|    
Titel
	
Politische Collage - Künstler aus Baden-Württemberg
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden    
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
20,9x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 |    
Titel
	
Livres d' Artistes, Collection Semaphore
 
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 29x15 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 2733500856Softcover, Fadenheftung, Index
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
 Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
 |    
Titel
	
Das Kursbuch Ausgabe 169 Der gläserne Mensch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
178 S., 26x20,4 cm,  ISBN/ISSN 3938899328Die letzte Ausgabe
 |    
Titel
	
15 Affen für Ida, die einmal sehr kluge Fragen stellte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 22,5x17,3 cm,  ISBN/ISSN 3827050715Hardcover
 |    
Titel
	
Topografisches Bildarchiv Pankow - TBP 001-100
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 20,5x13,6 cm, Auflage: 40, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenzweifarbiger Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	The publication is the catalogue to a subjective image archive that was collected from the people of Berlin Pankow. Edition Taube was invited to take part at the HomeBase residency program in Berlin in September 2010. The book is part of the Edition Taube room installation. Topografisches Bildarchiv Pankow is a project by Edition Taube		
 |    
Titel
	
Punktuelles Bildarchiv Utopia - PKWY 001-075
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x15 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenzweifarbiger Risographie, lose karten zwischen Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Punktuelle Bildarchiv Utopia Pkwy wurde im Rahmen des Utopia Parkway Projekts im März 2011 in Stuttgart gegründet		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
13,8x10 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenfarbige Papiere, Drahtheftung, Risographie
 |    
Titel
	
The adult women will sit in front of the men and the children and young adults will kneel in front of the women
 
 
TechnischeAngaben
 
	
27,7x21 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Heft aus grauem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Installation 8.01.2011 – 09.02.2011, Marco Montiel-Soto, Julia Prezewowsky. Un-kuratiert von Susanne Husse & Jana Sotzko at Savvy Contemporary, Richardstraße 43/44 Berlin		
 |    
Titel
	
44 galleries - new perspectives on the art market
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 28,5x19 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	This one-issue-magazine released in april 2011 features infographics based on art market data. As an example the data was taken from all 44 galleries taking part at the gallery weekend 2011 in berlin. Combined are comments about the art market by artists, critics and gallerists. 44 galleries was released as part of an exhibition at NOTE ON		
 |    
Titel
	
Don't look now - The Reader
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHeft zur Videoinstallation in der PLATFORM3 in München, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für PLATFORM3 konzipiert Edition Taube eine Videoinstallation, die sich mit der Intention und Rezeption von Büchern auseinandersetzt: ›Don’t look now‹ untersucht und verhandelt die Beziehung zwischen Absender und Rezipienten von Büchern und inszeniert die Instanz Buch als Remedialisierung und Psychedelika		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schülerzeitung des Gymnasiums
 |    
Titel
	
Don't look now - Edition Taube
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 14,8x9,8 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung, Innenseite Spiegelfolie, mit eingelegter Karte de Plattform3 mit handschriftlicher Einladung
 |    
Titel
	
Mischtechniken auf Papier und Lithografien vom Stein, 2000-2013
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 14,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF		
 |    
Titel
	
Nach der Arbeit - Kunst im Untergrund
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10.5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden13 geklammerte Hefte und ein Info-Faltblatt in Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	13 Hefte zur Aktion Nach der Arbeit - Kunst im Untergrund, bei der Berliner U-Bahnhöfe mit Plakaten bestückt wurden. Pro U-bahnhof ein Heft.		
 |    
Titel
	
Das leicht erziehbare Kind - Commercials, das zweite Jahrzent
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 14.5x14.5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung von Tilman Knop bei Feinkunst Krüger im November 2014		
 |    
Titel
	
