|    
Titel
	
INFRArot, Heft 09 reLoaded
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover mehrfarbiger Siebdruck, beigelegt handschriftlicher Brief
 | 
	   
Titel
	
INFRArot, Heft 11, Psychosis
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 230, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag Handsiebdruck 4farbig. Mit Versandtasche
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
720 S., 21x15x4.5 cm, Auflage: Print on demand, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Schwarz-Druck auf Papiere, Titel und Autor in weißer Schrift auf dem Buchrücken. Gedruckt bei Lulu
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ink used for digital printing is one of the most precious substances in the world. A single gallon of ink costs over four thousand dollars and this is one reason why digitally printed books are so expensive. However, the price of a book is not calculated according to the amount of ink used in its production. For example, a Lulu book of blank pages costs an artist as much to produce as a book filled with text or large photographs. Furthermore, as the number of pages increases, the price of each page decreases. A book containing the maximum number of pages printed entirely in black ink therefore results in the lowest cost and maximum value for the artist.
 Combining these two features, buyers of The Black Book can do so with the guarantee that they are getting the best possible value for their money.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Zeitschrift Ausgabe 21 Dejà Vu 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28,5x20,2 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	This magazine changes its font with each issue. The name of the font becomes the issues' title. Published so far: Chicago, Times, Plotter, Helvetica, DIN, Techno, Löhfelm, RR_02, Univers, Tiffany, Circuit, Memphis, Gringo, Zeus, The Mix, Princess Lulu, Pigiarniq, Paper, Libertine, Trixie, Déjà Vu, Auto, Rediviva, Acid, Wanda, Loraine, Hallo, Korpus, Spiegel and Zeitschrift		
 |    
Titel
	
weather forecast (1) und (2)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 22,2x15,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt über die beiden Publikationen
 |    
Titel
	
Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,5x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981738766Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalogheft zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017Text von Rüdiger Hoyer.
 Zum ersten Mal sind französische Graphzines, Künstlerpublikationen, die eng mit dem alternativen ComicStrip und den Fanzines verbunden sind, in einem Museum in Deutschland zu sehen. Im Focus der Ausstellung steht die französische Szene der achtziger und neunziger Jahre.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
The Making Of The Americans
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 22,8x15,2 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 580088985832Drahtheftung, Softcover, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Now "there is no such thing as repetition" in The Making of Americans, because I deleted it. Herein, every word and punctuation mark is retained according to its first (and hence last) appearance in Gertrude Stein's 925-page edition of the book. Text aus dem Vorwort des Heftes.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 19,1x19,1 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 5800056619202Broschur, Softcover, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Poems for Baby Trilogy I.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[146] S., 19x19 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 5800056620161Broschur, Softcover, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Poems for baby Trilogy II. Colors for baby and shapes for baby sind ebenfalls in dieser Ausgabe enthalten.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 19x19 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 5800056620468Broschur, Softcover, digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Poems for baby Trilogy III.		
 |    
Titel
	
Security - Partition - mobile f 1-u.zip 2-u.zip stop
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Softcover, Digitaldruck
 |    
Titel
	
56 Broken Kindle Screens - Photographed E Ink, Collected Online, Printed on Demand
 
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 17,5x10,8 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 9781105949340Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	56 Broken Kindle Screens is a print on demand paperback that consists of found photos depicting broken Kindle screens. The Kindle is Amazon’s e-reading device which is by default connected to the company’s book store.The book takes as its starting point the peculiar aesthetic of broken E Ink displays and serves as an examination into the reading device’s materiality. As the screens break, they become collages composed of different pages, cover illustrations and interface elements.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 17,5x10,8 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 9781471068560Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Print on Demand technology allows to make a book without the intermediation of a publisher, setting autonomously size, amount of pages and price. Blank on Demand is an experiment that aims to probe the limits imposed by this production process. The two volumes constituting the project are produced through the self-publishing platform Lulu.com. The volumes’ formats correspond respectively to the maximum and minimum dimensions currently available for the print. similarly, page amount and price are set according to the limit values allowed by the platform. The two volumes are completely blank, except for the presence of the ISBN code. The experiment investigates the influence of the current technological context on the materiality of the book object.Text von der Webseite
 Dieses Büchlein ist das kleinste Produkt das LuLu anbietet. Das teuerte Blank on Demand von Silvio Lorusso & Giulia Ciliberto is in Hardcover, hat 740 Seiten und kostet den größtmöglichen Preis von 999.999,99 € (exkl. MwSt)
 |    
Titel
	
