|    
Titel
	
Bilder und Zeichnungen 1965-1981
 
 
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 20x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3922646050Broschur
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Ample Food for Stupid Thought
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
The Arts of the French Book . 1900-1965
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenKatalog über 'Illustrated Books of the School of Paris'
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20,4x13 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
A Primer of Happenings & Time / Space Art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 20,8x14,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	eines der ersten Bücher über Performances mit vielen Fotografien		
 |    
Titel
	
A Book About Love & War & Death, Canto One
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück.  ISBN/ISSN 0871100827Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	The earliest (1960-62) section of Higgins' largest work, designed to be read only aloud.Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht.
 |    
Titel
	
Visuelle Systeme 1962-1965
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21,5x14 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Great Bear Pamphlet Series wurde von 1965 bis 1967 von Dick Higgins in seinem Verlag Something Else Press herausgegeben. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der damaligen Avantgarde- und Kulturszene. Mit Ausnahme dieser Manifest-Edition ist jedes Heft einem Autor gewidmet, darunter John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte reichen von konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	A Great Bear Pamphlet mit 17 Handlungsanweisungen		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 24x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLeineneinband, Hardcover, Schutzumschlag aus transparenter Folie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die in diesem Buch enthaltenen Abschnitte bestehen aus separaten Beiträgen von vier Künstlern und beziehen sich aufeinander durch ihre Position außerhalb des konventionellen Konzepts der sieben Künste". Der Abschnitt von Alison Knowles entwickelte sich aus ihrer Performance #8, einer verbo-visuellen Erkundung des Buchstabens "T", die sich durch grafische Arrangements mit Zähnen, Baumstämmen und veränderten Wörterbuchseiten entfaltet. Benjamin Patterson sammelt pseudowissenschaftliche Notizen, die eine Theorie und einen Prozess für ein Programm von Perceptual Education Tools formulieren. Tomas Schmitt bietet eine Auswahl von Anleitungen für Aufführungsstücke, darunter ein enzyklopädisches Theater und eine Reihe von Optionen, mit denen man anstelle der Lektüre dieses Buches handeln kann. Philip Corner schließlich präsentiert Texte und Zeichnungen, die sich auf musikalische Darbietungen für das Klavier und Gruppen von Musikern beziehen und die Grenzen der traditionellen Notation und Komposition verschieben.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 20,7x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schülerzeitung, 1. Nummer
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21,1x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schülerzeitng
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schülerzeitng
 |    
Titel
	
rot 19 georg nees - computer-grafik - programme - projekte generativer ästhetik
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[14] S., 15x15 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 3874510190Geklammert, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	über Computergrafik und Computerzeichnungen		
 |    
Titel
	
Testi Sonori and Radiopoems 1965-1972
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x6,9 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 392269862XS Press Nr. 62. 1 x
 |    
Titel
	
Free Press - Underground & alternative Publications 1965-1975
 
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 34x22.5 cm,  ISBN/ISSN 9780789314963    
 |    
Titel
	
Multiple Clothing, Designs 1965-1999
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20,5x15,5 cm,  ISBN/ISSN 3883754110    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenPunk-Magazin, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit dem Manifest der Gruppe Spur von 1965, und einer Proklamation für ein neues nicht-nostalgisches Schwabing auf der Rückseite des Magazins		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
3,0x3,0x3,0 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWeiß lackierter Holzwürfel mit je 6 Augen, nach einem Prototyp von 1965, in Klarsichtfaltschachtel 3-sprachig, Siebdruck
 |    
Titel
	
16 Details aus dem Werk 1965/1 - unendlich
 
 
TechnischeAngaben
 
	
23x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 20.03.-24.04.1977		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
400 ca. S., 31x50x5 cm, Auflage: 999, numeriert,  ISBN/ISSN 97888883592432 Bücher (Hardcover) in Holzbox: Beat & Pieces (Photographs by Allen Ginsberg), Beat Books 1944-1965, eingebrannte Logos der Herausgeber und die Nummer
 |    
Titel
	
Reading Ed Ruscha - KUB 2012.03
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungsheft des Kunsthauses, PDF-Datei
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ed Ruscha (geboren 1937), dessen Werk sich immer wieder gängigen Kategorisierungen entzieht, zählt zu den bedeutendsten Künstlern seiner Generation. Während er zu Beginn seiner Karriere der Pop Art und später der Konzeptkunst zugerechnet wurde, lässt sich heute im Rückblick feststellen, dass es eben auch eine Qualität seiner Arbeit ist, sich nie auf eine bestimmte Stilrichtung oder ein Medium festzulegen. So werden von ihm beispielsweise Künstlerbücher, Zeichnungen, Drucke, Fotografien sowie Malerei gleichberechtigt nebeneinander verwendet, und mitunter nutzte er so unkonventionelle Materialien wie Schießpulver, Fruchtsaft, Kaffee oder Sirup, um damit seine Zeichnungen und Drucke anzufertigen.Bei aller Divergenz der Stile und Mittel gibt es aber auch Konstanten im Werk von Ed Ruscha. Hierzu zählt die Verwendung von Schrift – sei es in Form von Druckmedien oder gemalt auf der Leinwand –, die sich von Beginn seiner Karriere an bis heute wie ein roter Faden prominent durch sein Œuvre zieht. Parallel zu seinem Kunststudium in Los Angeles hat Ed Ruscha als Schildermaler und für Werbeagenturen gearbeitet, für die er unter anderem Layoutmethoden und Drucktechniken studierte, die ihm später bei seinen eigenen frühen Publikationen nützlich wurden. Schon Anfang der 1960er Jahre entstanden seine heute legendären Künstlerbücher, in denen er beispielsweise Fotos der Tankstellen auf der Strecke von seinem Wohnort Los Angeles nach Oklahoma – wo seine Familie lebte – zeigt (Twentysix Gasoline Stations, 1963) oder alle Häuser des Sunset Boulevard vereint (Every Building on the Sunset Strip, 1965).
 Von der Webseite
 |    
Titel
	
25 Jahre Galerie-Verein München 1965-1990
 
 
TechnischeAngaben
 
	
87 u. 253 S., 26,7x18x5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden2 Bände in Schuber, Band I: Staatgalerie Moderner Kunst, Band II: Staatliche Graphische Sammlung, Einband Entwurf von Gerhard Merz
 |    
Titel
	
