|    
TechnischeAngaben
 
	
17,9x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung "New York - Wien" vom 7.10.-31.10.1987		 
 | 
	   
Titel
	
The Club Voice 2009 No. 35
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Prolog 05 - Heft für Zeichnung und Text - Arbeit - Sammeltüte
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 5 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, Titel zweifarbig), Einladungskarte, Flyer, gestempeltem Zettel mit Nummerierung, gefaltetem Plakat.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage Zeitschrift 450 Ex., 40 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung in der Druckertankstelle Prenzlauerberg und im KopfKunst Kreuzberg, 21.11.-06.12.2009.		 
 |    
Titel
	
Prolog 07 - Heft für Zeichnung und Text - ein Zeichen - Sammeltüte
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 7 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, Umschlag mit farbigem Aufkleber), Einladungskarte, Flyer, gestempeltem Zettel mit Nummerierung, 2 Aufkleber, Ankündigungszettel.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage Zeitschrift: 450 Ex., 56 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung im Garten der Scheffelstraße 21 - "Eine Zeichenausstellung unter freiem Himmel zwischen Apfelbäumen mitten in Berlin", 28.-29.05.2011.		 
 |    
Titel
	
5th Festival of the Artist's Book and of Small Editions
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenRules and Application Form, Farblaserkopie nach PDF
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKonzeptpapier, Schwarz-Weiß-Laserdruck nach PDF
 
 |    
Titel
	
IV. Festival für Künstlerbücher und kleine Editionen
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenTeilnahmebedingungen, Schwarz-Weiß-Laserdruck nach PDF
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Rückseite gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hace ya un tiempo nació una pequeña comunidad llamada Lemonday de la mano de un grupo de jóvenes artistas de la ciudad de Valencia inquietos por pormocionar su arte y hacer crecer su red de contactos, su premisa: anunciar un tema el Lunes para publicar el siguiente lunes despues de anunciar el nuevo tema, así en formato blog, la comunidad fue creciendo y ya no solo abarcaban Valencia sino que llegaban a otras partes de España.La comunidad fue creciendo y abandonó el formato blog para pasarse definitivamente al formato web y seguian creciendo, primero montaron una pequeña exposición con una selección de sus artistas, lo segundo hacer una pequeña edición de una revista en formato fanzine como siempre proponiendo un tema esta vez el cine.
 Text von der Webseite Behance
 
 |    
Titel
	
Un Grosso Affare - Fotoromanzi Usati
 
TechnischeAngaben
 
	
17x11,5 cm, Auflage: 150, numeriert, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandengefaltete, halbtransparente Kunststofffolie, geklammert, mit sechs Postkarten und gefaltetem Papier mit gefundener Originalfotografie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der s.t. foto libreria galleria, Rom, 27. Februar - 31.03.2012		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28,2x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlockbuch mit Softcover, Schraubbindung, verschiedene Papiere in unterschiedlichen Formaten eingebunden, teils Leporellos und ausklappbar
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich des gleichnamigen Projektes und der Ausstellung im UniCredit Kunstraum am Viktualienmarkt München, 13.11.2010-15.01.2011: 1/2/3/4/5 acrobazie, in Zusammenarbeit mit dem Atelier di Pittura Adriano e Michele und dem psychiatrischen Rehabilitationszentrum Fatebenefratelli in San Colombano.In Zusammenarbeit mit Sandrine Nicoletta, Marcello Maloberti, Sara Rossi, Francesco Simeti und Flavio Favelli
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 21,2x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, teils farbige Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Plataforma Revolver - Independent Art Space, Lissabon, 17.09.-07.11.2015. Heft 19		 
 |    
Titel
	
INFILTRATION - Le privilege des chemins
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, teils farbige Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Plataforma Revolver - Independent Art Space, Lissabon, 29.12.2009-11.11.2011. Mit Ivan Argote, Bertille Bak, Aymeric Ebrard, Pierre Labat, Eva Nielsen, Gael Peltier, Elisa Pone, Sylvain Rousseau und Remy Yadan		 
 |    
Titel
	