du, Die Zeitschrift der Kultur, Nr. 711 - NET.ART. Rebellen im Internet
 
 
TechnischeAngaben
 
	
90 ca. S., 33x23 cm,  ISBN/ISSN 3908515440Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Texten u. a. über Cyber-Grafik, Media-Labs, New Economy, Fliehkraft Net.Art und einen Epilog mit Stanislaw Lem		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 5,5x8,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVisitenkarte
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x9,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKarte aus Recyclepapier mit rückseitigen, persönlichen Gruß von Tilman Schlevogt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
83,9x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von Swantje Grundler, Thomas MayfriedAusstellung vom 07.09.-24.11.2024
 Die Ausstellung „Onside / Offside“ zeigt filmische und fotografische Positionen, die sich mit dem unscharfen Begriff der Normalität befassen.
 Die beiden Kurator*innen interessieren sich für ambivalente Situationen, in denen Gesichertes oder Erlerntes ins Kippen gerät.
 Dabei ist die Zeit ein wichtiger Faktor – der Blick auf Arbeiten, die bereits vor einigen Jahren bis hin zu einer Distanz von 20 bis 30 Jahren entstanden sind, macht dieses In-Frage-Stellen von Gewissheiten persönlich erfahrbar
 Zur Ausstellung werden Veranstaltungen und Vermittlungsprogramme in deutscher, englischer Sprache und Deutscher Gebärdensprache angeboten.
 Text aus Website entnommen.
 |    
Titel
	
Darstellung der Maria Magdalena, Magdalena (Galiläa) von Tilman Riemenschneider, Würzburg ca. 1490. Bayerisches Nationalmuseum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Darstellung der Maria Magdalena, Magdalena (Galiläa) von Tilman Riemenschneider, Würzburg ca. 1490. Gesehen im Bayerischen Nationalmuseum, Prinzregentenstraße in München"Fotografiert 2015. Wurde in München öffentlich plakatiert.
 |    
Titel
	
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
 Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
 Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Büropflanze (office plant)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[84] S., 24,4x21,6 cm, Auflage: 600, signiert,  ISBN/ISSN 97839459000086Hardcover, fadengeheftet, signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Nachwort von Thomas Seelig, Fotomuseum Winterthur.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[284] S., 31x20 cm, Auflage: 200, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945900123Softcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	In Johannes Tassilo Walters Künstlerbuch H.A.D. beschäftigt sich der Künstler exzessiv mit der gleichnamigen Serie an Malereien aus dem Jahr 2017. Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Debutanten 2017, Galerie der Künstler, 07.09.-29-09.2017. Zum Buch erscheint eine Unikat-Edition, Auflage 10Ein Buch ohne Text
 |    
Titel
	
Art is just a gentrification tool!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 10,5x7,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 |    
Titel
	
An was arbeiten Sie getrade?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckte Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung am 28.11.2017. Die PLATFORM lädt in lockerer Runde bei Snacks und Getränken ein, mit den kulturellen Akteur_innen Münchens in Kontakt zu treten und neue Netzwerke zu knüpfen. Den Rahmen bildet eine Ausstellung mit Editionen und neuen Arbeiten aus den Ateliers der PLATFORM.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
140 S., 27,5x20,7 cm,  ISBN/ISSN 9783954761876Hardcover mit Prägedruck, verschiedene Papiere in unterschiedlichen Formaten und Farben.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut mit einem aufklappbaren Flyer, einem Button und einem Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material zur Demo am 15.09.2018, für bezahlbaren Wohnraum und gegen soziale Ausgrenzung in München.		
 |    
Titel
	
EMOP - European Month of Photography 2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
 2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Ouste Nr. 27 - création et exagération - Conspiration 2019
 
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 18x12 cm,  ISBN/ISSN 9791097146184Broschur, Softcover, Postkarte mit Original Druck und persönlichen Grüßen von Andrew Maximilian Niss beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jährliche Anthologie. Publikation zum Festival der Poesie "Expoésie", bei dem die Zeitschrift OUESTE das Zusammentreffen von Lyrik und zeitgenössischer Kunst fördert. Diesesmal: Frische und Ikonoklasmus: lebendige Kreation, ohne Kurzatmigkeit oder Affektiertheit.Text übersetzt von der Website.
 |    
Titel
	
Kultur & Gespenster Nr. 19 Medienzeit - Computerpiele
 
 
TechnischeAngaben
 
	
338 S., 23x16,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783941613997Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Computerspiele - die Inszenierung einer Innovation innerhalb der Datenverarbeitung: die Möglichkeit, in Rechenoperationen einzugreifen und dies als visuelles Feedback auf einem Display sichtbar zu machen. Ein Dossier über "Fighting Fucktoys" und "Basement Dwellers". Es wird erklärt, wie SimCity würfelt. Ein autobiographischer Bericht offenbart, dass Modder eingebildete Leute sind, weil sie im Idealfall nämlich ein Computerspiel noch verbessern. Es zeigt sich, dass programmierte Ruinen als "Ruin Porn" fest zum Bildprogramm niedergehender Hochkulturen gehören. Text aus dem Buch
 |    
Titel
	