Bibliographie selbständiger und unselbständiger Beiträge zum Problemkreis Sozialpsychologie des Kapitalismus 1965-1973
 
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 20,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenausgewählt nach den Erfordernissen revolutionärer Theorie und Praxis - Themenkomplexe aus Einzeltiteln - Beiträge aus Sammelwerken - Zeitschriftenaufsätze
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 15,3x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Fadenheftung. 1. Auflage
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Kunst im Bild + Kunst im WortGrafiken von Peter Loew
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 30,2x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden9 Umschläge mit Lithografien, durchgehend paginiert, ein Zeitungsausschnitt DIE ZEIT vom 6. April 1984, Ausstellungsankündigung, Biografie der Künstlerin, Bemerkungen auf lose ineinander gelegten Blättern, in aufklappbarer Mappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung vom 24.1.-2.3.1976, die Umschläge sind betitelt mit "Spiegelensemble" 1965-1975, "Fensterbank" 1971-1973, "Schnittlauch-Ensemble" 1972-1975, "Anders sein (irgendwie ist so anders)" 1970-1975, "Ersatzproblem am Beispiel Bohnen" 1968-1975, "Ensemble mit Dekor" 1969-1975, "Frauen wie Ängel" 1969-1972, "Künstler sein - (Zeichnen nach der Natur, zum Beispiel Lindenblütenblätter)" 1969-1975, "Arrangement mit dem Messer" 1971-1975		
 |    
Titel
	
Revista de la Fundación Juan March 431
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 02104148Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag über eine Ausstellung von Künstlerbüchern: Artists’ (Books and Other Publications), 1947-2013, July 23, 2014 – August 30, 2014 (S. 9).The exhibit also consciously interweaves representative examples of collaborations between visual artists and poets, such as Joan Brossa and Antoni Tàpies’ Novel.la (Sala Gaspar, Barcelona, 1965) and Rafael Alberti and Manuel Millares’ Mutilados de paz (Madrid, 1965).
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Investigationen über Kunst & Problemkreise seit 1965 - Kunsthalle Tübingen - Art Investigations & Problems since 1965
 
 
TechnischeAngaben
 
	
316 S., 29,8x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFünf Bände in Schuber. Mit Aufkleber "Kunstmuseum Luzern 1973".
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bearbeitung Jean-Christophe Ammann und Marianne Eigenheer.Vol. 1: Protoinvestigationen & Erste Investigationen (1965, 1966-1968). Vol. 2: Zweite Investigation (1968). Vol. 3: Dritte, Vierte, Fünfte, Sechste & Siebente Investigation (1968-1971). Vol. 4: Achte & Neunte Investigation (1971, 1972-1973). Vol. 5: Biographie, Bibliographie & Photographien
 Texte viersprachig, 2. Exemplar aus Nachlass Berengar Laurer 2019, mit englischsprachiger Version des Titels auf Schuber u. Aufkleber Kunsthalle Luzern.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
24x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung 20.05.-20.06.1965		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 50x34,7 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, in Versandtasche mit Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe Juni 1965. Satire, Literatur, Kunst, Information. Mit u.a. einem Interview, Lyrik, Bericht über Studentendemonstrationen und Artikeln zu Theater, Politik und Kabarett.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 49,7x34,8 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 50,2x35 cm, Auflage: 6.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
 |    
Titel
	
reutlinger drucke Zweite Ausgabe Neuntes Jahr
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, Leporellofalzung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelvignette von HAP Grieshaber und jeweils einigen kleinen Abbildungen.Die "Reutlinger Drucke" wurden von 1965 bis 1986 vierteljährlich von Richard Salis herausgegeben
 |    
Titel
	
Jürgen Brodwolf - Fünfundzwanzig Brandzeichnungen einer Ausstellung im Frankfurter Leinwandhaus mit einer Erzählung von Ria Endres
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 16,8x24,4 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag aus durchsichtiger Kunststofffolie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Kunstbuch erschien anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Galerie und des Verlags von Lieselotte und Timm Gierig, Frankfurt am Main, gegründet am 13.08.1965		
 |    
Titel
	
Fingerübungen aus Sperlonga 1965-1972
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,7x7,5 cm, Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Zeichnungen von Otto Tschumi sind als Ferientagbücher in Sperlonga, einem Küstenort zwischen Rom + Neapel entstanden. Aus elf Heften wurde anlässlich der Ausstellung in der Galerie Schindler im Mai 1975 23 Zeichnungen ausgewählt und in der Originalfassung veröffentlicht.Text aus dem Heft
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung vom 9.12.1965 bis 3.01.1966 in der Galerie Stenzel, München. Malerei und Plastiken		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 29,7x42,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKunststoff-Spiralbindung, Vorder- und Rückseite aus Hartpappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentationen und Katalog zu den Ausstellungen "Joseph Beuys Multiples. Sammlung Ulbricht, Sonja Henie - Niels Onstad Foundation, Hovikodden, Oslo 1982" und "Joseph Beuys Multiples in der Ausstellung Tracce in Italia, Palazzo Ducale, Goethe-Institut, Genua 1978 (Einrichtung Ida Gianelli)". Des Weiteren enthalten ein Kommentar zu ausgewählten Multiples. Herausgegeben durch die Beuys Stiftung Ulbricht im Kunstmuseum Bonn		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
30,5x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenzwei Editionen, ein Einzelblatt mit montiertem Foto, zwei Bleistiftzeichnungen auf Hartpappe, drei Hefte, in transparenter Doppel-Hülle aus Kunststoff
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition "Parallaxensekunde" ist eine Überarbeitung der Zeichnung "Parsec City" von Mike Hinge und Hefte sind Überarbeitungen nach Ed Ruscha aus den 70er Jahren, 5 Girlfriends 1965. Interview mit Eve Babitz, Kopie des INFLATOCOOKBOOK, Ant Farm, 1971		
 |    
Titel
	
textes et dessins pour ronchamp
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12,4x12,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reedition der Ausgabe von 1965 von Jean Petit		
 |    
Titel
	