Die Frau an der Schnittstelle - Seelenstriptease
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden2 Artikel in der SZ Nr. 204 vom 03./04. September 2016, Seite R18 Kultur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Frau an der Schnittstelle - Dorothée Wahl ist die neue Vorsitzende von Pin, den Freunden der Pinakothek der Moderne. Die Unternehmerin will mit speziellen Programmen auf die Veränderungen in der Gesellschaft reagieren und neue Mitglieder werben.Seelenstriptease - Buchstäblich im Untergrund: Elisa Oberzig vom Performance-Kollektiv der LMU verinnerlicht Carolee Schneemanns Interior Scroll
 
 |    
Titel
	
Ohne Stadt keine Street-Art - Für den einen Betrachter ist es Kunst, für den anderen Vandalismus: Fabian Bross, Blogger und Sammler, fotografiert seit 2010 Fan-Aufkleber im öffentlichen Raum. Seine Erkenntnis: Fußballsticker und Polizistenhass treten häufig gleichzeitig auf
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 27 vom 02. Februar 2017, Leute, S. R6
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Fabian Bross, 32, Linguist, Blogger und Sammler, hat zahlreiche dieser Fan-Aufkleber fotografiert		 
 |    
Titel
	
the voice. No 38 Dialog mit der Swatch Community
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Sonderteil zur Biennale di Venezia 2011		 
 |    
Titel
	
Archive der Commons IV - Kommende Archive - Archives of the Commons IV - Archives to Come
 
TechnischeAngaben
 
	
9 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach PDF nach Webseite, übersetzt aus dem Spanischen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltung des The Southern Conceptualisms Network in der Reina Sophia 01.-06.02.2022.In den letzten sechs Jahren haben sich das Netzwerk Südliche Konzeptualismen und das Museo Reina Sofía zusammengetan, um dieses regelmäßige Treffen zu veranstalten, das aus der gemeinsamen Überzeugung heraus entstanden ist, dass es dringend notwendig ist, einen Dialog zwischen den Räumen, in denen Erinnerung entsteht, zu führen. Ziel ist es, Gelegenheiten zum Austausch und zur Reflexion über Archivpraktiken als Übungen des politischen, künstlerischen und sozialen Engagements zu schaffen, Erfahrungen, die zukünftige Erinnerungen und Vergangenheiten hervorbringen, die der Schlüssel zur Artikulation und Konstruktion von Erzählungen einer Erinnerung im Widerstand sind. ...
 Die Begegnung gliedert sich in drei thematische Stränge:
 1. Archiv des Lebens - Archive von/einer Pandemie
 2. Archive der/der Revolte
 3. Fiktionale Zukünfte - Fiktionen der Archive
 
