|    
Titel
	
Litaneien Litaneien Litaneien Litaneien
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x6,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenS Press Nr. 34/35, mit Titelliste, in Stereo
 
	ZusatzInfos
	
		
	Basiert auf dem Buch Wahnsinn Litaneien		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
94 S., 21x18 cm,  ISBN/ISSN 3446117776Broschur, eingelegte Schallplatte fehlt
 
 |    
Titel
	
Körper, Psyche und Tabu - Wiener Aktionismus & die frühe Wiener Moderne
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 28x23,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863359102Klappbroschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 04.03.-16.05.2016.		 
 |    
Titel
	
Strategien zur Unsterblichkeit.
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 08.12.-23.12.2011In den Arbeiten von Sophia Süßmilch geht es um das Absurde in der Welt. Mit ihrer Kunst schafft sie sich ihr höchst eigenes Weltbild, sortiert die Welt radikal neu für sich, bricht mit allen Tabus und schafft so ihre eigenen Strategien zur Unsterblichkeit. Die Thematiken, die sie beschäftigen, liegen stets in den Extremen. Leben und Tod, Banalität und Pathos, Genie und Wahnsinn. Man spürt, dass sie sich stark mit der Art brut auseinandersetzt, mit Psychiatrie und Kunst und mit der Kunst von Kindern. Dabei spielt Found Footage aus dem Internet eine große Rolle. Und immer geht es um Antikunst und die Entmystifizierung des Künstlergenies. Die Idee und das Konzept hinter der Arbeit sind ihr am wichtigsten. Dabei entsteht oft eine Antiästhetik, die alle Formen sprengt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Festspiele Zürich 2018 - Schönheit Wahnsinn
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 26,5x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Anschreiben eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft der Festspiele Zürich 2018. Das diesjährige Festspielthema "Schönheit, Wahnsinn" bildet den Inspirationspunkt für mehr als 140 Veranstaltungen aus den Sparten Oper, Musik, Theater, Bildende Kunst, Tanz, Literatur und Performance. Warum sind wir fasziniert von wahrer Schönheit? Welche Freiheit erlaube uns die Möglichkeiten der Selbstgestaltung unseres Körpers? Text aus dem Schreiben.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 24x17 cm, Auflage: 350, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beiliegend zwei Einladungskarten zur Ausstellung in München, sowie in Sundern.
 
	ZusatzInfos
	
		
	20 Köpfe aus gebrannten Ton stehen sich gegenüber.Begrenzt nach oben durch Stahlhelme und nach unten durch nackte Schultern.
 Ein erster flüchtiger Blick erinnert an Soldaten. Erst bei näherer Betrachtung sieht man die Kindergesichter.
 Da stehen sich stramm in Reih und Glied der gewitzte Fritz, der frühreife Horst, der wilde Paul, der hilfreiche Johannes, der phantasievolle Edgars gegenüber.
 Kinderköpfe mit Namen und Charakterzügen.
 Ein Spiel des Künstlers zwischen Geschichte und Gegenwart, Kindsein und Erwachsensein, Fantasie und Realität, Gut und Böse.
 Text von der Webseite
 Die Ausstellung "Die Bande" wurde u. a. vom 23.06.-22.07.2017 und vom 29.10.-17.12.2017 gezeigt. Zuerst in der Galerie Michael Heufelder in München, dann im Kunstverein Sundern im Sauerland.
 
 |    
Titel
	
Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 57x39,5 cm, Auflage: 4.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923244379Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt. Ein Bastelbogen für ein Riesen-Aldolf-Wölfi-Plakat enthalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalogzeitung zur Ausstellung, 29.04.-15.08.2021 in der Villa StuckDie Ausstellung «Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli» zeigt Werke von Künstler*innen, die sich mit Themen rund um die menschliche Existenz beschäftigen: Weltenschöpfung und Erlösung, Vision und Utopie, Missbrauch und Versöhnung, Sinn und Wahnsinn. Den Ausgangspunkt bildet das Werk von Adolf Wölfli (1864-1930). Auf mehr als 25.000 Seiten verknüpft der Künstler und „Weltenschöpfer“ Zeichnung, Dichtung und Komposition zu einem inspirierenden Gesamtkunstwerk. Die Auswahl umfasst 70 Arbeiten von Adolf Wölfli aus der Sammlung der Adolf Wölfli-Stiftung, Kunstmuseum Bern und 70 Werke weiterer „Weltenschöpfer*innen“, u.a. Arbeiten von Hans (Jean) Arp, Joseph Beuys, William S. Burroughs, VALIE EXPORT, Anselm Kiefer und Constance Schwartzlin-Berberat. Alle zeichnen sich durch grenzüberschreitende künstlerische Haltungen aus.
 Text von der Webseite
 Manifesto on Artist's rights von Tania Bruguera
 
 |    
Titel
	
Analle NR. 02 - Zeitschrift für Kultur Politik Theorie Literatur Kritik Regionales & Überregionales
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 28,9x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe Juli 1977. Mit der Nr. 10 wurde die Zeitschrift 1985 eingestellt.		 
 |    
Titel
	
Analle NR. 03 - Zeitschrift für Kultur Politik Theorie Literatur Kritik Regionales & Überregionales
 
TechnischeAngaben
 
	
158 S., 28,9x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, nachträglich verstärkt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe Dezember 1977. Mit der Nr. 10 wurde die Zeitschrift 1985 eingestellt.		 
 |    
Titel
	
Analle NR. 04 - Zeitschrift für Kultur Politik Theorie Literatur Kritik Regionales & Überregionales
 
TechnischeAngaben
 
	
124 S., 28,9x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Zettel mit Erläuterungen zu einer beabsichtigten Preissteigerung und eine Werbekarte beigelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe Mai 1978. Mit der Nr. 10 wurde die Zeitschrift 1985 eingestellt.		 
 |    
Titel
	
Witten Lab Magazin Nr. 03 - Sein & Werden
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 29,6x20,9 cm, Auflage: 5.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Umschlag nicht mit dem Buchrücken verklebt, mit Silberfolie veredelt.
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
