|    
Titel
	
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 1 - Buch / Medium / Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3897702231Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Dokumentation der Internationalen Tagung am 21. und 22.02.2003, anlässlich der Ausstellung "Ars Photographica. Fotografie und Künstlerbücher" im Neuen Museum Weserburg Bremen (01.12.2002-09.03.2003). Herausgeber der Schriftenreihe: Universität Bremen, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und Neues Museum Weserburg Bremen. Band 1 in Kooperation mit dem Insitut Cultural Studies in Art, Media und Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich publiziert."Die AutorInnen des ersten Bandes untersuchen das Verhältnis von Buch und Fotografie im Medium Künstlerpublikation. Die Diskussionen umfassen Avantgarde- und Mediendiskurse, die Konzeptualität des Fotografischen sowie Narrationen und narrative Strategien in verschiedenen Künstlerbüchern. Der Begriff »Medium« wird als Scharnier aufgefasst, über das sich unterschiedliche Fragen an Künstlerbücher miteinander verknüpfen lassen.
 Die Beiträge behandeln Arbeiten von Carl André, Mel Bochner, Katharina Bosse, Michel Duquette, György Galántai, Nan Goldin, Delia Keller, Martin Kippenberger, Jaroslaw Kozlowski, Zoe Leonard, Sol LeWitt, Richard Long, Katharina Meyer, Józef Robakowski, Zbigniew Rybczynski, Ed Ruscha u. a." Text von der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
kritische berichte 2012 - Heft 4 - Künstlerzeitschriften
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 22,5x145,5 cm,  ISBN/ISSN 03407403Broschur. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften des Ulmer Vereins
 
	ZusatzInfos
	
		
	u. a. mit folgenden Beiträgen:Antja Krause-Wahl, Änne Söll: Künstlerzeitschriften und ihre visuellen Strategien.
 Burcu Dogramaci: Die Zeitschrift Interfunktionen (1968–1974). Künstlerisches Medium gestalteter Anarchie.
 Tobias Vogt: 10 ½ inch sqaure format. Artforum als Künstlerzeitschrift.
 Antje Krause-Wahl: Bilderordnungen. Strategien der Aneignung in Künstlerzeitschriften
 
 |    
Titel
	
Miami Islet - Interaktive Strategien im Werk von Jochen Gerz / Interactive Strategies in th Work of Jochen Gerz
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 23,5x17,2 cm,  ISBN/ISSN 3721203976Broschur, Schutzumschlag
 
 |    
Titel
	
Im Inneren der Stadt - Picknick mit Radio mit Regine Beyer und Anne Thurmann-Jajes
 
TechnischeAngaben
 
	
14,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung vom 19. Juli - 11.10.2015. Ein Kooperationsprojekt von GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Künstlerhaus Bremen und Zentrum für Künstlerpublikationen. Das Ausstellungsprojekt "Im Inneren der Stadt" nimmt die veränderten Konstellationen im und um den öffentlichen Raum auf und spürt der Frage nach, auf welche Weise sie in der aktuellen künstlerischen Produktion seit 1960 gespiegelt, unterlaufen, aufgenommen oder generell thematisiert werden. Wie verorten sich die Künstler/innen in diesen Kontexten? Und welche Strategien entwickeln sie im Umgang mit ihnen?Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Martin Riedel - Grafik als Ereignis
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDIN A4 Laserausdrucke nach Webseite in transparenter Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationen zur Ausstellung 23.02.-28.05.2017		 
 |    
Titel
	
Possible Content for 18 Pages - Volume II - A Set of Lines, A Stack of Paper
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783957632746Broschur, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole,
 
