|    
Titel
	
Es ist für die USA an der Zeit, wieder weltweit die Initiative zu ergreifen. R. Reagan - Völkermord in El Salvador
 
TechnischeAngaben
 
	
42x61 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu einer Demonstration gegen die Politik von US Präsident Ronald Reagan		 
 | 
	   
Titel
	
This Week #2 Men With Ties
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 41,5x30 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenRotations-Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Quarter Report I. A compilation of images published in the New York Times between January 1 and March 31, 2010.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 18,6x13,3 cm, Auflage: 69, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rot gefärbte Fotografien von Aufständen in Barcelona, die der Künstler selbst als "Catalonian's Socioal Events" betitelt.		 
 |    
Titel
	
Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover Siebdruck, eingelegt eine bedruckte rote Folie und ein 2fach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Since 1999, the archive “Forum Homosexualität München e.V.” has been collecting documents on gay and lesbian movements in Munich. Artist Philipp Gufler focused his research on the AIDS-crisis and the repressive politics in Munich during the 80ies. In his video-installation and the accompanying artist’s book “Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München”, documentary material opposes artworks of friends to update and comment on the historical.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
wunde - ..., die Wunde die man offenbart, kann geheilt werden - Podiumsgespräch
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitig bedruckte Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Informationen zum Podiumsgespräch am 29.04.2016 im MaximiliansForum. Thema ist die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens und die direkte Demokratie. Zeitgleich zeigt das Lenbachhaus "zeige deine wunde" von Joseph Beuys, 30.04.-01.05.2016.Der Omnibus steht vom 26.04.-28.04. in München an verschiedenen Orten
 
 |    
Titel
	
Devido a Chuva a Revolucao Foi Adiada
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Schutzumschlag, farbige Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Plataforma Revolver - Independent Art Space, Lissabon, 18.09.-29.11.2014.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstraum München, 08.09.-09.10.2016, kuratiert von Monika Bayer-Wermuth und Sabine Weingartner		 
 |    
Titel
	
QUIVID - im öffentlichen Auftrag - Demokratie als Auftraggeber / Kunstwettbewerbe der Landeshauptstadt München
 
TechnischeAngaben
 
	
127 S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 3936711046Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Entwürfen von Acconici Studio, Franz Ackermann, EMPFANGSHALLE, Peter Kogler, Olaf Metzel, M+M, Olaf Nicolai, Eva Schlegel, Szuper Gallery u. a.Dokumentation der Ausstellung und Statementreihe QUIVID I - im öffentlichen Auftrag vom 10.-31.01.2002 im Technischen Rathaus München. Gestaltung Christian Topp
 
 |    
Titel
	
City - Wir sind für Understatement
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 20,8x14,3 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schriftzug auf Umschlag gestempelt, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog: In the City - 12.06.-14.07.1985Layout, Umschlag und Realisierung von Peter Spaans
 
 |    
Titel
	
Hand Made Paper - Paper Re Making
 
TechnischeAngaben
 
	
21,3x15 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenein Blatt mehrfach gefaltet, ein handgeschöpftes Blatt Papier und Informationsblatt beiliegend,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Werkstatteröffnung und Werkschau vom 28.08.-04.09.1981		 
 |    
Titel
	
Ein Fenster zur Welt öffnen. Mail Art in der DDR
 
TechnischeAngaben
 
	
19 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden19 Blätter A3, farbige Inkjetdrucke nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	SED und Stasi fürchteten nonkonforme Kunst, selbst wenn sie kleinformatig war und nur wenig öffentlich wahrgenommen wurde. Zum Beispiel Mail Art als künstlerischer Weg für internationalen Austausch über die Mauer hinweg.Mail Art ist Kommunikation durch Kunst per Post. Entstanden in der Zeit des Kalten Krieges, ist sie immer noch sehr lebendig und offen für alle. Für Mail Artisten aus der DDR war die weltweite Kommunikation aber durchaus mit Schwierigkeiten verbunden, besonders, wenn es um Meinungs- und Reisefreiheit, Abrüstung und Umweltschutz ging.
 Das SED-Regime reagierte mit dem politischen Strafrecht, jede „illegale Kontaktaufnahme“ in den Westen konnte bestraft werden. Die Mail Artisten Rainer Luck und Jürgen Gottschalk wurden 1984 zu Freiheitsstrafen von mehr als zwei Jahren verurteilt. Systematisch kontrollierte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) alle Postein- und -ausgänge.
 Die Mail Art war trotzdem eines der wichtigsten Medien, um abseits des staatlich gelenkten Kulturbetriebes kritische Inhalte zu verbreiten und internationale Netzwerke zu knüpfen. Sie besaß ihre größte politisch-ästhetische Brisanz während der Zeit der Entspannungspolitik nach der Unterzeichnung der Link hat Vorschau-PopupInterner Link: KSZE-Schlussakte 1975
 Zur Auflösung der Fußnote[1] und bis zum Mauerfall 1989.
 Text von der Webseite
 
