|    
Titel
	
The Economist 1943 Issue 01
 
TechnischeAngaben
 
	
130 S., 27,5x20,2 cm,  ISBN/ISSN 23972238Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	The launch issue hits newsstands on March 9 with an April/May cover, and will have 120 pages. The redesigned site will go live, without a paywall, on March 7, the same day that the social accounts and the app will revert from Intelligent Life to 1843. 1843 will, like Intelligent Life before it, publish six issues a year.Newly appointed editor Emma Duncan has come on board from The Economist where she was deputy editor. At 1843, she leads a team of 25 across editorial and commercial, and also can pull on the wider global Economist team.
 Text von der Webseite
 A new magazine of ideas, lifestyle and culture
 
 | 
	   
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 06 - Das Münchner Stadtmagazin
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 30x23,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema: über Hoch- und SubKultur, Träume, Genossenschaft, Rave, der große Bauplan, Kreativwirtschaft		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[106] S., 17,8x11,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	This is a pocket book, good for bringing along on a sea journey. This imagetext tries to evoke the feeling of a bewildered traveling. The words are awkwardly placed, and clearly out of their element. Still they continue on, going somewhere. The goddess whispers. The sea of the book is composed of two photographs I found in a family album lost in an archive. The text cuts through Samuel Butler’s translation of Homer’s Odyssey. The book received an honorable mention in the Photography Book Now competition of 2011.Text von der Website
 
 |    
Titel
	
curt Stadtmagazin München #088 - Ganz normal anders
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 14,8x21 cm, Auflage: 6000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit dabei: Ein Interview mit Dean DeVille über die Travestie-Szene bzw. DragQueens in München, subjektive Wahrheiten einer offenen Beziehung, ein Artikel über den Aufbruch in eine Post-Gender-Gesellschaft, Unicorns in Tech, Anders Wohnen in München, Interview mit dem blutjungen Machern des Elektroautos Sion, Vorstellung vom HEi (Haus der Eigenarbeit), zu Gast bei den Münchner Kakteenfreunden, über Slowfood und das Revival der Stockwurst, im Gespräch mit Matthias Lilienthal, Tommy Krappweis, Wanda, Bird Berlin, Olli Nauerz vom Gaudiblatt u.v.m.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,6x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoplakat zu Veranstaltungen bezüglich Aids. Mittel zur Näherbringung des Themas sind Demos, Solidaritätsgottesdienste, Theaterstücke und vieles andere mehr.		 
 |    
Titel
	
Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
 
TechnischeAngaben
 
	
53 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFormate bis maximal A4
 
	ZusatzInfos
	
		
	Internationale Publikationen zu den Themen Mail Art, Stamp Art, Aktuelle Kunst, Performance		 
 |    
Titel
	
museum franz gertsch März 2020 - Sepetmber 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Museum wurde 2002 eröffnet und beherbergt zahlreiche Kunstwerke aus der Stiftung Willy Michel.Programmheft im Rahmen der Ausstellung (21.03.-16.08.2020) zu Werken von Franz Gertsch und Luciano Castelli.
 Der Künstler Luciano Castelli (*1951) ist neben Patti Smith der wichtigste Protagonist in Franz Gertschs Gemälden der 1970er Jahre. Im Kabinett des Museum Franz Gertsch in Burgdorf lädt Castelli die Besucherinnen und Besucher in die Jugendstilvilla Reckenbühl in Luzern ein, wo er mit seinen Mitbewohnern das Leben als kunstvoll gestaltete Party feierte und die jungen Leute von Franz Gertsch als Modelle entdeckt wurden. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
spex - 2007 Nr. 308, 307, 309, 310, 311
 
TechnischeAngaben
 
	
28x23 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Werbeanzeigen enthalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 23,6x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft mit Text und unzensierten Schwarz-Weiß Bildern von Autounfällen. Das Heft ist unterteilt in verschiedene Sektionen bzw. Kategorien und soll schockierend präventiv sein, um Unfälle zu vermeiden. So wurde es auch von der Polizei des Staates Michigan verteilt und von "The Wolverine Insurance Co." gefördert.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 33,1x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Raffi Kaiser pflegt die klassische Tradition des reisendem Künstlers. In Zentrum der Ausstellung stehen sechs Paravents. diese in der Art japanischer Raumteiler fungierenden Einrichtungsgegenstände wurde und werden in der japanischen Malerei oftmals mit großen, sämtliche Teile des Paravents überspannenden Landschaftskompositionen in Tusche, manchmal auch zusätzlich mit Farbe und/oder Gold gefasst. Raffi Kaiser vergibt drei Bildthemen an seine Paravents. Zum einen den Blick über das unendlich weitende Land,wie man ihn aus seinen großen Urlandschaften kennt. Wasserfälle wie Raffi Kaiser sie in Japan gesehen hatte, bilden das zweite Sujet. Das dritte stets auftauchende Motiv ist der Baum. wie bejahrte Persönlichkeiten, scheinbar gefällt aber immer noch blühend, so durchmessen diese vegetabilen Heroen die BildfelderText aus Broschüre.
 
 |    
Titel
	
Drogensucht kann auch schick sein. IQOS
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, einseitig bedruckt, Din A 5
 
	ZusatzInfos
	
		
	Protest-Flyer gegen die Präsenz eines IQOS-Standes bei der Veranstaltung "EXTRAHOUR @ Zirka pres. Different times & Naiv Studios" im Zentrum für interdisziplinäre Raum- und Kulturarbeit ZIRKA am 26. und 27.10.2024. Die Tanzveranstaltung wurde von IQOS gesponsort, wobei Mitarbeiter der Marke von Philip Morris umherliefen und versuchten, die Partygäste anzuwerben.Der abgedruckte Text liest sich wie folgt:
 "Drogensucht kann auch schick sein.  IQOS  Dies ist eine künstlerische Verarbeitung von einem Erlebnis im ZIRKA und stammt nicht von der Philip Morris GmbH."
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 27x21 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 18631134Broschur, Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Liebe Rausch-Suchende, liebe Leser*innen,es gibt einige sehr plausible anthropologische Theorien, wonach der Mensch nicht deshalb sesshaft geworden sei und Ackerbau betrieben habe, weil er sich ernähren musste, sondern weil er Bier brauen wollte. Im heutigen Nahen Osten, in Mesopotamien und Ägypten wurden riesige Brauereianlagen gefunden, die auf 3.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung datieren. Und in nahezu jeder der über den gesamten Erdball verstreuten menschlichen Kulturen gab es Mittel zur Erzeugung von Rauschzuständen. Seien es halluzinogene Pilze und Kakteen oder andere Pflanzen, Kräuter und tierische Gifte. Der Rausch begleitet den Menschen seit Urzeiten. Und nicht nur ihn – auch in der Tierwelt ist der Verzehr von vergorenem Obst und der damit einhergehende Rausch beliebt. Die gezielte Herstellung von Bier und Wein aber, oder gar das Destillieren von Hochprozentigem, haben diesen primitiven zufälligen Konsum in eine Kulturleistung verwandelt, die – nüchtern betrachtet – in ihrer Bedeutung mit der Erfindung des Buchdrucks oder des USB-Sticks zu vergleichen ist.
 Text von Website übernommen.
 
 |