 |    
Titel
	
Zukunftsvisionen 2018 - Künstlerkatalog - Gütesiegel Ungut!
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 21x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Digitaldruck, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß, in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gütesiegel - Ungut, Das Leitmotiv der ZuVi2018, Görlitz, ehemaliger Güterbahnhof, 05.05.-03.06.2018.Überall in der Gesellschaft begegnen wir Maßstäben, an denen wir uns und andere messen sollen. Skalen, an Hand derer wir Handlungen einschätzen, Label, die wir vergeben. Überall wird abgestuft, verglichen, gewertet. Doch wer legt eigentlich diese Werte fest? Wer bestimmt, was gut und was schlecht ist für Mensch, Stadt und Gesellschaft? Görlitz ist ein Ort, der von Bestrebungen nach Umnutzung und Umwälzung geprägt ist. Bedeutet der Wunsch nach Veränderung, dass der aktuelle Zustand als unzufriedenstellend, als ungut eingestuft ist? Macht das das Gebiet zu einem Ungut, zu etwas, dessen man sich entledigen will? Wie wird Ungut zu Gut? Und welche Bedeutung haben diese Begriffe für den Einzelnen und die Gesellschaft? Mit diesen Fragen möchten wir uns in der Ausstellung 2018 auseinandersetzen.
 Das ZUKUNFTSVISIONEN Festival findet seit 2007 an den verschiedensten spektakulären verlassenen Orten in Görlitz statt. Es thematisiert seit jeher den Leerstand in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec und rückt diesen durch eine einwöchige Ausstellung zeitgenössischer Kunst in den Mittelpunkt.
 Das Team wechselt hierbei, bis auf wenige Ausnahmen, jährlich – das führte dazu, dass sich das Ausstellungprojekt über die Jahre immer wieder transformiert und weiterentwickelt hat. Das Publikum erwartet neben der vielseitigen Ausstellung ein anregendes Rahmenprogramm mit Konzerten, Partys, Performances, Poetry Slams und der Möglichkeit, sich in Besucherwerkstätten selbst aktiv zu beteiligen.
 Durch eine Ausschreibung werden Künstler aller Art eingeladen, sich zu bewerben, und anschließend von der Festivaljury ausgewählt.
 Unterstützt wird das engagierte, junge Team durch seinen Trägerverein Second Attempt e. V. aus Görlitz.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Zukunftsvisionen 2018 - Gütesiegel Ungut! - Programm Highlights
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x9,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKarte und mehrfach gefalteter Flyer, in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Veranstaltung Gütesiegel - Ungut, Das Leitmotiv der ZuVi2018, Görlitz, im alten Güterbahnhof, 05.05.-03.06.2018.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 28x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9789491677144Schweizer Bindung, verschiedenes Papier, Farb- und Schwarz-Weiß Fotografien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Onomatopee 95. 11”x17” by Elisa van Joolen is an on-going project that examines and challenges the fashion industry’s prevailing value systems and proposes new methods of production. The project began in 2013 with a series of conversations with representatives of various fashion brands including G-Star, O’Neill, gsus sindustries, Rockwell by Parra, Converse, moniquevanheist, and Nike. These companies then contributed by donating clothing and footwear in the form of samples, archival pieces and stock. A selection of these, complemented with pieces of second-hand and no-brand clothing have undergone a process of cutting out and reconstructing to become 11”x17” Sweaters and Invert Footwear. 11”x17” creates a network. It unites different categories of clothing and different values within fashion. an eclectic mixture of mid-market, second-hand, and high-end items.Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Dutch Issue of RUW! 01 - Unbekannterweise
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 33x23,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandengeklammerte Einzelblätter in Hartpappe-Umschlag Digitaldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Materialien: Papiere, Stoff, Collage
 
	ZusatzInfos
	
		
	A magazine which consist of only handmade prints. RUW! is the combination of the word ‘raw’ , as in the American magazine ‘RAW’, founded in the 80’s by Art Spiegelman and Francoise Mouly and the German word ‘rau, pronounced as the Dutch word ‘ruw’. It emphasizes madness as the madness in ‘Tales of ordinary Madness’ by Charles Bukowski.Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	ARTE POSTALE! (1979-2009)One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
 Text von mailartprojects.blogspot.com
 When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
 Introduction by Vittore Baroni
 Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
 36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
 Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
 Text von discogs Webseite
 Audio
 1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
 2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
 3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
 4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
 5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
 6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
 7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
 8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
 Tempo Totale | Total Time: 23’54”
 
 |    
Titel
	
BAU 2 - Contenitore di Cultura Contemporanea
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x22,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBox aus braunem Stülpdeckel Karton, Siebdruck, eingelegt 16-seitiges redaktionelles Schwarz-Weiss Heft, 55 Arbeiten von 65 Künstlern. Diverse Techniken auf Papier, dünnem Karton, Folie, Metall, plus 6 Multimedia Discs. Cover und Layout: Carlo Battisti. Zollinhaltserklärung beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	BAU was founded in 2004 in Viareggio, on the coast of Tuscany, by a group of artists and individuals interested in the many-sided aspects of the culture of our times. Thanks to a widespread and constantly expanding network of contacts, every year the project takes the shape of an expressly designed UniA4 sized box: BAU container of contemporary culture. This non-profit box is produced in a limited edition of 150 copies (120 for issue 1 and 200 for issues 9-10) and contains original works, signed and numbered, from a large number of international contributors.The BAU container fits in the vast tradition of assembling publications and artists‘ magazines that developed since the early sixties. It intends to experiment with new languages, technologies and materials, operating in a peculiar dimension of group work that is open also to contributions from non-artists: outsiders, travellers, collectors of curiosities, creative gastronomers, anomalous scientists.
 In a relational and non competitive perspective that is responsive to the relationships between art and science, politics and environment, BAU acts as a meeting point in order to stimulate dialogues, interactions and exchanges among the most diverse disciplines: graphics, collage, photography and the visual arts in general, but also poetical and narrative researches, acoustic and performative experiences, documents pertaining the fields of fashion and design, etc. The operative network expresses itself also through the planning of exhibitions, meetings, festivals and events, organized in institutional spaces (libraries, galleries, museums) and in atypic locations.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, verschiedene Papiere, verschiedene Techniken, zum Teil per Hand mit Farbe überarbeitet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kopiert am Minolta EP4230 im Museum für Fotokopie, Sammlung Klaus Urbons, im Makroscope - Zentrum für Kunst und Technik in Mühlheim an der Ruhr		 
 |    
Titel
	
