Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde 1985, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 100 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Sonntag Jörg: Kattenstroth Konvolut - Jörg Sonntag, 1984-1986

bild1-sonntag-jörg-kattenstroth-konvolut
bild1-sonntag-jörg-kattenstroth-konvolut
bild1-sonntag-jörg-kattenstroth-konvolut

Sonntag Jörg: Kattenstroth Konvolut - Jörg Sonntag, 1984-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Jörg Sonntag
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Briefumschlag ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, Siebdruck Schriftzug "Sonntag", Adressstempel, Poststempel 1984
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie von Stempeln/ Unterschriften von Rudi Wilderjans, Jürgen O. Olbrich, Ulli Kattenstroth, Mark Pawson, Jörg Sonntag, Angelo Vitale, beklebt mit transparentem Papier, Siebdruck Text "Fiktive Aufenthaltsbestätigung", grafisch rot, rücksseitig "Beste Wünsche für das Jahr 1985", signiert, Stempel "Raumbau"
    • Einladungskarte Titel "Rysunki - Drawings", "Galeria Wielka 19 - Galerie Rysunku", Polen, rückseitighandschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, Künstlerstempel, 1985
    • Postkarte "Galerie Nord - Raumbaudokumentation - Musik", Siebdruck, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Stempel, Poststempel 1985
    • Postkarte"sprachlos", beklebt mit einem Los, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1985
    • Postkarte "Einblicke 4II Galerie West Buschendorf, Hegewald, Hengst, Nagel, Sonntag -17.6.-2.7.1985", Siebruck, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert
    • Karte mit Siebdruckmotiv, 21,3x15,3cm, rückseitig "Beste Wünsche für 1986", nummeriert 48/125, signiert
    • Postkarte Schwarz-Weiß Fotografie, rückseitig Stempel "Raumbau - Baubeginn 1. Dez. 1983 Dresden"
    • Postkarte Fotomotiv, collagiert mit Schwarz-Weiß Portrait-Fotoabzug, grafischer Druck
    • Postkarte "Raumbild - Schwarzübermalung", mehrfarbiger Siebdruck, Fotografie G.Starke, Druck: J.Sonntag
    • Postkarte adressiert an Kattenstroth, "gemeinschaftsbild (detail)", Siebdruck, handschriftliche Nachricht, Poststempel, signiert
    • Postkarte Schwarz-Weiß Fotografie, Stempel, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert
    • Postkarte "Raumbau - Zustand 3", Siebdruck, Stempel "Raumbau - Baubeginn 1. Dez. 1983 Dresden"
    • Karte Siebdruck 13,3x10,3cm
    • Siebdruck mehrfarbig, rückseitig Text über das Schaffen von Jörg Sonntag als Maler und Grafiker, 29,8x21,2cm

    Jörg Sonntag wurde 1955 in Lichtenstein/Sachsen geboren. Er studierte von 1978 bis 1983 Malerei und Grafik in der HfBK Dresden. Danach wurde er freischaffender Bildender Künstler. Seit Ende der 1970er Jahre entwickelt er eigene Mail Art-Projekte und er war an vielen internationale Projekten beteiligt. Ende der 1980er Jahre arbeitete er an Videoinstallationen und Performances und seine Ausstellungen wurden immer mehr zu Rauminstallationen. Anfang der 1990er Jahre initiierte er gemeinsam mit Freunden das Kunstmagazin „reiterIN“. Hintergrund für diese Kunstzeitschrift waren Künstlerbücher, die er in der DDR herausgegeben hat oder an denen er beteiligt war.
    Danach folgten Jahre der medienkünstlerischen Spezialisierung auf. Er war an der Gründung der TransMediaAkademie Hellerau mit einem eigenen Labor in den Hellerauer Werkstätten und der Inszenierung der CYNETART als Festival für computergestützte Kunst im Festspielhaus Hellerau beteiligt. Gemeinsam mit Hartmut Dorschner gründete er 2001 das blueLAB mit einem Studio in der BlauenFabrik – das erste Dresdner Interface Labor mit vielen intermedialen Experimenten.
    Sonntag arbeitet im Grenzbereich zwischen Bildender Kunst, Musik, Tanz und medialer Programmierung. Derzeit arbeitet er an einer medialen Installation mit dem Titel „Erlebnisraum Natur“ im Ostrale Zentrum Dresden und er ist mit interaktiven Projektionen am YENIDZE Theater beteiligt.
    Mail Art-Aktivitäten: Sonntag war bereits in seiner Studienzeit mit Robert Rehfeldt befreundet, der ihn in die Mail Art-Szene eingeführt hat. Robert war es auch, der ihn 1983 aus einem Disziplinarverfahren mit Androhung der Exmatrikulation herausgeboxt hat. Das hing mit seiner Edition des „BAMBU“-Magazins zusammen.
    Zur 8. Biennale 1980 in Krakau, startete Robert Rehfeldt eine größere Mail Art-Aktion, an der Jörg Sonntag beteiligt war. Dazu forderte Robert Rehfeldt seine Kontakte auf, Postkarten direkt nach Krakau zu senden. Unter dem Titel „Kunst im Kontakt“ war ein ganzer Ausstellungsraum mit Mail Art-Beiträgen entstanden.
    „Draw with this“ war 1981 das erstes eigenes Mail Art-Projekt. Sonntag hatte kurze Bleistifte oder auch Buntstifte mit Klebestreifen auf eine Postkarte aufgeklebt und die Forderung damit verbunden, diesen Stift zu verwenden und das Ergebnis an ihn zurück zu schicken.
    1983 bekam er die Einladung von Ubaldo Giacomucci, ein Mail Art-Magazin mit dem Titel „BAMBU“ zu organisieren. Ubaldo hatte mit dieser Edition 1981 begonnen und Jörg Sonntag hat 1883 „BAMBU Nr. 5“ herausgegeben. Idee war es, Mail Artisten aus der eigenen Adressliste einzuladen, sich mit 100 Exemplaren an dem Assembling zu beteiligen, dann das Magazin zu binden und an die Beteiligten zurück zu senden.
    Die Siebdruckseite im Format A4 aus seiner Buchedition „RAUMBILD“ von 1985 hat er dazu verwendet, das Projekt „COLLAGE ON THIS“ zu initiieren. Die Frontseite war dieser Farbauszug und die Rückseite (die auch einige Teilnehmer zur Gestaltung genutzt haben) war der Titel als Aufforderung zur Weitergestaltung dieser Siebdruckvorlage. Das Projekt „COLLAGE ON THIS“ lief über den Zeitraum von zwei Jahren (1985-86). 44 Exemplare befinden sich im Archiv von Jörg Sonntag.
    Im Jahre 1986 habe er eine Ausstellung von Kees Francke in seinem Studio auf der Laubestraße in Dresden organisiert. Der holländische Mail Artist reiste damals mit seinem Projekt “Das Paradies der Arbeiter“ durch Osteuropa und das Atelier von Jörg Sonntag war eine Station auf seiner Reise.
    1986 hat er für Robert Rehfeldt eine Personalausstellung im Leonhardi-Museum organisiert. In dieser Zeit war er Arbeitsgruppenleiter im Museum.
    Im November 2023 fand die Mail Art-Retrospektive „Aus dem Elbtal in die Welt“ in der Galerie Raskolnikow in Dresden statt. Sonntag war unter seinem Pseudonym Jo Siamon Salich an dieser Ausstellung beteiligt. Zur Eröffnung führte er gemeinsam mit G.X. Jupitter Larsen virtuelle Soundproduktion auf, einem Mail Art-Pionier, zu dem er wieder Kontakt aufgenommen hat.
    Text von der Website wordpress Mail Art Index übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

Van der Burg Sonja: Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg, 1984-1985

bild1-van-der-burg-sonja-kattenstroth-konvolut
bild1-van-der-burg-sonja-kattenstroth-konvolut
bild1-van-der-burg-sonja-kattenstroth-konvolut

Van der Burg Sonja: Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg, 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • • oranges Tonpapier mit Schwarz-Weiß Kopie, 15,3x21cm, mit zwei 10x15cm großen klappbaren Schwarz-Weiß Kopien auf Kopierpapier, beklebt mit Textilband in Blau und Weiß, signiert, Datiert 1984
    • DinA4 Querformat, aufklappbar, roter Druck (vermutlich Hochdruckverfahren), "Emotions - A FZET 5C 6.6.1985", als Einlage eine Schwarz-Weiß Kopie, A6 Hochformat, Collage, Aufkleber, Klebeband, Buntstift
    • Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Xerox Schwarz-Weiß, signiert, Oktober 1985
    • Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Siebdruck, vermutlich Hochdruck in Farbe, von Mark Pawson, José van den Broucke, Sonja van der Burg, farbige Künstlerstempel, Poststempel 06.08.1985
    • A4 Plakat anlässlich der 5-jährigen Feier von AFZET 03.-31. August 1985 in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, 3-farbiger Siebdruck
    • Großbrief mit Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Kopie, gerissene Kante, ca. 15x37cm, "with the Mail Art: Show me the way to your star", Buntstift, Bleistift, Stempel, weiße Farbe, 28.04.1985

    Künstlergruppe, Afzet (Sonja van der Burg, Margot van Oosten), Den Haag, Holland.
    Von 1981 bis 1985 waren Sonja van der Burg und Margot van Oosten Mitherausgeber des internationalen Mail-Art-Magazins AFZET, das vier- bis sechsmal im Jahr erschien. Jede Ausgabe hatte ein besonderes Thema, und Künstler aus der ganzen Welt wurden eingeladen, Material für jede Ausgabe einzusenden. Alle, die Material eingesandt hatten, erhielten eine kostenlose Ausgabe, die alle handgefertigt waren. Die Auflagen betrugen schließlich 100 Exemplare pro Band.
    Nach fünf Jahren feierten Sonja van der Burg und Margot van Oosten AFZET in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, wo zwölf internationale Künstler Installationen anfertigten und die übrigen Künstler während des Ausstellungszeitraums durch ihre Post-, Performance- oder Videoarbeiten vorgestellt wurden.
    Die Künstler, die mit Installationen beitrugen, waren: Mark Bloch (USA), Ioan Bunus (Deutschland, Ungarn), David Cole (USA), Harry Fox (USA), Mark Horner (Schweden, USA), Jacques Massa (Frankreich), Jürgen Olbrich (Deutschland), Pandora (Niederlande), Mark Pawson (England), Heer Peejee (Niederlande), Rudolph (USA), Joseph Semah (Niederlande).
    Zu denjenigen, die sich mit einer Performance oder einem Video beteiligten, gehörten: Arno Arts, Siglinde Kallenbach, Martin Peulen, Jürgen Olbrich mit Richard Meade, José Van Den Broucke, H.R. Fricker.
    Das Lustrumfest bedeutete das Ende von AFZET und war der Beginn der Nouveau Nihilisten und der so genannten Fenstergalerie.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

Rehfeldt Robert: Kattenstroth Konvolut - Robert Rehfeldt, 1984-1986

bild1-rehfeldt-robert-kattenstroth-konnvolut
bild1-rehfeldt-robert-kattenstroth-konnvolut
bild1-rehfeldt-robert-kattenstroth-konnvolut

