|    
Titel
	
The Face - Preisliste, AGB
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdrucke nach PDFs von der Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Preisliste für Style-Preis in € (Bildbearbeitung), Fragen und Antworten zum Serviceumfang, Allgemeine GeschäftsbedingungenThe Face wurde 1980 von Nick Logan in London gegründet und ist das ursprüngliche, maßgebliche Stilmagazin.
 Von Anfang an war es ein kultureller Wegbereiter, der über Musik, Mode, Film, Fernsehen, Gesellschaft, Politik und das Weltgeschehen berichtete. Und es berichtete darüber mit Erfindungsreichtum, Innovation, Witz und Klasse - und nicht zuletzt mit bahnbrechendem Grafikdesign.
 Die Galerie der Coverstars ist ebenso eklektisch wie ikonisch: von Kate Moss bis Alexander McQueen, New Order bis The Stone Roses, Grace Jones bis David Beckham, Beyoncé bis Björk. Auch das Talent hinter den Geschichten war legendär, denn das Magazin arbeitete mit den besten Autoren, Fotografen, Stylisten und Designern der Welt zusammen. The Face hat nicht nur über die Kultur berichtet. Es wurde zur Kultur. Über 25 Jahre lang war The Face das Herzstück der britischen und internationalen Kreativität.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 | 
	   
Titel
	
Friedrichrodaer Hefte - da biste platt
 
TechnischeAngaben
 
	
30,3x22 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Kunstlederrücken, Cover mit appliziertem Deckel einer Blechdose, Rückseite aufgeklebtes Farbfoto des Covers, Inkjetdrucke, innen 2 Stempel, vorgelegt Hubert Kretschmer. In original Versandtasche mit aufgeklebtem Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Photoshop bearbeitete Farbfotos von platten Blechdosen		 
 |    
Titel
	
Friedrichrodaer Hefte - da biste platt 1-9
 
TechnischeAngaben
 
	
9 Blatt S., 42x29,7 cm, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenInkjetdruck auf Munken-Papier, rückseitig gestempelt und mit Titel bedruckt, vorderseitig signiert und datiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Photoshop bearbeitete Farbfotos von platten Blechdosen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30,5x22 cm, Auflage: Unikat, signiert, 180 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZeichnungen auf Normalpapier, in grauer Schachtel
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: ca. 180 Blätter mit Bildbearbeitungen, mit farbigen Bildelementen, farbigem Text, Doppelpfeil mit Doppelflamme und Bleistiftzeichnungen, auf PC-Ausdrucken, signiert mit berengar, nicht datiert		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,5x42,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Völlig schmerzfreie Behandlung - ideal für Kinder, Keine Chemie und keine Reizströme, Schädliche Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt, Hilft in fällen von Allergien, Asthma, Neurodermitis, Immunsschwäche, Rheuma, Bandscheibenvorfällen, chronisch-degenerativen Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schmerzzuständen aller Art, Fragen Sie Ihren behandelnden Therapeuten!Text aus Plakat entnommen. Vermutlicher Betrug.
 
