| 
    
Titel
	- 
Nein! zur Entrechtungsinitiative - gleich Gesetz dem vor sind Menschen alle
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Plakat zweifach gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Abstimmung am 28.02.2016. Grafik Martin Stoecklin		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
scheinschlag, zeitung für die berliner innenstadt nummer 1996/23
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
12 S., 46,5x31,1 cm, Auflage: 50.317, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einzelblätter, lose ineinander gelegt und gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Scheinschlag erscheint vierzehntäglich und wird kostenlos in der Innenstadt verteilt. 7. Jahrgang, 23. Ausgabe, 07.11.-20.11.1996.
 
Die Druckausgabe ist erschienen in Berlin von Januar 1990 bis Juni 2007		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
experimentelle texte, Nr. 07 - sechs & schatten
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[44] S., 21x14,2 cm,  ISBN/ISSN 01787802
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
 
Das Heft Nr. 07 beinhaltet ein handschriftliches Vorwort von Schmidt über den Verleger, der er selbst ist. Es folgen u. a. "sechs vorwörter über realismus (für gemischtes publikum)", "sechs gebete", ...		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
94 S., 27,9x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappbroschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Entstanden im Programm von 360° Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft mit 39 geförderten Projekten.
 
Mit 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Institutionen aus den Sparten Kunst, Musik, Darstellende Künste, Literatur, Architektur, Neue Medien und verwandte Formen sowie spartenübergreifende Institutionen und kunst- und kulturhistorische Museen, in ihrem Feld die gesamte Gesellschaft in den Blick zu nehmen: Einwanderung und kulturelle Vielfalt sollen als ebenso chancenreiches wie kontroverses Zukunftsthema aktiv in das eigene Haus und in die Stadtgesellschaft getragen und strukturelle Ausschlüsse im Kulturbetrieb vermindert werden. Der Fonds soll eine große Bandbreite von Ansatzpunkten, Strategien und Methoden fördern, die in exemplarischer Weise aufzeigen, wie Institutionen - thematisch und personell - ihr Potenzial zur Mitgestaltung der neuen Stadtgesellschaft wirksam entfalten können. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
One Million German Passports
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
24 S., 46,8x31,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981924077
 Blätter lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitpublikation zur Installation in der Rotunde der Pinakothek der Moderne in München, 29.03.-27.08. 2023
 
Am 28. März wurde „One Million German Passports“, eine Installation des Künstlers Alfredo Jaar in der Rotunde der Pinakothek der Moderne eröffnet. Eine Million deutsche Pässe sind hier dicht an dicht zu einem Kubus von 6m x 6m x 80cm gestapelt, hinter einer gläsernen Hochsicherheitswand zu sehen. Die Zahl referiert, laut Alfredo Jaar, auf die Zahl der Menschen, die die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel 2015 in Deutschland willkommen hieß. Sie soll aber auch an die Zahl der Menschen erinnern, die sich später von ihr und ihrer Partei, der CDU, distanzierten und 2017 die rechtsextreme Partei AfD wählten. Alfredo Jaar bezieht sich in diesem polarisierenden Werk über die Situation in Deutschland und Europa hinaus auch ganz allgemein auf die globale Migration und berührt damit grundsätzliche Fragen zu Flucht, Einwanderung und Staatsbürger:innenschaft. 
 
Eine solch politisch und gesellschaftlich herausforderndes Werk kann als engagierte Concept Art verstanden werden und erfordert in seiner minimalistischen Ästhetik nach einer Kontextualisierung. Dazu veröffentlicht das Architekturmuseum der TUM eine 20 Seiten starke Zeitung mit 15 Beiträgen von internationalen Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Schriftsteller:innen 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
26 S., 32,7x24,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Einband farbig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die vierte Ausgabe der Zeitschrift Selanik, einer Publikation der Antifa in Thessaloniki.
 
Selanik ist der türkische Name der Stadt. 
Inhalt dieser Ausgabe:  
Was ist die Universität und die "Studentenbewegung"? 
Der Staat und unsere Sonntage (Teil 1) 
Die Lebensmittelkrise: Unsere prophezeite Zukunft 
Die Kriminalisierung von Haschisch im Griechenland der Zwischenkriegszeit (Teil 1) 
Staat, Vermieter und steigende Mieten 
Einwanderungspolitik als Politik der Sicherheit und der sozialen Rekrutierung (Teil 2) 
Antifa 031		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