	ZusatzInfos
	
		
	"A Set of Lines, A Stack of Paper" is the second in a series of exhibitions and publication based on a wide-reaching research about writing with the title 'Possible Content for 18 Pages'. The original typewritten manuscript of Vilém Flusser's essay 'The Gesture of Writing' provides the thematic and formal-aesthetic foundation for reflecting the act of writing at the intersection of linguistic, visual, physical and spatial communication. 'To write,' says the philosopher about the basic requirements that should lead to a complete piece of writing, we need 'a blank surface, for instance a white leaf of paper, an instrument which contains a matter that contrasts with the whiteness of the paper, the letters of the alphabet, the convention which gives a meaning to the letters, 'orthography' = correct writing, the rules which order that language, what is called 'grammar', an idea to be expressed in a language, and a motive to express that idea'. Understanding the act of writing as a culturally embedded gesture, 'A Set of Lines, A Stack of Paper' covers artistic, literary, as well as curatorial and editorial fields of action and combines them. The book is published on the occasion of the correspondent exhibition at KARST, Plymouth (June 5 - July 5, 2015). The publication comprises an exhibition documentation with installation views and a curatorial statement. Furthermore, the author Maria Fusco situates the concept of the exhibition in an actual context of literature. The participating visual artists expand the topic of the exhibition with artistic contributions especially made for the book.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Possible Content for 18 Pages - Volume I - This Page Intentionally Left Blank 
 
TechnischeAngaben
 
	
[168] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783957631015Broschur, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung: This Page Intentionally Left Blank im Akbank Art Centre, Istanbul, 19.03-17.05.2014„This Page Intentionally Left Blank“ ist das erste einer Reihe von Ausstellungs- und Publikationsprojekten, die dem Akt des Schreibens an der Schnittstelle von sprachlicher, visueller, körperlicher und räumlicher Kommunikation nachgehen. Als Grundlage für das breit angelegte Rechercheprojekt mit dem Titel „Possible Content for 18 Pages“ dient Vilém Flussers Essay „Die Geste des Schreibens“, dessen mit Schreibmaschine getipptes Manuskript sich nicht nur als fotografische Reproduktion im Buch befindet, sondern das ebenso die Struktur der Recherche bestimmt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Possible Content for 18 Pages - Volume III - Lorem Ipsum Dolor Sit Amet
 
TechnischeAngaben
 
	
[200] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783957633453Fadenheftung, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole, Anschreiben liegt bei,
 
	ZusatzInfos
	
		
	“Lorem Ipsum Dolor Sit Amet” is the third in a series of exhibitions and publication based on a wide-reaching research about writing with the title “Possible Content for 18 Pages”. The original typewritten manuscript of Vilém Flusser’s essay “The Gesture of Writing” provides the thematic and formal-aesthetic foundation for reflecting the act of writing at the intersection of linguistic, visual, physical and spatial communication.“To write,” says the philosopher about the basic requirements that should lead to a complete piece of writing, we need “a blank surface, for instance a white leaf of paper, an instrument which contains a matter that contrasts with the whiteness of the paper, the letters of the alphabet, the convention which gives a meaning to the letters, ‘orthography’ = correct writing, the rules which order that language, what is called ‘grammar’, an idea to be expressed in a language, and a motive to express that idea”.
 Understanding the act of writing as a culturally embedded gesture, “Lorem Ipsum Dolor Sit Amet” covers artistic, literary, as well as curatorial and editorial fields of action and combines them. The book is published on the occasion of the eponymous performance by Lois Bartel at the Akademie der Künste in Berlin (June 11, 2016) and contains a curatorial-editorial statement by Franz Thalmair. Furthermore, the artist Michalis Pichler and the professor for media theory and aesthetics Oliver Ruf situate the publication in an actual context of literature and criticism. The participating visual artists expand the topic of the research with artistic contributions especially made for „Lorem Ipsum Dolor Sit Amet“.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Polnische Kunst des Widerstands - Die unterlassene Präsenz als existenzieller Akt des Widerstands
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 45x30 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in fair 02/2025, Seiten 46-49
 