Recherchen 09 - Theater als öffentlicher Raum - Die Berliner Ermittlung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 24x14 cm,  ISBN/ISSN 3934344100Softcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Projekt der BERLINER ERMITTLUNG (1999) organisierte eine Stimmenvielfalt von Zeugnissen, Diskussionen, Haltungen und Aktivitäten. Vor der Follientes Oratoriums DIE ERMITTLUNG von Peter Weiss (1965) wurden die Beteiligten nicht nur mit den Schreckensbildern von Auschwitz, sondern weitaus mehr mit der Frage konfrontiert: wie Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen gestaltet werden kann, was wir erinnern und woran wir uns wozu erinnern sollen.Text von Website
 |    
Titel
	
Stockhausen Lichtwerke - Musik von heute - Klang von morgen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVHS-Kassette (61 Min.), Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karlheinz Stockhausen diskutiert sein Werk.Inhalt: Scenes from Momente (1965), Hymnen (1968), Hymnen with orchestra (1972), Stimmung in the caves of Jeita (1969), and especially Monday from Light (La Scala, Milan, 1988). Conversation with Stockhausen about scenic music and visions of the future
 |    
Titel
	
aus der mechanischen stadt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 20x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, schwarzer Umschlagkarton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufnahmen von Hans Glauber. Ausstellungsdauer 13.02.-21.03.1965Serie: Wegleitung 261 des Kunstgewerbemuseums der Stadt Zürich
 Gestaltung: Jörg Hamburger/Gruppe 3
 |    
Titel
	
Michaela Melián - Speicher
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12,4x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenCD in eingeschweißter Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Produziert von BR Hörspiel und Medienkunst. Ausgangspunkt für Speicher ist VariaVision - Unendliche Fahrt, die 1965 realisierte, heute verschollene intermediale Arbeit von Alexander Kluge (Texte), Edgar Reitz (Filme) und Josef Anton Riedl (Musik) zum Thema des Reisens. VariaVision versuchte als Rauminstallation durch die gleichzeitige Vorführung und Wiedergabe von Filmen, mehrkanaliger Musik und Sprache eine neue und andere Wahrnehmung von Musik, Film und Text zu verwirklichen. Reitz und Kluge unterrichteten damals an der internationalen Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm, wo sich ab 1963 eines der ersten elektronischen Studios in Westdeutschland befand, das 1959 in München gegründete Siemens-Studio für elektronische Musik. Das Studio ist heute im Deutschen Museum München ausgestellt. Riedl realisierte in diesem Studio die Musik für VariaVision. Für Speicher hat Michaela Melián das Studio im Deutschen Museum München noch einmal zum Klingen gebracht. Diese Klänge, Töne, Geräusche wurden aufgezeichnet und bilden die klanglichen Basisbausteine für eine neue Komposition. Text von Website
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1965/11/12 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 |    
Titel
	
alternative 041 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema des Heftes: Karl Korsch - Lehrer Bertolt Brechts		
 |    
Titel
	
alternative 040 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema des Heftes: Französische Essayisten		
 |    
Titel
	
alternative 044 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema des Heftes: Pen-Kongreß in Bled		
 |    
Titel
	
alternative dokumente 2 - Die Prager Kafka-Konferenz
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beilage zur Alternative Nr.42/43		
 |    
Titel
	
Blackout New York - 9 November 1965
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 34,2x24,7 cm,  ISBN/ISSN 9783981234435Hardcover,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Essay von Hans-Michael Koetzle: "Tender is the Night", auf Französisch beigelegt als zwölfseitiges Heft mit Drahtheftung.Am 9.11.1965 gehen in New York die Lichter aus. Ein Stromausfall trifft gegen 17.30 die Millionenstadt und mit ihr andere Teile des Kontinents. Insgesamt betroffen sind 25 Millionen Menschen auf einem Gebiet von mehr als 200000 Quadratkilometern. René Burri begreift die Situation, aber auch die Chance. Ausgerüstet mit seiner Leica und acht Rollen Film stürzt er sich in ein nächtliches, bestenfalls punktuell erleuchtetes Chaos und fotografiert bis weit nach Mitternacht. Text von der Website
 |    
Titel
	
lyrik unserer zeit - eine bibliografie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	lyrikerscheinungen des jahres 1965, eine besprechende bibliografie, neuerwerbungen der stadtbücherei dortmund, sonderheft der zeitschrift PRO blätter für neue literatur		
 |    
Titel
	
schritte 10 - durch die runse auf den redder
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 16x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, grünes Vorsatzpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage, 1.-2. Tausend. Grafik Design Christian Chruxin		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet, mit handschriftlichen Ergänzungen, beigelegter handschriftlicher Brief
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Anwaltskanzlei Buse Heberer Fromm, München, ab dem 02.12.2016		
 |    
Titel
	
Kunst heute - Personen Analysen Dokumente
 
 
TechnischeAngaben
 
	
270 S., 19x11,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus rowohlts deutsche enzyklopädie rororo wissen 238 239		
 |    
Titel
	
Industriereportagen - Als Arbeiter in deutschen Großbetrieben
 
 
TechnischeAngaben
 
	
118 S., Auflage: 305.000,  ISBN/ISSN 3-499-16723-9Taschenbuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erstmals 1970 erschienen, 305. Tausend Mai 1976Als Hilfsarbeiter heuert Günter Wallraff zwischen 1963 und 1965 in verschiedenen Großbetrieben an: am Fließband bei Ford in Köln, im Akkord bei Siemens in München oder als Reiniger in Sinter zwo auf der August-Thyssen-Hütte in Duisburg-Hamborn. Zwischen Förderbändern, gigantischen Kesseln und rotierenden Kühlern, in Dreck und tosendem Lärm lernt er die Härte der industriellen Arbeitswelt am eigenen Leib kennen.
 Anfang zwanzig war Günter Wallraff, als er 3 Jahre lang, von 1963-1965, in Fabriken arbeitete und dabei zum ersten Mal seine Methode anwandte: Er machte sich zum »Opfer«, »um über dir Situation der Opfer in dieser Gesellschaft schreiben zu können«. Er war Arbeiter am Fließband einer Autofabrik, auf den Gerüsten einer Werft, im Akkord einer Rohrschneidemaschine und in der Sinteranlage eines Stahlwerks.Was er erfuht, beschrieb er in den Industriereportagen. Als sie 1966, zuerst unter dem Titel Wir brauchen dich, erschienen, erregten sie im In-und Ausland Aufsehen. So genau und schonungslos waren die inhumanen Bedingungen der Fabrikarbeit vorher noch nicht beschrieben worden. Die politische Polizei warf Wallraff »Verdacht auf Landesverrat« vor, die Industrie nannte den »neuen sprachlichen Realismus« Wallraffs eine »scharfe Waffe«. Das sind diese Reportagen wie alle späteren Bücher Wallraffs geblieben: eine scharfe Waffe gegen die Entüwrdigung der Menschen in unserer Gesellschaft.
 
