|    
Titel
	
Inventaire des objets appartenant à un habitant d'Oxford ...
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 20,8x15 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verzeichnis der Objekte, die einem Einwohner Oxford's gehören, eingeleitet durch ein Vorwort und gefolgt von einigen Antworten auf meinen Vorschlag.Text aus dem Buch.
 
 | 
	   
Titel
	
Künstlerbücher, Artists'Books, Book as Art - Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken - Eine Analyse
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 22,3x15,1 cm, Auflage: 700, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205653Paperback mit Schutzumschlag aus Transparenzpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Inhaltsverzeichnis:"Vielleicht fragt jemand, wozu dieser Kram hier gemacht worden ist" (Diter Rot).
 "Metamorphosen des Buches auf der Documenta 6: Das Buch an sich (Peter Frank) - oder - Ein Buch ist nicht nur Lesegriesbrei" (Rolf Dittmar).
 "Ungereimtheiten und Widersprüche: a limbo between art and literature" (Lucy Lippard).
 "Gruppenausstellungen in Europa: Wiederentdeckung des Buches, demokratisches Medium oder prätentiöse Attraktion".
 "Gruppenausstellungen in Amerika: Ah, ta hell with all these sub-sub-categories ..." (Peter Frank).
 "Einzelausstellungen. Fehlanzeige: das Buch, diese Kreatur" (Konrad Balder Schäuffelen).
 "Themenhefte, Zeitschriften, Verlage und Vertriebe: These are marginal arts" (Peter Frank).
 "Einzelne und gesammelte Aufsätze: Einladungen zum Leerlauf (H. M. Enzensberger) - oder - Das Buch wird immer schöner und dichter" (Michel Butor).
 "Anmerkungen".
 "Nachweis der Motti".
 "Bibliographischer Anhang" (20 Seiten mit chronologischem Verzeichnis von Ausstellungen bis 1982, Zeitschriften, Verlags- und Vertriebskatalogen, Bibliographien, Monographien und Zeitschriftenaufsätze)
 
 |    
Titel
	
Un coup de dés jamais n'abolira le hasard - image
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 32,6x24,9 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Transparentpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Am 26.11.1969 wurden in Antwerpen von diesem Bild 10 Exemplare, die von I bis X nummeriert sind, auf anodisierendes Aluminium, und 90 von 1 bis 90 nummerierte Exemplare auf durchsichtiges mechanographisches Papier gedruckt. Dies alles bildet eine Originalauflage. Das Modell für dieses annähernde Bild ist die Originalauflage des Gedichtes „Ein Würfel kann den Zufall nicht abschaffen“ von Stéphanie Mallarmé, herausgegeben 1914 vom Verlag Gallimard.Die auf durchsichtiges Papier gedruckten Exemplare sind mit zwei auf Seitengröße zugeschnittenen Karton ausgestattet, die es dem Leser ermöglichen, nach Belieben eine oder zwei Seiten von den anderen abzusondern. Neben der Originalauflage ist ein „Katalog-Auflage“ von 300 Exemplaren auf durchsichtigem Papier erschienen.
 Text printed matter, Das Kunstbuch
 
 |    
Titel
	
kreative straße + hier fehlt die kuh
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation eines kunstpädagogischen Projekts von Kunstreferendaren in Kempten, Allgäu		 
 |    
Titel
	
Produzentengalerie Adelgundenstraße München - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
32x28,5x10 cm, Auflage: Unikat, 200 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Leitz-Ordner mit Dokumentationsmaterialien in transparenten Kunststoffhüllen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressemitteilungen, Einladungen, Postkarten, Plakate, Konzepte, Protokolle, Briefwechsel, Flyer, Fotografien der Produzentengalerie Adelgundenstraße, auch zur Akademie Truthahn mit Verlaub, einer eigenständigen Unterabteilung der Galerie des Münchner Malers und Konzeptkünstlers Berengar Laurer, von 1977 bis ca. 1983		 
 |    
Titel
	