Rehfeldt Robert: Kattenstroth Konvolut - Robert Rehfeldt, 1984-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Robert Rehfeldt
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 43 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte mit per Schreibmaschine geschriebener Nachricht an Kattenstroth, diverse Stempel, signiert, 06.05.1984
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, Illustration, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, Stempel, Künstlerstempel,13.06.1984
    • Handschriftlicher Brief an Kattenstroth vom 14.07.1984, diverse Buntstifte, Stempel
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, grafische Arbeit, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, 26.07.1984
    • Brief an Kattenstroth mit Prägung der Nationalen Briefmarken-Ausstellung in Halle 1984, 2 Postkarten, illustrierte Originale, handschriftliche Nachricht, jeweils signiert, 08.08.1984
    • Brief an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Aquarell; 2 Postkarten mit originalen Bleistift und Buntstiftzeichnungen, signiert, rückseitig ausführliche handschriftliche Nachricht; Postkarte aus dem Sommerstudio in Summt, Mühlenbeck, Poststempel vom 29.08.1984
    • Brief an Kattenstroth, 2 Postkarten, typografische Motive, handschriftliche Nachricht, Schwarz-Weiß Fotoabzug "Grüss aus Pankow" 13.10.1984
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie, Einladung Galerie im Turm, 04.10.1984
    • Brief an Kattenstroth, Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Zeichnungen - Collagen -Assemblagen, Robert Rehfeldt", Galerie im Turm, Verband bildender Künstler der DDR, 1984
    • Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1985" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte Schwarz-Weiß Xerox, typografisches Motiv, signiert, 02.01.1985
    • Brief an Kattenstroth, 3 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, jeweils signiert; Schwarz-Weiß Kopie grafische Arbeit A4 "Musik für Papier" auf Thermopapier, Poststempel vom 29.06.1985
    • Brief an Kattenstroth, 4 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, Schwarz-Weiß Druck, Schwarz-Weiß Xerox, signiert, beigelegt 2 kleine Schwarz-Weiß Abzüge, Schnipsel mit Künstlerstempel von Thomas Westermann, Poststempel vom 24.07.1985
    • Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1986" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte "Zeichnen macht Frei"; Poststempel vom 23.12.1985
    • Postkarte mit handschriftlicher Nachricht an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox Motiv, typografisch, Stempel, Künstlerstempel, 18.08.1986
    • 4 Postkarten, Schwarz-Weiß, typografisch, illustriert, Stempel, teils signiert und datiert von 1984-1986
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie auf gelbem Tonpapier, zweimal gefaltet, grafische Arbeit "Musik für Papier"

    Robert Rehfeldt wurde am 5. Januar 1931 in Stargard, Pommern, geboren. Er wuchs dort und in Berlin auf und kam 1940 mit der Kinderlandverschickung nach Bad Ischl, Österreich, zu einer Pflegefamilie. Seine Mutter holte ihn 1946 wieder nach Berlin. Robert Rehfeldt war zunächst als Steinmetz und Transportarbeiter tätig und studierte – nachdem er in Ost-Berlin für das Kunststudium abgelehnt wurde – an der Hochschule für Bildende Künste in West-Berlin von 1948 bis 1953. Danach arbeitete er als Grafiker, Pressezeichner und Bildjournalist. 1954 lernte er Ruth Wolf kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1963 wurde er freischaffend und gehörte zu den experimentellen Künstlern im Ostteil der Stadt. Er war Mitglied im Verband bildender Künstler und führte viele baugebundene Aufträge aus. Anfang der 1970er Jahre kam er über polnische Künstler und Klaus Groh mit der internationalen Mail Art-Szene in Kontakt. Es gelang ihm, ein weitreichendes Kontaktnetz zwischen Ost- und Westeuropa, den USA und Lateinamerika aufzubauen. Auch mit Fluxus-Künstlern wie Wolf Vostell, Robert Filliou und Dick Higgins befand er sich im postalischen Kunstaustausch. 1975 bat er Künstler aus aller Welt um die Gestaltung einer Postkarte und machte daraus – anläßlich einer eigenen Ausstellung in der Galeria Teatru Studio in Warschau – die erste Mail Art-Ausstellung der DDR. Er inspirierte und unterstützte die legendären Mail Art-Ausstellungen in der Ost-Berliner Galerie Arkade 1978 und in der EP-Galerie von Jürgen Schweinebraden 1979. Rehfeldt organisierte das Ost-Berliner Treffen des 1. Dezentralen Internationalen Mail Art-Congresses 1986. Von 1972–87 leitete er den Mal- und Zeichenzirkel Palette Nord, an dem u.a. Joseph W. Huber teilnahm. 1991 stellte er neben eigenen Arbeiten auch das Mail Art-Projekt von 1987 in seiner Retrospektive im Ephraim-Palais in Berlin aus.
    Robert Rehfeldt starb überraschend am 28. September 1993 nach einer Operation in Berlin.
    Nach seiner umfangreichen Retrospektive in der Galerie Parterre in Berlin – Prenzlauer Berg 2008 folgten weitere Einzelausstellungen im Kunstpavillon Heringsdorf und in der Orangerie Putbus 2010, in der Weserburg – Museum für Moderne Kunst in Bremen 2010/11 und in der Galerie Pohl in Berlin – Pankow 2014.
    Über seine Frau Ruth Wolf-Rehfeldt kam sein Nachlass und das gemeinsame Mail Art-Archiv in die Berliner Galerie ChertLüdde. Dort wird beides erforscht und regelmäßig ausgestellt. Späte Werke wurden 2021 erstmals in einer kleinen Show präsentiert.
    Text von der Website mailartists.wordpress.com
Geschenk von
TitelNummer

Mittendorf Henning: Kattenstroth Konvolut - Henning Mittendorf, 1984-1985

bild1-mittendorf-henning-kattenstroth-konvolut
bild1-mittendorf-henning-kattenstroth-konvolut
bild1-mittendorf-henning-kattenstroth-konvolut

Mittendorf Henning: Kattenstroth Konvolut - Henning Mittendorf, 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Henning Mittendorf
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • signiert, 27 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • A4 Papier mit diversen Künstlerstempeln, bunt, signiert, 28.05.1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth mit diversen Künstlerstempeln; A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, "This is a postcard event-chain for the serious/committed/never-say-die collector" mit Bruce Boone, Michael Pickman, Judy Pruzinsky, Bovine Productions, Bob Kirkman, Janice Peshke, Almeida E. Sousa, Klaus Groh, Thomas Westermann; A4 Stempel-Grafik "Spartanische Balance-Übung am Nordpol", signiert, 02.10.1984; Flyer Tusculum-Galerie Heinz Nied "Eindrücke - Abdrücke" von Henning Mittendorf 1984
    • Postkarte "MERRY XMAS PEACEDREAM-PROJECT", Stempel, signiert, 21.11.1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, A4 Brief mit handschriftlicher Nachricht, signiert, Künstlerstempel, zweimal gefaltet; A4 mit diversen Stempeln und Künstlerstempeln, zweimal gefaltet; Poststempel vom 18.12.1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerstempel, Postkarte mit gestempeltem Motiv, rückseitig handschriftliche Nachricht; 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien von Grafikarbeiten "Poema colectivo" und "One Riders Apocalypse..."; Poststempel vom 08.01.1985
    • Postkarte "Orig. Mail Art Grafik 11 Henning Mittendorf", Offset-Druck, in Briefumschlag mit Künstlerstempel, Poststempel vom 16.03.1985
    • Poststempel vom 12.04.1985
    • Brief adressiert an Kattenstroth mit diversen Künstlerstempeln; 2 A4 Blätter, zweimal gefaltet, Grafik aus Stempeln, Schwarz-Weiß Druck, signiert; handschriftlicher Brief, rückseitig Schwarz-Weiß Kopie; Poststempel vom 22.06.1985
    • Brief adressiert an Kattenstroth mit diversen Künstlerstempeln; Handzettel mit Künstlerbriefmarke, Künstlerstempeln und handschriftlicher Nachricht; 2 Postkarten, Motive aus Künstlerstempel, rückseitig handschriftliche Nachricht; Postkarte "Orig. Mail Art Grafik 11 Henning Mittendorf", Offset-Druck,
    • A5 "Fröhliche Osten" Stempeldruck, einfach gefaltet, rückseitig handschriftliche Nachricht
    • 2 A4 Seiten, zweimal gefaltet, Text "MAIL-ART - my dream of freedom and love"
Geschenk von
TitelNummer

Janssen Ruud: Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen , 1984-1985

bild1-janssen-ruud-kattenstroth-konvolut
bild1-janssen-ruud-kattenstroth-konvolut
bild1-janssen-ruud-kattenstroth-konvolut

Janssen Ruud: Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen , 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien in transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • • Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, A4 Kopie Schwarz-Weiß einer Collage, signiert, 1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984
    • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, 1984
    • Briefumschlag ohne Inhalt, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Umschlag nummeriert "10/10", Schwarz-Weiß Kopie 14,8x21cm, rückseitig handschriftliche Nachricht, 1984
    • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Wasserfarbe, 15.04.1985
    • Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Xerox "*not made by computer*", Schwarz-Weiß Xerox einer Collage, rückseitig handschriftliche Nachricht, signiert, datiert 16.07.1984, Poststempel 16.07.1984
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox "selections from T.A.M - rubber-stamp-archive", diverse Stempel und Künstlerstempel
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox der Collage "Travelling Art Mail"
    • Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel "Partner from Tam", Guy Bleus Stempel, 1985, handschriftliche Nachricht über Teilhabe in einem "mail artists photo-album"; "TAM Bulletin" Edition 250 vom 08.03.1985 (eigener Datenbankeintrag, siehe Link dazu unten)

    Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.
    1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert.
    1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org.
    Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

okwabi-ayah-kattenstroth-konvolut
okwabi-ayah-kattenstroth-konvolut
okwabi-ayah-kattenstroth-konvolut

Okwabi Ayah: Kattenstroth Konvolut - Ayah Okwabi, 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Ayah Okwabi
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Mit Fotos gestalteter Briefumschlag; Schwarz-Weiß Kopie "Map of Tokokoe"; Schwarz-Weiß Kopie Aufruf zu Polaroid Projekt von Kowa Kato, rückseitig handschriftlicher Brief von Okwabi an Kattenstroth, 18.10.84; Schwarz-Weiß Kopie eines Zeitungsartikels über Afrikanisches Forum "Small Nations, Small Communities & the Human Spirit", rückseitig handschriftlicher Brief von Okwabi an Kattenstroth, 19.10.84
    • Aerogramm adressiert an Kattenstroth, handschriftlicher Brief über das Tokokoe Projekt und Mail Art in Ghana, Künstlerbriefmarke, 02.01.1985
    • Aerogramm adressiert an Kattenstroth, handschriftlicher Brief, Künstlerbriefmarken, 25.01.1985
    • Postkarte "Chief's Linguist with Staff", adressiert an Kattenstroth, Poststempel 05.11.1985