 Text von zwei Webseiten
 |    
Titel
	
Artists' Magazines - An Alternative Space for Art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
368 S., 24,8x19 cm,  ISBN/ISSN 9780262528412Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originalausgabe von 2011.During the 1960s and 1970s, magazines became an important new site of artistic practice, functioning as an alternative exhibition space for the dematerialized practices of conceptual art. Artists created works expressly for these mass-produced, hand-editioned pages, using the ephemerality and the materiality of the magazine to challenge the conventions of both artistic medium and gallery. In Artists’ Magazines, Gwen Allen looks at the most important of these magazines in their heyday (the 1960s to the 1980s) and compiles a comprehensive, illustrated directory of hundreds of others.
 Among the magazines Allen examines are Aspen (1965–1971), a multimedia magazine in a box—issues included Super-8 films, flexi-disc records, critical writings, artists’ postage stamps, and collectible chapbooks, Avalanche (1970-1976), which expressed the countercultural character of the emerging SoHo art community through its interviews and artist-designed contributions, and Real Life (1979-1994), published by Thomas Lawson and Susan Morgan as a forum for the Pictures generation. These and the other magazines Allen examines expressed their differences from mainstream media in both form and content: they cast their homemade, do-it-yourself quality against the slickness of an Artforum, and they created work that defied the formalist orthodoxy of the day. Artists’ Magazines, featuring abundant color illustrations of magazine covers and content, offers an essential guide to a little-explored medium.
 In den 1960er und 1970er Jahren wurden Zeitschriften zu einem wichtigen neuen Ort der künstlerischen Praxis und fungierten als alternativer Ausstellungsraum für die entmaterialisierten Praktiken der Konzeptkunst. Künstler schufen Werke speziell für diese massenproduzierten, von Hand herausgegebenen Seiten und nutzten die Vergänglichkeit und Materialität der Zeitschriften, um die Konventionen sowohl des künstlerischen Mediums als auch der Galerie in Frage zu stellen. In Artists' Magazines befasst sich Gwen Allen mit den wichtigsten dieser Zeitschriften in ihrer Blütezeit (1960er bis 1980er Jahre) und stellt ein umfassendes, bebildertes Verzeichnis von Hunderten weiterer Zeitschriften zusammen.
 Zu den von Allen untersuchten Magazinen gehören Aspen (1965-1971), ein multimediales Magazin in einer Box - die Ausgaben enthielten Super-8-Filme, Flexi-Disc-Schallplatten, kritische Schriften, Briefmarken von Künstlern und Sammelbücher, Avalanche (1970-1976), das durch seine Interviews und von Künstlern gestalteten Beiträge den gegenkulturellen Charakter der aufstrebenden Kunstszene von SoHo zum Ausdruck brachte, und Real Life (1979-1994), das von Thomas Lawson und Susan Morgan als Forum für die Generation Pictures herausgegeben wurde. Diese und die anderen von Allen untersuchten Magazine unterschieden sich in Form und Inhalt von den Mainstream-Medien: Sie stellten ihre hausgemachte Do-it-yourself-Qualität der Glätte eines Artforums gegenüber und schufen Arbeiten, die sich der formalistischen Orthodoxie der Zeit widersetzten. Artists' Magazines, mit zahlreichen Farbabbildungen von Titelseiten und Inhalten, bietet einen unverzichtbaren Leitfaden für ein wenig erforschtes Medium.
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator, Text von der Webseite
 Erwähnt werden neben vorwiegend amerikanischen Magazinen auch europäische Magazine
 |    
Titel
	
Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01
 
 
TechnischeAngaben
 
	
31x23,6x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKassette mit losen Einzelblättern, teils ausgeschnitten, beklebt und beschrieben mit Signatur der Herausgeberin, Mappe mit Werbeheften und Einzelblättern ("Our Ad Gallery") und fünf Heften mit Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das zwischen 1965 und 1971 veröffentlichte Multimedia-Magazin in einer Schachtel war eine Initiative der amerikanischen Verlegerin Phyllis Johnson. Von den Herausgebern als "erstes dreidimensionales und multimediales Magazin" bezeichnet, erschienen die zehn Ausgaben in unregelmäßigen Abständen. Jede Ausgabe erschien in einer anderen Schachtel oder Mappe, die mit Materialien in verschiedenen Formaten gefüllt war, darunter Broschüren, Postkarten, Flexidisks, Poster und Super-8-Filme. Zu den Herausgebern, Gestaltern und Autoren gehörten viele Pioniere der zeitgenössischen Kunst in Nordamerika und Europa.The subject matter of issue number 1 stayed close to the magazine's namesake ski spa, with features on Aspen's film and music festivals, skiing, mountain wildlife, and local architecture. Themen: "Jazz: A Cool Duel. Three perspectives on jazz, from three active musicians", Vinyl "Two sides of jazz" mit Aufnahmen von Peanuts Hucko, Yank Lawson, Clancy Hayes, Lou Stein, Lou McGarrity und Morey Field und Bill Evans (fehlt), "Ski-Roaming, Lift-Shunning, Mountain-Touring", "Configurations of the New World. Extracts from thirteen papers presented at the 15th annual International Design Conference in Aspen."
 Elektronische Version von Aspen, erhältlich im Internet bei Ubuweb http://www.ubu.com/aspen/
 |    
Titel
	
Happenings - Fluxus, Pop Art, Nouveau Réalisme, Eine Dokumentation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
460 S., 20,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rowohlt Paperback Sonderband		
 |    
Titel
	
Konzeption Conception - Konzeptkunst Minimalismus Arte Povera Conceptual Art Minimalism Arte Povera 1965-1980
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegte Werbepostkarte für die Art Düsseldorf
 |    
Titel
	