 1960er: Beginn der Mail Art (Ray Johnson, 1962)
 1970er: Entstehung der Netzwerke, KSZE-Schlussakte 1975, erste Ausstellungen
 1980er: Hochphase in der DDR, Repression, Friedensbewegung, MAUER-Projekte
 1990er: Aufarbeitung und Ausstellungen nach der Wende
 2000er: Mail-Art-Retrospektiven (Saarland, Leipzig, Schwerin)
 2010er: Neue Ausstellungen, documenta 14 (2017)
 2020er: Publikation (2025), aktuelle Ausstellungen und Jubiläen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Stoffbeutel, Ausstellerschild, Programm, Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	An drei Tagen bietet die Vienna Art Book Fair #3 eine Plattform für Künstler, Kollektive, Selbstverleger, Kleinverlage, Antiquare, Kunstbibliotheken, Institutionen, Drucker, Sammler und alle, die sich dem Medium Buch verschrieben haben. An diesem Wochenende verwandelt sich die Expositur Vordere Zollamtsstraße 7 in einen Erlebnispark für Buchliebhaber. Das Künstlerbuch als demokratisches Kunstwerk steht im Mittelpunkt der VABF. Daher ist es uns ein großes Anliegen, die Veranstaltung kostenlos und öffentlich zugänglich zu halten.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Power - Motiv: Unterführung Tumblingerstraße
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wurde im öffentlichen Raum plakatiert."Krachparade, Blumen Straße, 2023"
 "Unterführung, Tumblingerstraße in München, 2021"
 
 |    
Titel
	
Assembly 2023-2024 - Das Rückblick-Magazin des NS- Dokumentationszentrums München
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 27,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 10,5x15 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSechs Künstlerbriefmarken in Bogen, perforiert, Rückseitig gestempelt
 
 |    
Titel
	
B.E.R.N. - Kollegium Bildender Künstler
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 20x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, einmal gefaltet, gestempelt, mit Künstlerbriefmarke beklebt, handschriftlich beschriftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	B.E.R.M. war ein Künstlerkollegium in Ost-Berlin, bestehend aus: Andreas Braune, Wolfgang Eigendorf, Kurt Rose und Norwid Mechow. Im Frühjahr 1989 organisierten sie die größte Mail Art-Ausstellung in der DDR: Recycling Mail Art Project.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, 12 lose ausgeschnitten und ein persönliches Schreiben, mehrfach gestempelt
 
 |    
Titel
	
Kämpferisch - Das New Yorker Whitney Museum of Art zeigt in einer neuen Dauerausstellung Werke des Protest aus knapp 80 Jahren. Die Lücken sind Programm – künstlerisch, aber auch politisch
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 257 vom 09. November 2017, Feuilleton, S. 13
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Mit der Dauerausstellung „An Incomplete History of Protest” kommt das Whitney Museum seinem Anspruch, Kunst zu zeigen, die besonders aktuell, besonders drängend ist, sehr nahe. Selten war die amerikanische Gesellschaft so politisiert wie in diesen Tagen, selten war Protest jedweder Überzeugung so sichtbar. Die unzähligen Demonstrationen gegen Donald Trump, der Women’s March, die Obamacare-Mahnwachen. Mit bitterer Regelmäßigkeit sind Tausende auf den Straßen, die um einen schwarzen Mitbürger trauern, der von einem Polizisten erschossen wurde. ...Zitat aus dem Artikel
 Anläßlich der Ausstellung im Whitney Museum of Art, New York
 