1. Editionale Wien - Künstlerbücher, Editionen, Buchobjekte
 
TechnischeAngaben
 
	
20,8x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783950489446Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur ersten EDITIONALE in Wien, mit Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen der Angewandten Wien. Die EDITIONALE ist eine Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchobjekte und wurde von den beiden Künstler_innen Elisabeth Broel und Gernot Cepl im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Bislang wurde sie im Zweijahresturnus in Köln veranstaltet, vom 06.-08.03.2020 findet sie nun erstmals in Wien statt, in den Räumlichkeiten des 2018 eröffneten Erweiterungsbaus der Universität für Angewandte Kunst Flux 1 und Flux 2.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
1. Editionale Wien: Künstlerbücher, Editionen, Buchobjekte - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
11,5x22,9 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden1 Bleistift, 2 Flyer, 3 Lesezeichen, 1 Postkarte mit handschriftlichen Grüßen, im Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material zur ersten EDITIONALE Wien, auf der Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen der Angewandten Wien präsentiert werden. Die EDITIONALE ist eine Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchobjekte und wurde von den beiden Künstler_innen Elisabeth Broel und Gernot Cepl im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Bislang wurde sie im Zweijahresturnus in Köln veranstaltet, vom 06.-08.03.2020 findet sie nun erstmals in Wien statt, in den Räumlichkeiten des 2018 eröffneten Erweiterungsbaus der Universität für Angewandte Kunst Flux 1 und Flux 2.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Bildungsperspektive Design
 
TechnischeAngaben
 
	
159 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783867364881Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweiter Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Themenschwerpunkt Bildungsperspektive Design.Der vorliegende zweite Band der Schriftenreihe Design & Bildung setzt unter dem Schwerpunktthema "Bildungsperspektive Design" den begonnenen Diskurs des ersten Bandes über die Didaktik des Designs fort und beleuchtet das Thema Design aus hochschuldidaktischer, pädagogischer und bildungstheoretischer Sicht. Allen Beiträgen ist die multiple Perspektive unverkennbar, was auf die mehr oder weniger ausgeprägte Transferierbarkeit von Erkenntnissen verweist, die aus dem differenzierten und erweiterten Designbegriff entwickelt werden.
 Text von der Rückseite des Buches
 