Sprache im technischen Zeitalter 15/1965 - Texttheorie und Konkrete Dichtung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 23,2x15,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Fadenheftung. Beigelegt das Inhaltsverzeichnbis aller Hefte von 1/1961-15/1965, 8 Seiten lose und gefaltet. Seiten 1197-1286, Unterstreichungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderheft zu den Themen Konkrete Dichtung, Semiotische Analyse, Konkrete Poesie, Schrift als Sprache, Poetik und Linguistik, Ein terminologischer Beitrag zur Kybernetik. Von Max Bense über die brasilianische Gruppe noigandres.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
178 S., 25x17,5 cm,  ISBN/ISSN 9783552054196Klappbroschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlaggestaltung von Gabriele Lenz nach dem Originalentwurf von Kalle Giese, 1973.Friedrich Achleitners 1973 erstmals erschienener quadratroman zählt gemeinsam mit Konrad Bayers "kopf des vitus bering" (1965) und Oswald (Ossi) Wieners "die verbesserung von mitteleuropa, roman" (1969) zu den klassischen Texten der Wiener Gruppe. Held von Achleitners radikalem Experiment ist die Figur eines Quadrats, mit dem auf jeder Seite etwas passiert, aus dem verschiedene sprachliche und graphische Elemente entstehen.
 Text von der Hanser-Website.
 |    
Titel
	
Photography Annual 1965 - International Edition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
210 S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere (Werbung), mit integriertem Abo-Bestellformular zum Heraustrennen. Abbildungen Schwarzweiß und in Farbe.
 
	ZusatzInfos
	
		
	15. Ausgabe der Fotozeitschrift. Mit Porträts verschiedener Fotografen, einer Fotostrecke mit den Kennedys, Dali fotografiert von Halsman und einer Auswahl der besten Bilder des Jahres.		
 |    
Titel
	
Le Violin d'Ingres, MAN RAY (zugeschrieben) 1924, aktualisierte Form 1965
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vermutlich anlässlich einer Ausstellung der "Meisterwerke der Fotokunst - Sammlung Tillmann und Vollmer" in der Fotogalerie im Forum Stadtpark, Graz. Titel der Postkarte ist eine "aktualisierte Form" von Man Rays Le Violin d'Ingres.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,8x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, Presseinformation
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018.Mit der Ausstellung Objekt-Magazine präsentiert die Galerie Kunsttempel erstmals 39 herausragende Titel mit über 100 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965–2016 publiziert wurden. Die Ausstellung gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus dreizehn unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens. Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände. Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen.
 Gezeigt werden Ausgaben von
 Aspen, 1965-1971, AXE, 1975-1976, Reaktion, 1975-1983, Lightworks, seit 1975 oder 1976, TAU/MA, 1976-1981, Plages, 1978-2011, Arte Postale!, 1979-2009, Brauchbar/Unbrauchbar, 1980/1981, Museum Rost, 1980-1983, Art/Life, Artlife, 1981-2006, Artfusion, 1979-1982, Toi et moi pour toujours, 1982 bis ca. 1985, CAPS.A., 1982-1985, CARE, ab 1982, Canoe, ab 1983, Tango, ab 1983, Tra, frühe 1980er Jahre, Normal, 1984-1988, smile, ab 1984, Tiegel & Tumult, 1986-1992, PiPs, 1986-2009, DOOS, 1988 bis ca. 1992, Miniature obscure, 1991-2007, Skola, 1991 bis ca. 1993, No News, 1993-1998, La Más Bella, 1993-2014, Cave Canis, 1995-1999, Boxhorn, 1998 bis heute, Achse Kassel-Bern, 1999-2007, Bella Triste, 2003 bis heute, Esopus, 2003 bis heute, Papermind, ab 2005, KART, 2006 bis heute, Landjäger, 2007 bis heute, Wipe, schon vor 2009 bis heute, Tigre énorme, ab 2010, Matchbook Stories, 2012 bis heute, RUW, 2013 bis heute.
 Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in einer Normal- und einer limitierten Vorzugsausgabe im icon Verlag.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[244] S., 23x15,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804837Softcover, Fadenheftung, 104 SW-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018.Enthaltene Magazine:
 Aspen, 1965-1971, AXE, 1975-1976, Reaktion, 1975-1983, Lightworks, seit 1975 oder 1976, TAU/MA, 1976-1981, Plages, 1978-2011, Arte Postale!, 1979-2009, Brauchbar/Unbrauchbar, 1980/1981, Museum Rost, 1980-1983, Art/Life, Artlife, 1981-2006, Artfusion, 1979-1982, Toi et moi pour toujours, 1982 bis ca. 1985, CAPS.A., 1982-1985, CARE, ab 1982, Canoe, ab 1983, Tango, ab 1983, Tra, frühe 1980er Jahre, Normal, 1984-1988, smile, ab 1984, Tiegel & Tumult, 1986-1992, PiPs, 1986-2009, DOOS, 1988 bis ca. 1992, Miniature obscure, 1991-2007, Skola, 1991 bis ca. 1993, No News, 1993-1998, La Más Bella, 1993-2014, Cave Canis, 1995-1999, Boxhorn, 1998 bis heute, Achse Kassel-Bern, 1999-2007, Bella Triste, 2003 bis heute, Esopus, 2003 bis heute, Papermind, ab 2005, KART, 2006 bis heute, Landjäger, 2007 bis heute, Wipe, schon vor 2009 bis heute, Tigre énorme, ab 2010, Matchbook Stories, 2012 bis heute, RUW, 2013 bis heute.
 Ein Überblick über 50 Jahre Objekt-Zeitschriften, mit 38 Titeln und über 170 Ausgaben und Hunderten von Einzelelementen aus dem Bestand des Archive Artist Publications (Sammlung Hubert Kretschmer) in München.
 „Die Objektzeitschriften erweitern den Rahmen der zweidimensionalen, gedruckten Künstlerzeitschriften ins Skulpturale und Materielle. Jede Ausgabe an sich ist ein Objekt, eine Skulptur oder ein objekthaftes Multiple.“
 Rolf Dittmar und Jürgen O. Olbrich
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. In Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema des Lieferprogramms: Stephen Willats.Our new catalogue is dedicated to the diverse and prolific publishing practice of artist Stephem Willats whose engagement with the book form runs from 1965 to the present. Willats uses printed matter in three distinctive ways: a book may function as a manifesto, an artwork in its own right or as a tool within an artwork. The items included in this catalogue span artist's books, ephemera, exhibition catalogues and scare manuals relating to participatory artworks self-published by the artist in very limited number.
 Text aus dem Lieferprogramm.
 |    
Titel
	