 |    
Titel
	
1968 Die große Veränderung - Die Apo und die Opas
 
TechnischeAngaben
 
	
49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der Abendzeitung München vom Samstag 20. Januar 2108
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil 1 einer AZ-SerieEin Gespenst geht um in Europa – das Gespenst der "Außerparlamentarischen Opposition" (APO). Alle Mächte des "Establishments" haben sich, unter dem Vorwand der Abwehr des Radikalismus, zu einer heiligen Hetzjagd gegen dieses Gespenst namens "APO" verbündet: besorgte Politiker und Polizisten, Ämter-Patrone und eine gewisse populäre Presse. Schon gefällt sich ein bayerischer Staatssekretär a.D., ein Sozialdemokrat ausgerechnet, mit der Drohung, die soldatischen Traditionsverbände gegen die Unruhestifter zu mobilisieren. Sollen wieder Freikorps die Freiheit retten? ... Um noch einmal das bildkräftige "Kommunistische Manifest" von 1848 zu bemühen: Diese gespensterhafte APO "wird bereits von allen bestehenden Mächten als neue Macht anerkannt", teilweise auch ernst genommen. ...
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
1968 Die große Veränderung - Was für ein Theater
 
TechnischeAngaben
 
	
236 S., 49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der Abendzeitung München vom Montag 22. Januar 2108
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil 2 einer AZ-SerieEs geht hier um Proteste an den Kammerspielen, tanzende Nackte - und um Rainer Werner Fassbinder
 
 |    
Titel
	
1968 Die große Veränderung - Lust- und Kriegsspiele
 
TechnischeAngaben
 
	
49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der Abendzeitung München vom Dienstag 23. Januar 2018
 
	ZusatzInfos
	
		
	Folge 3 einer AZ-SerieProtestaktion gegen die Springer-Presse, Luftschlangen und falsche Polizisten in der Uni, zwei Todesopfer fordern die Krawalle
 
 |    
Titel
	
die ärzte kommen - Fürchtet euch nicht Pegida - wir helfen euch! heim
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Notenheft zur Demonstration am 17.03.2018 in München um 13.30 Uhr auf dem Max-Joseph-Platz, zum Mitsingen		 
 |    
Titel
	
Die Gazette Nr. 57 - Heimat & Nation - Zurück in die Zukunft
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Politische Kulturmagazin. Fritz Glunk, Demokratie? Schon, aber welche?
 Rudolf Schröck, Bildstrecke, 1968 - eine Revolution, die es nie gab
 
 |    
Titel
	
Intervention als Kunst - Karlheinz Schmid über Klaus Staeck
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 46,5x31,5 cm, Auflage: 200.000,  ISBN/ISSN 14312840Artikel in der Kunstzeitung 258, Seite 16
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 80x57 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsbogen, gefaltet, am unteren Rand mit rotem Stift signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beitrag im Feuilleton der Frankfurter Rundschau vom 23.12.1978 Nr 288, Seite 11 im Namen der Free International University in Achberg und Düsseldorf		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unterstützt unsere Petition an die Mitglieder des Münchner Stadtrats – unterschreibt die Petition und teilt diese in euren sozialen Netzwerken! Der Stadtrat wird aufgefordert eine Resolution gegen Hetze und Ausgrenzung zu verabschieden.Verteilt bei der Gegendemonstration gegen die NPD am Marienplatz in München am 02.09.2018
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut mit einem aufklappbaren Flyer, einem Button und einem Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material zur Demo am 15.09.2018, für bezahlbaren Wohnraum und gegen soziale Ausgrenzung in München.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 19,2x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, 3fach geklammert, Texte in Fraktur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kubatzki Reprint des Arbeiter Lesebuchs Chicago 1872 herausgegeben von Charles Ahrens. Rede Lassalle's zu Frankfurt am Main am 17. und 19. Mai 1863 nach dem stenographischen Bericht.		 
 |    
Titel
	
MAX JOSEPH 2018/19 01 - Alles was recht ist: Skandal
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin der Bayerischen Staatsoper mit dem Spielplan für die Spielzeit 2018/2019		 
 |    
Titel
	
Demokratie als Sekte der Normalos - Das Zentrum für Politische Schönheit sucht nach Gesinnungskranken und schaltet ein Denunziationsportal frei: soko-chemnitz.de
 
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSZ Nr. 279 vom 04. Dezember 2018, Feuilleton, S. 9
 