Neumarkt der Künstler '71
 
TechnischeAngaben
 
	
29,2x20,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur verschiedenste Papiere, assembling, Blatt der Film Cooperative Hamburg beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog von verschiedensten Künstlern über jegliche Arten von Kunst. Selbstdarstellungen der Künstler und Kundgebungen.  05.-10.10.1971 auf dem Neumarkt, einem zentralen Platz in Köln .		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
22,4x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchweizer Broschur mit Graupappe Siebdruck, Originalzeichnung auf dem Umschlag signiert, Fadenheftung mit schwarzem Faden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog über die ausgestellten Keramiken des Künstlers A. R. Penck (Ralf Winkler).Ausstellungen im Institut Mathildenhöhe am 10.12.1993-23.01.1994 und im Badischem Landesmuseum Karlsruhe am 06.03.-24.04.1994
 Seit 1987 beschäftigt sich A. R. Penck, das Multitalent der deutschen Künstlerszene, mit Keramik. Das Spektrum seiner Arbeiten als Maler, Graphiker, Buchillustrator, Bildhauer, Poet, Jazzmusiker und Filmemacher erweitert er um eine Kunstsparte, die ihm neue Gestaltungsmöglichkeiten für seine ungebrochene Neugier und Kreativität bietet, in der er zugleich auch seine Bildprogrammatik auf engem, meist konvexen oder konkaven Raum entfalten kann. Hier, wie auf seinen Bildern, bevölkern die an Höhlenmalerei erinnernden Zeichenkonfigurationen, die sein Werk in der internationalen Kunstszene berühmt machten, die Gefäße und Objekte ebenso wie die erotischen Szenen, die abstrakten Zeichensymbole und die Schriftzeichen mit aktuellen politischen Anspielungen und Bezügen zu seiner Vergangenheit in der ehemaligen DDR.
 Die Keramik, die in dieser Ausstellung gezeigt wird, entstand zwischen 1990 und 1993 in der Berliner Keramikwerkstatt von Kattrin Kühn.
 Text aus Vorwort entnommen.
 
 |    
Titel
	
Gallery Guide Vol. 10, Nr. 4
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21,7x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck Faltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung Keramik 1990-1993 des Künstlers A. R. Penck (Ralf Winkler).Ausstellungen im Institut Mathildenhöhe am 10.12.1993-23.01.1994 und im Badischem Landesmuseum Karlsruhe am 06.03.-24.04.1994
 
 |    
Titel
	
reflection press, Nr. 35 - wozu Ausstellungen
 
TechnischeAngaben
 
	
12 Blätter S., 10x6,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden3. Auflage, Drahtheftung, Vorsatzpapier mit Zackenschere beschnitten, farbiger Umdruck und Fotokopien
 
 |    
Titel
	
Past Imperfect - Werke / works 1986-2007
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 16,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von Stan Douglas in der Staatsgalerie Stuttgart und dem Württembergischen Kunstverein erschien der Katalog Past Imperfect.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 24,5x17,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783866785397Hardcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Albert Coers’ objects, room-sized installations and photographs are presented as multi-layered, often symbolic and always evocative thought-constructions. This publication provides a review of his works from 2008 to 2010, where certain themes re-occur, like interest in collections, archives and the book as medium, as well as the expansion of artistic media and the occasionally ironic reflection on these themes. The documentation of Coers’ art practice is accompanied specially written texts that focus specifically on the individual works and place them within a narrative or critical context. Text von der Verlags-Webseite.
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 012 2011 - Plakartive Poesie
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 15x10 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783923205431Drahtheftung
 
 |    
Titel
	
TAM TAM - conrad young creatives pres. im Labyrinth
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 14,6x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDokumentation zur Veranstaltung im März in Regensburg
 
