|    
TechnischeAngaben
 
	
20,5x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenverschiedene Papiere, Aufkleber, weißes Pulver in transparenter Kunststofffolie, Einwegspritze. Alles in wieder verschließbarer transparentem Kunststoffbeutel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verteilt auf der Anti-Gentrifizierungsparty am 24.07.2015 in der Westermühlstraße 26		 
 | 
	   
Titel
	
Kreative Bescheidenheit - Junge Künstler müssen hart kämpfen, um in München zu bestehen. - Über Typen, die manchmal an Stadt und Vermietern verzweifeln
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 179 vom 04. August 2016, R4, Was macht München mit dir? In München muss man rebellieren - Anonym, SZ-Serie / Folge 19
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Erwähnung der Münchner Künstler Kalas Liebfried, Stefan Natzel, Patrik Thomas und Matthias Reitz-Zausinger sowie Anna Sofie Hvid, Thomas Manglkammer und Philipp Weber		 
 |    
Titel
	
We Won't Move - Tenants organize in New York City
 
TechnischeAngaben
 
	
[72] S., 27,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenRisografie, Ringheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-Archiv.Das Zine beschreibt die Organisation von Mietern und Mieterinnen in New York, um sich gegen die unkontrolliert steigenden Mietpreise und Zwangsräumungen zu wehren.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
7,3x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sticker der Initiative #BESETZEN. Hiermit informieren wir darüber, dass wir als selbstbestimmte Berliner*innen die Unvernunft von Leerstand in einer Stadt mit Wohnungsnot, Armut und Verdrängung nicht länger hinnehmen und uns in Zukunft Häuser nehmen werden. Wir fordern alle auf, ihre insgeheimen Träume vom profitfreien Wohnen wahr werden zu lassen. Wir fordern dazu auf, sich mit den Aktiven und den Nachbar*innen zu solidarisieren und die Logik von Miete und Wohneigentum abzulehnen. Wir haben nichts zu verlieren, als unsere nächste Mieterhöhung.
 Text von der Homepage
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut mit einem aufklappbaren Flyer, einem Button und einem Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material zur Demo am 15.09.2018, für bezahlbaren Wohnraum und gegen soziale Ausgrenzung in München.		 
 |    
Titel
	
Monokultur München - Autopsie einer Stadt
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover und Rückseite mit Aufklebern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Autopsie einer Stadt ist eine Veranstaltungsreihe zu Stadtklima und Kulturpolitik in München - Aufruf zum Diskurs und zur Aktion.Die Themenfelder sind:
 - Durch die Gentrifizierung Münchens verschwinden zunehmend Proberäume.
 - Junge Bands finden immer weniger Auftrittsmöglichkeiten. Der Lärm-Verhinderungs-Wahn hat viele Live-Musik-Spielstätten auf dem Gewissen.
 - München ist kunstfeindlich. Die Wahrnehmung der freien, nicht kommerzorientierten Musik in der Landeshauptstadt durch Presse und Publikum ist dürftig. Seitens der Verwaltung gibt es nur wenig Wertschätzung der entsprechenden Künstler*innen.
 - Lebens- und Arbeitsbedingungen von Akteur*innen sind meist prekär. Viele von ihnen sind bereits, wie in anderen Kunstbereichen auch, in andere Städte abgewandert. Der Standortnachteil, dem Münchner Musiker ausgesetzt sind (Raum- und Lebenshaltungskosten), muss durch Förderung ausgeglichen werden.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Kanaille - Beiträge für die Umwälzung aller Verhältnisse - Nr.1
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 31,4x23,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Blätter, lose ineinander gelegt, Druckfarben schwarz und violett
 
	ZusatzInfos
	
		
	anarchistische StraßenzeitungMenschen, die sich ihrer Situation von Ausbeutung, Entfremdung und Unterdrückung bewusst werden, erkennen, anstatt sich der Ohnmacht hinzugeben, die Notwendigkeit von Solidarität, Selbstbestimmung und Revolte. Die Revolte gegen jede Herrschaft als Befreiung aus dem (kapitalistischen) Elend. Die Konsequenz geht bis zum tiefgehenden Bruch mit der bestehenden Ordnung und ihrer Moral. Und so dringen die Worte und Taten der Liebhaber*innen der Freiheit durch die Geschichte bis in die Gegenwart. Egal, welche verächtenden Bezeichnungen die Feind*innen der Freiheit propagieren: sogenannte Chaot*innen, Rebell*innen, Pöbel, Ketzer*innen,… oder eben Kanaillen!
 
 |    
Titel
	
Hubsi Dax - Eine Wirtshauslegende
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 20,5x14,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863911447Hardcover mit Lesebändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Gitarrenlehrer Mark lebt mit seiner Frau Ida und der gemeinsamen Tochter Maja ein harmonisches Leben in einem Flow zufriedener Ambitionslosigkeit. Als aber das Haus, in dem er lebt, Luxuswohnungen weichen soll, wächst Trotz in ihm. Um die wenigen verbliebenen umzugsunwilligen Mieter zu vertreiben, denkt sich der Eigentümer immer neue Schikanen aus. Mark entschließt sich, den hausinternen Widerstandsgeist zu wecken und dem Vermieter entgegenzutreten. Der legendäre Hubsi Dax muss helfen.Text von der Buchrückseite
 Benedikt Feiten wurde 1982 in Berlin geboren und lebt in München. Er ist mit dem Literaturstipendium der Stadt München ausgezeichnet worden. Nach dem Studium der Amerikanischen Literatur hat er seine Doktorarbeit über Musik in den Filmen von Jim Jarmusch geschrieben und an der Ludwig-Maximilians-Universität unterrichtet. Neben seiner Arbeit als Kulturjournalist und Redakteur ist er Trompeter und Cellist bei der Band „my boys don‘t cry“.
 