    Der deutsche Mail Artist Klaus Groh bemühte sich frühzeitig, südafrikanische Künstler über seine Mail Art-Zeitschrift IAC-Info zu erreichen. Ein anderer deutscher Künstler, Volker Hamann, knüpfte Verbindungen nach Ghana und Südafrika. Hamann organisierte auch zwei der frühesten afrikanischen Mail Art-Ausstellungen in Accra, Ghana und Lagos, Nigeria. Aber es war der afrikanische Mail Artist und Journalist Ayah Okwabi, der die führende Rolle dabei spielte, afrikanische Bürger in das weltweite Netzwerk einzubeziehen. Okwabi unternahm 1987 schrittweise Versuche, Afrika mit dem Mail Art-Netz zu verbinden, mit Africa Arise and Talk with the World und 1994 mit Women in Africa. Im März 1992 fand in der Voluntary Workcamps Association of Ghana (VOLU) der African Mutant Congress von Ayah Okwabi statt. 1985 verteilten südafrikanische Künstler illegale Anti-Apartheid Künstler-Briefmarken, die von Chuck Welch zur Verteilung geschaffen wurden.
    Text von der Website von Hans Braumüller
Geschenk von
TitelNummer

einladung-pk-hitzler-bilder-und-skulpturen-85

Verfasser
Titel
  • Bilder und Skulpturen 1984-1985
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11,4x16,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellungseröffnung "Bilder und Skulpturen 1984-1985" des Künstlers Franz Hitzlers, die am 30.04.1985 in der Galerie Biedermann in München stattfand.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

marianna-mime-artist

Verfasser
Titel
  • Marianna Buchwald
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zur künstlerischen Praxis von Marianna Buchwald.
    Marianna Buchwald - Geboren in Deutschland. Ihre Eltern, die Künstler Hella und Hans-Ulrich Buchwald, gründeten 1969 das Maskentheater Scharnier-Theater Hannover. Das Scharniertheater engagiert Tänzer, Schauspieler und Musiker sowie Choreographen und Regisseure aus aller Welt. Durch den Kontakt mit dem französischen Pantomimen Jean Soubeyran entschied sich Marianna für ein Pantomimenstudium an der Internationalen Hochschule für Tanz und Theater, Folkwang Hochschule Essen. Im Jahr 1980 zog sie nach Chicago. Dort unterrichtet sie Dynamische Pantomime am MoMing, dem Goodman Theatre und dem Cultural Arts Center CCS St. Mels. Ihr Studium ermöglichte es ihr, ein Bewegungsvokabular zu entwickeln, um Stücke mit dynamischem und vitalem Charakter zu gestalten. Ihr Talent, das groteske Absurde mit dem tragischen Konkreten zu verbinden, kommt in fließenden oder manchmal abrupten und intensiven Bewegungen zum Ausdruck.
    Immer neugierig, die Künstler ihrer Umgebung kennenzulernen, nahm sie an der Arbeit des Tänzers Bill T. Jones teil, arbeitete mit dem Multimediakünstler Ping Chong und dem Mimen Rob List aus New York. Inspiriert von Ping Chongs Art, Filmprojektion, Ton und Licht mit Stimme, Sprache und Bewegung zu einer totalen Theatererfahrung zu verbinden, entschied sie sich 1983 für ein Studium der Performance Art an der School of the Art Institute in Chicago.
    Die Themen ihrer Arbeiten, sowohl die für ihre Studenten choreographierten Ensembles als auch ihre Solo-Auftritte, sind oft von der Welt der Märchen und des Fantastischen inspiriert. Sie tragen Titel wie: "Impulse 1982, The Making of Man 1983, Red Beast 1983, Spanish Fairytale 1984, Between Night and Day 1985 und Chamelion Games 1985, Dangerous Fields 1985".
    Bei ihren Stücken handelt es sich nicht um reine Pantomime, sondern um Kompositionen aus Elementen, die vom modernen bis zum primitiven Tanz reichen, um den Einsatz von Stimme und Wort sowie von Objekten und Masken, um Tonaufnahmen und Diaprojektionen.
    Ihre Arbeit bewegt sich auf verschiedenen Ebenen des theatralen Ausdrucks.
    Valeska N.
    Text aus dem Heft übernommen, übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Fotosequenz August 1983
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit sign. Drucken, 1 Foto Schwarz-weiß sign., 1 Foto Schwarz-weiß
ZusatzInfos
  • Anläßlich der Ausstellung Abstand-Landschaften in der Overbeck-Gesellschaft 1985. Auszüge aus Skizzen- und Tagebüchern 1983-1985
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Do you believe in the west world
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50x39,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Objektzeitschrift mit 9o Min. Musikkassette, signierten Originalen, Schrauben, Linolschnitt, Briefumschlag, Zeitungspapier, Postkarte mit Künstlerbriefmarken, alles auf Hartpappe mit original gesprühtem Titel und Collage
ZusatzInfos
  • mit Joseph Beuys (ja ja ne ne) Performance 1968
    MC Seite A:
    The Smith : Hand in glove 19.12.83 London, Kalahari Surfers : Free state tence 1984, The Cure : Den Bosch re-mix 1985, Home Taping Death : scheiß-egal 1985, General Strike : Interplanetary Musik 1984, Sisters Of Mercy : Knocking on heavens door 12.05.85 Bonn, Klaus Nomi : Keys of life 1981, Klaus Nomi : You dont own me 1981, Einstürzende Neubauten : Sehnsucht Bochum, Renaldo & The Loaf : Lime yelly gress 1980, Gary Numan : M. E. 1979, Joy Division : Love will tear us apart 20.07.1980, Reanaldo & The Loaf : Spraths meduim 1980
    Seite B:
    Anna Domino : Rhthm 1984, Psychic TV : Stolen kisses 1982, The Residents : Constantinople, New Order : Love will tear us apart, Jove, Anne Clark : True love tales, Snakefinger : Tue cöel, .. art From J.V. : Keine Angst, Billy Bragg : Love gets dangerous, Verraten Und Verkauft : Lichter der Stadt, Alien Sex Fiend : Nurse, Blaine L. Reininger : Songs of the silent age, C.W. Urtacek : Huerly emporary, Domnestic Exile : Violet
TitelNummer

tast-rechts-herum-links-herum

Verfasser
Titel
  • Kulleraugen Nr. 18 - Rechts herum, Links herum - Eine Diageschichte von Brigitte Tast 1983-1985
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,6 cm, ISBN/ISSN 3888420180
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • zur Erstaufführung am 11.02.1985 bei der 1. Hildesheimer Frauenwoche
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

koeglmeier-transition-titel-1986
koeglmeier-transition-titel-1986
koeglmeier-transition-titel-1986

Köglmeier Siegfried: Transition-Title 1985/86, 1985

Titel
  • Transition-Title 1985/86
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 31,5x23x2,5 cm, Auflage: 5, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe/ Buchobjekt, Klebeband,Lederriemen, Schnur, Fotos, Kontaktabzüge, Schwarz-Weiß-Kopien, Zeichnungen, verschiedene Papiere, Kohlestift, Buntstift, Leinentuch (60x60), signiert, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlermappe, Konzeptbuch, Portfolio von Kögelmeiers künstlerischen Arbeiten aus den Jahren 1985 und 1986
Geschenk von
TitelNummer

34573-walter-g-goes

Verfasser
Titel
  • Mail Art - Künstlerpostkarten aus aller Welt - Info
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,4x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, auf der Vorderseite Einladung zur Ausstellung "Mail Art - Künstlerpostkarten aus aller Welt", die am 06.01.1985 in der Orangerie in Putbus stattfand. Auf der Rückseite Ankündigung für die Ausstellung des Mail Art Projekts "Beziehungen", welches vom 06.01. bis zum 07.04.1985 in der Orangerie in Putbus ausgestellt wurde.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Jupitter-Larsen Gerald: Kattenstroth Konvolut - Gerald Jupitter-Larsen, 1984-1985

bild1-g.x.larsen-kattenstroth-konvolutjpg
bild1-g.x.larsen-kattenstroth-konvolutjpg
bild1-g.x.larsen-kattenstroth-konvolutjpg

Jupitter-Larsen Gerald: Kattenstroth Konvolut - Gerald Jupitter-Larsen, 1984-1985

Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Gerald Jupitter-Larsen
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • A4 Schwarz-Weiß Kopie "BOMBS IN THE SEA! - A RADIO PERFORMANCE" 10.01.1984
    • Programm der Newsounds Gallery, aufgeklebt auf gelbes Tonpapier, "Archive: Metal-Work; and a 4 hour sound sculpture by Jupitter-Larsen entitled Sculptitory Shreds", August 1984
    • Heft "a basic introduction to the t.n.u.", 8 Seiten, Drahtheftung, 21,7x17,7cm, Schwarz-Weiß Xerox mit Illustrationen, 1985
    • Heft "CONCEPTOLOGY: fractionating concepts", 12 Seiten, Drahtheftung, 12,5x13,8cm, 1985
    • 3 Postkarten "NO Government NO Anarchy", Schwarz-Weiß Grafiken/ Illustrationen, beklebt mit Xerox und Farbkopien
    • Postkarte Schwarz-Weiß Grafik
    • Postkarte beklebt mit Schwarz-Weiß Grafik Xerox
    • Postkarte beklebt mit bestempelter Visitenkarte
    • Schwarz-Weiß Xerox Text mit Illustrationen "...don't mention it Marcus Sarjeant..."
    • Farb Xerox, 27,9x21,6, einmal gefaltet
    • Farb Xerox, 20x20cm
    • Brief an Kattenstroth, Künstlerbriefmarke Farb-Xerox; 21,3x16cm Farb-Xerox, rückseitig handschriftliche Notiz "For The Jungle Of Art"

    G. X. Jupitter-Larsen wurde 1959 in Denver, Colorado, geboren. In den späten 1970er Jahre zog er nach Vancouver, Kanada. Dort begann er seine Aktivitäten in dem Mail Art Network und anderen Underground-Szenen. Er war beteiligt an Punk-Rock-, Kassetten- und Zine-Kultur sowie an der koordinierten Pawel Petasz' Commonpress Editions während der Zeit des polnischen Kriegsrechts von 1981 bis 1989. Bei seinen Auftritten ist er für seinen Nihilismus bekannt, als Gründer von The Haters, praktizierte er live Hardcore-Noise und brachte Noise-Musik auf über 300 Platten und CDs heraus. Bei seinen Auftritten (oft mit einer Gummimaske) arbeitete er mit einem Winkelschleifer an Gummireifen, die über dem Publikum hingen. In den 1990er Jahren arbeitete er als Sounddesigner für Mark Paulines Survival Research Laboratories. Er drehte Filme und Videoarbeiten, veröffentlichte drei Romane und produzierte viele Stunden Radio. G. X. Jupitter-Larsen lebt heute in Hollywood, Kalifornien.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Ropiecki Waclaw: Kattenstroth Konvolut - Waclaw Ropiecki, 1984-1985

bild1-ropiecki-kattenstroth-konvolut
bild1-ropiecki-kattenstroth-konvolut
bild1-ropiecki-kattenstroth-konvolut

Ropiecki Waclaw: Kattenstroth Konvolut - Waclaw Ropiecki, 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Waclaw Ropiecki
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Brief adressiert an Kattenstroth, A4 Schwarz-Weiß Kopie Selbstportraits; Aufruf zu Mail Art Projekt "movie-picture of you", handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth; Künstlerpostkarte "To Life through art" 1985; 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien mit Selbstportraits; A4 Schwarz-Weiß Kopie Auszüge von Sokrates, Pythagoras, Aristoteles; Poststempel 1985
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Pawson Mark: Kattenstroth Konvolut - Mark Pawson , 1983-1985

bild-2-pawson-mark-kattenstroth-konvolut
bild-2-pawson-mark-kattenstroth-konvolut
bild-2-pawson-mark-kattenstroth-konvolut