	ZusatzInfos
	
		
	30.& 31.03.2012 von 10-18 Uhr. Am 31.03 findet dann ab 21 Uhr in Regensburg im Leeren Beutel die Aftershow-Veranstaltung statt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 21x15 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783928804158Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung in Bielefeld.Auf 45 Plakatflächen ist vom 22. 06.-31.08.2012 die Kunst renommierter Vertreter zu sehen. Es machen mit: . Ideengeber Göbel: "Die Ausstellung verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Design und integriert auch aktuelle Tendenzen von Graffiti und Street-Art."
 Die als Biennale konzipierte PLAKARTIVE findet im öffentlichen Raum statt, auf Plakatwänden, die gewöhnlich als Werbefläche dienen, auf denen um Konsumenten und Wählerstimmen gebuhlt wird. Just diese kommerziellen Flächen werden für die Dauer von 8 Wochen ihrer kommerziellen Bestimmung entzogen. Anstelle der Werbepräsenz, die jahrein jahraus das Stadtbild dominiert und die Betrachter mit Versprechungen lockt, die natürlich ihren Preis haben, werden stattdessen künstlerische Botschaften plakatiert. Eintritt frei, for free.
 KünstlerInnen, PhilosophInnen, LiteratInnen visualisieren unter dem Motto »Open Mind« ihre Visionen in Bild und Text. So eröffnet sich der Plakatfläche eine neue Dimension, wird gewohnheitsmäßige Wahrnehmung gebrochen, das Triebwerk des passiven Konsumreiz abgeschaltet. Die Kunst hingegen trifft ohne die räumliche Eingrenzung von Museen und Galerien direkt auf den Betrachter. »Schutzlos«, ohne institutionelles Gehege, stehen sich beide gegenüber. Der Passant/Fußgänger wird zum Kunstgänger. Und die Kunst muss sich die Reaktionen der Betrachter gefallen lassen.
 
 |    
Titel
	
Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Das Buch
 
TechnischeAngaben
 
	
1750 ca. S., 29,5x20,7x10,5 cm, Auflage: 5, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien auf Munken-Papier, dazwischen 6 Blätter mit farbigen Inkjetdrucken, 6 rosa Papiere beim Originalbuch, 4 Kopien auf anderem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die ganze Ausstellung in einem Buch. Alle Exponate sind komplett abgebildet und in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Wurde bei 1-Stunden-Ausstellungen gezeigt u.a. in München, Wien, Venedig, Berlin		 
 |    
Titel
	
Vanity Flair - Luxus und Vergänglichkeit. 1. Biennale der Künstler
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenAusstellerverzeichnis, Lageplan und Artikel aus der SZ (Nr. 178 S. R18)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Spannungsfeld der Begriffe „Luxus“ und „Vergänglichkeit“ stehen die Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler der ersten Biennale im Haus der Kunst München. In der Vielschichtigkeit und Ambivalenz des genannten Begriffspaars manifestiert sich das Thema der Ausstellung „VANITY FLAIR“ auf verschiedenen Ebenen.Einen Ausgangspunkt bildet die Frage, inwieweit eine von Künstlern kuratierte und organisierte Ausstellung selbst bereits luxuriösen und nicht permanenten Gegebenheiten unterliegt. So ist es aus Sicht der Künstler keineswegs Luxus als vielmehr Notwendigkeit, in einem möglichst autonomen Raum der Selbstbestimmtheit zu agieren und sich zu formulieren – abseits der Bedingtheiten des Markts und dem Wert als potenziellen „global player“. Der zeitlichen Begrenzung und damit Vergänglichkeit wird die Nachhaltigkeit der künstlerischen Statements entgegengesetzt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
ARTMuc 10 2013 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Monatsprogramm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Hinweisen auf 7 Ausstellungen mit Künstlerbüchern und Zeitschriften: Museum Brandhorst: Ed Ruscha, Reading Andy Warhol
 Haus der Kunst: Paper Weight
 Internationale Jugendbibliothek: Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba
 Archive Artist Publications: Volksbibliothek, Markus Kircher und Turi Werkner
 Gasteig: Die Reise der verkümmerten Bücher
 Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Graphzines 1975-2013
 