Besucher des AAP Archive Artist Publications
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBesucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Mitarbeiter, Helfer, Unterstützer, Kollegen, Freunde, gute Bekannte und Neugierige
 
	ZusatzInfos
	
		
	Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche mancher BesucherGruppen dokumentiert.Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
 Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
 Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
 Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
 Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
 Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
 Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
 Freue mich auf Ihren Besuch.
 Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[78] S., 42x29,7 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 9783945900178Broschur, Softcover, zwei Blätter lose ineinander gelegt und gefaltet eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Kunstverein Göttingen 04.08.-16.09.2018In der Arbeit «Ekstase 123» kombiniert Lee fiktionale und historische Stränge von drei ikonischen Frauenfiguren, die sich mit der Thematik der Codierung auf sehr unterschiedliche Art und Weise auseinandergesetzt haben: Die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (1926-1973) beschäftigte sich in ihren Traumnotaten von 1962 bis 1966 mit der sprachlichen Unteilbarkeit von Schmerz; die vor allem als Schauspielerin bekannte Hedy Lamarr (1914-2000) erfand während des Zweiten Weltkriegs eine verschlüsselte Funkfernsteuerung, die in heutigen Bluetooth-Geräten zum Einsatz kommt, und die Äbtissin, Universalgelehrte, Komponistin und Mystikerin Hildegard von Bingen (1098-1179) entwickelte eine eigene Schrift und Sprache. Das Künstlerinnenpublikation basiert auf der sogenannten «litterae ignotae». Dabei handelt es sich um 23 von Hildegard von Bingen erfundene Geheimbuchstaben, aus der Yutie Lee eine digitale Schrift entwickelt hat, ergänzt durch zehn stilistisch modifizierte chinesische Symbole als Zahlen.
 Text von der Verlags-Webseite.
 |    
Titel
	
5 Years Sperling | 10 Years Edition Taube - The Life and Opinions of an Artists' Book
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 20,9x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karte zu Ein Tischgespräch mit einem Künstlerbuch und...Patrizia Dander (Chefkuratorin, Museum Brandhorst), Thomas Geiger (Künstler bei SPERLING, Verleger Mark Pezinger Books), Hubert Kretschmer (Privatsammler, AAP Archive Artist Publications), Dr. Lilian Landes (Antje Goetzke) (Kunsthistorikerin, Künstlerbuchsammlung, Bayerische Staatsbibliothek), Maria VMier (Künstlerin, Verlegerin Hammann von Mier Verlag), Edition Taube
 im Rroom, Lothringer 13 Halle Lothringer Straße 13, 81667 München am 05.12.219, 19 Uhr
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[164] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897705166Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Salon No.12 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,4 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945900468Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zum TALK: «The Life and Opinions of an Artist Book, A conversation with a book» bei rRoom in der Lothringer Halle am 05.12.2019 mit Patrizia Dander (Chefkuratorin, Museum Brandhorst), Dr. Lilian Landes (Antje Goetzke) (Kuratorin der Künstlerbuchsammlung, Bayerische Staatsbibliothek), Maria VMier (Künstlerin, Verlegerin Hamman von Mier Verlag), Hubert Kretschmer (Privatsammler, AAP Archive Artist Publications) und den Machern von Edition Taube und dem Galeristen Johannes Sperling. Der Performancekünstler und Künstlerbuch-Verleger Thomas Geiger (Künstler bei SPERLING, Verleger Mark Pezinger Books) hat für den Talk ein Künstlerbuch entwickelt, das selbst zum Moderator des Abends wird. In einer offenen Runde soll eine lebhafte Diskussion und Austausch über das Leben von und die Meinungen zu Künstlerbüchern entstehen.
 Jeder Teilnehmer der Abendveranstaltung konnte ein Buch kostenlos mitnehmen.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40,5x36,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenStofftasche schwarz, beidseitig mit weiß bedruckt, Siebdruck
 |    
Titel
	
always together - mostly happy, a corona artists diary
 
 
TechnischeAngaben
 
	
204 S., 24,7x17,6 cm, Auflage: 300, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Initiiert und publiziert von Carsten Rabe zeigt der Katalog seine sowie Arbeiten von weiteren 17 Künstlern, welche während des Corona Lockdowns - zum Thema Kommunikation, Sprache, Grenzen und kulturelle Identität - entstanden waren. Die Werke wurden zudem im August 2020 in Aarhus (Dänemark) und im September 2020 in den Galerien und Kunsträumen des Gängeviertels Hamburg - anlässlich des 2020 stattfindenden deutsch-dänischen Freundschaftsjahres - gezeigt. Kurator: Carsten Rabe.Dem Katalog liegt ein Begleitschreiben - auf einer Werbekarte für sein Buch Amerika, erschienen im Textem Verlag - von Carsten Rabe bei.
 |    
Titel
	