 |    
Titel
	
TV-City - Interaktive 3D Installation
 
TechnischeAngaben
 
	
19x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlastikhülle mit DVD und eingelegtem Infopapier, zick-zack gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die interaktiven 3D-Installationen von Wolfgang L. Diller zeigen Merkmale und Techniken populärer Computerspiele, brechen aber deren Regeln und ästhetischen Zwänge. Virtuelle Bilder werden zu Malerei, Malereien wiederum als Texturen in virtuellen Welten verwendet. Text von der Website		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783946803720Softcover, Fadenheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	22 farbige Abbildungen mit QR-Codes zu den „two-second-flicks“.Auf Instagram zeigt Georg Gaigl in 12 Bildern in zwei Sekunden seine „two-second-flicks“ im neuen Format von minimalistischen Filmskizzen. Die handelnden Figuren sind freigestellt vor einem monochromen Hintergrund. Die Titel sind oft verfremdete Zitate wie zum Beispiel saying alive und werden auf der begleitenden Tonspur eingesprochen sowie manchmal auch im Film grafisch wiedergegeben. Die Sujets bestehen aus mehr oder weniger deutlich erkennbaren Bezügen zu aktuellen Themen der gegenwärtigen Medienlandschaft. Bei phasetrace – was formal auch eine Reminiszenz zu Georg Gaigls Zeit als Videojockey darstellt – orientiert er sich an die Bildfolgen von Eadweard Muybridge, der mit seiner Chronofotografie die Bewegungen eines galoppierenden Pferds im Bild festhielt, um sichtbar zu machen, was außerhalb der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeit liegt. Aber vermutlich sind die flicks dem von Muybridge später entwickelten Zoopraxiskop noch ähnlicher, mit dem er die einzelnen Aufnahmen auf einer Leinwand als Bewegungsverlauf darstellte. Aber egal von welcher Seite man sich den kurzen Sequenzen annähert: man hat es hier mit einer filmischen Form des Auslassens zu tun, die Lücke wird zum Prinzip. Auf seiner Website fügt Gaigl den Untertitel „communicating the future“ hinzu. Das provoziert die Vorstellung, dass, wenn in ferner Zukunft diese Dateien ‚gelesen‘ werden, aus diesen bewusst lückenhaften Bild-Informationen variable, instabile Konstruktionen über unseren Alltag möglich sind. ... Dr. Andreas Backoefer, Epodium-Gallery
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803898Softcover, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	24 Farbtafeln mit je drei Abbildungen und mit QR-Codes zu den „two-second-flicks“, 52 Seiten, 29,7×21 cm, Auflage 50, nummeriert und signiert, Auf Instagram zeigt Georg Gaigl in 12 Bildern in zwei Sekunden seine „two-second-flicks“ im neuen Format von minimalistischen Filmskizzen. Die handelnden Figuren sind freigestellt vor einem monochromen Hintergrund. Die Titel sind oft verfremdete Zitate wie zum Beispiel saying alive und werden auf der begleitenden Tonspur eingesprochen sowie manchmal auch im Film grafisch wiedergegeben.
 Die Sujets bestehen aus mehr oder weniger deutlich erkennbaren Bezügen zu aktuellen Themen der gegenwärtigen Medienlandschaft. Bei phasetrace orientiert Gaigl sich an die Bildfolgen von Eadweard Muybridge, der mit seiner Chronofotografie die Bewegungen eines galoppierenden Pferds im Bild festhielt, um sichtbar zu machen, was außerhalb der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeit liegt. Aber vermutlich sind die flicks dem von Muybridge später entwickelten Zoopraxiskop noch ähnlicher, mit dem er die einzelnen Aufnahmen auf einer Leinwand als Bewegungsverlauf darstellte. Aber egal von welcher Seite man sich den kurzen Sequenzen annähert: Man hat es hier mit einer filmischen Form des Auslassens zu tun, die Lücke wird zum Prinzip.
 Dr. Andreas Backoefer, Epodium-Gallery
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPappe mit Druck, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karte, die über eine Toninstallation an der 1391 km langen alten Grenze zwischen Deutschland und Deutschland informiert. Ziel des Künstlers war es, eine akustische Mauer deutsch-deutscher Geschichte und Gegenwart für die Zukunft zu erschaffen. Die Installation wurde vom 09.11. bis zum 24.11.1999 an verschiedenen Standorten im Bereich des ehemaligen Dreiländerecks BRD/DDR/CSSR und am früheren Verlauf der Mauer gezeigt.		 
 |    
Titel
	
Am Schönsten ist es, wenn es schön ist... (Unterwegs Richtung Paradies)
 