Pound The Pavement #16 - An Encyclopedia of Political Record Labels
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,7x15,3 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag mit Klappen, zweifarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Auflage, Aus dem Interference Archive von Josh McPhee in Brooklyn. Ein Index von 230 Schallplattenlabels, die politische Platten zwischen 1965 und 1990 herausgebracht habenAus dem Booklyn-Archiv
 |    
Titel
	
Der Lauf der Pionierinnen - Besser spät als nie: Der Kunstmarkt entdeckt die Frauen. Auf den beiden Messen Frieze und Frieze Masters in London sind Künstlerinnen zwar immer noch unterrepräsentiert, aber immhin stehen ihre Werke ziemlich gut da
 
 
TechnischeAngaben
 
	
57x40 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZeitung gefaltet, WELT am Sonntag Nr. 40 vom 07.10.2018, beigelegt das Münchner Feuilleton Nr 78
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel in Kunstmarkt, Seite 64Bildunterschriften: Verkauft auf der Frieze Masters, Barbara Hepworths River Form, 1965/73. Feministische Avantgarde, Collagen und Fotovernähungen von Annegret Soltau
 |    
Titel
	
Sweethearts - Die Bibliothek als Kunstsammlung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
236 S., 29,5x23,5 cm,  ISBN/ISSN 9783110525502Hardcover, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Gruß von Renate Herzog
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Buch über Bücher. Die Universität'sbibliothek der Universität für angewandte Kunst Wien verfügt über eine außerordentlich umfangreiche Sammlung von Künstlerbüchern und Künstlerpublikationen. Eine Studiensammlung, die als stilistisch vielfältige und vor allem benützbare Kollektion von Vorbildern angelegt ist Sammlungskriterium ist die Intention eines Künstlers, einer Künstlerin, das Buch als künstlerisches Medium einzusetzen. Als Manifestation einer künstlerischen Idee erweist sich das Künstlerbuch als autonomes Kunstwerk. So finden sich in der Sammlung unterschiedliche Buchobjekte, von der "Lese maschine" bis zum Katalog. Die Publikation zeigt exemplarische Buchobjekte seit 1965, Beispiele aus Konzeptkunst Fluxus, Konkreter Poesie, Appropriation oder Minimal Art und zeitgenössischer Kunst, die zugleich die Sammlungs- und Themenschwerpunkte repräsentierenText von der Rückseite des Buches
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-DruckeInternationally renowned photographer, Horst A. Friedrichs was born in Frankfurt in 1966. He studied photography in Munich and has worked as a freelance photojournalist for numerous magazines including The New York Times, Geo and Stern. In 2008, he received the prestigious Lead Award for Best Reportage Photography. He has published a number of books including the best-selling I’m One: 21st Century Mods (Prestel). He lives in London. The Six Days of Bremen is a six-day track cycling race held annually in Bremen, Germany. The event was first held in 1910 as a one-off event and as a regular event since 1965. It is held at the ÖVB Arena.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 14x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Farbkarikatur als Werbung und Anleitung der Philips Photoflux PF1. Gestempelt vom Fotofachhändler Carl Wöltje, Oldenburg.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zu Büchern und Zines von Philip Tomaru, vor allem über das Highfield House von Mies van der Rohe in Baltimore von 1965, und andere Titel zu architektonischen Themen.Printed in Berlin
 |    
Titel
	
Chirping Woodstock - Instruction Manual
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 19x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bedienungsanleitung der Firma Mattel für die zwitschernde Waldschnepfe		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 27x21 cm,  ISBN/ISSN 3925753036Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung 12.04.-25.05.1986, im Städtischen Museum Mülheim 05.07.-24.08.1986 und im Museum Ulm		
 |    
Titel
	
EGOIST 07 - Jedes Ereignis ist zwangsläufig ein Greuel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 33,2x22,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Klappumschlag, schwarzer Leinenstreifen, innen Stempel des Vorbesitzers
 
	ZusatzInfos
	
		
	ohne die Grafik von Raimund Girke		
 |    
Titel
	
Kunst Natur Politik Jetzt - Vortragsreihe und Ausstellung - Hans Haacke
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eröffnung 11.12.2109. In seinem (Hans Haackes) weniger bekannten Frühwerk, etwa in der "Franziskanischen Serie" (ca. 1965-72) setzt er Tiere und Pflanzen als Akteure in biologischen Realzeitlichen Systemen ein. Gerade diese Serie hinterfragt die Grenzen eines Werks in Bezug auf seine Umwelt sowie die mittlerweile kontrovers diskutierte Trennung zwischen Kultur und Natur.Kunst Natur Politik: Jetzt ist eine Vortragsreihe, die sich diesem Themenfeld aus naturästhetischer, kulturhistorischer, medientechnologischer, kunst- und architekturgeschichtlicher Perspektive widmet: Vorträge von Hartmut Böhme (Naturästhetik), Ingeborg Reichle (Bio Art) und Philip Ursprung (Architektur und Ökologie)
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
rot 22 konrad balder schäuffelen - en gros & en detail
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15x15,1 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 3874510220Klappbroschur, in transparenter Folie eingeschlagen, Seiten nicht aufgeschnitten
 |    
Titel
	
rot 24 klaus burkhardt - strukturen - siegfried maser - berechnungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15x15 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 3874510247Klappbroschur, Seiten nicht aufgeschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Rosetten und Strukturen wurden auf den Fotosatzmaschinen Starsettograph ts 61 und Diatype hergestellt		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
22,2x22,3 cm, Auflage: 1.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenMappe mit Original-Collage (signiert), mit 7 einliegenden Teilen, u. a. drei Variatioselementen, Stanzungen in rotem, goldenem und schwarzem Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu einer Ausstellung mit Zeichnungen und Holztafeln, Übertragung der Grundelemente i einen Raum, Kinetische Demonstraion IV von 1965		
 |    
Titel
	