always together - mostly happy, a corona artists diary
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarten: groß 15x21 cm / klein 10,5x15 cm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbepostkarten für die Ausstellungen im August in Aarhus und im September 2020 in Hamburg:Initiiert und publiziert von Carsten Rabe: Ausstellungen in zahlreichen Galerien und Kunsträumen im Rahmen des deutsch-dänischen Freundschaftsjahres mit Werken von 18 Künstlern beider Länder.
 |    
Titel
	
over 13 reflections on an art space
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	10.10.2020-31.01.2021 Ausstellung und Recherche. Wann wird ein Raum zum Kunstraum? Unter welchen Bedingungen wird hier gearbeitet? Ist neu immer neu? Und wie klingt eine ehemalige Montagehalle?
 Seit 40 Jahren wird auf dem Areal in der Lothringer Straße 13 Kunst produziert und präsentiert. Im Laufe der Zeit wurden die Atelier- und Ausstellungsflächen immer wieder durch Umbauten und Umnutzungen neu strukturiert. Neben unzähligen Ausstellungen entstanden temporäre Projekträume, Aktionsräume, Medienlabore und Archive. Over 13 – reflections on an art space geht verschiedenen spezifischen wie symptomatischen Spuren vor Ort nach und bildet den Auftakt, die Geschichte der Institution als Ressource für gegenwärtige und zukünftige Projekte zu erschließen. Im Zentrum stehen dabei künstlerische Perspektiven, die sich subjektiv, spekulativ und kollaborativ der Lothringer 13 Halle und ihren Erzählungen nähern.
 Zum Auftakt am 9. Oktober werden Fundstücke, Displays und künstlerische Beiträge vorgestellt, die im Laufe des Projektes weiter bearbeitet, mit Material angereichert und durch verschiedene Angebote aktiviert werden. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
over 13 reflections on an art space - Raumplan
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	10.10.2020-31.01.2021 Ausstellung und Recherche. Raumplan und Infotext.Wann wird ein Raum zum Kunstraum? Unter welchen Bedingungen wird hier gearbeitet? Ist neu immer neu? Und wie klingt eine ehemalige Montagehalle?
 Seit 40 Jahren wird auf dem Areal in der Lothringer Straße 13 Kunst produziert und präsentiert. Im Laufe der Zeit wurden die Atelier- und Ausstellungsflächen immer wieder durch Umbauten und Umnutzungen neu strukturiert. Neben unzähligen Ausstellungen entstanden temporäre Projekträume, Aktionsräume, Medienlabore und Archive. Over 13 – reflections on an art space geht verschiedenen spezifischen wie symptomatischen Spuren vor Ort nach und bildet den Auftakt, die Geschichte der Institution als Ressource für gegenwärtige und zukünftige Projekte zu erschließen. Im Zentrum stehen dabei künstlerische Perspektiven, die sich subjektiv, spekulativ und kollaborativ der Lothringer 13 Halle und ihren Erzählungen nähern.
 Zum Auftakt am 9. Oktober werden Fundstücke, Displays und künstlerische Beiträge vorgestellt, die im Laufe des Projektes weiter bearbeitet, mit Material angereichert und durch verschiedene Angebote aktiviert werden. ...
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 31x21 cm,  ISBN/ISSN 9783945900857Schwarz-Weiß-DigitalDruck auf Transparentpapier, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage. ein Heft mit Abbildungen aus dem persönlichen Archiv von Saskia Groneberg zu ihrem Projekt Venus, Vesuv, in dem sie sich einem der bedeutensten Gartendenkmäler Europas, dem Wörlitzer Park, annähert.Vulkan und Venus, der häßlichste Gott und die schönste der Göttinnen, waren (nicht nur) in der antiken Mythologie ein Paar. In Saskia Gronebergs Künstlerinnenheft „Venus, Vesuv“ treffen sie in Form der Venus Medici und des Vesuv aufeinander. Auf losen Transparentpapierbögen überlagern sich historische Fotografien, Stiche und Skulpturen. Die Projektionsflächen für Schönheit und Urgewalt, Mann und Frau, werden zitiert, inszeniert und dekonstruiert. Durch Überlagerungen entstehen spannende visuelle Momente, Querverweise und überraschende Pointen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Extremely loud & incredibly close
 
 
TechnischeAngaben
 
	
360 S., 18x11,2 cm,  ISBN/ISSN 9780141025186Softcover, mit gedruckten Korrekturanweisungen, Schwarz-Weiß-Abbildungen, z. T. mit überdrucktem unleserlichem Text, mit Daumenkino am Ende des Buches
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Roman erschien als Hardcover 2005. In dem Buch hat Jonathan Safran Foer zahlreichen Fotografien Raum gegeben, die die Geschichte bildlich auf besonder Weise bereichern.Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 25.08.2005, Perlentaucher:
 Der amerikanische Jungautor Jonathan Safran Foer hat in seinem neuesten Roman den Angriff auf das World Trade Centre verarbeitet, und er hat daraus eine Geschichte der "Beschädigten" gemacht, konstatiert Tilman Urbach. Foer lässt den 9-jährigen Oskar auf der Suche nach Antworten zum sinnlosen Tod seines Vater durch New York ziehen und verbindet den 11. September mit den Bombennächten von Dresden im Schicksal der Großeltern des Jungen, erklärt der Rezensent die "riskante" Konstruktion des Romans. Das Buch sei "Detektivroman, Fotoband und Belletristik" in einem und mische in guter "postmoderner Manier" Perspektiven, Zeitebenen und Erzählweisen, so der Rezensent durchaus beeindruckt. Am gelungensten findet Urbach die Passagen, in denen Oskar durch New York streift und verschiedenen Menschen begegnet. Hier finden sich "fein geschilderte" Beobachtungen und die Stadt gewinnt in der Beschreibung "Kontur", lobt der Rezensent. Weniger überzeugend dagegen findet er die Schilderungen aus dem Europa der 30er und 40er Jahren, sie bleiben, wie er moniert, "blass". Urbach scheint zwar insbesondere die Verbindung des 11. September mit den Bombenangriffen auf Dresden im Zweiten Weltkrieg "weltanschaulich und ästhetisch fragwürdig", trotzdem kann er nicht umhin, Foer für die "bunte Simultaneität", die er in seinem Roman evoziert, "Respekt" zu zollen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1979
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 34x24,5 cm, Auflage: 4.000, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
 Zum Selbstverständnis heißt es in Nr.2 (1973, S.2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1978
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 34x24,5 cm, Auflage: 4.000, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
 Zum Selbstverständnis heißt es in Nr.2 (1973, S.2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 
 Ausgabe Februar doppelt vorhanden.
 |    
Titel
	
Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Raumplan zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
63 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
 In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
 Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
 Auszug aus dem Blogeintrag
 |    
Titel
	
Super BOOKS 5 2024 - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 31x27 cm, Auflage: 500, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Programmhefte, Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß.
2 Austeller*in-Kärtchen, 1 beschriftet mit "icon" & "Hubert Kretschmer", 2 mit schwarzem Band versehen.
3 Team-Kärtchen, 1 beschriftet mit "MaRiNa", 1 beschriftet mit "Christoph", 2 mit Paketband versehen.
2 Stofftaschen, beschriftet mit "SUPER BOOKS 5".
5 Raumpläne, blaues Papier.
5 Flyer.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am 02. & 03.11.24 richtet das Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von Super BOOKS aus. Die jährlich veranstaltete, unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene bringt fast 70 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie Institutionen und Hochschulen zusammen, um ihre jeweils neuesten Produktionen zu präsentieren.Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden alternative Publizist*innen ein Gegengewicht zur herkömmlichen Verlagsbranche und ihren gängigen Spielregeln.
 Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ im Haus der Kunst initiiert und hat sich seither zu einem wichtigen Forum für die unabhängige Kunstverlagslandschaft entwickelt. Das große Publikumsinteresse der vergangenen Jahre zeigt, wie sehr die Veranstaltung auch die breite Öffentlichkeit anspricht und zur lebendigen Auseinandersetzung mit Künstler*innenpublikationen inspiriert. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 20x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Flyer eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft zum Stück "Alkestis" des antiken Tragödiendichter Euripides. Das Stück konnte in der Spielzeit 2001/2002 in den Münchner Kammerspielen angeschaut werden. Die Premiere fand am 17.11.2001 statt.		
 |