	ZusatzInfos
	
		
	- Das Aktionskünstler-Kollektiv Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) hat auf einer Pressekonferenz sein neustes Projekt vorgestellt: soko-chemnitz.de.- Auf dieser Webseite ruft das ZPS zur Denunziation derjenigen auf, die sich Ende August an den Ausschreitungen in Chemnitz beteiligten.
 - Diese "Satire" bestätigt die Logik der Ausgrenzung und Einschüchterung, gegen die sie sich angeblich richtet.
 Die neue Aktion des Zentrums für Politische Schönheit (ZPS) ist – ein Denunziationsportal. Zu Wochenbeginn wurde soko-chemnitz.de freigeschaltet. Philipp Ruch, der künstlerische Leiter des ZPS, bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Beantwortung folgender Fragen: „Wo arbeiten diese Gesinnungskranken? Wer beschäftigt sie? Warum haben Sie die Zeit, ihren Hass auf Minderheiten zu verbreiten, die Presse zu attackieren und die Kunst mit Gewalt zu bedrohen?“
 Die Aktionskünstler haben aufwendig recherchiert, Filmaufnahmen und Bilder von den Ausschreitungen in Chemnitz Ende August ausgewertet. ...
 Text aus dem Artikel
 Anmerkung, die Webseite erfasst mittlerweile keine Daten mehr (16.12.2018)
 
 |    
Titel
	
Mobil, autonom, vernetzt. Kritik und ökonomische lnnovation in Ephemera der Konzeptkunst, 1966-1975
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783889601704Broschur, mit 120 schwarzweißen Abbildungen, mit Bleistiftnotizen und Unterstreichungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarten und Anzeigen, Postkarten und Flyer, in hoher Auflage und oft per Post vertrieben, dienten Künstler*innen in den Jahren 1966-1975 im Umfeld der Konzeptkunst gleicherweise als Werke, Interventionsorte, PR-Instrumente und Dokumentationsmaterial. Barbara Preisig untersucht bisher kaum erschlossene Ephemera von Jan Dibbets, Adrian Piper, Daniel Buren und Eleonor Antin. Sie verortet die kommunikationsbasierten Werke außerhalb des Kunstkontexts, beispielsweise in der Werbung, und revidiert so zentrale Annahmen der Kunstgeschichtsschreibung der frühen Konzeptkunst.Über die ebenso unerwarteten wie naheliegenden Vergleiche zeigt die Analyse, wie aktuell die Werke heute im Licht jüngerer Kapitalismus-Debatten sind. Sie verbinden Elemente einer hoch flexiblen und mobilen künstlerischen Praxis mit einer anti-bürokratischen Unternehmenskultur und zeichneten exemplarisch Formen immaterieller Arbeit vor.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 17,8x12,8 cm,  ISBN/ISSN 9781604860917Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Signal is an ongoing book series dedicated to documenting and sharing compelling graphics, art projects, and cultural movements of international resistance and liberation struggles. Artists and cultural workers have been at the center of upheavals and revolts the world over, from the painters and poets in the Paris Commune to the poster makers and street theatre performers of the recent Occupy movement. Signal will bring these artists and their work to a new audience, digging deep through our common history to unearth their images and stories. Signal 01 includes: The Future of Xicana Printmaking: Alec Dunn and Josh MacPhee interview the Taller Tupac Amaru (Favianna Rodriguez, Melanie Cervantes, and Jesus Barraza), The Adventures of Red Rat: Alec Dunn interviews Johannes van de Weert, Hard Travelin’: A photo essay with IMPEACH, Early 20th-Century Anarchist Imprints, Mexico 68: The Graphic Production of a Movement: Santiago Armengod interviews Felipe Hernandez Moreno, Adventure Playgrounds: A photo essay, Designing Anarchy: Dan Poyner interviews Rufus Segar. Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 17,8x12,8 cm,  ISBN/ISSN 9781604862980Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Highlights of the second volume of Signal include: Anarchist Manga in Japan, Breaking Chains: Political Graphics and the Anti-Apartheid Struggle, Selling Freedom: Promotional Posters from the 1910s, Street Art, Oaxacan Struggle, and the Mexican Context, Covering the Wall: Revolutionary Murals in 1970s Portugal, Røde Mor - Danish printmaking, pop music, and politics. Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 17,8x12,8 cm,  ISBN/ISSN 9781604863628Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Highlights of the third volume of Signal include: Sonic Internationalism: An Interview with Paredon Records Founder Barbara Dane, Game of Destruction: Deltor Stencils the Enemies of Socialism by Stephen Goddard, Organized Artists/Reproductive Resistance: Reflecting on the Medu Arts Ensemble, Quebec Spring: Striking Culture by David Widgington, Memories of Revolution: Yugoslav Partisan Memorials by Robert Burghardt and Gal Kirn. Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 17,8x12,8 cm,  ISBN/ISSN 9781629631066Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Highlights of the fourth volume of Signal include: Imaging Palestine: Rochelle Davis and Emma Murphy take a look at Palestinian Affairs, one of the PLO’s major publications, Fighting Fire with Water: Lincoln Cushing discusses the Bay Area Peace Navy’s large-scale visual interventions. The Walls Speak Even If the Media Is Silent: Tennessee Watson documents a project made in response to the violence in Juárez, Revolutionary Continuum: Jared Davidson cracks open New Zealand’s Kotare Trust Poster Archive, Kommune 1: Michael McCanne teases out the early years of West Germany’s militant counterculture, Illustrating the 3rd World: Josh MacPhee interviews Max Karl Winkler, book cover designer for Three Continents Press, Dynamic Collectivity: Ryan Hayes traces the history of Toronto’s Punchclock Printing CollectiveText von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
180 S., 17,8x12,8 cm,  ISBN/ISSN 9781629631561Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Highlights of the fifth volume of Signal include: The Club de Grabado de Montevideo: Georgia Phillips-Amos unearths printmaking under dictatorship, Three Print Collectives: Alec Dunn interviews Friends of Ibn Firnas, A3BC, and the Pangrok Sulap collective, Survival by Sharing—Printing over Profit: Josh MacPhee interviews Paul Werner about the history of New York City's Come!Unity Press, The Pyramid's Reign: Analyzing an enduring symbol of capitalism with Eric Triantafillou, Empty Forms—Occupied Homes: Marc Herbst looks at the intersection between movement design and the struggle for housing in Barcelona, Discs of the Gun: A trip through music and militancy in postwar Italy by Josh MacPheeText von der Website.
 
