einzusperren. Avignon malte bzw. designte nahezu alles von Zigarettenschachteln und Plattencovern zu Flugzeugen von British Airways. Dieser reich bebilderte Band zeigt sein Werk - ein Zusammenschluss von Grafikdesign und zeitgenössischer Malerei.Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbeheft für das Künstlerbuch		 
 |    
Titel
	
Animal of The State, Fiction through Reality
 
TechnischeAngaben
 
	
218 S., 22x16,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783932934360Klebebindung, Umschlag mit Prägung, eingelegte Kunstpostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	The publication “Animal of The State, Fiction through Reality” reflects on the process of the Survival Kit’s three-year existence. Individually and collectively written texts by the participants intertwine with guest contributions by companions who have been involved in the experiment in various ways. This book considers itself to a lesser extent as documentation of this experiment’s history but rather as a medium of visualisation of the mutual learning process.The educational and artistic research program Survival Kit was funded by the German Academic Exchange Service DAAD through the programme “Partnerships with Greek Institutions of Higher Education 2014 – 2016”.
 Text von der Webseite
 Design: Stefanie Hammann, Maria von Mier
 
 |    
Titel
	
German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water
 
TechnischeAngaben
 
	
83,9x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVierfarbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gwangju Biennale in Südkorea 08.08.-01.12.2024.Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Fokus auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne.
 Die Idee des Pavillons „in between water - 두물마을“ ist es, konventionelle Ansätze der Kunstproduktion und ihrer Präsentationsformen zu überdenken. Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Schwerpunkt auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Raumes durch die Einladung von Gastkünstlern und die Zusammenarbeit mit der lokalen Kunstszene in Gwangju initiiert das Longega-Projekt (Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka und Oliver Haussmann) im Deutschen Pavillon einen transnationalen Dialog. Durch künstlerische Forschung und ästhetisches Denken werden Formen politischer und sozialer Verantwortung ausgelotet, Grenzen zwischen Kunst und Alltag verwischt und soziale wie erkenntnistheoretische Potenziale der Kunst genutzt. Kollaboration und Austausch spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn künstlerische Praxis ist keine isolierte Tätigkeit, sondern in soziale und kommunikative Netzwerke eingebettet. Das Verständnis von Kunst als Prozess rückt den Wert des Experimentierens und Erforschens, des Unbekannten und des Unfertigen in den Vordergrund. Die Gwangju-Biennale mit ihrem Thema „Pansori - Eine Klanglandschaft des 21. Jahrhunderts“ bietet einen geeigneten Rahmen, um einen solchen Raum der Erkundung zu schaffen.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Reflex Bauhaus - 40 objects – 5 conversations
 
TechnischeAngaben
 
	
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Affichenpapier blueback
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne 08.02.2019-02.02.2020.Zum 100-jährigen Geburtstag der Reformschule Bauhaus zeigt Die Neue Sammlung – The Design Museum ein Jahr lang ihre bedeutendsten Bauhausobjekte im Dialog mit zeitgenössischer Kunst. In Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz (geb. 1972 in Leipzig, lebt in Berlin) entstand eine Ausstellung, die 40 historische Objekte und fünf zeitgenössische Werke miteinander verschränkt. ... Tilo Schulz entwarf eine Rauminstallation, in der diese Inkunabeln der Designgeschichte mit zeitgenössischen Positionen in Dialog treten. Fünf internationale Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Disziplinen wurden eingeladen, sich jeweils mit ihrem bevorzugten Bauhausobjekt auseinanderzusetzen und daraus eine eigenständige Arbeit zu entwickeln. ...
 Text vom Flyer
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 23.01.-03.02.1981 im Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in der Hochschule für Musik Würzburg, in Zusammenarbeit mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München. Rückseite: Programm zu Tage der Neuen Musik 1981 in der Hochschule für Musik Würzburg		 
 |