Pawson Mark: Kattenstroth Konvolut - Mark Pawson , 1983-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Mark Pawson
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Bestempelte Versandtasche, Poststempel 1983
    • Ornament butosaho edition, Nummer 20, gewidmet an Kattenstroth, 5 Teile, zusammengehalten mit Büroklammer, signiert, 1983
    • Roter Xerox auf gummiertem Papier, grafisch, zweimal gefaltet, signiert, 1985
    • Brief an Kattenstroth auf 2 A4 Papieren, handschriftlch, rückseitig ein grafischer Druck in braun, Künstlerstempel, signiert, versandt in einer gefalteten A3 Schwarz-Weiß Kopie eines Zeitungsartikel über den artspace in der Kunoldstraße 34 in Kassel, Poststempel 1985
    • 3 Schwarz-Weiß Kopie, interaktiv, Bastelanleitung, signiert
    • A4 Brief, gelocht, viermal gefaltet, maschienengeschrieben mit rotem und schwarzem Farbband, Künstlerstempel, "MARK PAWSON" Letter Cutout
    • A4 Grafik Schwarz-Weiß Sterne
    • Handschriftlicher Brief auf Glanzpapier, Stempel, gelocht, Umrissschnitt, signiert
    • Künstlerpostkarte, roter Druck auf pinkem Karton
    • Künstlerpostkarte, blauer Druck auf pinkem Karton
    • Künstlerpostkarte, bestempelt in rot und blau "Mailart stamp out"
    • Schwarz-Weiß Kopie, Fotografie von Mark Pawson
    • Heft mit Drahtheftung "Communication", 21 S., Schwarz-Weiß und Farbkopien, Xerox Schwarz-Weiß und farbig, Künstlerstempel
    • Schwarz-Weiß Kopie, Kartenausschnitt Lymm, Cheshire, England
    • 5 Künstlerbriefmarken, signiert
    • 4 kleinere Zettel, bestempelt, beklebt
    • A4 Brief, handschriftlich, signiert, rückseitig Schwarz-Weiß Kopie, Grafik
    • Brief an Kattenstroth, zweiseitig, handschriftlich, mit Adressen von "fanzyjournals" und "little medias"

    In einem der Briefe erklärt Pawson, dass "butosaho" eher ein Pseudonym für seine Arbeit, als für seine Person sei. Er entschlüsselt "butosaho" so: "b= burros, to= torritos, sa= saddlesores, ho= honchos"
Geschenk von
TitelNummer

Berkhoff Arthur: Kattenstroth Konvolut - Arthur Berkhoff , 1984-1991

bild1-berkhoff-arthur-kattenstroth-konvolut
bild1-berkhoff-arthur-kattenstroth-konvolut
bild1-berkhoff-arthur-kattenstroth-konvolut

Berkhoff Arthur: Kattenstroth Konvolut - Arthur Berkhoff , 1984-1991

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Arthur Berkhoff
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • • Brief Sonderformat, adressiert an Kattenstroth, Acryllack Neonorange, Grün, Weiß; Heft "fragments of PREGROPERATIVISTIC MANIFESTO 1981-1984" 29,7x10,5cm mit Drahtheftung, Cover ebenfalls gestaltet mit Acryllack, 4S. im Format 29,7x7cm, Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, signiert, Poststempel 1984
    • Material zu Lisme 2: "Neo Taucher - Lisme 2", A5 Format, Drahtheftung, Schwarz-Weiß Xerox, 4 S. über Monty Catsin, 1985
    • Material zu Lisme 3: "Does it satisfy you to examine your eyeballs - Lisme 3", A5 Format, Drahtheftung, Schwarz-Weiß Xerox, 4 S., 1985
    • A5 Seite Schwarz-Weiß Xerox "Work for Lisme #3" mit grafischer Arbeit von Ruggero Maggi
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox grafisch; Nachricht an Kattenstroth, maschinell geschrieben, rückseitig Schwarz-Weiß Xerox Grafik, Künstlerstempel; Poststempel 1990
    • Brief adressiert an Kattenstroth, maschinell geschrieben, Künstlerstempel, Poststempel 1991
    • Papierschnipsel Dreieck, Stempel rot, grün, pregroperativistic movement, nummeriert mit "24"
    • Heft "pregroperativistic movement", A5 Format, Drahtheftung, 8 S., Umschlag aus hellblauem Tonpapier, mit Widmung an Kattenstroth,
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Dokument "Marcel Duchamp's Invisible Birthday Party"

    Monty Cantsin ist eine von dem Künstler David Zack im Jahr 1978 ins Leben gerufene multiple, offene Identität, die von unterschiedlichen Künstlern und Musikern in Anspruch genommen und mit Leben gefüllt wurde. Sie ist eine mythische Gestalt in Geschichten, Erzählungen, Verfälschungen und künstlerischen Aktionismen. David Zack wandte damit das Prinzip des Multiples nicht nur auf das Werk eines Künstlers, sondern auf die Künstlerpersönlichkeit selbst an.
    Text von der Website Foeschung-Künstlerpublikationen.
Geschenk von
TitelNummer

Janssen Ruud: TAM Bulletin NO: 1985.4, 1985

bild1-janssen-ruud-tam-bulletin
bild1-janssen-ruud-tam-bulletin
bild1-janssen-ruud-tam-bulletin

Janssen Ruud: TAM Bulletin NO: 1985.4, 1985

Verfasser
Titel
  • TAM Bulletin NO: 1985.4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 DIN A4 Seiten, gefaltet auf DIN A5, ineinander gelegt, mittig gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox. Aus dem Kattenstroth Konvolut
Sprache
ZusatzInfos
  • Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.
    1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert.
    1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org.
    Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

wallraff-guenter-ganz-unten-_-buch-1985-kiepenheuer-und-witsch-koeln

Verfasser
Titel
  • Ganz unten.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 266 S., 20,5x12,7 cm, ISBN/ISSN 3462017167
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ganz unten ist ein am 21. Oktober 1985 erstmals erschienenes, international erfolgreiches Buch des Autors und Journalisten Günter Wallraff, das Menschenrechtsverletzungen und Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland in den frühen 1980er Jahren darstellt. Es war 1985 und 1986 22 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
    Das Werk schildert, wie Günter Wallraff in der Rolle des Türken Levent (Ali) Sigirlioğlu (in späteren Ausgaben Sinirlioğlu genannt) in Deutschland verschiedene Arbeiten annimmt und dabei vielerorts Ausbeutung, Ausgrenzung, Missachtung und Hass erfährt.
    Wallraff schreibt im Vorwort zu seinem Buch, für das er ab März 1983 zwei Jahre lang recherchierte:
    „Sicher, ich war nicht wirklich ein Türke. Aber man muss sich verkleiden, um die Gesellschaft zu demaskieren, muss täuschen und sich verstellen, um die Wahrheit herauszufinden. Ich weiß immer noch nicht, wie ein Ausländer die täglichen Demütigungen, die Feindseligkeiten und den Hass verarbeitet. Aber ich weiß jetzt, was er zu ertragen hat und wie weit die Menschenverachtung in diesem Land gehen kann. Ein Stück Apartheid findet mitten unter uns statt – in unserer ‚Demokratie‘. ...
    Aus Wikipedia
Weitere Personen
Erworben bei Werner Nagel
TitelNummer

Werk-und-Zeit-1985-1

Verfasser
Titel
  • Werk und Zeit 1985/01 - Sonderdruck zur Werkundratssitzung am 30.06.1985 in Nürnberg
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 28,5x23,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt, mittig gefalzt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitschrift des Deutschen Werkbundes beschäftigt sich mit der Veränderung der Umwelt und Gestalt
Schlagwort
TitelNummer

postage-stamps-weddel

Verfasser
Titel
  • International Artists' Postage Stamps Exhibition Weddel 1985
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [212] S., 20,6x14,6 cm, ISBN/ISSN 3923971095
    Broschur, Seiten einseitig bedruckt, mit eingelegtem Flyer,
ZusatzInfos
  • Katalog mit Künstlerbriefmarken anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie für Visuelle Erlebnisse Otty und Bernd Löbach und dem Museum für moderne Kunst Weddel, 25.01.28.03.1985. Band 8 Schriftenreihe der Galerie für Visuelle Erlebnisse Cremlingen
Geschenk von
TitelNummer

Riebesell Stefan / Meineke Stephan / Carstens Sven, Hrsg.: Breakout, 1985

breakout_nr-1
breakout_nr-1
breakout_nr-1

Riebesell Stefan / Meineke Stephan / Carstens Sven, Hrsg.: Breakout, 1985

Titel
  • Breakout
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß Kopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft Nr. I (August 1985) und Heft Nr. II (Oktober 1985)
    Fanzine mit Konzert- und Plattenbesprechungen.
Geschenk von
TitelNummer

kunstpreisträger-85-villa-stuck
kunstpreisträger-85-villa-stuck
kunstpreisträger-85-villa-stuck

Poetter Jochen, Hrsg.: Kunstpreisträger '85 - Aribert von Ostrowski, 1985

Verfasser
Titel
  • Kunstpreisträger '85 - Aribert von Ostrowski
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 28,2x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Klappen
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Monographienreihe "Kunstpreisträger 1985", das anlässlich der Verleihung des Kunstpreises der Villa Stuck und des Kulturreferats München erschien. Den Preisträger*innen wird je eine Ausgabe gewidmet, die zugleich als Ausstellungskatalog fungiert. Diese Ausgabe gilt dem Künstler Aribert von Ostrowski. Die anderen Preisträger*innen des Jahres 1985 waren: Svava Björnsdottir, Gerd Bonfert, Ulrich Horndasch, Monika Huber, Stephan Huber, Mechthild Lobisch, Michael Ody, Cosy Piero und Anna Tretter.
Geschenk von
TitelNummer

kunstpreisträger-85-villa-stuck
kunstpreisträger-85-villa-stuck
kunstpreisträger-85-villa-stuck