	ZusatzInfos
	
		
	Über die beiden polnischen Künstler Andrzej Partum (1938-2002) und Adam Rzepecki (geb. 1950)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 16,7x10,3x3,3 cm, 8 Teile.  ISBN/ISSN 97823656801278 Büchlein in Schuber, Fadenheftung, Beiblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. AuflageThe author discusses the impasses and shortcomings of translation, this “approximation of discourse that produces a new discourse” and he opposes the notion of displacement, a phenomenon born of globalization: if people and objects are moved, so it will for language. Using the example of the inffuence of advertising, information flow and the effects of networking, Kenneth Goldsmith shows the obsolescence of the act of translation and reflects on the idea of movement. Movement is the new reality which tends to impose its standard upsets linguistic structures, social and political worlds, and profoundly changes our cultural practices.
 Following Theory – a sum of 500 texts printed and assembled in the form of a ream of paper –, Against Translation is the second book of Kenneth Goldsmith published by Jean Boite Éditions.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
SMS - Shit Must Stop is a newley founded international platform for contemporary art in Munich that ...
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbepostkarte, metallic Oberfläche (Chromolux)
 
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 30 - anderer Zustand
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung: Neue Gestaltung Berlin. Der Wunsch, aus den Begrenzungen des Alltags herauszutreten und die Welt gleichsam von außen oder von oben zu betrachten, ist ein uralter Menschheitstraum. Mit dem „Außersichsein“ im ekstatischen Zustand ist die Hoffnung auf eine gesteigerte Wahrnehmungsfähigkeit verbunden, auf größere Klarheit, auf eine verfeinerte Sensibilität, die erspürt, was dem normalen, sozial kontrollierten Erleben verborgen bleibt. Die transzendente, ekstatische Erfahrung wird seit Sokrates mit dem künstlerischen Schaffensprozess in Verbindung gebracht und ist einer der ältesten Topoi der Kultur. Mit diesem "anderen Zustand" beschäftigen sich schwerpunktmäßig die Beiträge in unserem Magazin #30.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Strategien zur Unsterblichkeit.
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 08.12.-23.12.2011In den Arbeiten von Sophia Süßmilch geht es um das Absurde in der Welt. Mit ihrer Kunst schafft sie sich ihr höchst eigenes Weltbild, sortiert die Welt radikal neu für sich, bricht mit allen Tabus und schafft so ihre eigenen Strategien zur Unsterblichkeit. Die Thematiken, die sie beschäftigen, liegen stets in den Extremen. Leben und Tod, Banalität und Pathos, Genie und Wahnsinn. Man spürt, dass sie sich stark mit der Art brut auseinandersetzt, mit Psychiatrie und Kunst und mit der Kunst von Kindern. Dabei spielt Found Footage aus dem Internet eine große Rolle. Und immer geht es um Antikunst und die Entmystifizierung des Künstlergenies. Die Idee und das Konzept hinter der Arbeit sind ihr am wichtigsten. Dabei entsteht oft eine Antiästhetik, die alle Formen sprengt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Open Up Kommunikation - KünstlerInnen machen Öffentlichkeitsarbeit für das Tanzquartier Wien
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 18,7x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDVD mit Booklet in Klappkarton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Gestaltung von Kommunikationsprozessen begreifen KünstlerInnen zunehmend als Teil ihrer Praxis und suchen Handlungsspielräume jenseits kunstimmanenter Felder, um Öffentlichkeit/en neu zu denken und zu definieren.Jedoch: Symbolische Ordnungen zu gestalten, gesellschaftliche Strukturen infrage zu stellen und persönliche Identität neu zu entwerfen sind längst keine exklusiven Privilegien der Kunst mehr. Medienwirtschaft und Werbeindustrie haben die Methoden und Fragestellungen aktueller Kunst verinnerlicht und bestimmen nicht nur unser Konsumverhalten, sondern auch die visuelle Kultur der Gegenwart.
 Der Anspruch der Kunst, den öffentlichen Raum zu erobern, erinnert an David und Goliath – ein Kampf mit ungleichen Mitteln, unterschiedlichen Interessen und ungewissem Ausgang ...
 Neben der Gestaltung sämtlicher Plakate, Programmfolder, Inserate und Werbemittel wurden die KünstlerInnen gebeten, die gewohnten Methoden der Öffentlichkeitsarbeit einer Kunstinstitution neu zu überlegen und mit kunstadäquaten Strategien experimentelle Kommunikationsprozesse zu initiieren. ...
 Text von der Webseite
 Christian Eisenberger (September/Oktober 2008), Hans Schabus (November/Dezember 2008), das KünstlerInnenkollektiv collabor.at (Jänner/Februar 2009), VALIE EXPORT (März/April 2009), Jakob Lena Knebl (Mai/Juni 2009)
 
