|    
Titel
	
Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationsflyer zur Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz. Die Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz ist aus verschiedenen Schenkungen hervorgegangen. An erster Stelle ist der künstlerische Nachlass des Oldenburger Künstlerpaares Veronika Caspar-Schröder und Karl Schröder zu nennen. Jürgen Weichardt stiftete eine Kollektion zeitgenössischer Malerei und Grafik. Hein Bredendiek (1906-2001) übereignete ein umfangreiches Konvolut seiner informellen Arbeiten. Zahlreiche andere oldenburgische Künstlerinnen und Künstler haben ebenfalls eigene Werke beigesteuert. Text von der Website.
 
 | 
	   
Titel
	
aviso 2019/4 Junge Kunst fördern!
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 28,5x20,8 cm,  ISBN/ISSN 14326299Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern. Beitrag über Sophia Süßmilch, S.20-27.		 
 |    
Titel
	
aviso 2019/1 Frauen. Gleiche Chancen - andere Möglichkeiten
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S.,  ISBN/ISSN 14326299Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Mit Artikeln u. a. über Bayerns verborgene Schätze, Subversive Seiten, Zwei Künstlerinnenbücher an der Bayerischen Staatsbibliothek vorgestellt von Lilian Landes (Antje Goetzke). Hinweis auf die Ausstellung Archives in Residence - AAP Archiv Künstlerpublikationen von Hubert Kretschmer im Haus der Kunst, kuratiert von Sabine Brantl. Was uns bewegt, 200 Frauen von Elisabeth Sandmann. Generations, Eine Ausstellung über Gegenwartskünstlerinnen in der Sammlung Goetz, von Cornelia Gockel. Frauen können Kultur. Women in Science. Evas Töchter, Wie der Nationalsozialismus die Frauenbewegung und ihre Netzwerke in München zerstörte.		 
 |    
Titel
	
Lust auf Gut - Republic of Culture - München und drum herum 113
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 3022,7 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dabei geht es uns nicht um Hochkultur gegen Design gegen Schnick-Schnack. Uns geht es auch nicht um Abgrenzung, sondern um eine ganzheitliche An-Sicht der Kultur. Wir wollen loben, ausloben. Die, die einfach versuchen, die Dinge gut zu machen. Aber ehrlich – es geht schon etwas gegen die Billig-Billig- und die Geiz-Kultur. Deshalb haben wir einen virtuellen Staat der Qualität gegründet – die „Republic of Culture“. Wir vernetzen (sagt man ja heute so) dort die KLASSISCHE KULTUR mit der von uns mal so genannten AUFTRAGS-KULTUR (Architektur, Design, Fotografie und Gestaltung), der KOMMERZIELLEN KULTUR (Marken) und dem qualifizierten Handel (auch Galerien).Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
ERSCHRECKEND! ... und leider kein Einzelfall ....
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte von "derdickedirk" mit aufgestempeltem Spendenaufruf anlässlich der Corona-bedingten Schließung des Scheinbar Varietés in Berlin Schöneberg.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Falls Sie welche hätten, könnten Ihre Moneten Kulturstätten retten, wär nett, wenn Sie's täten. Bitte spenden Sie!Text des Stempels
 
 |    
Titel
	
Münchner Freiheit statt Schwabinger Luxus
 
TechnischeAngaben
 
	
41x38,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarze Stofftasche, rot bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Heppel & Ettlich gibt es experimentelle Kultur für alle - abseits von Genregrenzen und Mainstream. Konzerte, Theater, Lesungen und Filme. Durch die Schließung ist die Bühne gefährdet. Text von der WebseiteTasche erworben im Zuge der startnext Kampagne zur Unterstützung der Schwabinger Kulturkneipe.
 
 |    
Titel
	
GEDOK - angewandte und Bildende Kunst - Literatur - Musik
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 12x8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	GEDOK München - Gemeinschaft der Künstlerinnen und KunstförderInnenMit ca. 300 Mitgliedern die größte Regionalgruppe der bundesweiten GEDOK-Organisation. Interdisziplinär (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik und Literatur)
 Fördert professionell künstlerisch tätige Frauen. Die GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet. Als gemeinnützig anerkannte Organisation hat die GEDOK sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von talentierten Künstlerinnen nachhaltig zu fördern, ihnen den Weg in die Öffentlichkeit zu erleichtern, die Verbindung zwischen Künstlerinnen und Kunstförderern zu pflegen und die gleichgestellte Position von Frauen im Kulturbetrieb mit institutioneller und praktischer Hilfe zu unterstützen. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
94 S., 27,9x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entstanden im Programm von 360° Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft mit 39 geförderten Projekten.Mit 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Institutionen aus den Sparten Kunst, Musik, Darstellende Künste, Literatur, Architektur, Neue Medien und verwandte Formen sowie spartenübergreifende Institutionen und kunst- und kulturhistorische Museen, in ihrem Feld die gesamte Gesellschaft in den Blick zu nehmen: Einwanderung und kulturelle Vielfalt sollen als ebenso chancenreiches wie kontroverses Zukunftsthema aktiv in das eigene Haus und in die Stadtgesellschaft getragen und strukturelle Ausschlüsse im Kulturbetrieb vermindert werden. Der Fonds soll eine große Bandbreite von Ansatzpunkten, Strategien und Methoden fördern, die in exemplarischer Weise aufzeigen, wie Institutionen - thematisch und personell - ihr Potenzial zur Mitgestaltung der neuen Stadtgesellschaft wirksam entfalten können.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
aviso 2022/3 Kunst verändert Gesellschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 28,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern mit diversen Beiträgen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Das Heft erscheint viermal im Jahr.		 
 |    
Titel
	
aviso 2022/2 Verbindungen schaffen Partizipation
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 28,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern mit diversen Beiträgen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Das Heft erscheint viermal im Jahr.		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