Data Centers Grand Tour (This Data Belongs Here)- commissioned by e-PERMANENT
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 17,5x10,8 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 9781300680338Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Being accustomed to the freewheeling flow of information on the Internet and the immaterial quality of the digital age there is a tendency to overlook the physical embodiment of data. Silvio Lorussoʼ.s work seeks to demonstrate that data has a material reality. When Google published images of its numerous data centres last year they revealed that it is a vast physical network that allows for 20 billion web pages to be indexed per day by its search engine. By creating websites which refer only to the site at which the data of the image you are looking at is stored Lorusso brings a transparency to the experience of being online. He also draws our attention to the implications of these storage sites in terms of the vulnerability of private documents and files and their hidden impact in terms of energy consumption. ʻ.Data Centers Grand Tour (This Data Belongs Here)ʼ. creates a direct connection between the physicality of data and its digital representation.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
A Bestiary of Spam Characters
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 9781300692324Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Booklet resulting from the workshop “Spam Publishing” held by André Castro and Silvio Lorusso at Transmediale 2013, Haus der Kulturen der Welt, BerlinText von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[740] S., 21x15x4,5 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Digitaldruck, Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Reproduktionen von 100-Dollarnoten, Vorder-Rückseite auf einer Doppelseite, mit gestrichelten Linien als Schneidekanten. Im hinteren Teil mit 100 Seiten Text auf deutsch "Das Ende der Inka-Kultur" von Charlotte von Troeltsch, hg. von Ralf Bußmann, 2017 mit eigener ISBN 978-0-244-32967-9, erste Ausgabe 2012 (Vermutlich Fehldruck und fälschlicherweise eingebunden, da bei LULU als eigener Titel erhältlich)		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
328 S., 27,9x21,6 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Digitaldruck, vermutlich Inkjet-Druck, Umschlag glänzend laminiert. Fotografien in Farbe.
 
	ZusatzInfos
	
		
	ca. 300 photographs of the abandoned Trump Taj Mahal Hotel and Casino.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 27,9x21,6 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Digitaldruck, Umschlag glänzend laminiert. Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Collected Works compiles eight of my books into one convenient volume. The books are combined together, so that page one of Collected Works is a "sandwich" of the first page of all eight books, page two contains the second page of each book, page three the third page, etc. Collected Works reproduces Squares With Sides And Corners Torn Off, Some Los Angeles Apartments, Real Estate Opportunities, The Location of Lines, and Records in their entirety, plus excerpts from 60 Years Later, Arcs Circles & Grids, and The Xeroxed Book. - Eric DoeringerText von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
246 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 8637171198864Broschur
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
416 S., 22,86x15,24 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	This book was made by sending the entire text of Bret Easton Ellis' American Psycho between two GMail accounts page by page. We saved the relational ads for each page and added them back into the text as footnotes. In total, we collected over 800 relevant ads for the book. The constellations of footnoted ads throughout these pages retell the story of American Psycho in absence of the original text. This retelling reveals GMail's unpredictable insensitivity to violence, racism, and sex. It serves as a blurry portrait of an algorithm that exists in our everyday communication simultaneously forming a new portrait of the lead character, Patrick Bateman. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Artists' Books - Creative Production and Marketing
 
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 29,8x21,2 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9780954702571Klemmbindung mit schwarzem Papierstreifen, Softcover, Exlibris von Jürgen Peter Wegner eingeklebt. Brief von Jürgen Wegner beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	A guide for the book artist – as the producer, publisher and distributor of their own artwork, to discuss some of the practical issues arising from this. A series of case studies explores artists’ experiences of making and marketing their books in the UK, France, Germany, EIRE, Spain, Denmark, Japan, Argentina, Australia and the USA. We selected a range of artists with 2 - 30+ years experience in artists’ books, zines and multiples and asked them to share their working practice, experience of book fairs, interaction with purchasers, discuss problems and offer advice. We also asked private and institutional collectors to tell us about the ways in which they would prefer to interact with artists selling their books and any issues arising from their own collecting. Text von der Website.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[38] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	U.K. Punkmusikmagazine aus den 80ern.		
 |    
Titel
	
The Joy of Cooking - 7 Controlled Vocabularies 1st (Lulu) Edition - ISBN 0-684-8743-2 12.95 - ISBN 0-684-87431-00 11.07
 
 
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 22,8x15,2 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Print on Demand (2021)
 
	ZusatzInfos
	
		
	A Field Guide to American (Generic) Cultural Forms, mit Kapiteln, Unterkapiteln und Indizes zu Fotografie, Kino, Architektur, Lounge-Musik, Donald Trump, Chloe Sevigny, Alain Ducasse, Restaurants, Nachrufen, Metadaten-Containern, Zagat's Guide, Malerei, Bibliothek, Systemen (Theorie) und Landschaft. Dies ist die erste Ausgabe (achte Überarbeitung) des Buches. Diese Ausgabe erschien 2007 auf lulu. Sie wurde anschließend von Wesleyan University Press als überarbeitete und gründlich aktualisierte Ausgabe herausgegeben, mit zusätzlichem Material, Fotos, Vorder- und Rückseiten und Katalogisierungs-/Lizenzierungsinformationen.Text von der LULU-Webseite übersetzt mit Deepl
 Angabe im Buch: 2004 bei FAUX PRESS
 |    
Titel
	