 |    
Titel
	
Gemeinsam bezahlbaren Wohnraum erhalten - Investieren Sie in Veränderung
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZweifach gefalteter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Mitten in Haidhausen – einem beliebten und hochpreisigen Viertel – planen wir, ein auf Dauer tragfähiges Konzept zu entwickeln und mit viel gemeinschaftlichem Engagement ein normales Mietshaus in die Selbstverwaltung zu überführen.Auf diese Weise möchten wir langfristig sicheren Wohnraum mit bezahlbaren Mieten schaffen. Darüber hinaus möchten wir zeigen, welche Möglichkeiten Mieter durchaus haben, dem sonst üblichen Schicksal nach Hausverkauf – Luxussanierung und Entmietung – zu entgehen.
 Wir möchten unser Haus als Mietshaus erhalten – nicht nur aus der Angst heraus, die eigene Wohnung zu verlieren. Wir wollen das Haus für zukünftige Generationen als günstigen Wohnraum erhalten. Dieser wird ausschließlich zur Miete verfügbar sein und niemand im Haus wird das Haus je besitzen. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
scheinschlag, zeitung für die berliner innenstadt nummer 1997/20
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 46,5x31,1 cm, Auflage: 50.000, keine weiteren Angaben vorhanden2 Einzelblätter, lose ineinandergelegt und gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Scheinschlag erscheint zweiwöchentlich und wird kostenlos in der Innenstadt verteilt. 7. Jahrgang, 20. Ausgabe, 25.09.-08.10.1997. Sieben Jahre Neues Deutschland. Mit Beiträgen u.a. zum Mietspiegel, Studienkonditionen, Off-Theater und der Ackerhalle		 
 |    
Titel
	
scheinschlag, zeitung für die berliner innenstadt nummer 1996/12
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 46,5x31,1 cm, Auflage: 50.317, keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung für die Berliner Innenstadt - vierzehntäglich + gratis. 6. Jahrgang, 12. Ausgabe, 06.-19.06.1996. Wo ist der Kuchen? Mit Beiträgen u.a. über die Musikhochschule Hans Eisler, Treuhand und NARVA, Sanierungsbeilage und einem Gespräch mit dem Bezirksbürgermeister von Mitte Joachim Zeller (CDU)		 
 |    
Titel
	
scheinschlag, zeitung für die berliner innenstadt nummer 1996/19
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 46,5x31,1 cm, Auflage: 50.317, keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung für die Berliner Innenstadt - vierzehntäglich + gratis. 6. Jahrgang, 19. Ausgabe, 12.-25.09.1996. Pfefferberggrollen. Mit Beiträgen u.a. über Frauenprojekte, Theater, Umweltbibliothek und Privatisierung kommunaler Wohnungen.		 
 |    
Titel
	
Wir sind betroffen. Denk mal. Ich bin leer. Kommt Zeit, Kommt Geld. Goldgrube. Geisterhaus. Wo bist du? Vertrieben & Vergessen.
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden4 SW-Laserkopien mit Klebestreifen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakataktion an den Häusern und am Bauzaun von Türkenstraße 50, 52, 54		 
 |    
Titel
	
Blatt 046 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 28x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe von 23.05–05.06.1975, 14 Tage Veranstaltungskalender, 1,50 DM		 
 |    
Titel
	
Blatt 047 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 28x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe von 06.06–19.06.1975, Jede Menge Feste, 14 Tage Veranstaltungskalender, 1,50 DM		 
 |    
Titel
	
Blatt 048 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 28x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe von 06.06–19.06.1975, Jede Menge Feste, 14 Tage Veranstaltungskalender, 1,50 DM		 
 |    
Titel
	
Blatt 049 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 27,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe von 04.07–17.07.1975, 14 Tage Veranstaltungskalender, 1,50 DM		 
 |    
Titel
	
Blatt 050 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 27,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe von 18.07–07.08.1975, 21 Tage Veranstaltungskalender, 1,50 DM		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 32,7x24,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Einband farbig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die vierte Ausgabe der Zeitschrift Selanik, einer Publikation der Antifa in Thessaloniki.Selanik ist der türkische Name der Stadt.
 Inhalt dieser Ausgabe:
 Was ist die Universität und die "Studentenbewegung"?
 Der Staat und unsere Sonntage (Teil 1)
 Die Lebensmittelkrise: Unsere prophezeite Zukunft
 Die Kriminalisierung von Haschisch im Griechenland der Zwischenkriegszeit (Teil 1)
 Staat, Vermieter und steigende Mieten
 Einwanderungspolitik als Politik der Sicherheit und der sozialen Rekrutierung (Teil 2)
 Antifa 031
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.		 
 |