 |    
Titel
	
Paper Politics - Socially Engaged Printmaking Today
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 22,8x15,3 cm,  ISBN/ISSN 9781604860900Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Paper Politics: Socially Engaged Printmaking Today is a major collection of contemporary politically and socially engaged printmaking. This full-color book showcases print art that uses themes of social justice and global equity to engage community members in political conversation. Based on an art exhibition that has traveled to a dozen cities in North America, Paper Politics features artwork by over 200 international artists. an eclectic collection of work by both activist and non-activist printmakers who have felt the need to respond to the monumental trends and events of our times.Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
19,428 cm, Auflage: 50, numeriert,  ISBN/ISSN 9783932934407Broschur, zweifarbiger Risographie, Farblaserkopie auf Transparentpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich des 50 jährigen Jubiäums der Revolte 68/69 an der Akademie der Bildenden Künste München in Zusammenarbeit mit der Archiv der Akademie		 
 |    
Titel
	
finger - Aneignung der Welt in kleinen Schritten - ein Handbuch - Eine Auswahl aus der Zeitschrift finger 1998-2005
 
TechnischeAngaben
 
	
328 S., 24x17,4 cm,  ISBN/ISSN 3936826501Broschur, in Schutzumschlag aus dünnem farbigen Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Texte stammen aus den bisher 14 erschienenen finger-Ausgaben und wurden um einige in anderen Projektzusammenhängen entstandene ergänzt. Dabei war ein Grundgedanke, eine Art Handbuch, ähnlich einer Bestandsaufnahme, zu entwerfen, das durch die Welt von finger, die sich kulturellen Phänomenen jeglicher Art verschrieben haben, leitet. Text aus dem Buch.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
178 S., 17,8x12,8 cm,  ISBN/ISSN 9781629633879Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Highlights of the sixth volume of Signal include: Basement Workshop: The Genesis of New York’s Asian American Resistance Culture, Jamaa Al-Yad: An Interview with Daniel Drennan ElAwar, La Escuela de Cultura Popular Revolucionaria Mártires del 68: Thirty Years of Collective Agitation in Mexico City, The Appalachian Movement Press, Adhesing Uprisings, and much more.Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, mit handschriftlicher Notiz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fridays For Future Deutschland fordert die Regierungen auf Kommunal- Landes- und Bundesebene auf, die Klimakrise als solche zu benennen und sofortige Handlungsinitiative auf allen Ebenen zu ergreifen. Wir als Fridays For Future Deutschland sind eine überparteiliche Bewegung gleichgesinnter Klimaaktivist*innen und solidarisieren uns mit allen, die sich friedlich für unsere Forderungen einsetzen. Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wie werden Sie sich verhalten, wenn die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinandergeht?Die Ästhetik der Kommunikation, bei Z Common Ground, April und Mai 2019 in München
 