 |    
Titel
	
The Collection for the poor Collector
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 10.5x7.4 cm,  ISBN/ISSN 9783945900154 Drahtheftung, 4-farbig, Karte eingelegt, einseitig bedruckt, mit Sticker zugeklebt (geöffnet)
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Publikation „The Collection for the poor Collector“ trägt Thomas Geiger 21 Werke von verschiedenen internationalen Künstlerinnen und Künstlern zusammen. Alle vorgestellten Werke werden durch neue, zum Teil experimentelle ökonomische und verbreitungstechnische Strategien an die interessierte Sammlergemeinde verkauft; fernab der gewohnten Pfade des traditionellen Kunstmarktes.Diese exklusive Zusammenstellung wurde von der Arbeitsweise des Autors („I want to become a millionaire“) und seiner Lektüre des Edition Taube Klassikers „Confessions of a Poor Collector“ von Eugene M. Schwartz inspiriert.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Jenseits der Information: Künstlerbücher und ihre Vermittlung in Bibliotheken, Archiven und Museen
 
TechnischeAngaben
 
	
126 S., 30,2x21,6 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, mit Widmung, eingelegte Karte mit handgeschriebenen Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Masterarbeit in Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, bei Inka Tappenbeck und Ute Olliges-Wieczorek		 
 |    
Titel
	
prof.kw - Strategie Coaching
 
TechnischeAngaben
 
	
8,5x5,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVisitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	ehemaliger Kollege von Hubert Kretschmer an der Fachhochschule München für Gestaltung in den 1970er Jahren		 
 |    
Titel
	
The BöhmKobayashi Encyclopedia Band Eins
 
TechnischeAngaben
 
	
288 S., 15x11 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	“Böhmkobayashi Encyclopedia” is an almanac covering the A to Z of Boehm/Kobayashi, from the projects they’ve done, places they’ve been, artists they’re connected to, books they’ve read and more. Entries appear in German or in the language in which they originated, including English, Japanese and French.Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783928114011Broschur, zahlreiche Abbildungen (4c) zu den 40 ausgestellten Werken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Retrospektive 22.03.-22.04.1990, Ugo Dossi 1965-1990, in der Lothringerstraße 13 in München.		 
 |    
Titel
	
SELECT.Konzeptionen aktiver Archive / SELECT.Conceptions of Active Archives
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenfarbige Inkjetausdrucke nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoflyer zum Studientag am 05.02.2021 des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit der University of the Basque Country, San Sebastian im Rahmen der Chillida Gastprofessur. Online-Veranstaltung mit Zoom		 
 |    
Titel
	
Protest! Widerstand im Plakat
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 20.04.-02.09.2018, im Toni-ArealGlobalisierung, Frauenrechte, Trump – das Plakat hat sich als wirkungsvolles Medium für den politischen Kampf etabliert. 50 Jahre nach 1968, Auftakt weltweiter Rebellion, versammelt die Ausstellung rund 300 internationale Protest-Plakate. Der Bogen spannt sich von Käthe Kollwitz’ emotionalem Appell gegen den Krieg über die legendären Botschaften des Pariser Atelier Populaire bis zu zeitgenössischen politischen Manifesten. Die Entwürfe demontieren Machthaber, prangern Unrecht an oder verleihen Utopien ein Gesicht. Sie sind visuelles Gedächtnis sowie Appell an die Notwendigkeit des Widerstands heute und belegen die Aktualität und Universalität der Themen. Begleitet von Protestsongs, Videos als auch Bildern aus dem virtuellen Raum stellt die Ausstellung engagierte Gestalter vor und beleuchtet unterschiedliche Strategien des Protests.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
94 S., 27,9x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entstanden im Programm von 360° Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft mit 39 geförderten Projekten.Mit 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Institutionen aus den Sparten Kunst, Musik, Darstellende Künste, Literatur, Architektur, Neue Medien und verwandte Formen sowie spartenübergreifende Institutionen und kunst- und kulturhistorische Museen, in ihrem Feld die gesamte Gesellschaft in den Blick zu nehmen: Einwanderung und kulturelle Vielfalt sollen als ebenso chancenreiches wie kontroverses Zukunftsthema aktiv in das eigene Haus und in die Stadtgesellschaft getragen und strukturelle Ausschlüsse im Kulturbetrieb vermindert werden. Der Fonds soll eine große Bandbreite von Ansatzpunkten, Strategien und Methoden fördern, die in exemplarischer Weise aufzeigen, wie Institutionen - thematisch und personell - ihr Potenzial zur Mitgestaltung der neuen Stadtgesellschaft wirksam entfalten können.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Productive Archiving - Artistic Strategies, Future Memories, and Fluid Identities
 