 |    
Titel
	
Gespräche mit Jean-Christophe Ammann. Portrait
 
TechnischeAngaben
 
	
276 S., 24x16,7 cm,  ISBN/ISSN 9783893226528Broschur. Texte deutsch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auf der Suche nach der Kunst von morgen hat Rémy Zaugg in ausführlichen Gesprächen mit dem Ausstellungsmacher und Begleiter von Künstlern, Jean-Christophe Ammann, versucht, den Spieß einmal umzudrehen, die Rollen zu vertauschen: Nicht der Museumsmann stellt den Künstler aus, sondern der Künstler entwirft im Gespräch das Porträt von einem der bekanntesten zeitgenössischen Kunstvermittler, dem Direktor des Museums für moderne Kunst in Frankfurt und früheren Leiter der Kunsthalle Basel. Zum ersten Mal äußert sich Jean-Christophe Ammann über seine Erfahrungen während seiner 20-jährigen Ausstellungstätigkeit, spricht von seinem Anspruch und der Leidenschaft, als intimer Kenner der »eigenen vier Wände« und »stiller Arrangeur« im Hintergrund die Werke leben und durch sich selbst sprechen zu lassen, fragt nach der möglichen neuen Rolle der zeitgenössischen Kunst und versucht im spannenden Wortwechsel mit Rémy Zaugg den Künstler der Zukunft ausfindig zu machen.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
what remains gallery 2009-2014
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 26,4x20,2 cm, Auflage: 150,  ISBN/ISSN 9783928804677Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Was bleibt ... von einer künstlerischen Arbeit und deren ursprünglicher Idee nach einer Ausstellung? Dieser Frage spürt die 2009 gegründete Institution what remains gallery nach und hinterfragt mit neuen Appropriations-Methoden Mechanismen des Kunstbetriebs. Ausgehend von zahlreichen Interviews mit den Initiatoren von what remains gallery, als auch mit partizipierenden Künstlern wie Fernando Sanchez Castillo, widmet sich die Publikation dem Material Kunst als Bedeutungsträger und untersucht somit Rahmenbedingungen, Denkprozesse und Diskurse von what remains gallery als alternativem Chronisten zeitgenössischer Kunstproduktion		 
 |    
Titel
	
La Revista AJOBLANCO, Ruptura, contestación y vitalismo. 1974-1999
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 35,1x23,9 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Drei Flyer (10,1x20,9) beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung zu der Ausstellung von und über die spanische Zeitung und (digitale) Plattform "Ajo Blanco". Die Ausstellung fand vom 28.02-21.09.2014 im Centro Conde Duque in Madrid statt und stellte Dokumente und Objekte aus, um die Zeit von 1974-1999 von "Ajo Blanco" zu dokumentieren.		 
 |    
Titel
	
Museo ABC #01 - ¡Nos gustan el dibujo y la ilustracion!
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 35,2x26 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer mit Informationen zu der Sammlung des Museums, die zu dem Zeitpunkt aus fast 200.000 Werken von 1500 Künstlern bestand.		 
 |    
Titel
	
Museo ABC #36 - Evangelion y las Katanas Japonesas
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 35x26 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Einzelblätter gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer und Plakat zur Ausstellung "Evangelion y las Katanas Japonesas" am 05.07.-28.09.2014 im Museo ABC in Madrid.		 
 |    
Titel
	
Museo ABC #35 - Ruinas Graves
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat und Flyer zur Ausstellung "Ruinas Graves" des Künstlers Juan Lopéz vom 24.06.-07.09.2014 im Museo ABC in Madrid.		 
 |    
Titel
	
Museo ABC #34 - No mires, contempla
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat und Flyer zu der Ausstellung "No mires, contempla" der Künstlerinnen Ana Juan und Rébecca Dautremer im Museo ABC in Madrid vom 06.06.-14.0.9.2014.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach einem Zeitungsartikel
 
	ZusatzInfos
	
		
	über eine Ausstellung von Steffen Missmahl im Museum Kolumba, Köln		 
 |    
Titel
	
