|    
TechnischeAngaben
 
	
[168] S., 33,5x26,8 cm,  ISBN/ISSN 3865211925Hardcover mit Leineneinband und geprägtem Cover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thirty years ago Bailey decided he wanted to do something un-cast, un-posed and organic. Finally realised over the last three years, Bailey’s Democracy represents the culmination of this vision. Studio visitors were asked if they would agree to be photographed naked. Abandoning issues of framing, composition, backdrop and lighting, each volunteer (mostly strangers and non-celebrities) was treated in exactly the same way. No digital manipulation was applied. This is what Bailey calls his “imposed democracy’. These are naked people – old, young, model perfect, ordinary looking. Naked not nude as Bailey is keen to emphasise. Nude photography is all about the photographer and what he brings to the shot – lighting, prejudices and aesthetics. In contrast naked photography is only about the subject. These are undirected, un-cast images where the sitters chose their own pose. Text von faggionato.com
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[180] S., 24,2x17,5 cm,  ISBN/ISSN 9788890981760Lose Einzelblätter, mit schwarzem Gummiband zusammengehalten, Cover aufklappbar und mit Ausstanzung. Zur Mitte länger werdender Schnitt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dritte Auflage.Initially published in 2014 as a fanzine, PEAK documents the Dolomites, originally known as the pale mountains. The book meditates upon the dualism between apex and nadir and the constant alternation of both. By folding double sided prints, each spread becomes a juxtaposition of two separate peaks, each joining to the next one and forming a cycle, from night to day, from summer to winter, and back. Award: Finalist Lucie Photo Book Prize 2017
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Hidden Islam - Islamic makeshift places of worship in North East Italy, 2009-2013
 
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 24,8x17 cm,  ISBN/ISSN 9788890981708Hardcover mit festgeklebtem Schutzumschlag. Jede Seite aufklappbar.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dritte Auflage.Consider these facts. In Italy the right to worship, without discrimination, is enshrined within the constitution. There are 1.35 million Muslims in Italy and yet, officially, only eight mosques in the whole country. One consequence is that the Muslim population have accumulated a huge number of makeshift and temporary places of worship. These are housed in a variety of buildings including lock ups, garages, shops, warehouses and old factories. This shortage of places to worship is particularly acute in north east Italy – where the photographer Nicolò Degiorgis lives – home to many anti-Islamic campaigns headed by the right wing party Lega Nord. The dull images of the many and diverse buildings that house the makeshift mosques are printed on folded pages. You open up the gatefold to reveal the scenes inside the mosques, shot in full colour. The size of the gatherings varies, from large crowds who sometimes pray outside to a small room full to bursting, or to intimate groups of two or three Muslims. Degiorgis provides a fascinating glimpse of hidden world and leaves the conclusions about this project entirely in our own hands.
 In 2014 Hidden Islam was awarded the Gold Award - Deutscher Fotobuchpreis, First Book Award - Paris Photo/Aperture Foundation and Author Book Award - Les Rencontres des Arles.
 Text aus dem Vorwort von Martin Parr.
 
 |    
Titel
	
Donigan Cumming - Postkarten - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
15,2x10,1 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut aus 4 Postkarten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Motive: "June 8, 1995", "June 15, 1995", Details aus "A Prayer for Nettie". "May 27, 1992" und "May 20, 1992", Details aus "Pretty Ribbons".		 
 |    
Titel
	
Trautes Heim - Fotos aus dem wirklichen Leben
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung und Eröffnung in der Kunsthalle Basel, 03.10.1987. Titelbild: Anna und Bernhard Blume, Foto Nr. 9 aus der Serie "Küchenkoller", 1986/87, 220x127 cm.		 
 |    
Titel
	
Herbarium - Postkarten-Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
15,6x12,6 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFünf Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarten zum Buch "Herbarium" erschienen bei European Photography, 1985.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, gestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur gleichnamigen Ausstellung und der Eröffnung am 28.09.1993 im Bilderdienst, A. Seltzer, Berlin (Ateliergemeinschaft mit Heike Vogler). Eröffnungsdatum durchgestrichen und korrigiert. Mit dem Hinweis "Für Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt verboten".		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bestellkarte mit Ankündigung der Neuerscheinung Edition Nr. 11 von Jürgen Klauke. Titelbild vermutlich auch von Jürgen Klauke.		 
 |    
Titel
	
Tschechische Fotografie 1918-1938
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Fotoarchiv im Museum Moderner Kunst, Wien, am 26.09.1984. Ausstellungsdauer 27.09.-11.11.1984. Titelbild: "Selbstporträt", Vaclav Zykmund, 1937.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,8x7,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte mit unregelmäßigem Fotorand.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Vernissage der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Wil am 06.06.1992. Ausstellungsdauer: 07.06.-19.07.1992.		 
 |    
Titel
	