TechnischeAngaben
 
	
17,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte mit farbigem Druck und gedrucktem Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung "Am Schönsten ist es, wenn es schön ist" von Peter Kees in der Galerie Kampl. Die Ausstellung fand vom 17.03.2010 bis zum 07.05.2011 statt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 20x26 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarton, Ringbindung, Transparentfolie, Injektdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Collagen zum Thema New York City, vor und nach dem Besuch		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #074 MONOPOL
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,5x21 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c, zwei Hefte, in gefalteten Karton eingelegt, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	In MONOPOL wird sich mit dem Bildmaterial des Künstlermagazins 'Monopol' auseinandergesetzt. Dabei wird das selbe Bild, unterschiedlich bearbeitet, mehrfach abgedruckt. Außerdem gibt es eine sogenannte 'Begegnung' von Kristen Stewart und Adam Szymczyk, welcher ein Werbefoto Stewarts nachahmt, indem er die gleiche Pose einnimmt und anschließend sein Bild auf einem Parfümflakon zeigt.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #143 AFTERMATH / MARIUPOL
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x10,5 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das vorliegende Magazin #143 Aftermath/ Mariupol sowie dessen digitale Erweiterung geht der Frage nach, wie und welche Bilder/ Fotografien von einem Ort, von Menschen gezeigt werden können, an dem ich vor nicht allzu langer Zeit war, den es seit dem Frühjahr 2022 nicht mehr gibt, dessen Bewohner Tod, geflüchtet oder nach Russland transportiert wurden. Wie kann ich Bilder von diesem Ort zeigen, ohne automatisch Nostalgie zu erzeugen? Wie verarbeiten wir Bilder von einem Ort den es physisch nicht mehr gibt, aber im Internet weiterlebt? Wo Google Maps eine intakte Stadt zeigt und eine Website den Schiffverkehr des Hafens von Mariupol?Text von der Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
Asja Schubert - Ausgewählte Arbeiten 2009 - 2013
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 30,4x22 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Hardcover
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 20,9x20,9 cm, Auflage: 40, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck. Beigelegt eine handschriftliche Notiz des Künstlers mit Unterschrift.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ich arbeite an der Schnittstelle von Kunst und Technologie, wo menschliche Kreativität auf die Präzision bildgenerativer KI trifft. Meine Werke entstehen aus eigenem Bildmaterial und der Kollaboration von Intuition und Algorithmus und erzählen von Fortschritt, Natur, Zeit und der Beziehung zur digitalen Welt. Dabei wird jede Komposition zum Dialog zwischen Mensch und Maschine - eine Vision der Kunst von morgen. Text dem Heft entnommen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 20,9x20,9 cm, Auflage: 40, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck, beigelegt ein gefaltetes Blatt des Künstlers zu seinem Werk
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ich arbeite an der Schnittstelle von Kunst und Technologie, wo menschliche Kreativität auf die Präzision bildgenerativer KI trifft. Meine Werke entstehen aus eigenem Bildmaterial und der Kollaboration von Intuition und Algorithmus und erzählen von Fortschritt, Natur, Zeit und der Beziehung zur digitalen Welt. Dabei wird jede Komposition zum Dialog zwischen Mensch und Maschine - eine Vision der Kunst von morgen. Text dem Heft entnommen.		 
 |    
Titel
	
Artmapp Magazin 38, Frühjahr 2025 - Kunst und Reisen
 
TechnischeAngaben
 
	
193 S., 28x21 cm, Auflage: 30.000, signiert,  ISBN/ISSN 21951594Klebebindung, eingelegte Bestellkarte und eingeklebter Flyer.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe 38 - 14. Jahrgang, u. a. ein Artikel über Annegret Soltau.Dreimal im Jahr präsentiert die ARTMAPP-Redaktion aktuelle, spannende und interessante Themen aus Kunst, Kultur, Fotografie, Architektur, Mode und Design in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz.
 Fokussiert, facettenreich, voller Ideen und kompetent – ARTMAPP begeistert mit inspirierenden Beiträgen, opulenten Bildern und frischem Design. ARTMAPP macht Lust, zu entdecken und die Orte der Kunst und Kultur zu besuchen.
 Dazu bietet die ARTMAPP App über 10.000 Points of Interest, um sich ohne zeitraubende Vorbereitung über Ausstellungen, Events, Locations und mehr im deutschsprachigen Raum zu informieren. Text der Website entnommen.
 
 |