Poetter Jochen, Hrsg.: Kunstpreisträger '85 - Anna Tretter, 1985

Verfasser
Titel
  • Kunstpreisträger '85 - Anna Tretter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 28,2x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Klappen
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Monographienreihe "Kunstpreisträger 1985", das anlässlich der Verleihung des Kunstpreises der Villa Stuck und des Kulturreferats München erschien. Den Preisträger*innen wird je eine Ausgabe gewidmet, die zugleich als Ausstellungskatalog fungiert. Diese Ausgabe gilt der Künstlerin Anna Tretter. Die anderen Preisträger*innen des Jahres 1985 waren: Svava Björnsdottir, Gerd Bonfert, Ulrich Horndasch, Monika Huber, Stephan Huber, Mechthild Lobisch, Michael Ody, Aribert von Ostrowski und Cosy Piero.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Arbeiten 1980-1985
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

albrecht-d-abstract

Titel
  • AbStRaCt eNeRgY
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31x31,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schallplatte in Schutzumschlag, Kartonage aufklappbar, geheftetes 8-seitiges Booklet (Sonder-Nr. d. Zeitung Kinky Beaux Arts) eingeschoben
ZusatzInfos
  • handschriftliche Widmung mit Filzstift auf Innenseite. Auf der A-Seite: "ALBREcHt/d. endless music goes ZEN", auf der B-Seite: "1970-1985 Fifteen Years ALBREcHt/d.", 33 UpM, Katalognr. 1005
TitelNummer

toedliche-doris-nahrungszubereitung

Titel
  • Die tödliche Doris - Nahrungszubereitung für den Hungernden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 20.5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Mit Nachtrag-Zettel von 1985
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Texten, Fotos, Zeichnungen und einem Pressespiegel zu allen Veröffentlichungen, Konzerten und Performances bis 1984
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

smile-04-7

Verfasser
Titel
  • smile Issue 4
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28,5x15,5 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit lauter Originalarbeiten, diverse Materialien, Folien, Postkarte, Spiegelklebeband, Siebdruck, Stempeldruck, Foto. Blätter lose ineinander gelegt und eingelegte Papierstreifen in einer Papiertüte mit handschriftlichem Vermerk
ZusatzInfos
  • Bei jeder Ausgabe wechselnde Herausgeber und Orte.
    1985 wurden an verschiedene Künstler je 10 identische Cover der Zeitschrift "Smile" Nr.4 gesandt. Die Künstler gestalteten ihre Exemplare und verteilten sie.
Schlagwort
TitelNummer

zeit-fuer-raeume
zeit-fuer-raeume
zeit-fuer-raeume

Heenes Jockel: Zeit für Räume 1978 - 1985, 1985

Verfasser
Titel
  • Zeit für Räume 1978 - 1985
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 27x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923357109
    Klappumschlag
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Escultures 1981 - 1985
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18,5x22 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Moral liegt in den Händen der Sehnsucht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    liegt der Zeitschrift Der Alltag Nr 2/3 von 1985 bei
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

smile-04-3
smile-04-3
smile-04-3

Olbrich Jürgen O.: smile Issue 4, 1985

Verfasser
Titel
  • smile Issue 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23,5x15 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit lauter Originalarbeiten, verschiedene Hefte. Verschiedene Materialien, Zeitungspapier, Fotos, Maßband, verschiedene Papiere. Siebdruck, Stempeldruck. Drahtheftung, auf dem Cover ist ein Lutscher aufgeklebt, Rückseite mit Plastikniete versehen
ZusatzInfos
  • Bei jeder Ausgabe wechselnde Herausgeber und Orte.
    1985 wurden an verschiedene Künstler je 10 identische Cover der Zeitschrift "Smile" Nr.4 gesandt. Die Künstler gestalteten ihre Exemplare und verteilten sie.
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Montescudaio, Sommer 1985
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Skulpturen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in der Galerie Krinzinger 1985 und zur Ausstellung in der Galerie am Landesmuseum Joanneum 1986
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Triangle's / Two Pinwheels. Works 1964-1985
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 30x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Buch in Dreiecksform geschnitten, in Kassette aus Karton eingelegt, Deckel mit dreieckigem Ausschnitt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

huber-wilckens-tafel-bild
huber-wilckens-tafel-bild
huber-wilckens-tafel-bild

Huber-Wilckens Cordula: TAFEL-BILD, 1982

Titel
  • TAFEL-BILD
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,8x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 21. Nov. 1985 - 14. Dez. 1985. Erweiterung des Katalogteils zur Ausstellung "Unsereiner" in den Künstlerwerkstätten Lothringer Straße 13, München
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Leitner-in-die-ferne

Titel
  • In die Ferne und nach Innen - Fotografien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Einladungskarte innen
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung in der Fotogalerie Gabriel in Wien vom 7.02. bis 6.03.1985
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

metzel-fuenfjahrplan-1985-berlin

Verfasser
Titel
  • Fünfjahrplan
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 24x24 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien zur Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien vom 25.04.-01.05.1985
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

metzel-flaschen-nummern-1985

Verfasser
Titel
  • Flaschen und Nummern
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 24x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Drucke auf Karton in Kartonschuber
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Flaschen und Nummern vom 13.09.-20.10.1985 in der Galerie Fahnemann, Berlin
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

soltau-radierungen-plakat

Verfasser
Titel
  • Annegret Soltau - Radierungen
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat,
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung in der Galerie Malstubb, vom 03.-24.02.1985
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

soltau-extrakte

Verfasser
Titel
  • Extrakte - 10 Jahre Galerie Karin Friebe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat,
ZusatzInfos
  • Plakatgestaltung von Annegret Soltau zur Gruppenausstellung im Louvre Darmstadt, vom 19.04.-15.05.1985
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

soltau-galerie-friebe-1985

Verfasser
Titel
  • Annegret Soltau - Fotoarbeiten und Videobänder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,8x41,6 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat,
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Louvre Darmstadt, vom 08.03.-04.04.1985
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

andryczuk-der-geiger

Verfasser
Titel
  • Der Geiger für Soutter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,6x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Titelbild Der Geiger, Stoffcollage 1985
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Michel Sauer
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Japanbindung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung im Städtischen Museum Abteiberg Mönchengladbach, 03.02.-31.03.1985
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

smith-first-surrealist-underground-liberation-front-manifesto

Verfasser
Titel
  • The 1st Surrealist Underground Liberation Front Manifesto
Medium

Technische
Angaben
  • 43x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Erstes surrealistisches Untergrund Befreiungsfront Manifest anläßlich des 34. jährlichen Surrealisten Kongress in Murcia, am 28.03.1985
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Every-Woman-is-a-Gentleman

Verfasser
Titel
  • every woman is a gentleman
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Blatt mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zur Ausstellung "every woman is a gentleman", in der Galerie Kunst & Handwerk, Eröffnung am 04.10.1985 mit Video und Performance. 350 Beiträge von 308 Teilnehmern aus 31 Ländern
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

003-held

Verfasser
Titel
  • International Mailart
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 12,6x16,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, gestemptelt, mit persönlichem Dank
Sprache
ZusatzInfos
  • Dankespostkarte zur Teilnahme an der Ausstellung Mail Art Show
    in Dallas 1985.
Geschenk von
TitelNummer

058-cohen
058-cohen
058-cohen

Cohen Ryosuke: Brain Cell, 1985 nach

Verfasser
Titel
  • Brain Cell
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x42 cm, Auflage: 110, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie, Collage, gestempelt, beklebt, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Blatt aus dem Brain Cell Projekt, das er seit dem Juni 1985 betreibt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Sagerer-prot-Satie-Flyer
Sagerer-prot-Satie-Flyer
Sagerer-prot-Satie-Flyer

Sagerer Alexeij: proT SATIE, 1985

Verfasser
Titel
  • proT SATIE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 12.10.-13.10.1985 in der proT-Halle, Schleißheimerstraße 418. Das Stück Vexations wird von 4 Pianisten 840 mal gespielt
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-proT-trifft-trifft-trifft
Postkarte-proT-trifft-trifft-trifft
Postkarte-proT-trifft-trifft-trifft

Sagerer Alexeij: proT trifft Orff - Carmina Burana trifft den Tieger von Äschnapur, 1985

Verfasser
Titel
  • proT trifft Orff - Carmina Burana trifft den Tieger von Äschnapur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Kulturzentrum Gasteig, Black Box, 10.-16.07.1985
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Sagerer-Eintritskarten
Sagerer-Eintritskarten
Sagerer-Eintritskarten

Sagerer Alexeij: Eintrittskarten 1985-2001, 1985 ab

Verfasser
Titel
  • Eintrittskarten 1985-2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Tickets, teilweise nummeriert, perforiert und gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • für proT-Veranstaltungen an diversen Orten, gestaltet von Alexeij Sagerer
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

146-welch-hiroshima

Titel
  • Remember Hiroshima: Stamps for Peace
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt bedruckt mit 60 Künstlerbriefmarken, Schwarz-weiß auf gelbem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarken zum Thema Frieden und Hiroshima, gestaltet von diversen Künstlern
Geschenk von
TitelNummer

196-welch-hiroshima-gelb

Titel
  • Remember Hiroshima: Stamps for Peace
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt bedruckt mit 60 Künstlerbriefmarken, Schwarz-weiß auf gelbem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarken zum Thema Frieden und Hiroshima, gestaltet von diversen Künstlern
Geschenk von
TitelNummer

196-welch-hiroshima-orange

Titel
  • Remember Hiroshima: Stamps for Peace
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt bedruckt mit 60 Künstlerbriefmarken, Schwarz-weiß auf orangen Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarken zum Thema Frieden und Hiroshima, gestaltet von diversen Künstlern
Geschenk von
TitelNummer

198-cohen-cell
198-cohen-cell
198-cohen-cell

Cohen Ryosuke: Cell, 1985 nach

Verfasser
Titel
  • Cell
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Collage, gestempelt, mit Künstlerbriefmarke beklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Blatt aus dem Brain Cell Projekt, das er seit dem Juni 1985 betreibt
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

202-cole-mail-art-israel

Verfasser
Titel
  • First Israel Mail Art Show
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 35,6x20,9 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, bedruckt mit 16 Künstlerbriefmarken, mit Farbverlauf und persönlichem Schreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung The Scroll Unrolls im Janco-Dada Museum 1985.
Geschenk von
TitelNummer

232-fridjonsson-kerk

Titel
  • Kruisherenkerk
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 20,5x23,5 cm, Auflage: 85, numeriert, signiert, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 28 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarken zur Performance am 15.05.1985 in Maastricht.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 13
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31x26 cm, 52 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1970er Jahren,
    enthält unter anderem:
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Süddeutsche Zeitung, 24./25.01.1981, Berengar Laurers Stilspiele, Wolfgang Längsfeld, Kunstforum International, Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, Städt. Galerie München, Hanne Weskott, Süddeutsche Zeitung, 12.10.1984, Die Wirkung durchdacht, zwei Ausstellungen in der Münchner Produzentengalerie, Hanne Weskott, Kunstforum International, Band 76,8/84, Seite 188-193, Brief aus München, Hanne Weskott, enthält Abbildung: Das polyistische Mannequin, 4 weitere Fassungen, 1984
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München
    Einladungskarten, die Sprüchlein-Post der Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 - 1980
    enthält Werkverzeichnis und biografische Angaben, Visitenkarten, Flyer zu den Ausstellungen bei kunstbetrieb e.v. helga kohmann, Beitag zu unsereiner, Künstlerwerkstätten Lothringerstr. 13, München, 1985, Karten zum Polyismus-Fond, Adelgundenstr. 6, mit handschriftlich Eintragung: Frau mit Obstschale und Hund, eine weitere Fassung, mit Datum,
    Prospekt, der methodische Polyismus, Ausstellung Künstlerhaus Stuttgart, 1982/83, Postkarten zum polyistischen Mannquin in 12 Farben auf Chromoluxkarton,
    Prospekt und Einladungskarte und vierseitige Anzeige in Neue Kunst in München, ein Auschnitt daraus, 1982,
    Prospektseite Hubert-Kretschmer-Verlag mit den Publikationen von Berengar Laurer, ca. 1980,
    Prospekt Bastards: 2 Manifestbilder, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, eine Gemeinschaftsarbeit von Christine Häuser, Berengar Laurer, Jutta Laurer und Thomas Riedelchen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

das-junge-rheiland
das-junge-rheiland
das-junge-rheiland

Diverse Autoren: DAS JUNGE REIHNLAND - Druckgraphik 0782, 1985

Verfasser
Titel
  • DAS JUNGE REIHNLAND - Druckgraphik 0782
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 21x15 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Einladung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dauer der Ausstellung: 12.02.-24.04.1985.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

koeglmeier-rundblick-1985
koeglmeier-rundblick-1985
koeglmeier-rundblick-1985

Köglmeier Siegfried: Rundblick 18.02.1985, 1985

Titel
  • Rundblick 18.02.1985
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 3,7x11 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, Karton, Schwarz-Weiß-Kontaktabzüge, Aktfoto, Stempel
Sprache
ZusatzInfos
  • Leporello mit 17 Schwarz-Weiß Kontaktabzügen, gezeigt wird ein "Rundblick" von Köglmeiers Portrait, mit freiem Oberkörper, beginnend und endend mit einer Frontalaufname
Geschenk von
TitelNummer