Gesten - Ein Buchprojekt von Fotografie-Studenten der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
 
TechnischeAngaben
 
	
130 S., 30,2x21,4 cm,  ISBN/ISSN 3883752312Hardcover, Seiten teils aufklappbar. Verschiedene Papiere.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Buchprojekt von Fotografie-Studenten der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 24,8x18,2 cm,  ISBN/ISSN 9781935004332Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint der Erstausgabe von 1982. Martin Parr's Bad Weather is the debut book from Britain's most world-renown and prolific photographers. Armed with wry humor (and a water-proof camera), Parr captured the social landscape of the UK during downpours, snow storms and the most challenging elements. Published in 1982, Bad Weather has been long out of print and is one of Parr's most sought after books. Books on Books #17 offers an in-depth study of this important photobook including a new essay by Thomas Weski called Even the Queen Gets Wet.Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 21,5x15,7 cm,  ISBN/ISSN 9783940602084Hardcover mit Prägedruck und Lesebändchen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein fotografischer Blick auf eine Stadt, die gemeinhin nicht unbedingt als „schön“ bezeichnet wird, aber einen hohen Wiedererkennungswert und eine seltsame Einzigartigkeit besitzt, denn selbst Wüst, „der Rostock und Paros, San Cristobal und Hiddensee in irrlichternde Vergleiche setzen kann, hat in Köln nichts anderes gefunden – als Köln.“ (Rolf Sachsse)Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[148] S., 32,6x25,4 cm,  ISBN/ISSN 3865211224Hardcover mit Leineneinband und Prägedruck.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung von Paulo Nozolino im Museu de Arte Contemporanea de Serralves, Porto, 07.05.-10.07.2005.Paulo Nozolino only makes black and white photographs and they are dominated by an impossible darkness that seems impenetrable to light. The photographs were made all over the world - notably in countries of the Arab world - but in the majority of cases it would be difficult to attribute a specific location to them.
 Photographs from Auschwitz are the decisive exception. Auschwitz appears as the absolute place and time that orientates everything else. In thirty years of a career as a photographer, Nozolino has constantly intensified his tragic vision of reality: this is visualised in pictures that originate from his own biography and travels. in pictures of men, women and children. in pictures of birth, love making and death.
 This publication assembles for the first time photographs from Nozolino's different projects over the years, to form a new narrative, untold until now: the narrative of beginning and ending, and at the same time the narrative of his life's work.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Brooklyn - Strange Beauty
 
TechnischeAngaben
 
	
30,1x23 cm,  ISBN/ISSN 9783862063994Broschur.
 
 |    
Titel
	
Why pictures now - Fotografie, Film, Video heute
 
TechnischeAngaben
 
	
204 S., 28x22,3 cm, Auflage: 2.500,  ISBN/ISSN 3902490195Klappbroschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 09.06.-01.10.2006.		 
 |    
Titel
	
Porträt Verleger, 2018 / Aus der Serie Menschen des 21. Jahrhunderts
 
TechnischeAngaben
 
	
23x16 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenUmschlag mit handschriftlichem Brief und Abzug einer Schwarzweiß-Fotografie von Hubert Kretschmer, datiert und signiert.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[112] S., 23,2x24,3 cm,  ISBN/ISSN 9781907946622Hardcover mit Siebdruck auf dem Cover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Spanning almost three decades, 'Moonshine' is a portrait of the American Appalachian folk, a mythologised region populated by ‘moonshiners’. Van Manen’s images are defined by a fierce intimacy with her subject, as the viewer teeters on the edge of the frame, perpetually trespassing on private moments: rollicking children practicing handstands on the couch. a kneeling daughter combing the hair of her grandmother.Van Manen first visited the region in 1985, to the Appalachian areas of Kentucky, Tennessee and West Virginia, returning periodically up until 2013 to visit mining families with whom she lived: the Boggs family with their ten red-haired sons. miners Mavis and Junior. The intergenerational images subtly trace the insidious changes undergone by Appalachia – the slow and steady demise of the mining industry, and the migration of inhabitants from ramshackle wooden cabins to the city, or urban trailer parks. Van Manen intermixes black-and-white images with later colour work – another register of time passing and the inevitability of change.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
This Is How I Remember Now. Portraits by Jim Dine
 