 |    
Titel
	
Wie werden Sie sich verhalten, wenn die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinandergeht?
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, gefaltet, Visitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ästhetik der Kommunikation, bei Z Common Ground, April und Mai 2019 in München.Das Department für öffentliche Erscheinungen konzipiert und realisiert seit 1995 gemeinsam Projekte und Interventionen im öffentlichen Raum. Dabei bilden Phänomene des öffentlichen urbanen Lebens und verschiedene Formen heutiger Kommunikation den Ausgangspunkt für die Arbeiten und Projekte.
 In den letzten Jahren stand das Thema »Die persönliche Meinung als öffentliche Erscheinungen« im Mittelpunkt der partizipativen Projekte des Department für öffentliche Erscheinungen. Hintergrund der entwickelten Konzepte bilden zum Beispiel folgende Fragestellungen: »Wie unmittelbar und repräsentativ kann sich die persönliche Meinung im demokratischen Sinn in der Öffentlichkeit zeigen?«, »Wie stark ist der Einfluss von geäußerten Meinungen auf Entstehungsprozesse?«
 In verschiedenen geschaffenen Settings geht das Department für öffentliche Erscheinungen an ausgewählten Orten auf die Bevölkerung zu und erhebt mit deren Beteiligung Meinungs- und Stimmungsbilder vor Ort. Mit den Aktionen macht das Department für öffentliche Erscheinungen den BewohnerInnen das Angebot ihre persönliche Meinung unmittelbar und unzensiert im öffentlichen Raum sichtbar zu machen.
 Neben der Ermittlung von Abstimmungsergebnissen und Meinungsbildern versuchen die Projekte Kommuni-kationsprozesse auszulösen und Diskussionen zwischen den BewohnerInnen anzustoßen. Die Aktionen lassen im Stadtraum wieder kommunikative Zentren entstehen und zu Orten der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe werden.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
50 ca. S., 29,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Monatszeitschrift für Politik und KulturIn Heft 08 ein Beitrag über die documenta 7, "Was denn, noch nie ne Honigpumpe gesehen", Seite 44 von Gisela Weimann
 
 |    
Titel
	
Nehmen Sie Dada ernst! Es lohnt sich!
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 45,2x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden2 Bogen Zeitungspapier lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitungsbeilage zur Ausstellung im Kunstmuseum Düsseldorf im Kunstpalast, Halle A5 vom 12.10.-11.11.1984		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdrucke nach Worddokument. Text von der Webseite, Übersetzung von DeepL ins Deutsche
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Kaffeepadtüte und Blatt mit 16 aufgeklebten Kaffeepads (entnommen).
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beklebt, mit handschriftlicher Nachricht, in Briefumschlag
 
 |    
Titel
	
News: the televised revolution
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 30,3x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783777455815Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das 160-seitige Kunstbuch News. The Televised Revolution enthält eine Auswahl von 53 Bildern der Künstlerin Monika Huber. Die ausdruckstarken Werke – zum Teil auf Doppelseiten – ziehen den Betrachter in ihren Bann. Ausgewählte Texte der Journalistin Susanne Fischer, die den Arabischen Frühling selbst erlebt und darüber berichtet hat, ergänzen die Abbildungen. Außerdem kommen Online-Aktivisten, Menschenrechtler und Journalisten aus Syrien, Bahrein und dem Jemen zu Wort. Die Bilder von Monika Huber und die Texte eröffnen einen neuen und kritischen Blick auf den revolutionären Wandel, der sich derzeit weltweit vollzieht.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
124 S., 18x11 cm,  ISBN/ISSN 9780241964019Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Radikale Interventionen zur Occupy-Bewegung in den USA. Noam Chomsky ist Professor fur Linguistik und Philosophie am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge. DEr Band enthalt Abschriften seiner Beitrage zu Occupy-Veranstaltungen in den USA.Occupy is the first major public response to thirty years of class war.
 Since its appearance in Zuccotti Park, New York, in September 2011, the Occupy movement has spread to hundreds of towns and cities across the world. No longer occupying small tent camps, the movement now occupies the global conscience as its messages spread from street protests to op-ed pages to the highest seats of power. From the movement's onset, Noam Chomsky has supported its critique of corporate corruption and encouraged its efforts to increase civic participation, economic equality, democracy and freedom. ...
 Text von der Webseite
 
 |