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9789493246164Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Productive Archiving diskutiert eine Vielzahl von Problemen archivischer Organisationen. Sie konzentriert sich vor allem auf die folgenden drei Probleme der Archivorganisation, die gewöhnlich übersehen werden: erstens die Frage der Einbeziehung in das Archiv oder des Ausschlusses aus dem Archiv; zweitens der Verlust von Individualität und Spezifität im Archiv, die Gefahr der Homogenisierung; und drittens, dass das Archivieren zu einer Form des Schubladisierens werden kann, indem bestimmte Identitäten in einen engen Raum gepackt werden.Wegen dieser Probleme das Archiv zu meiden, ist keine Option, denn die Organisation des Archivs ist ein grundlegender symbolischer Modus, auf dessen Basis wir unser Leben, die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft organisieren. Was dieses Buch vorschlägt, ist, dass es am besten ist, konstruktive und kreative Lösungen für diese Probleme zu finden. Vor allem künstlerische Archive scheinen in der Lage zu sein, solche Lösungen zu entwickeln, weil sie spekulative, unerwartete Wege anbieten, um spezifische Informationen zu ordnen, auszuwählen und zu erzählen und neue Verbindungen und archivarische Organisationen zu schaffen.
 Text von der Verlagsseite, mit DeepL übersetzt
 
 |    
Titel
	
hurt heil flieht heil, flieht heil flieht ruh - STRATEGY: GET ARTS
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte mit persönlicher Nachricht von Peter Müller an Hubert Kretschmer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorderseite Zitat von André Thomkins		 
 |    
Titel
	
Strategien der Aufstandsbekämpfung - Counterinsurgency Strategies
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,8 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Challenge: Mapping New Relations Between Art, War and SocietyMadrid - SdA Innovation Challenge, Spring, 2025
 Can you solve it?
 How to Differentiate Between Art and Cognitive Warfare?
 On the one hand, art is weaponized and securitized; on the other, warfare is producing new models of inescapable reality enhanced in cognitive and artificial ways. What concept of art could be separated from war? Or, if that is not even the purpose anymore, how does one distinguish weaponized art that is friendly from art that is hostile?
 Friday, January 17, 2025, 6--9 pm Information event
 Saturday, February 22, 2025, 5-9 pm Pilehing event
 Herausforderung: Kartierung neuer Beziehungen zwischen Kunst, Krieg und Gesellschaft
 Madrid - SdA-Innovationswettbewerb, Frühjahr, 2025
 Können Sie die Aufgabe lösen?
 Wie kann man zwischen Kunst und und kognitiver Kriegsführung unterscheiden?
 Auf der einen Seite wird die Kunst bewaffnet und abgesichert, auf der anderen Seite produziert die Kriegsführung neue Modelle einer unausweichlichen Realität, die auf kognitive und künstliche Weise verbessert werden. Welcher Begriff von Kunst könnte vom Krieg getrennt werden? Oder, wenn das nicht einmal mehr der Zweck ist, wie unterscheidet man dann bewaffnete Kunst, die freundlich ist, von Kunst, die feindlich ist?
 Freitag, 17.01.2025, 18 bis 21 Uhr Informationsveranstaltung
 Samstag, 22.02.2025, 17-19 Uhr Pitching-Veranstaltung
 Übersetzt mit DeepL
 
 |