Under the Radar Underground Zines and Self-Publications 1965 – 1975
 
 
TechnischeAngaben
 
	
368 S., 33,5x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783959050326Spiralbindung, mit zahlreichen Abbildungen, Textseiten im kleineren Format
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Auflage. Ausstellungskatalog. Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Bremen, 30.10.2015-14.02.2016, Bremen.The mid-1960s witnessed a boom in underground and selfpublished works. Hectographs, mimeographs, and offset printing not only allowed for the production of small, lowcost print runs but also promote a unique aesthetic: using wild mock-ups, »messianic amateurs« combined typescript aesthetics, handwriting, scribbled drawings, assemblages of collaged visuals, porn photos, snapshots, and comic
 strips. The typography consciously frees itself, in parallel to a liberalization of linguistic and visual forms of expression in the name of a new »sensibility«.
 This book (which appears in conjunction with an exhibition at the Weserburg in Bremen) is the first to present the underground and self-published works that came out of West Germany in such depth, while also showing the internationalcontext in which they emerged: not as an anecdotal history but as an attempt to tap into the aesthetic cosmos of a Do-It-Yourself rebellion, one that also challenges us to take a new look at the current boom in »independent publishing«, the risograph aesthetic, and so on.
 Text von der Webseite.
 Das Design wurde in Zusammenarbeit mit Studenten der HfK Bremen entwickelt
 |    
Titel
	
Tam, Kam Chodí Vítr Spát (Wo der Wind schlafen geht)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
18,4x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVinyl, 7", 45 RPM, Repress, Mono
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[76] S., 14x15 cm, Auflage: 5.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Offset, 2 Exemplare derselben Ausgabe mit unterschiedlichen Umschlägen, eines in Farbe. In letzterem Signatur von Peter Reus.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drucke der Jungen Akademie München, Linolschnitt von Ludwig Gebhard		
 |    
Titel
	
Junge Akademie - Letzte Neuheit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenzweifach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ankündigung der Publikationen Geviert: Texte von Achternbusch, Raschke, Schnetz und Schreibspuren: Autographen-Anthologie		
 |    
Titel
	
Münchner Kellermarkt - Galerie Malura - Katalog
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 42, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden9 Blatt einseitig bedruckt, im Stoß geheftet. Signierte Originalgrafik von Peter Reus in der Ausgabe.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog Münchner Kellermarkt in der Galerie Malura, 08.-30.01.1965 - Schatullenschau für Zeitschriften, Handdrucke, Grafik, Materialien, Typografie - Publikationsformen, Drucktechniken, Initiativen der jungen und experimentellen KunstVeranstalter: Junge Akademie, Studio für Junge und Aussenseiter in der Kunst e.V.
 |    
Titel
	
Junge Akademie - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
43x30,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden8 Einzelblätter, teils gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jahresmerkblatt, Sommer- und Winterprogramm 1965/66 (letzteres 2x), Werbematerial für Veranstaltungen und Taschenzeitung, Informationsblatt 1 und Gründungsschrift der Jungen Akademie - Studio für Junge und Außenseiter in der Kunst. Verbindung von Kunstfreunden mit Kunstschaffenden. Eine Aktion. E.V.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zu Lesungen von 4 Autoren der Jungen Akademie im November 1965 im Deutsch-Amerikanischen Institut Regensburg, Club Voltaire Frankfurt und in der Galerie Malura München.		
 |    
Titel
	
kontraste 1964 Nr. 15 - Lieben Sie Bücher?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitschrift, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Rede ist von den kontrasten, einer „Illustrierten für junge Menschen“ bzw. „junge Erwachsene“, wie Heft 3/1961 im Untertitel die Zielgruppe definierte. Initiiert, konzipiert und auf den Weg gebracht hatte das Heft der streitbare Publizist Dr. Hermann Boventer (1928–2001), Medien- und Sozialethiker, Redakteur, tätig in der Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragter, langjähriger Vorsitzender der Gesellschaft Katholischer Publizisten und als Autor bzw. Herausgeber verantwortlich für Schriften mit bezeichnenden Titeln wie Ethik des Journalismus oder Medien und Moral.[6] Nicht nur hatte Boventer die Idee zu den kontrasten, und wohl auch der Name der Zeitschrift ging auf sein Ideenkonto. Boventer war es auch, der die Themen setzte, die schreibenden Autorinnen und Autoren rekrutierte und jedenfalls bis 1965 als „Chefredakteur“ die redaktionelle Ausrichtung bestimmte. Zusammen mit Erich Priester, „dem damaligen Ausstatter und Bildredakteur“, habe er die kontraste „zu einer vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift eigenen Stils“ entwickelt, wie es in einem „Dank“ anlässlich des Ausscheidens von Hermann Boventer 1965 hieß. Auch hätten die kontraste ein lebhaftes Echo in der Öffentlichkeit und stetig wachsende Anerkennung gefunden – „als ein Organ der jungen Generation, das es wagte, wirkliche Probleme anzufassen und in einer offenen Sprache zur Diskussion zu bringen.Text von Hans-Michael Koetzle (s. Webseite)
 |    
Titel
	
Das kleine Rotbuch - Almanach 1973
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 14,5x10 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Rotbuch-Verlag wurde 1973 in West-Berlin von einigen Mitarbeitern des Wagenbach Verlags gegründet. Von 1965 bis 1973 war versucht worden, den Wagenbach-Verlag als Kollektiv zu führen, was mit der Abspaltung jedoch beendet wurde. ...Aus Wikipedia
 |    
Titel
	
courage 1965 Nr. 6 - Internationale der Kriegsdienstgegner
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift des Deutschen Zweigs der War Resisters' International (WRI).Themen: Jugend von heute, Das Gewissen ..., Mädchen für alles, Das Gesicht des Kalten Friedens, Kriegsdienstverweigerer auch in der DDR
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach online-Artikel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Volume 44 No. 15, 04.08.2022, ein Kommentar zur Abhängung des Bildes Peoples Justice auf der documenta fifteen 2022.... Am 19. Juni, einen Tag nach der Eröffnung, wurde ein acht Meter hohes Transparent mit dem Titel "People's Justice" (Gerechtigkeit des Volkes), gemalt vom indonesischen Künstlerkollektiv Taring Padi, an einem Gerüst auf dem Friedrichsplatz, dem zentralen Platz Kassels, aufgehängt. Es war ein riesiges Stück Agitprop, eine cartoonartige Version eines Wandgemäldes von Diego Rivera, auf dem Täter und Opfer des Suharto-Regimes dargestellt waren, beginnend mit der Völkermordkampagne von 1965-66 gegen tatsächliche und imaginäre Mitglieder der Kommunistischen Partei Indonesiens, Linke und ethnische Chinesen.
 Das Transparent war als Volkstribunal gedacht, als Aufforderung, Rechenschaft abzulegen. Taring Padi waren protestierende Studenten im Jahr 1998, als ein Volksaufstand - und blutige Straßenkämpfe - schließlich Suharto zu Fall brachten. Sie haben viele Freunde durch die Gewalt verloren. Das 2002 entstandene Werk People's Justice war ihre kollektive Antwort. ...
 Übersetzung mit Deepl
 |    
Titel
	