TechnischeAngaben
 
	
336 S., 25x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865216038Hardcover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Photographischen Sammlung, SK Stiftung Kultur, Köln, 26.09.-14.12.2008. The National Museum of Photography, Kopenhagen, 13.02.-09.05.2009. Abecita Corsettfabrik Konstmuseum Boras, 28.05.-05.09.2009.Jim Dine (Jahrgang 1935) zählt sich zu den Genreübergreifenden Künstlern. Neben Malerei, Grafik und Skulptur widmet er sich ab den sechziger Jahren auch der Lyrik und ab den Neunziger Jahren der Fotografie, er entwirft Bühnenbilder und Theaterkostüme. Der Künstler wird im allgemeinen der Pop-Szene zugeordnet, weil er in den späten fünfziger Jahren mit Claes Oldenburg und anderen eine neue Sichtweise etablierte, die Alltagsgegenstände aus ihrem Kontext riss und sie in eine eigene Aura stellte. Kurz danach fand er zu einer metaphorischen Ebene und einer eher emotionalen Wärme in seiner Kunst, die vom Ansatz her den abstrakten Expressionisten folgte.
 Dieser Band zeigt eine Auswahl von Fotografien von Dine selbst, von seinen Freunden, Verwandten und von Pinocchio, dem Motiv, das in seinen Werken immer wieder auftaucht.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
136 S., 28,3x20,9 cm,  ISBN/ISSN 3832175709Hardcover mit Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung "Bernhard Wicki - Fotografien" in der Pinakothek der Moderne, München, 23.06.-02.10.2005. Niederöstereichisches Landesmuseum, St. Pölten, 20.01.-26.03.2006. Deutsches Filmmuseum, Frankfurt/Main, 03.05.-30.07.2006.Dass Bernhard Wicki, gefeierter Schauspieler und berühmter Regisseur, der mit dem Film „Die Brücke“ 1959 Weltruhm erlangte, auch fotografierte, ist sogar in Kennerkreisen kaum bekannt.
 Dieser Band zeigt erstmalig seit 1960 eine beeindruckende Auswahl seiner fotografischen Werke. Als Wicki 1952 die Fotografie für sich entdeckte, war er so fasziniert, dass er sich von seinem Engagement am Münchner Staatsschauspiel freistellen ließ, nach Paris ging und dort „wie ein Besessener“ arbeitete. Im Zentrum seines Interesses stand der Mensch, den er auf seinen Streifzügen durch Städte und Länder bei seinen alltäglichen Handlungen beobachtete. Wicki zeichnet so ein eindrückliches Bild von der Zeit nach den katastrophalen Ereignissen des Zweiten Weltkrieges, die geprägt ist von Einsamkeit, jeder Utopie beraubt, und doch zugleich nicht ohne Menschlichkeit und Hoffnung auskommt. Darüber hinaus hat er in sehr intimen Aufnahmen seine Künstlerkollegen porträtiert, so die junge Romy Schneider, Horst Buchholz und Maria Schell, aber auch Schriftsteller wie Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch.
 1960 werden Wickis Fotografien in einem bibliophilen Band des Züricher Interbook Verlags unter dem Titel „Zwei Gramm Licht“ veröffentlicht, versehen mit einem Vorwort von Friedrich Dürrenmatt. 1961 erhält er eine Einzelausstellung in der Galerie Diogenes in Berlin. Doch schon zu diesem Zeitpunkt hatte Wicki die Fotografie aufgegeben und sein fotografisches Werk geriet in Vergessenheit.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Am Nullpunkt der Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 29,623,6 cm,  ISBN/ISSN 9783721205930Hardcover mit Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Fotostiftung Winterthur, 02.09.-19.11.2006.René Mächler (*1936) hat sich als einer der bedeutendsten Vertreter der Konkreten Fotografie international einen Namen gemacht. Obwohl die konkrete Fotografie vor allem in ihrer Beziehung zur Kunst der Moderne immer wieder Beachtung findet, dringt sie als eigenständige künstlerische Richtung der Fotografie nur langsam ins öffentliche Bewusstsein. René Mächlers Werk ist – angesichts des heute immer beliebigeren und unverbindlicheren digitalen Rauschens der Bilder – aktueller denn je: eine starke, eigenständige künstlerische Position. Diese Monografie präsentiert neben frühen Kameraarbeiten eine umfassende Auswahl seiner Fotogramme seit den 1960er-Jahren.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Perpetuum mobile: SPURLOS
 