Library Of Artistic Print On Demand
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Print-on-Demand hat die Welt der Bücher revolutioniert. Als analog-digitale Hybride verkörpern PoD-Bücher das postdigitale Zeitalter. Der Digitaldruck und niedrigschwellige Online-Plattformen wie Blurb, Lulu und Kindle Direct Publishing ermöglichen es im Prinzip jedem, Werke sofort und weltweit zu veröffentlichen, ohne dass finanzielle Investitionen oder Risiken erforderlich sind. Dies eröffnet einen Raum jenseits des klassischen Buchmarkts und trägt zur Demokratisierung der Produktion bei. Gleichzeitig hängt der neue Spielraum, der sich dadurch eröffnet, grundsätzlich von den Vorgaben und Interessen der Plattformen ab. Diese Dynamik hat eine ganze Subkultur entstehen lassen, die das Medium Buch auf der Suche nach möglichen Inhalten, Ästhetiken, Materialitäten, Ökonomien und Öffentlichkeiten neu auslotet und gleichzeitig unsere digitale Gegenwart kritisch reflektiert und verhandelt.Mit mehr als 300 Objekten kartografiert die Library of Artistic Print-on-Demand erstmals dieses Experimentierfeld und erkundet seine globale Verbreitung, historische Tiefe und politische Relevanz. Alle Publikationen werden in einem Webarchiv umfassend dokumentiert, das über www.apod.li zugänglich ist. Außerdem werden sie von der Bayerischen Staatsbibliothek in physischer Form aufbewahrt.
 Die offizielle Übergabe der Sammlung an die Bayerische Staatsbibliothek fand am 04.11.2023 im Rahmen der Super Books 4 statt. Damit endet auch das Forschungsprojekt, das von 2019 bis 2022 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde.
 Text von Website, Übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenMaterialien in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	• Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, A4 Kopie Schwarz-Weiß einer Collage, signiert, 1984• Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984
 • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, 1984
 • Briefumschlag ohne Inhalt, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984
 • Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Umschlag nummeriert "10/10", Schwarz-Weiß Kopie 14,8x21cm, rückseitig handschriftliche Nachricht, 1984
 • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Wasserfarbe, 15.04.1985
 • Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Xerox "*not made by computer*", Schwarz-Weiß Xerox einer Collage, rückseitig handschriftliche Nachricht, signiert, datiert 16.07.1984, Poststempel 16.07.1984
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox "selections from T.A.M - rubber-stamp-archive", diverse Stempel und Künstlerstempel
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox der Collage "Travelling Art Mail"
 • Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel "Partner from Tam", Guy Bleus Stempel, 1985, handschriftliche Nachricht über Teilhabe in einem "mail artists photo-album"; "TAM Bulletin" Edition 250 vom 08.03.1985 (eigener Datenbankeintrag, siehe Link dazu unten)
 
 Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.
 1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert.
 1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org.
 Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden2 DIN A4 Seiten, gefaltet auf DIN A5, ineinander gelegt, mittig gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox. Aus dem Kattenstroth Konvolut
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert.
 1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org.
 Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
Architekturführer - Irak / Syrien
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24,4x13,7 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 978-3-86922-589-0Buch, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Reihe „Architekturführer“ des Verlags DOM publishers ist ein von Lore Mühlbauer und Yasser Shretah herausgegebener, höchst interessanter und lesenswerter Band zu „Irak und Syrien“ erschienen. Die oft beschriebene „Stunde Null“ ist etwa in Aleppo durch Grundstückstransaktionen und Investitionen von Warlords in Immobilien in den informellen Siedlungen selbstverständlich längst verstrichen. Landverkäufe weit unter Marktwert fanden in den letzten Jahren statt; die „neuen Investoren“ stehen nun bereit. Dennoch besteht für Resignation kein Grund. Denn das „tastend und vorsichtig auf unterschiedlichen Quellen vertrauende“ vorliegende Mosaik von Mühlbauer und Shretah hat nicht nur einen hohen architekturtheoretischen Wert, sondern kann als reichhaltig sprudelnde Informationsquelle für identitätsstiftende Projekte in Syrien und im Irak angewendet werden.Durch die Kombination von baugeschichtlichen, bautechnischen, architektonischen, planerischen und sozialen Aspekten und Stellschrauben ist die vorliegende Publikation weit mehr als ein „bloßer“ Architekturführer. Das Buch gehört auf den Schreibtisch nationaler und internationaler Hilfsorganisationen, NGOs und von Architekturbüros und Bauunternehmen, die sich in Wettbewerben um (Wiederaufbau-)Projekte in Syrien und im Irak bemühen. Der Band hilft bei der Revitalisierung der Aufmerksamkeit für „Recovery“-Maßnahmen, Ideen, Action Plans, Leitlinien in Syrien und im Irak, die dringend geboten sind. Text der Website entnommen.		
 |