Fotografien und Textarbeiten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden5 Schwarz-Weiß Fotoabzüge mit aufgeklebten Beschreibungen umseitig, 5 DIN A4 Papierbögen lose, mit original Schreibmaschine Kohlepapierdurchschlägen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografie von "Buch" (=ein sprechendes Buch), Fotografie von "Lettroskop" Nr. 25/100, Fotografie von "Schäuffelens Lyrikausgaben. Große Dichtung neu herausgegeben und buchstäblich auf Flaschen gezogen", Fotoabzug von Serigraphie "Christbaum", Portraitaufnahmen von Konrad Balder Schäuffelen mit seinem "Lettroskop", 1 Blatt mit Kohlepapier Durchschrift der Biografie von K. B. S. mit Vita, Listen von Publikationen, Einzelausstellungen, Übersetzungen und Drehbüchern, 1 Papierarbeit "biografie", 1965, 1 Papierarbeit "jahreslauf", 1965, 1 Papierarbeit "zeittypen", 1965, 1 Papierarbeit o.T. (777), 1966,		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783928114011Broschur, zahlreiche Abbildungen (4c) zu den 40 ausgestellten Werken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Retrospektive 22.03.-22.04.1990, Ugo Dossi 1965-1990, in der Lothringerstraße 13 in München.		
 |    
Titel
	
Bayerischer Kunstförderpreis 2019
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEine Einladungskarte - beklebt mit Ausstellungsabsage, eine Klappkarte - zweifach gefaltet mit darin liegenden 5 Karten im Format DinA5
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Einladungskarte trägt den Hinweis - Aufgrund der aktuellen Corona-Regelung kann die Ausstellung - 10.11.-27.11.2020 - leider nicht geöffnet werden und wird digital gezeigt. In der Klappkarte befinden sich insgesamt fünf Drucke je einer Arbeit der mit dem Förderpreis gewürdigten fünf Künstler.2019 zeichneten die Bayerischen Kunstförderpreise in der Sparte Bildende Kunst zum 54. Mal ... junger Bildender Künstler*innen in Bayern aus. Ziel der seit 1965 bestehenden und aktuell mit 6.000 € dotierten Förderung ist es, das bemerkenswerte Schaffen lokal arbeitender Künstler*innen unter 40 Jahren zu honorieren: Der Bayerische Kunstförderpreis soll überregionale Sichtbarkeit ermöglichen ... Die Preise, die das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst jährlich auf Vorschlag von Fachjurys vergibt, wurden während eines Festakts am 19. November 2019 im Cuvilliés-Theater von Kunstminister Bernd Sibler und Ministerpräsident Dr. Markus Söder überreicht. Sibler betonte, dass die Förderung junger Kunstschaffender eine wichtige Säule der Kulturpolitik des Freistaats ist, denn staatliche Kulturförderung garantiere ein Kunsterleben, das nicht von Markt und Profit gesteuert sei. Kunst und Kultur sind ein Gradmesser der Freiheit in einer Demokratie, hob der Staatsminister die hohe Bedeutung von Kunst für das menschliche Zusammenleben hervor ... Die GALERIE DER KÜNSTLER präsentiert die Arbeiten der fünf Preisträger*innen aus der Sparte Bildende Kunst nun im Rahmen einer Gruppenausstellung.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
UHU-Informationen für den Werkunterricht. Eine freundschaftliche Korrespondenz aus dem Hause UHU
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut aus 9 Nummern der Firmen-Zeitschrift UHU, Nr. 1/1965 - 2,3,4/1966 - 6,7,8,9/67 - 1x ohne Jahr		
 |    
Titel
	
Futuro. A Flying Saucer in Town
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	In einer Präsentation im Außenbereich der Pinakothek der Moderne würdigt Die Neue Sammlung die Design-Ikone des Space-Age: das 1965-67 vom finnischen Architekten Matti Suuronen entwickelte und ursprünglich als Skihütte konzipierte Kunststoffhaus FUTURO. In Form eines Ellipsoides gestaltet, verkörpert das FUTURO die Zukunftsvisionen der 1960er Jahre, in der neue Materialien im Zentrum visionärer Entwürfe von mobilen Lebensräumen standen. Geprägt von Zuversicht in Wissenschaft und Technik sowie die Eroberung des Weltraums, symbolisiert das FUTURO das Streben nach neuen, funktionalen, effizienten und massenproduzierbaren Behausungen dieser Zeit.
 Mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Gesamthöhe von knapp sechs Metern bietet das Gebäude eine ca. 25m² große Wohnfläche, die in weniger als 30 Minuten mit Strom beheizt werden kann. ...
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
9 S., 31,3x22 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt und zwei gefaltete Objekte in Kartonbox, Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe paper - poem - objects (#2)
 „frog pond plop“ (1965) bezieht sich auf ein berühmtes Haiku-Gedicht von Matsuo Bash¯o aus dem Jahr 1686, das das Geräusch eines in einen Tümpel springenden Frosches zum Thema hat. Houédard reduziert die für Haikus charakteristischen drei Wortgruppen auf drei Begriffe, die die zentralen Motive des Gedichts ausmachen: den Frosch, den Tümpel und das platschende Geräusch der Wasseroberfläche. Die von einem Kinderspiel bekannte Form dieses Origami-Gedichtobjekts lädt zu einem spielerischen Umgang mit dem Text ein.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 20,6x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Zeitschrift enthält Werbeanzeigen. 23 Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst.		
 |