34550-genqui-numata

Verfasser
Titel
  • Genqui Numatas Kunst- und Handwerkskurs
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 25,6x18,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Grafik zu einem Kunst- und Handwerkskurs des Künstlers. Die Figuren geben Kommentare dazu ab, zum Beispiel "Wirklich! das wusste ich noch nicht." oder "Das ist ja wunderbar!" (aus dem Japanischen übersetzt mit Google Übersetzer) "Hallo Kunstliebhaber da draußen! Habt ihr Lust, etwas zu basteln? [...] Wenn es um Kunst und Handwerk geht, geht es vor allem darum, wie man mit den Dingen, die man um sich herum hat macht. Etwas zu machen, bedeutet zu etwas gemacht zu werden. [...] Jetzt wartet das Fest des Gottes der Schöpfung und des Gottes der Zerstörung. Numata: In der Lehrwerkstatt. [...] Eine starke und sanfte Art, durch das Kunstwerk zu leben und sich zu nähren." (Auszug, übersetzt mit Google Übersetzer) Der Kurs fand am 20., 30. und 31.08 und am 01.09.1985 je drei Mal täglich statt.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

34553-karsten-matthes-caste-art-22

Verfasser
Titel
  • Orig. Castle Art No. 22
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,5 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte mit Stempeln an Wolfgang Rostek mit Dank zu Beitrag zu "Castle Peace Project" von Matthes. Die Ausstellung dazu fand im Dezember 1985 bis Januar 1986 im Museum der Rochsburg in Rochsburg statt.
Sprache
ZusatzInfos
  • möglicherweise Teil des Mail Art Projekts "Castle Peace Project" von Karsten Matthes
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

34558-karsten-matthes-castle-peace-project-dokumentation

Verfasser
Titel
  • Castle Peace Project
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 27,7x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Blätter, getackert mit Schwarz-Weiß Fotografien der Ausstellung des Castle Peace Projects von Karsten Matthes im Museum der Rochsburg. Auf dem zweiten Blatt Adressen der Teilnehmer. Die Ausstellung dazu fand im Dezember 1985 bis Januar 1986 statt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation des Mail Art Projekts "Castle Peace Project" von Karsten Matthes
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

34563-nenad-bogdanovic

Verfasser
Titel
  • Imprimés - International Mail Art Exhibition
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 34,8x24,8 cm, Auflage: 350, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Mail Art Ausstellung Imprimés (Printed Matter, Drucksache) von Nenad Bogdanović mit Auflistung der Teilnehmer. Die Ausstellung fand vom 05. bis 09.12.1985 in der Bibliothek von Odžaci statt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zu Imprimés Mail Art Ausstellung von Nenad Bogdanović
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

einladung-pk-stoll-bilder-1984-85

Verfasser
Titel
  • Bilder 1984-85
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11,4x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung "Bilder 1984-85" des Künstlers Arthur Stoll, die vom 24.05.-29.06.1985 in der Galerie Heinz Herzer in München stattfand.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

einladung-pk-chilida-radierungen

Verfasser
Titel
  • Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, bibliophile Bücher
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11,4x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellungseröffnung "Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, bibliophile Bücher" des Künstlers Eduardo Chilida, die am 28.03.1985 in der Galerie Biedermann in München stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

einladung-pk-gormley-skulpturen

Verfasser
Titel
  • Skulpturen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt, frankiert mit Poststempel
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung des Künstlers Antony Gormley, die vom 22.05.-22.06.1985 in der Galerie Wittenbrink in München stattfand.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

28650-nr59-sie-wollen-sich-scheiden-lassen-ich-berate-sie-gerne
28650-nr59-sie-wollen-sich-scheiden-lassen-ich-berate-sie-gerne
28650-nr59-sie-wollen-sich-scheiden-lassen-ich-berate-sie-gerne

Duras Marguerite: Sie wollen sich scheiden lassen? Ich berate Sie gerne ......., 1985 ca.

Verfasser
Titel
  • Sie wollen sich scheiden lassen? Ich berate Sie gerne .......
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 41,5x61,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zum vermutlichen Theaterstück von der Schriftstellerin Marguerite Duras, diese besuchte 1985 auch das Residenztheater, weshalb davon ausgegangen werden kann, dass sie zur gleichen Zeit im modernen Theater war.
TitelNummer

perpetual-otion-kattenstroth-konvolut
perpetual-otion-kattenstroth-konvolut
perpetual-otion-kattenstroth-konvolut

Jankowski Matty: Kattenstroth Konvolut - Circle Arts Inc., 1985-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Circle Arts Inc.
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte adressiert an Kattenstroth, unterzeichnet mit "Harold" Poststempel 26.09.1985, Malerei Acryl (?) auf kaschierter Pappe, signiert, Aufkleber, 12x20cm
    • Postkarte "Batteries not included" adressiert an Kattenstroth, Pappe rot kaschiert, Poststempel 16.12.1986, 8,9x14cm
    • 3 farbige Inkjetdrucke (?), Collageelemente, Schriftzug "ACCESSORIES"
Geschenk von
TitelNummer

Van Geluwe Johan: Kattenstroth Konvolut - Johan Van Geluwe, 1981-1985

bild1-van-geluwe-johan-kattenstroth-konvolut
bild1-van-geluwe-johan-kattenstroth-konvolut
bild1-van-geluwe-johan-kattenstroth-konvolut

Van Geluwe Johan: Kattenstroth Konvolut - Johan Van Geluwe, 1981-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Johan Van Geluwe
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • • Artikel "Johan Van Geluwe: ART-chitect" The Museum Of Museums, Zwei Blätter, 29,7x19,5cm, geklammert, Künstlerstempel, handschriftliche Widmung und Nachricht an "Ulli" (Kattenstroth), 16.01.1981
    • 30,4x42,5 Artikel "johan van geluwe - BUROCRAZIA", zweimal gefaltet, rückseitig Abbildung Logo "THE MUSEUM OF MUSEUMS", gestempelt 26.11.1982
    • DIN-C5-Format Brief an Kattenstroth, gestempelt, A4 Kopie Schwarz-Weiß, rote Stempel, einmal gefaltet, Anleitung zur Partizipation "Museum Project, The Museum Of Museums", A3 Kopie Schwarz-Weiß, zu A5 gefaltet, fotografische Selbstportraits, gestempelt 22.04.1985, Künstlerstempel, handschriftlich "Lieber Ulrich. Keep in Mail."

    DAS MUSEUM DER MUSEEN
    Seit den 1970er Jahren hat Johan Van Geluwe ein Werk entwickelt, das sich allen Kunstkategorien entzieht. Er schafft fiktive Institutionen wie das Museum of Museums (MOM), das als universelle Sammlung konzipiert ist. Thematisch und historisch deckt dies einen viel breiteren Rahmen ab als die westliche Gegenwartskunst. Gemeint ist damit die fortschreitende Verflechtung von Kunst und Allgemeinkultur. Museen sind eine unerschöpfliche Quelle geistiger Bereicherung. Durch das Sammeln und Erschließen des materiellen Erbes inspirieren diese Institutionen zu neuen Visionen von Kunst und Gesellschaft. Die andere Seite der Medaille besteht darin, dass die Institutionen das Erbe in Totenstille begraben oder es im Spektakel ertränken. Aus ihrer erhabenen Position heraus kappen Institutionen allzu oft die Verbindung zur harten Realität außerhalb ihrer Mauern.
    Das Konzept des Museums der Museen zieht sich wie ein roter Faden durch die Arbeit von Johan Van Geluwe. Es umfasst gewissermaßen neben allen fiktiven und existierenden Museen auch sein gesamtes künstlerisches Schaffen. Das Museum des Museums ist eine immaterielle und nomadische Institution, die sich durch Logos, Referenzen und Installationen verbreitet. Unter letzteren ist „The Conservator’s Office“ zweifellos eines der bekanntesten. Ausgehend von einer Reihe temporärer Installationen in Ausstellungen entwickelte sich eine Version zu einer permanenten Installation im Karl Ernst Osthaus Museum in Hagen (D). Es fungiert als eine Art „Wallfahrtsort“ für Kunstliebhaber aller Art. Der fiktive „Chefkurator“ weist einerseits auf die Verantwortung der Institutionen hin, andererseits zollt er allen Museumsmitarbeitern und Förderern seine Anerkennung. Im Gegensatz zur Macht der Institution und der Kommerzialisierung der Kunst vertritt er eine kritische Sichtweise, die auf Qualität und öffentliche Verantwortung ausgerichtet ist.
    Text (Filip Luyckx) von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Weber Franz-Josef: Kattenstroth Konvolut - Franz-Josef Weber, 1984-1989

bild1-weber-franz-josef
bild1-weber-franz-josef
bild1-weber-franz-josef

Weber Franz-Josef: Kattenstroth Konvolut - Franz-Josef Weber, 1984-1989

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Franz-Josef Weber
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien in transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte "1884 - Grüße zum Untergang", Dada-Text "Dankeschön", handschriftlicher Gruß an Kattenstroth, Siegen, 21.09.1984, signiert, Künstlerstempel
    • Plastiktüte mit Papierschnur, Etikett mit "KULTUR, drastisch", "1,50m", "20. Okt. '84", signiert
    • Brief vom 28.11.19.1984 an Kattenstroth, zweimal gefaltet, Schreibmaschine schwarz und rot auf Durchschlagpapier, im Anhang ein A4 Plakat der Schaubude des Salzburger Landestheater zum Stück "Alles Gute, Georg Trakl!" von F. J. Weber, zweimal gefaltet, ein Dokument zur Ausstellung "Schweißtücher" von Erhard Stöbe zur Uraufführung "Alles Gute, Georg Trakl!" im Foyer der Schaubude am 23.12.1984, zweimal gefaltet
    • Flyer "Salzburger TheaterZettel" zum Stück "Alles Gute, Georg Trakl!" von F. J. Weber
    • Brief vom 27.11.19.1985 an Kattenstroth, einmal gefaltet, rückseitig bedruckt mit Dada-Text/Gedicht über Bücher für Karl Riha am 22.11.1985, A4 Druck graphisch, einmal gefaltet
    • Brief vom 16.04.1986 an Kattenstroth, Schreibmaschine schwarz und rot, signiert, rückseitig Grafik in Schwarz-Weiß, einmal gefaltet
    • Kopie aus dem Magazin Theater Heute, Ausgabe 10/86, Artikel "Kritiker-Hades - (Anweisungen zu einem faktisch möglichen Kritikerdrama)" von Franz-Josef Weber, handschriftliche Notitz von F.J.W. "mit höllischem Gruß", einmal gefaltet
    • Grafik/ Collage "das blaue wunder erleben", signiert mit Jahreszahl 1986, zweimal gefaltet
    • Brief vom 26.04.1989 an Kattenstroth, zweimal gefaltet, 3/100, signiert
    • Postkarte bedruckt mit "Nobody is coming, therefore I am. Franz-Josef Weber", "A pro can play three holes from the memory. Jürgen O. Olbrich", Herausgegeben vom Kunstraum, Kunoldstraße 34, Kassel/Germany
Geschenk von
TitelNummer

guillermo-deisler-1985-postkarten
guillermo-deisler-1985-postkarten
guillermo-deisler-1985-postkarten