Artur Kulak - Postkarten u. a. - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
166 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarten, Flyer, Prospekte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungen zu Ausstellungen und Auktionen meist aus München, teils auch aus Berlin und einigen anderen Orten		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 26,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981680720Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	in Kooperation mit der Platform und dem Kulturreferat. Basiert auf einem Konzept von Christian und René Landspersky		 
 |    
Titel
	
Entartete Kunst - Ausstellungsführer
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 20,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Evtl. Nachdruck aus dem Jahr 1969
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungsführer zur Femeausstellung "Entartete Kunst". Wanderausstellung (1937-1941) mit beschlagnahmten Kunstwerken, eröffnet am 19.07.1937 in München (Hofgartenarkarden). Parallel fand die einen Tag zuvor eröffnete „Erste Große Deutsche Kunstausstellung“ statt, so dass „Entartete Kunst“ und die vom Regime geförderte Kunst, die sogenannte „Deutsche Kunst“, gegenübergestellt wurden. Der Münchner Ausstellung folgte bis 1941 eine Wanderausstellung unter demselben Titel, die in zwölf Städten Station machte, jedoch teilweise andere Exponate zeigte. Text z.T. aus Wikipedia
 
 |    
Titel
	
What's wrong with redistribution?
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 24,8x28,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863358228Leinen mit Schutzumschlag, mit eingelegter Folienlupe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publiziert im Zusammnhang mit dem Hasselblad Award 2015.Seit Wolfgang Tillmans 2005 das erste Mal eine vielteilige Installation auf Tischen unter dem Titel truth study centre zeigte, ist diese Werkgruppe ein fester Bestandteil seiner Ausstellungen geworden. Oftmals den lokalen Umständen und ihrer Entstehungszeit entsprungen, stellen Arbeiten ein Abbild des Bemühens um eine klare Sicht in einer immer unübersichtlich werdenden Zeit dar. Früh nahm Tillmans den Paradigmenwechsel wahr, der unser heutiges politisches Geschehen bestimmt. In diesem Buch wird erstmals der Umfang und die Komplexität seines Projekt sichtbar. Auf 320 Seiten, die in hochaufgelöster Drucktechnik gedruckt sind, stellt Tillmans eine alternative Chronologie unserer Gegenwart dar. Sein ursprüngliches und zentrales Medium Photographie weit überschreitend, stellt er eine Vielzahl von konträren Meinungen, Äusserungen und Gegenüberstellungen auf immer wiederkehrenden Tischformaten nebeneinander. Die Holztische, von ihm entworfen, sind nicht zufällig von menschlicher Dimension: sie sind gebaut aus britischen Standard-Türblättern, immer mit der Länge 198 Zentimeter, und variiert in vier handelsüblichen Breiten. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Berlin: lange Nacht der Museen 25.08.2012 - MocTA, Museum of contemporary Trash Art
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskartekarte
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28,2x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlockbuch mit Softcover, Schraubbindung, verschiedene Papiere in unterschiedlichen Formaten eingebunden, teils Leporellos und ausklappbar
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich des gleichnamigen Projektes und der Ausstellung im UniCredit Kunstraum am Viktualienmarkt München, 13.11.2010-15.01.2011: 1/2/3/4/5 acrobazie, in Zusammenarbeit mit dem Atelier di Pittura Adriano e Michele und dem psychiatrischen Rehabilitationszentrum Fatebenefratelli in San Colombano.In Zusammenarbeit mit Sandrine Nicoletta, Marcello Maloberti, Sara Rossi, Francesco Simeti und Flavio Favelli
 
 |    
Titel
	
Der Tod und seine Geheimnisse - Jahresausstellung 2016 GEDOK München Bildende Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
23,8x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Beigelegt eine Einladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von Katja Rid. Ausstellung 25.02.-03.04.2016 in der Pasinger Fabrik		 
 |    
Titel
	
Tag und Nacht immerfort Räder - Arbeiten 1999-2003
 
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 28x22 cm,  ISBN/ISSN 3875362403Hardcover, mit in den Umschlag eingeklebtem Papierobjekt von Johannes Vennekamp
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, 12.07.-07.09.2003 und in der Stiftung Schloss Fachsenfeld, 21.09.-02.11.2003		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 31,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jubiläumsausgabe der Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main anlässlich der 25-jährigen Bestehens. Thema: Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, nach dem Motto: erinnern wir uns wie alles angefangen hat, was dann passierte.... Gestaltung von Ruedi Baur.		 
 |    
Titel
	
Book Arts Newsletter No. 103
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 17549086farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2016
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artists cover page: Tim Mosely		 
 |    
Titel
	
Book Arts Newsletter No. 104
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 17549086farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Mitte April bis Juni 2016
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artists cover page: Dmitry Sayenko		 
 |    
Titel
	
Sex for sale - Freier & Prostituierte / Sex Kinos / Bordelle
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 29.04.-29.05.2016		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer 2-fach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Haus der Fotografie mit 1221 Quadratmeter Ausstellungsfläche		 
 |    
Titel
	
Münchner Räume. Modelle neuer Innenarchitektur. 1991
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 29,5x22 cm,  ISBN/ISSN 3922979378Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 01.03.-12.05.1991		 
 |    
Titel
	
Memoria Intelligentia Praevidentia
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 23,3x17 cm,  ISBN/ISSN 3893228381Hardcover, original Bildtitel in Italienisch, die ersten Seiten sind aus milchigem Transparentpapier, weiße Seiten, schwarzes Vorsatzpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch erschien anlässlich der Ausstellung Memoria, Intelligentia, Praevidentia im Kunstbau des Lenbachhaus München, 27.03.-23.06.1996Ein Essay von Helmut Friedel und Texte von Michelangelo Pistoletto geben Aufschluss über die Intention der Arbeiten, ergänzt wird die Werkübersicht durch bio- und bibliografische Angaben. Das Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit Michelangelo Pistoletto konzipiert und bietet reichhaltige Informationen zu diesem bedeutenden Künstler der zeitgenössischen Kunst.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 10.000,  ISBN/ISSN 1433349XDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammeln für die Zukunft, Objekte im Museum		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 045 2016 - Exhibition is Closed - L'installazione é chiusa
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804455Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus technischen Gründen ist dieser Raum geschlossen. Wir bitten um ihr Verständnis - Wenn ekletrische Geräte in Ausstellungen nicht mehr funktionieren		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 23x16 cm, Auflage: 100, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9789963213719Drahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gee is a collection of poems written by Maria Toumazou drawing from personal notes on feelings and interactions which happen to be set in the social space surrounding art events in Nicosia and Glasgow. Cover design by Orestis Lazouras.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zum aufklappen, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm zur einer Reihe Kunst, Musik und Performance in der Walpodenakademie Mainz von Mai bis September 2016		 
 |    
Titel
	
St. Ludwig - Gottesdienste und Veranstaltungen 10.07.2016-23.07.2016
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Termine und Veranstaltungen der Katholischen Pfarrkirchenstiftung St. Ludwig inklusive der Veranstaltung there will be blood, eine Ausstellung in Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste München vom 16.07.-11.09.2016		 
 |    
Titel
	
Notel Prinzregent 2016 - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden12 Postkarten, 2 Visitenkarten, 1 Heft, lose Blätter, teilweise gestempelt, 1 kleine Gipsfigur, 2 Blechschilder, ein gebrochenes Plastikschild und ein eingeschweißtes Schild in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Studierende der Akademie der Bildenden Künste besetzen das Hotel Prinzregent und stellen in den leeren Räumen vom 02.06.-19.06.2016 aus		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 29,5x20 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 9783942144247Fadenheftung, mit beigelegter, loser Karte aus Karton, auf die der Titel gedruckt ist.,
 
 |    
Titel
	
Book Arts Newsletter No. 105
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 17549086farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe July - August 2016
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artists cover page: Rachel Marsh. Mit einem Artikel über das Künstlermagazin so-VIELE.de (S. 37)		 
 |    
Titel
	
Marcel Broodthaers - Musee a vendre
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Sammlung Schmidt im Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg, Museum für moderne Kunst, 05.08.-30.10.2016		 
 |