 |    
Titel
	
instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags
 
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, Kreuzbuchfalz, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Information zu Austellung und Gesprächsrunden in der ngbk Berlin, 22.02.-09.04.2020In den 1980er Jahren bildet sich ein schier maßloses Interesse an philosophischen, ästhetischen und an Emanzipation ausgerichteten Theorien. Der Westberliner Merve Verlag ist zu dieser Zeit Treffpunkt für intellektuellen und künstlerischen Austausch – ein Netzwerk, das von den Verleger_innen Heidi Paris und Peter Gente in zahlreichen, spontan aufgenommenen Fotografien festgehalten wird.
 Die Ausstellung gewährt Einblick in dieses Archiv. Gezeigt werden Porträts von Akteur_innen der Szene, des Verlegens, aus der bildenden Kunst und experimentellen Musik. Durch das nachträgliche Kartografieren der Beziehungen und Verknüpfungen werden der Zeitgeist sowie alternative Produktionsweisen aus heutiger Perspektive befragt. Kontextualisierende Ausstellungstexte, Videointerviews und begleitende Veranstaltungen beschäftigen sich mit Fragen wie: Entlang welcher Vektoren gestaltet sich alternative Wissensverbreitung und welche politische Funktion erfüllen dabei Kollektivität, Serialität, Chaos und Freundschaft? Was unterscheidet ein Kollektiv von einem Netzwerk und welche Gefahr besteht in der jeweiligen Offenheit für neoliberale Vereinnahmung? Wieso waren und sind Sichtbarkeiten von Frauen oder der Arbeit des Übersetzens in (unabhängiger) Textproduktion oft ungleichmäßig verteilt und welche Umwertungen sind hier nötig? Die Ausstellung stellt diesen Fragen nach und behauptet ihre Relevanz für unsere Gegenwart.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Florida #06 / SYLA #1 Fanzine
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Anschreiben des FLORIDA Komitees und das Fanzine SYLA #1 (Support Your Local Artist).
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausgabe versammelt Beiträge aus dem FLORIDA-Programm ab April 2019 und vereint somit u. a. Kunstformen wie Fotografie, Lyrik, Theater, Lesung, Bildende Kunst ...		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21,1x14,9 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Das Heft ist verpackt in einem braunen, gestempelten Umschlag. Nummerierung mit Bleistift.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fazine des Künstlerkollektivs "Leo Pardo - El Hermano Pequeño". Gegründet wurde das Kollektiv von drei Geschwistern, vermutlich in Madrid, wobei die Beiträge in diesem Heft von diversen Künstler*innen stammen. Allen Arbeiten Liegt das Thema Familie bzw. die Figur der Mutter zu Grunde.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 16x16 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fünfte Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Críptidos". Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende). Ausgabe Nr. 5 - CRYPTICS: Wir beschäftigen uns mit der Suche nach einer alternativen Fauna, die Legenden, Kulte, Sichtungen und phantastisches biologisches Wissen im Horizont zwischen Evidenz und Täuschung, Liebenswürdigem und Groteskem, Kulturellem und Wissenschaftlichem hervorbringt.
 Text von der Facebookseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 16x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Zine der beiden Künstler Toni Mascaró und Sergi Puyol rund um das Thema Comic. Jede Ausgabe besteht aus Comics verschiedener Künstler*innen. Zum Teil von Künstler*innen, die noch nie Comics erstellt haben, zum anderen erfahrenen Comiczeichner*innen. Vermutlich in Barcelona veröffentlicht.		 
 |    
Titel
	
Nothing´s gonna change my world?
 
TechnischeAngaben
 
	
5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
 Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
 1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
 2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
 3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
 4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
DOMAGK ATELIERTAGE - 17.-19. September 2021
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zu den offenen Ateliers im September 2021		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unter dem Stichwort STROM wird der uralten Metapher der stetig strömenden Zeit ebenso auf den Grund gegangen wie den endlos anmutenden Bilderfluten auf Instagram. Hier strömt die Sprache durch Flussgedichte von der Kothe bis zur Elbe – es wird in verunsichernden Lektüren zu Flaubert und Cioran eine Poetik des Gegen-den-Strom-Schwimmens entwickelt und zugleich gezeigt, wie Stromausfälle in Filmen die Welt auf den Kopf stellen. In der vierten Ausgabe offenbart sich so zwischen Essays zu feministischen Theorien eines fließenden (weiblichen) Sprechens und Engels Verknüpfung von Elektrizität und Elektrifizierung in Russland das ganze revolutionäre Potenzial des Stroms.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 24x19,6 cm, Auflage: 165, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweites Heft einer 6-teiligen Reihe des Fanzines "Cor" mit verschiedenen Illustrationen internationaler KünstlerInnen. Türkis und Schwarzer Risodruck. Der Verlag Lentejas Press aus Barcelona wurde 2014 gegründet und 2017, nach drei Jahren, aufgelöst und war auf Risographiedruck spezialisiert.		 
 |    
Titel
	
Tricorñio #2 - What the hell are you doing?
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 125, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Banderole. Risogrpahie. Handnummeriert. Kleiner Risodruck (14,9x10,4) eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft mit insgesamt 23 Illustrationen, Zeichnungen und Comics verschiedener KüsntlerInnen mit Bezug zur Aussage "What the hell are you doing?". Außer dem Einband und dem eingelegtem Druck sind die Abbildungen in Schwarz-Weiß. Das Motiv auf der eingelegten Postkarte stammt vom Künstler Juan Díaz Faes. Initiiert wurde das Fanzine von dem Kollektiv Tricorñio, bestehend aus den drei Künstlerinnen MLA, Laura Liedo und Sherpahead. Vermutlich in Barcelona veröffentlicht.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
130 S., 29x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Ausstellungseinladung beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Specials: Die Japanische Community und die Historie des Franziskanerklosters.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
19,0x11,5 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9783962870027Broschur, Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch mit Statements anstelle der wegen Corona 2020 und 2021 ausgefallenen Künstlerbuchmesse Miss Read Berlin.Editor: Michalis Pichler, Contributing editors: Yaiza Camps, Moritz Grünke, Copy editor: Mark Soo
 IDEA POLL collected ideas regarding publishing activities and beyond. IDEA POLL 2020/21 was created through an online query and features about 100 responses from diverse international networks. Historical Note: In 1976, the periodical Art-Rite already conducted and published an IDEA POLL, marking a seminal moment in the state of affairs in the field of art and publishing. A collaboration of Miss Read and Conceptual Poetics Day.
 The seven questions were:
 Name five #hashtags that best describe your activities
 What are you reading?
 How do you distribute?
 Do you collaborate? If so, with whom and how?
 Is publishing economically viable? What would make it viable?
 What are the best potentials (or difficulties) of publications?
 What would be your utopian library? ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Conversaciones Invernales #1
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 26,5x20,6 cm, Auflage: 30, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Conversaciones Invernales (dt. Winter-Gespräche) ist ein Heft des argentinischen Künstlers Italo Negro (Augustín Negro) und besteht aus Farbfotografien von Landschaften und einer Stadt bei Nacht wo meist das selbe Mädchen auftaucht. Neben den Farbfotografien sind einige alte, Schwarz-Weiß Fotografien beigefügt.		 
 |    
Titel
	
Conversaciones Invernales #2
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 26,8x20,5 cm, Auflage: 30, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Conversaciones Invernales (dt. Winter-Gespräche) ist ein Heft des argentinischen Künstlers Italo Negro (Augustín Negro) und besteht aus Schwarz-Weiß- und Farbfotografien von Landschaften und Personen.		 
 |    
Titel
	
Conversaciones Invernales #3
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 26,6x20,9 cm, Auflage: 30, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Conversaciones Invernales (dt. Winter-Gespräche) ist ein Heft des argentinischen Künstlers Italo Negro (Augustín Negro) und besteht aus Schwarz-Weiß- und Farbfotografien von Meeren, Personen und Räumen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter links oben geklammert, gefalteter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kurzführer zur Ausstellung 30.06.–29.10.2022 in der ERES-Stiftung.Das „Unsterblichkeits-Gen“ ist entdeckt, die Epigenetik bietet neue Chancen für eine Verlängerung der Lebensspanne. Dem durch Gesundheitselektronik quantifizierten Ego scheint die Zukunft zu gehören, Exoskelette und Entwicklungen aus der Robotik ermöglichen eine optimierte Leistungsfähigkeit. Die Ausstellung „Alter + Ego“ beleuchtet mit künstlerischen Positionen die Verheißungen des „Human Enhancement“ in seinen verschiedenen Facetten und geht der Frage nach, wie wir als Ego mit dem Alter und der Vergänglichkeit zurechtkommen. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfokarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Projekt zusammenwachsen, 10.-18.12.2022 im Ebenböckhaus in München-Pasing zum Themenschwerpunkt Wachs. Das Medium Wachs begleitete die drei Künstler*innen aus Eindhoven/Taipei, Madrid und Kyiv in ihrer Suche nach einer gemeinsamen Sprache des internationalen Residency-Programms im Pasinger Ebenböckhaus. Die Ausstellung hinterfragt in leisen Tönen die Stellung des künstlerischen Ichs in unruhigen Zeiten.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,5x20,8 cm, Auflage: 100, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKunststoffbeutel mit Aufkleber, Hefte, Sticker, Postkarten, Poster, Grafik
 
	ZusatzInfos
	
		
	again a very very special edition		 
 |    
Titel
	
BEYOND THE MATTER - Impressions of Eva Hesse
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden4 Blätter links oben geklammert, Farbkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im BBK München 25.07.- 27.08.2023. Im letzten Raum wird die Filmdokumentation über Eva Hesse Walking the Edge gezeigt. Es ist eine Ausstellung, die dem Leben und Werk der verstorbenen Künstlerin Eva Hesse gewidmet ist. Hesse war eine in Deutschland geborene amerikanische Bildhauerin, die für ihre bahnbrechenden Arbeiten mit Materialien wie Latex, Fiberglas und Kunststoff bekannt ist. Sie gehört zu den Künstler*innen, die in den 1960er Jahren die Bewegung der Postminimal Art einleiteten. An der Ausstellung nehmen 20 Künstlerinnen teil, die sich in ihrer Arbeit von Hesse inspirieren lassen. Jede Künstlerin wurde gebeten, ein Werk zu schaffen, das in irgendeiner Weise auf Hesse Bezug nimmt, sei es auf die von ihr verwendeten Materialien und Formen oder einfach auf ihr faszinierendes Leben. Tragischerweise starb sie bereits im jungen Alter von 34 Jahren. Diese Ausstellung ist ein Fest und eine Hommage an eine wunderbare Künstlerin, die mehr als 50 Jahre nach ihrem Tod noch immer andere inspiriert.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 24x16 cm,  ISBN/ISSN 9783948440473Schweizer Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Slanted-Team besuchte Amsterdam, um die Designszene zu erkunden, und verliebte sich in den Charme der jahrhundertealten "bruine kroegen" (braune Cafés) der Stadt. Sie suchten Zuflucht nach Radtouren zu Designstudios und waren schnell von dem gemütlichen Ambiente, dem dunklen Holz, der altmodischen Einrichtung und dem Duft von gebratenen Kroketten überzeugt.Farbe und Form spielen eine wichtige Rolle im Amsterdamer Design, das egalitär und massentauglich ist. Design ist in Amsterdam allgegenwärtig, vom Fahrradweg über die Polizeiautos bis hin zum Stadtwappen. Das Labyrinth der Grachten und die aufstrebenden Stadtteile sind von gedeckten Tönen geprägt, dominiert von schwarzem Kopfsteinpflaster und dunklem Backstein. Hinter den Fassaden rattert es. Die Niederländer haben es schon immer krachen lassen. Das Orange ist intensiver, das Rot leuchtender, das Schwarz brutaler. Das Design ist radikal, es kracht, es vibriert.
 Es gibt nur wenige Orte, an denen Farbe und Form eine so wichtige Rolle spielen. Design ist innovativ, modern, funktional und mit einer Prise Humor gewürzt. Design ist egalitär und nicht der wohlhabenden Elite vorbehalten. Design dient den Massen. Und so kommt es, dass alles professionell gestaltet ist. Der Radweg, die Dönerbude, die Steuererklärung, die Polizeiautos, die Parkbänke und Mülleimer, das Gemüse.
 In seiner 41. Ausgabe versammelt Slanted eine Auswahl der brillantesten Köpfe Amsterdams und gibt im Magazin und in den zahlreichen Videointerviews tiefe Einblicke in ihre Arbeit und Werte. Illustrationen, Interviews, Essays und ein umfangreicher Anhang mit vielen nützlichen Tipps und einer Übersicht mit den besten niederländischen Schriften runden das Heft thematisch ab.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Arts of the Working Class No. 29 - Unions
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.Hierbei handelt es sich um die Ausgabe November 2023 die in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart entstanden ist. This issue was created in collaboration with the Kunstmuseum Stuttgart, in particular with Anne Vieth, who was the museum's curator until July 2023. In the context of a world whose lines of conflict are overwhelming and complex, she conceived an exhibition that looks back on the “categorization mania” of the Weimar Period (1918-1933), in which German society was searching for new coordinates for orientation. Thus, as an aide mémoire, this issue features images of this exhibition, featuring “workers” seen from the perspective of the “New Objectivity” movement, and it poses the question of which images of workers dominate our imagination today.
 Englischer Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
660 S., 28x20,7 cm,  ISBN/ISSN 9783000795107Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #026 DEAR ANDY
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	DEAR ANDY zeigt Portraits, größtenteils Schwarz-Weiß, bekannter Frauen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum. Dabei kommen die Fotografien und Scans aus Andy Warhols Interview von Februar & März 2014		 
 |