Deisler Guillermo: Postkarten, 1985

Verfasser
Titel
  • Postkarten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft zur Ausstellung Postkarten im März 1985 in der Galerie Five Towers Micro Hall Center in Augustfehn.
Geschenk von
TitelNummer

Huber Joseph W.: Kattenstroth Konvolut - Joseph W. Huber, 1984-1985

bild1-huber-joseph-w
bild1-huber-joseph-w
bild1-huber-joseph-w

Huber Joseph W.: Kattenstroth Konvolut - Joseph W. Huber, 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Joseph W. Huber
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, signiert, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 der 14 Postkarten mit handschriftlicher Nachricht an Ulli Kattenstroth, Poststempel vom 03.07.1984-07.05.1985
Sprache
ZusatzInfos
  • Joseph W. Huber (1951 - 2002) war gelernter Drucker und zeitweise Teil des Zeichenzirkels von Robert Rehfeldt. Er pflegte von Ost-Berlin aus ein weites Netz von internationalen Mail Art-Kontakten, durch das auch seine Partnerin Karla Sachse Anschluss an Mail Art-Netzwerke fand. In den 1980er Jahren fertigte Joseph W. Huber hauptsächlich satirische Plakate und Postkarten an, die oft das politische System der DDR kritisch kommentierten. Sie wurden 2007 unter dem Titel Joseph W. Huber - Denk-Zettel aus'm Osten durch das Zentrum für Künstlerpublikationen in Weserburg ausgestellt. Seit diesem Jahr befindet sich auch der Nachlass Joseph W. Hubers im Archiv der Akademie der Künste, der Zusendungen von insgesamt 83 Mail Artisten und Kultureinrichtngen aus 18 Ländern beinhaltet. Joseph W. Hubers eigene Mail Art-Sammlung wird im Mail Art Archiv des Staatlichen museums Schwerin verwahrt.
    Text von der Website der TU Dresden
Geschenk von
TitelNummer

Deisler Guillermo: Kattenstroth Konvolut - Guillermo Deisler , 1984-1985

bild1-deisler-guillermo-kattenstroth-konvolut
bild1-deisler-guillermo-kattenstroth-konvolut
bild1-deisler-guillermo-kattenstroth-konvolut

Deisler Guillermo: Kattenstroth Konvolut - Guillermo Deisler , 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Guillermo Deisler
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • • Postkarte "poema visual", Siebdruck, handschriftliche Nachricht, signiert, ohne Poststempel, 1984
    • Brief, adressiert an Kattenstroth, Künstlerstempel; Collage; Siebdruck "Visual Poem to Ulrich Kattenstroth"; Handschriftliche Nachricht auf der Rückseite eines Mail-Art Projektaufrufs von Chuck Stake; Poststempel 1984
    • Brief, adressiert an Kattenstroth, Künstlerstempel; Postkarte "poema visual - peace", Offset-Druck, handschriftliche Nachricht, signiert, Poststempel 1984
    • Briefumschlag ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, Poststempel 1985
    • Postkarte, Siebdruck, signiert, Stempel, Künstlerstempel
    • Postkarte, Siebdruck, handschriftliche Nachricht, ohne Poststempel
    • Postkarte "Need for invention, peace - habitat", Offset-Druck, signiert

    Mail Art Produktion
    Guillermo Deislers Werke sind von einem ganz besonderen Stil. „Alle seine Mails schienen mühelos gedruckt, gezeichnet, geschrieben, gestempelt, gesät und geklebt und luden dazu ein, mit ihm an dem subversiven Prozess der Verwandlung teilzunehmen, der selbst den banalsten Gegenständen und Texten Schönheit und Bewusstsein abringt, und sie luden dazu ein, ihnen eine poetische Verdichtung abzuringen.“ (Karla Sachse)
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

perneczky-géza-kattenstroth-konvolut
perneczky-géza-kattenstroth-konvolut
perneczky-géza-kattenstroth-konvolut

Perneczky Géza: Kattenstroth Konvolut - Géza Perneczky, 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Géza Perneczky
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte "Olympic Flame", collagiert, bunte Marker, silber Marker, signiert, 1984
    • Postkarte "Shadow", Nachricht an Kattenstroth, signiert, Prägung, 10.05.1985
    • Versandtasche, gestaltet mit Stempeln, Buntstiften, diversen Markern
Geschenk von
TitelNummer

Dudek-Dürer Andrzej: Kattenstroth Konvolut - Andrzej Dudek-Dürer, 1984-1985

bild2-dudek-dürer-kattenstroth-konvolut
bild2-dudek-dürer-kattenstroth-konvolut
bild2-dudek-dürer-kattenstroth-konvolut

Dudek-Dürer Andrzej: Kattenstroth Konvolut - Andrzej Dudek-Dürer, 1984-1985

Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Andrzej Dudek-Dürer
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Halbtransparentes Papier Format 35x55,5cm, Schwarz-weiß Druck (vermutlich Siebdruck), Stempel, handschriftlich Infos zu Mail Art Show in China, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, datiert 03.03.1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Siebdruck auf kariertem Papier "Self Portrait 1471" Format 42x29,6cm, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Stempel, signiert, Poststempel 1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Siebdruck auf kariertem Papier, Format 41,5x27,6cm, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Stempel, signiert, Poststempel 1985

    Andrzej Dudek Dürer (1953 - ) glaubt, die Reinkarnation von Albrecht Dürer zu sein. Daher gibt er sein Geburtsjahr mit 1471 an. Er lebt und arbeitet in Wroclaw, Polen, und ist Performer, Medienkünstler, Komponist und Musiker, der sich in Grafiken, Zeichnungen, Gemälden, Malerei, Fotografie, Bildhauerei, Aktions- und Videokunst ausdrückt. Seit 1969 verkörpert sein Auftreten ein Kunstwerk. Einzelausstellungen und Performances führten ihn unter anderem nach Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, die Vereinigten Staaten und Südkorea. Er ist seit den späten 1970er Jahren in der internationalen Mail Art Szene aktiv, hat mehrere Projekte ins Leben gerufen, die sich hauptsächlich mit Metaphysik und Reinkarnation beschäftigen.Im Jahr 2002 erhielt er ein Stipendium des polnischen Kulturministeriums.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Mechow Norwid: Kattenstroth Konvolut - Norwid Mechow B.E.R.M., 1985-1986

bild1-mechow-norwid
bild1-mechow-norwid
bild1-mechow-norwid

Mechow Norwid: Kattenstroth Konvolut - Norwid Mechow B.E.R.M., 1985-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Norwid Mechow B.E.R.M.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Brief adressiert an Kattenstroth; Künstlerpostkarte "News from B.E.R.M.", diverse Künstlerstempel, beklebt mit quadratischem Schwarz-Weiß Xerox, nachträglich coloriert, signiert; Poststempel 1986
    • Klappkarte, ohne Umschlag versandt, adressiert an Kattenstroth, ursprünglich verschlossen mit 3 silbernen Aufklebern, signiert, Künstlerstempel; eingelegt eine Künstlerpostkarte, beklebt mit quadratischem Schwarz-Weiß Xerox, nachträglich coloriert, signiert, Künstlerstempel; Poststempel 1986
    • Klappkarte, ohne Umschlag versandt, adressiert an Kattenstroth, ursprünglich verschlossen mit 3 blauen Aufklebern, signiert, Künstlerstempel; eingelegt eine Künstlerpostkarte, Zeichnung mit Filzstiften, signiert, datiert 1985; Poststempel 1986
    • Schwarz-Weiß Xerox, nachträglich coloriert, aufgeklebt auf weißem Karton, 21,2x15,8cm, nummeriert mit 4/10, signiert, datiert 1986

    Norwid Mechow wurde am 2. März 1947 in einem Dorf bei Berlin geboren. Nach seiner Lehre als Schlosser folgten ein Abendstudium an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee und ein Studium der Farb- und Oberflächengestaltung an der Außenstelle der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin in Potsdam. Von 1983 bis 1991 war er Mitglied des Künstlerkollegiums B.E.R.M. Danach war er als freischaffender Designer tätig. Er starb am 15. September 2019 an Krebs.

    B.E.R.M. war ein Künstlerkollegium in Ost-Berlin, zu dem Andreas Braune, Wolfgang Eigendorf, Kurt Rose und Norwid Mechow gehörten. Sie wurden besonders dadurch bekannt, dass sie im Frühjahr 1989 mit dem “Recycling Mail Art Project” die größte Mail Art-Ausstellung der DDR (im Kulturhaus Potsdam) veranstalteten. 1986 stellte Kees Francke in den Räumen von B.E.R.M. in Berlin-Friedrichshain inoffiziell sein “Arbeiterparadies” aus.
    Text übernommen von der Website Wordpress Mailartists.
Geschenk von
TitelNummer

Wanke Rolff: Kattenstroth Konvolut - Rolff Wanke, 1984-1986

bild1-wanke-rolff-kattenstroth-konvolutf
bild1-wanke-rolff-kattenstroth-konvolutf
bild1-wanke-rolff-kattenstroth-konvolutf

Wanke Rolff: Kattenstroth Konvolut - Rolff Wanke, 1984-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Rolff Wanke
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • "Cocolors" 6 Postkarten in Banderole mit Farbkodierung, Schwarz-Weiß Xerox, handkoloriert. (ursprünglich 8 Postkarten enthalten) 1985
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Postkarte, nummeriert 21/25, signiert, datiert mit 20.12.84; A4 Schwarz-Weiß Kopie, rückseitig handschriftliche Nachricht; 20 Deutsche Mark Musterschein; DB Fahrschein; Knopf; Wattestäbchen; Sicherheitsnadel; Gummi; Poststempel 1985
    • Postkarte "the loving müllmann", Aquarell, Buntstifte, Filzstifte, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Künstlerstempel, Poststempel 1986
    • Postkarte "Luftige Nächte", Xerox, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1986
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox und Farb-Illustration; fünf Künstlerpostkarten von 1984-1986, Originalgrafiken; Postkarte "Verwahrung - Müllkongress", Postkarte mit Danksagung; Poststempel 1986
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

veraenderungen-fuer-alle-02

Verfasser
Titel
  • Veränderungen für Alle 2. Heft
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 20,5x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 1234567890
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • 1. Auflage 1983, 2. veränderte und erweiterte Auflage 1985. 12. Heft der Edition Hundertmark
Schlagwort
TitelNummer

donguy-une-generation

Verfasser
Titel
  • Une Generation - 1960-1985 - Poesie Concrete - Poesie Sonore - Poesie Visuelle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Brain Cell - Mail Art - Fractal
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter, zum Teil gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Brief an Klaus Groh vom September 1985, Übersetzung des Textes von Cohen durch Albrecht D. ins Deutsche (August 2000) nach einer englischen Übersetzung durch Yukio Teratani und Noriko Hidaka. Text in Japanisch (1999), Text in Englisch
Geschenk von
TitelNummer

rothmann-broschen

Verfasser
Titel
  • Broschen aus den Jahren 1973, 1974 und 1975
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 05.12.1985-01.02.1986 in der Kunstagentur Wolfgang Wunderlich in München
    Die Broschen von 1973-75 sind ein formal und thematisch abgeschlossener Werkabschnitt. 10 Jahre später, also 1985, kam es zu dieser Ausstellung. Die Abenderöffnung war eine geplante Inszenierung. Die Schmuckstücke wurden nicht wie üblich in Vitrinen, sondern an der Kleidung der Besucher gezeigt. Die Veranstaltung dokumentierte der Münchner Fotograf Roland Fischer.
    Text aus der Publikation.
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • FOCUS VI | Texts on Mail Art: 1970-1985 - Sorry Ray, Mail Art does have a history!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbiger Inkjetausdruck nach Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Ohlmann Aloys: Kattenstroth Konvolut - Ohlmann Aloys, 1978-1985

bild1-ohlmann-alois-kattenstroth-konvolut
bild1-ohlmann-alois-kattenstroth-konvolut
bild1-ohlmann-alois-kattenstroth-konvolut