TechnischeAngaben
 
	
[14] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentatin der Aktion "Perpetuum mobile: SPURLOS", die am 25. Mai 1982 von 10-20 Uhr in Rohrdorf stattfand. Gastgeber: Hannes Clerico, Performer Andreas Techler		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 9,5x10,4 cm, Auflage: 20, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie, durchgehend 4-farbig, Drahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck
 
 |    
Titel
	
1999 verharrte Marina Abramovic sechs Stunden lang nackt in dieser Pose. Hunderte sahen zu. Dennoch gab es kein einziges Foto. Bis jetzt. Das Bild einer Provokation
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel in der SZ vom vom 11./12.08.2018 im Ressort Grossformat, Seite 22
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung.Dieses Bild ist eine Zumutung für den Betrachter, aber es ist auch ein kunsthistorischer Glücksfall. Es stammt aus der Zeit, als noch nicht jeder ein Smartphone in der Tasche hatte, eine Ära, die einem manchmal so fern erscheint wie die Epoche vor der Erfindung der Schrift. Zum Beispiel, wenn man erfährt, dass von einem Auftritt von Marina Abramović., heute weltweit eine der bekanntesten Künstlerinnen, keine einzige Aufnahme existiert, obwohl an jenem Abend im Jahr 1999 wohl Hunderte Besucher durch die Hallen der Berliner Kunst-Werke streiften. Es war einer dieser Momente, in denen sich in der Kunst vieles entscheidet, und er war so schwer auszuhalten für die Künstlerin wie verstörend für die Zuschauer: Mehr als sechs Stunden verbrachte Abramović. in vielen Metern Höhe an einer Wand, die Füße auf schmalen Stützen, das Gesäß auf einem Fahrradsattel.
 Es blieb für die Künstlerin ein verlorener Moment. Kein einziges Foto, so schien es viele Jahre lang, dokumentierte ihre Performance mit dem Titel „Im Stand an der Wand“. „Klaus Biesenbach, der Kurator, war so wahnsinnig beschäftigt mit der Vorbereitung. Offensichtlich hatte niemand daran gedacht, einen professionellen Fotografen zu bestellen“, erinnerte sich Abramović. im Frühjahr in einem Interview mit der SZ anlässlich der Eröffnung ihrer Werkschau „The Cleaner“ in der Bundeskunsthalle. „Es war so unendlich anstrengend und schmerzhaft, und ich stand hinterher da und hatte nichts.“ Eine Passage des Gesprächs klang wie eine Suchanzeige: „Noch immer bin ich sehr verwundert, warum mich damals niemand fotografiert hat, sechs Stunden Auftritt, kein einziges Bild. Ich suche seit Jahren verzweifelt nach einer Aufnahme, es gibt keine.“
 Doch, sagte ein SZ-Leser, der nach der Veröffentlichung anrief. Otto Bennewitz hatte im Winter ein Foto in der Berliner Galerie Michael Schulz gesehen. Aufgenommen hat es die Künstlerin Angelika Platen. Die Fotografin ist berühmt für ihre Porträts, vor allem von Künstlern. Zurzeit widmet ihr die Berlinische Galerie eine Ausstellung (bis 7. Oktober). Dort wird auch dieses Foto gezeigt, das die Schonungslosigkeit der Performance deutlich darstellt.
 Dass sie mit ihrer Kamera das einzige Zeugnis dieses Abends gemacht habe, war Platen nicht bewusst. Sie sagt, sie sei damals vor allem von Abramović.s Bewegungslosigkeit fasziniert gewesen. Erst auf den Kontaktabzügen, die sie jetzt in ihrem Archiv wiederfand, ist zu erkennen, wie Abramović. verschiedene Posen einnimmt, mal die Arme weit ausbreitet, sie sinken lässt und wieder anhebt.
 Nachdem Platen ihre Aufnahmen an das Studio von Abramović. in New York geschickt hatte, wünschte sich die Performerin ein Gespräch, vor allem um sich zu bedanken: „Ich bin so glücklich, dass es die Aufnahmen gibt.“ Bringen sie Erinnerungen an diesen Abend zurück? „Durchaus“, sagt sie, „aber ich hatte natürlich eine andere Perspektive als alle, die zu mir aufschauten. Ich blickte hinunter.“
 Text aus dem Artikel
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	In Zusammenarbeit mit Jean-Francois Flamey.		 
 |    
Titel
	
International Art Post Vol. 26 & 27
 
TechnischeAngaben
 
	
3,9x3,1 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut aus acht Künstlerbriefmarken mit zwei unterschiedlichen Motiven.
 
 |    
Titel
	
Thierry Tillier - Postkarten - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
15x10,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut aus vier Postkarten mit unterschiedlichen Motiven.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Motive: "L'amplique et le ciselant,,," Detail, 2010. "No title", 1999. "13.-EUROPE CENTRALE", 2001. "(((.", 2004.		 
 |    
Titel
	
Einzelblatt No Fluxus M & Brief
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,6x20,9 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt mit dem Cover von "No Fluxus M" und handschriftlicher Brief in Papierumschlag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[126] S., 23x16,5 cm,  ISBN/ISSN 3933460018 Broschur
 
 |