Ohlmann Aloys: Kattenstroth Konvolut - Ohlmann Aloys, 1978-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Ohlmann Aloys
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte Nr.20c Aloys Ohlmann, "Radikale im öffentlichen Dienst, Widmung an Kattenstroth, signiert, 1978
    • Postkarte Mail-Art-Orginalgrafik "Heute passiv morgen radioaktiv", Widmung an Kattenstroth, signiert, 1978
    • Postkarte Mail-Art-Orginalgrafik "Albert Einstein", signiert, 1982
    • Postkarte Mail-Art-Orginalgrafik "Hommage a Karl Marx 1818-1983", signiert, 1983
    • Postkarte "Self", Künstlerstempel, signiert, 1984
    • Postkarte "Weltprotestkarte gegen Volksverhetzung", Künstlerstempel, signiert, 1984
    • Postkarte "Zur Lage der Region", Siebdruck, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, 1984
    • Schwarz-Weiß Kopie aus der Saarbrücker Zeitung, Feuilleton, "Zwei auf der Überlebensbühne - Galerie im Zwinger, St. Wendel: Robert Hammerstiel und Aloys Ohlmann" vom 04.10.1984
    • Ausstellungsplakat der Galerie im Zwinger, St. Wendel, A4-Hochformat, mit horizontalem Mittelfalz zum vertikalen Ausklappen auf doppelte A4-Höhe, 1984
    • Schwarz-Weiß Kopie, 26,8 x 63,5cm, drei vertikale Falze, Künstlerstempel, signiert, 1985

    Aloys Ohlmann wurde am 9. März 1938 in Baltersweiler im Saarland geboren. Er war ein deutscher Künstler und Kunsterzieher. Ab 1953 machte er eine Malerlehre im väterlichen Betrieb. Ab 1956 durchlief er verschiedene künstlerische Ausbildungen, u.a. besuchte er eine Bildhauerklasse, absolvierte das Studium der Malerei, besuchte die Meisterschule Saarbrücken und machte ein Studium der Fächer Arbeitslehre und Kunsterziehung. Von 1965 bis 1999 übte er eine Lehrtätigkeit als Kunst- und Werkerzieher an der Hauptschule Oberthal aus, von 1983 bis 1991 hatte er einen Lehrauftrag an der Universität des Saarlandes, im Fachbereich Kunst und Kunsterziehung, inne. Mail Art betrieb er seit Ende der 1970er Jahre. 1968 gründete er die Gruppe 7 mit. 1976 Gründung der Galerie im Zwinger, St. Wendel, dort zeigte Aloys Ohlmann u.a. von Mai bis Juni 1989 eine Ausstellung von Jürgen Schieferdecker und Oskar Manigk. 1987 rief er im Mail Art-Netzwerk zur Beteiligung an der Auktion “Bilder für Afrika” (Ausstellung und Katalog) auf. 2000 initiierte er die Ausstellung “Mail Art Saarland – DDR: Schmuggelgut oder Kassiber?” der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken, die später auch in der Universitätsbibliothek Leipzig gezeigt wurde. Aloys Ohlmann ist am 16. September 2013 in Neunkirchen gestorben.
    Text von der Website der Mailartists Wordpress
Geschenk von
TitelNummer

rheinsberg-fruehe-arbeiten

Verfasser
Titel
  • Frühe Arbeiten auf Papier
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 26x20 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 04.10.-16.11.1985, mit Frühen Arbeiten auf Papier und Collagen, Frottagen, Monotypien, Zeichnungen, Installation, Koffermauer, Klagemauer
TitelNummer

blume-heilig-flyer

Titel
  • heilig
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 18.05.-22.06.1985, rückseitig Informationen zu Blume Editionen bei Hundertmark
Schlagwort
Erworben bei Edition Hundertmark
TitelNummer

112-schnyder-halley

Verfasser
Titel
  • Halley 1910-1985 - 75 Years Us Comet Mail
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen mit neuen Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Motiv zum halleyschen Kometen.
Geschenk von
TitelNummer

fontcuberta-herbarium-postk

Verfasser
Titel
  • Herbarium - Postkarten-Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15,6x12,6 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fünf Postkarten
ZusatzInfos
  • Postkarten zum Buch "Herbarium" erschienen bei European Photography, 1985.
Geschenk von
TitelNummer

achleitner-wien-1985
achleitner-wien-1985
achleitner-wien-1985

Achleitner Friedrich: Friedrich Achleitner, 1985

Titel
  • Friedrich Achleitner
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu einer Ausstellung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und sport unter Mitwirkung der Hochschule für angewandte Kunst im März 1985. Mit Bibliographie und Presseveröffentlichungen, und einigen Gedichten. Laudatio zur Verleihung des Staatspreises für Kulturpublizistik an Friedrich Achleitner
Erworben bei Antiquariat Buchseite
TitelNummer

Cohen Ryosuke: Brain Cell Konvolut gestempelter Blätter Schenkung Klaus Groh, 1985 ab

cohen-brain-cell-index
cohen-brain-cell-index
cohen-brain-cell-index

Cohen Ryosuke: Brain Cell Konvolut gestempelter Blätter Schenkung Klaus Groh, 1985 ab

Verfasser
Titel
  • Brain Cell Konvolut gestempelter Blätter Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x42 cm, numeriert, signiert, 556 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    479 Einzelbogen, meist nummeriert und signiert, 3 Blöcke zusammengefasster Blätter mit 23, 23 und 31 Arbeiten. Original Stempeldrucke in verschiedenen Farben und auf teils unterschiedliche Papiere, teilweise mit beiliegendem Index der Künstler
Sprache
ZusatzInfos
  • Cohen, eigentlich Kōen, startete das Mail Art-Projekt Brain Cell im Juni 1985. Er verschickte original farbig gestempelte, collagierte und überzeichnete Blätter im DIN A3-Format mit jeweils einer Auflage zwischen 100 und 150 signierten und nummerierten Exemplaren an Tausende von Künstlern in mehr als 80 Ländern. Im August 2001 begann er das Fractal Portrait Project. Er unterrichtet seit Jahrzehnten Schulkinder im Fach Kunst.
    abgeleitet aus Wikipedia
Geschenk von
TitelNummer

hans-peter-dimke
hans-peter-dimke
hans-peter-dimke

Dimke Hans-Peter: Die Kunst mit Neuen Medien umzugehen, 1985

Verfasser
Titel
  • Die Kunst mit Neuen Medien umzugehen
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 48 S., 25,6x18 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eine Computergrafik eingelegt, gefaltet, signiert und nummeriert. Flyer zur Ausstellung gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung, 27.11.-10.12.1985 in der Galerie Atelier 1.
Geschenk von
TitelNummer

klaus-groh-one-man-show-bergamo
klaus-groh-one-man-show-bergamo
klaus-groh-one-man-show-bergamo

Klaus Groh: Klaus Groh One Man Show - Rubber Stamp Grafics, 1985

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh One Man Show - Rubber Stamp Grafics
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Linke obere Ecke geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsdokumentation vom Juli 1985 artestudio ponte rossa - bergamo, via s. bernadino 88
Geschenk von
TitelNummer

blossfeldt-fontcuberta-pflanzenfotografien
blossfeldt-fontcuberta-pflanzenfotografien
blossfeldt-fontcuberta-pflanzenfotografien

Blossfeldt Karl / Fontcuberta Joan: Karl Blossfeldt - Joan Fontcuberta, 1985

Titel
  • Karl Blossfeldt - Joan Fontcuberta
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 30x23,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur Ausstellung, bei der Schwarz-Weiß-Fotografien des Künstlers Karl Blossfeldt und Joan Fontcuberta ausgestellt wurden. Die Arbeiten beider Künstler - "Herbarium" von Fontcuberta und die Pflanzenfotografien von Blossfeldt - scheinen visuell fast identisch, die Motivation könnte aber nicht unterschiedlicher sein. Während Blossfeldt auf der Suche nach Pflanzen war und diese fotografierte um sie dann zu modellieren, modelliert Fontcuberta künstlich neue Pflanzen aus verschiedenen Teilen. Aus dieser Gemeinsamkeit, die im Unterschied liegt, entstand die Ausstellung. Initiiert wurde sie von der Hochschule der Künste in Berlin, zum Anlass der Ausstellung zum Karl Hofer-Symposium. Stattgefunden hat sie vom 12.11.-30.11.1985 in der Quergalerie.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • R.C - Ryosuke Cohen - 1985
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4,4x3,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Künstlerbriefmarke mit farbigem Druck
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das ist der Hammer
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 14,8x10,3 cm, Auflage: 1985, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gedruckter Text auf gelbem Papier. Mit Stempeln. Ankündigung, dass noch letzte Werke für das Mail Art Projekt "CITY-Kalauer" bis zum 15.01.1986 einzusenden sind. Auf der Rückseite vorläufige Teilnehmerliste.
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts "CITY-Kalauer" von Peter Küstermann. Die Ausstellung dazu fand ab dem 23.02.1986 bis Ende März in der "Kulturszene Fabrik" in Minden statt.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bachhofer-fest-auf-dem-boden

Verfasser
Titel
  • Fest auf dem Boden (vom freien Fall)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 29,4x21 cm, Auflage: 600, signiert, ISBN/ISSN 3923717121
    Broschur mit handschriftlicher Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in der Galerie Beatrix Wilhelm in Stuttgart im Jahre 1985.
Geschenk von
TitelNummer

phren-theaterstück-real-real-plakat

Titel
  • Theaterprojekt VII: Real Real - eine abstrakte Biographie - Stück für drei Spieler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 41,8x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufführung am 23.06.1985 um 20 Uhr am Lion-Feuchtwanger-Gymnasium vom Kulturverein Milbertshofen organisiert.
Erworben bei Antiquariat Fundus
TitelNummer

myosotis-2-85

Verfasser
Titel
  • Myosotis - Zeitschrift für Buchwesen, Heft 2 / 1985
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 21x14,9 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 01780522
    Drahtheftung, Softcover
Schlagwort
TitelNummer

kaufhaus-kunst

Verfasser
Titel
  • Kaufhaus Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,3x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
  • Dreissig Tage Neue Kunst im Kunsthaus 5.06-5.07.1985
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Anzart '85, Artists' Book Show
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2fach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 14.05.-2.06.1985
Schlagwort
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung