z44 v-m-a $w_art = %%, 0 Ordnung = ID ASC, $w_volltext = Würde, $limit = 100, $zahlexakt =
Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Würde, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 100 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
celant-ars-povera

Verfasser
Titel
  • ARS POVERA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 22,6x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, Seite 75 ein ausgeschnittenes unregelmäßiges Viereck
ZusatzInfos
  • Der Begriff Arte Povera (ital. arme Kunst) wurde am 27. September 1967 von dem Kunstkritiker und Kurator Germano Celant geprägt. ... Arte Povera steht für eine Bewegung von bildenden Künstlern aus Rom und Norditalien aus der zweiten Hälfte der 1960er und der 1970er Jahre. Die Werke der Arte Povera sind typischerweise räumliche Installationen aus „armen“, d. h. gewöhnlichen und alltäglichen Materialien (Erde, Glassplitter, Holz, Bindfaden u. ä.). ...
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

solypse-prospekte-3

Verfasser
Titel
  • Solypse - Prospekte 3, Als ich geboren wurde machte mein Vater krak
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien mit schwarzer Klemmschiene. Stempeldruck, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • Solypse-Prospekte der Gruppe Solypse - Charmante Schamanen
Schlagwort
TitelNummer

commonpress-378
commonpress-378
commonpress-378

Below Peter, Hrsg.: Commonpress 03 - Eroticism and art, 1978

Verfasser
Titel
  • Commonpress 03 - Eroticism and art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21,1 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover gestanzt und mit mehrfarbigem Stempeldruck, innen mit farbigen Verläufen gedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

praline-nr-2-1963

Verfasser
Titel
  • Praline Heft 2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 32,2x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Am 15. April 1954 erschien im Heinrich-Bauer-Verlag die erste Ausgabe der Zeitschrift Praline. Der damalige Schwerpunkt der Illustrierten lag auf Reisen. Der Untertitel der Zeitschrift lautete zu diesem Zeitpunkt „Illustrierte für Heim und Mode, Reise und Unterhaltung.“ Praline entwickelte sich bald zu einer der beliebtesten deutschen Zeitschriften. Ende der fünfziger Jahre wurden wöchentlich mehr als 500.000 Exemplare verkauft.
    1970 änderte Praline ihren thematischen Schwerpunkt. Die Zeitschrift wurde zum Sexheft. Von nun an drehte sich eine typische Ausgabe der Praline fast ausschließlich um Sexualität. In den siebziger Jahren wurden pro Ausgabe über eine Million Exemplare verkauft. 1975 erreichte die Praline eine verkaufte Auflage von 1,25 Millionen Exemplaren.
    Aus der Diplomarbeit von Judith Richter, Wien 2011
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei gefunden
TitelNummer

brock_bazon_1960

Verfasser
Titel
  • D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S. - Anwendung jenes Prinzips des Unvermögens - Dädalus Reihe 3
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [72] S., 28,5x19,7 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, rotes Gewebeband am Rücken. Mit 4 ganzseitigen farbigen Grafiken im Hochdruck (Buchdruck)
Sprache
ZusatzInfos
  • Grafik im Innentitel (Bernhard Childs: Strukturen) herausgeschnitten. Grafik eines Labyrithts (Titelsignatur der Dädalus-Reihe) von Friedensreich Hundertwasser auf der Titelseite. Text Bestandteil einer achtstündigen Vorlesung, von der ein weiterer Teil im Februar 1960 in München vom Autor öffentlich gelesen wurde (Impressum)
Weitere Personen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

koenig-von-hier-aus
koenig-von-hier-aus
koenig-von-hier-aus

König Kasper, Hrsg.: von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf, 1984

Verfasser
Titel
  • von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 474 S., 25x20,5 cm, ISBN/ISSN 377011650X
    Hardcover, Leineneinband, bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
    Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

public-illumination-30

Verfasser
Titel
  • Public Illumination Magazine, No. 30
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • wird seit 1979 herausgegeben. Gegründet wurde es Zagreus Bowery. Innerhalb eines Künstlerkreises in New York City entwarf er das Konzept des PIM. Die Texte und Zeichnungen reichen von Parodie bis Absurditäten. Die Beiträge werden ausschließlich unter Pseudonymen veröffentlicht. Bis 2007 erschienen 51 Ausgaben. Das Magazin erscheint unregelmäßig und ist in den USA, Italien und Deutschland erhältlich. Keith Haring hat 1981 eine Serie von Arbeiten für die Ausgabe Nr. 13 gezeichnet.
    Text aus Wikipedia
Schlagwort
TitelNummer

carrion-die-neue-kunst-weserburg
carrion-die-neue-kunst-weserburg
carrion-die-neue-kunst-weserburg

Carrión Ulises: Band 02 Sammlung der Künstlerbücher. Die neue Kunst des Büchermachens, 1992

Verfasser
Titel
  • Band 02 Sammlung der Künstlerbücher. Die neue Kunst des Büchermachens
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3928761048
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Sammlung Künstlerbücher, 15.03.1992-24.05.1992 im Studienzentrum für Künstlerpublikationen.
    Bedeutenster und erster Text zur Theorie des Künstlerbuches, in poetischer Form. Erstmals in Deutsch veröffentlicht in der Kunstzeitschrift WOLKENKRATZER im Okt./Nov 1982, Nr 3/82, in der Übersetzung von Hubert Kretschmer.
    Das Buch ist Teil einer Reihe von Publikationen von Guy Schraenen für das Studienzentrum für Künstlerpublikationen im Museum Weserburg, Bremen.
    Der Originaltext wurde 1975 in Mexiko veröffentlicht.
Weitere Personen
TitelNummer

carrion-boxing
carrion-boxing
carrion-boxing

Carrión Ulises, Hrsg.: Commonpress 05 - Box Boxing Boxers, 1978

Verfasser
Titel
  • Commonpress 05 - Box Boxing Boxers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 21x15,4 cm, Auflage: 200, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geheftet mit Klebestreifen, Stempeldruck auf dem Cover, Schwarz-Weiß-Fotokopien, erste und letzte Seite ausklappbar, beiliegend ein Werbekärtchen für die Ausgabe #93
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

1982-05-10_brf_diller-an-kretschmer
1982-05-10_brf_diller-an-kretschmer
1982-05-10_brf_diller-an-kretschmer

Diller Wolfgang L.: Brief an verlag & distribution 10.5.1982, 1982

Verfasser
Titel
  • Brief an verlag & distribution 10.5.1982
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbiger Tintenstrahlausdruck nach Scan
Sprache
ZusatzInfos
  • Anfrage an verlag & distribution hubert kretschmer, darmstadt, von Wolfgang Diller von der produzentengalerie im westend, den plastic indianer in den Vertrieb aufzunehmen. Brief wurde von Bernhard Springer gefunden und eingescannt.
    ... beide produkte sind hervorgegangen aus der galerieinternen auseinandersetzung mit der copy/art, die im übrigen breiten raum innerhalb der galeriearbeit einnimmt. das wesentliche zum "automatenexemplar" wird im vorwort des buches dargestellt, so bliebe nur noch etwas zu den "plastic indianern" zu erwähnen: "plastic indianer" ist keine zeitschrift, deshalb erscheinen sie auch ziemlich regelmäßig - "plastic indianer" ist ein fanzine - ist praktizierte copy/art - hat wohl nicht wenig mit punk zu tun & mit uns & mit unserer arbeit - "plastic indianer" ist manchmal rassistisch oder auch subversiv oder auch faschistisch oder auch anarchistisch oder auch NETT oder auch manchmal schlecht gedruckt, wenn der kopierer wieder mal saut - "plastic indianer" wurde so benannt nach einer copy-serie von bernhard s pringer - -klingt besser als 'jute indianer' - hat rein garnichts mit den Stadtindianern oder so zu tun - "plastic indianer" ist NICHT alternativ, nee mäh - - " plastic indianer" will nicht langweilig sein - ist es aber manchmal doch - - "plastic indianer" hat viele feinde - sid sei dank etc. etc. etc. ...
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-26-80
commonpress-26-80
commonpress-26-80

Frangione Nicola, Hrsg.: Commonpress 26 - Zen and Art, 1980

Verfasser
Titel
  • Commonpress 26 - Zen and Art
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15,5 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarz-Weiß-Fotokopien, rückseitig gestempelt und monogrammiert
ZusatzInfos
  • Das Magazin wurde 1977 gegründet von Pawel Petasz
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Something Else Press - An Annotated Bibliography
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dick Higgins, Ein Something Else Manifest
    Der 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
    In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
    Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.

    Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
    Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
    Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
    Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
    In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
    Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
    In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
    Text aus Wikipedia
TitelNummer

gachnang-springer-90-91
gachnang-springer-90-91
gachnang-springer-90-91

Gachnang Johannes, Hrsg.: Verlag Gachnang & Springer Neuerscheinungen 1990/91, 1991

Verfasser
Titel
  • Verlag Gachnang & Springer Neuerscheinungen 1990/91
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 27x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verlagsprogramm
ZusatzInfos
  • Umschlag: Wiedergabe eines Linol- und Holzschnittes in Originalgrösse von Per Kirkeby, der eigens für diesen Prospekt geschaffen wurde
Schlagwort
TitelNummer

gilbert-a-nuclear-atlas
gilbert-a-nuclear-atlas
gilbert-a-nuclear-atlas

Gilbert Sharon: A Nuclear Atlas, 1982

Verfasser
Titel
  • A Nuclear Atlas
Medium
Technische
Angaben
  • [30] S., 29x24 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 50 signierte Exemplare. Mehr als 20 Jahre lang hat Sharon Gilbert (1944-2005) mit ihren Künstlerbüchern dringende soziale Themen aufgegriffen. Sharon Gilbert, die ihr Leben lang in Brooklyn lebte und eine gefeierte Künstlerin war, erwarb ihren BFA an der Cooper Union und absolvierte ein Studium am City College of New York. Sie kam zu WSW, um einen Nuklear-Atlas zu erstellen, in dem die Orte nuklearer Aktivitäten und Unfälle ausführlich beschrieben werden. Sharons Bücher und Collagen wurden in bedeutenden Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Brooklyn Museum of Art, im Museum of Modern Art und im Georges Pompidou Center in Paris.
    Ein Buch mit Collagen auf der Grundlage von Karten, Fakten und Statistiken, die sich alle auf nukleare Standorte und Unfälle beziehen. Diesem klassischen Buch gelingt es, eine enorme Menge an Informationen in einer fesselnden Präsentation zusammenzufassen. Dieses Buch wurde nach Three Mile Island, aber vor Tschernobyl veröffentlicht und dokumentiert Atomunfälle auf der ganzen Welt.
    Text von WSW
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Planets
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 27x26 cm, Auflage: 50 ca., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    sechs Schallplatten in grünen Papierhüllen, Seitenangabe, Plattennummer und Monogramm einzeln eingeritzt, im rot bemalten Schuber, mit Titelsticker auf dem Rücken
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog Nr Neutral 7
    Als Performance-Künstler mit Wurzeln in der minimalistischen Bildhauerei und als Konzeptkünstler, der Experimentalfilme und deren Audio-Äquivalent auf Vinyl-Schallplatten herstellte, teilte Goldstein seine Zeit in den 1970er Jahren zwischen Los Angeles und New York auf und wurde schließlich zu einem der Dreh- und Angelpunkte der Pictures Group, die im Herbst 1977 im Artist's Space in New York City ihre erste Anerkennung erfuhr.
    Goldstein mag für einen bestimmten konzeptuellen/gegenständlichen Ansatz in der Bildgestaltung in Erinnerung bleiben, der eine ganze Generation von Künstlern und darüber hinaus geprägt hat, auch wenn sie sich seiner vielleicht gar nicht bewusst sind.
Schlagwort
TitelNummer

groh-katalog-oldenburg
groh-katalog-oldenburg
groh-katalog-oldenburg

Groh Klaus / Havekost Hermann / Dierks Christiane / Schröder Anke, Hrsg.: Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti, 1986

Titel
  • Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [1408] S., 20,4x20,4 cm, Auflage: 1000 /1000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783814201528
    Objekt in vier Dreiecke geschnitten und einzeln aufklappbar, in Schuber
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Oldenburg, mit mehr als 1000 zeitgenössischen Künstlerbüchern aus aller Welt, Künstlerbiographien, Objektbeschreibungen.
    Titel in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch je auf einem Teil des Kataloges, Text von jeweils einem der Autoren.

    Der Katalog dokumentiert die Ausstellung "Künstlerbücher - Buchobjekte", die im Februar 1986 an der Universität Oldenburg gezeigt wurde. Initiatoren dieser Ausstellung, in der circa 200 Künstler aus 28 Ländern mit ihren Werken beigetragen haben, waren Klaus Groh und H. Havekost. Circa 400 Bücher - objekthaft gestaltet und verfremdet - zogen sich, dem Konzept der Ausstellung entsprechend, durch die Räume der Bibliothek um den musealen Effekt zu vermeiden. Entsprechend unkonventionell ist die von H. Havekost geschaffene Gestaltung des Kataloges, wenn auch sein Inhalt, im wesentlichen die Dokumentation der Ausstellung, noch wie bei einem konventionellen Buch gelesen wird. Er präsentiert sich als "Leseobjekt" in Form eines vierteiligen Faltenbuches mit 1410 dreieckigen Seiten. Neben einführenden Texten zur Thematik der Ausstellung wird jeder Künstler - die meisten mit mindestens einer Werkabbildung - vorgestellt. Der Katalog enthält außerdem Antworten einzelner Künstler auf die Frage "Why artists' books?" und eine Bibliographie zum Thema.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

correspondenzen-cover
correspondenzen-cover
correspondenzen-cover

Graber Heinz / Huegli Regula / Merkofer Werner / Münch Erich / Remond Leo / Roth Claudia / Schäublin Heinz: Correspondenzen - Gruppe 7/84 Basel, 1984

Titel
  • Correspondenzen - Gruppe 7/84 Basel
Medium
Technische
Angaben
  • 20x22,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3923205759
    Ansichtsexemplar. mehrfarbige Originallithografien, Leineneinband Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Gemeinschaftsarbeit der Gruppe 7/84 aus Basel.
    Gruppe und Werk.
    Die Mitglieder der Gruppe 7/84 beschäftigen sich seit den 70er Jahren mit verschiedenen Formen künstlerischer Zusammenarbeit. Die persönliche Begegnung in Arbeit und Gespräch ist die Grundlage der Idee dieser Bildkorrespondenz. Jeder der sieben Kün5tler richtete an jedes andere Gruppenmitglied einen Bildbrief und reagierte mit einer Bildantwort So stehen sich auf 42 Doppelseiten Brief und Antwort gegenüber, sieben mal-die persönliche Korrespondenz des einzelnen mit den sechs anderen, in alphabetischer Reihenfolge. Ein Buch mit beziehungsreichen Bildgesprächen, ein Lesebuch, das dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen lässt.
    Die Gruppe 7/84 wurde in den 70er Jahren unter dem Namen allerart in Basel gegründet. Von den damals sieben Mitgliedern gehören fünf der Gruppe seit ihrer Gründung an. Die Gruppe arbeitet mehrmals im Jahr für zwei oder mehrere Tage zusammen in ihrem Gemeinschaftsatelier an Gruppenarbeiten, die aber auch an Gemeinschaftsorten entstehen können. Neben diesen Gruppenarbeiten arbeitet jeder Künstler an seinen eigenen unabhängigen Projekten.
    Zur Technik.
    Die immer noch selten genutzte Technik der »Offset-Lithographie« ermöglicht es, wie seinerzeit der vom Künstler bearbeitete Stein, ein gedrucktes Buch zum Träger von Originalwerken werden zu lassen. Die Künstler malen nicht Bilder, die dann im Vier- oder Mehrfarbdruck reproduziert werden, sondern tragen ihre Bildideen auf transparente Folien auf und wählen die Farbentöne, in denen gedruckt werden soll. Diese bemalten Folien werden dann ohne den Umweg eines Films zu benutzen direkt auf die Offset-Druckplatte kopiert. Durch die verschiedenartige Schwärzung, bzw. Dichte des Farbauftrags ergeben sich auf der Druckplatte die unterschiedlichsten Abstufungen, so dass man sogar davon sprechen kann, dass im Offset-Druck im Halbtonbereich gedruckt werden kann – wobei dieser empfindliche Bereich immer der besonderen Aufmerksamkeit und Interpretation des Druckers bedarf.
Weitere Personen
TitelNummer

clash-4-juni-2001

Verfasser
Titel
  • Clash, 04 Juni 2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 35,2x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Münchener Jugendmagazin, für ganz umsonst.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

clash-13-april-2002

Verfasser
Titel
  • Clash, 13 April 2002
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 35,2x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere Personen
TitelNummer

clash-10-januar-2002

Verfasser
Titel
  • Clash, 10 Januar 2002
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 35,2x26,2 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe zum Thema Underground.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

clash-08-november-2001

Verfasser
Titel
  • Clash, 08 November 2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Reise ins Morgenland - München-Bangkok in 111 Tagen.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere Personen
TitelNummer

clash-01-februar-2001

Verfasser
Titel
  • Clash, 01 Februar 2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 35,2x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
  • Münchner Jugendmagazin, monatlich erschienen von 2001-2003 mit politischen und gesellschaftlichen Themen. Wurde kostenlos an Schulen und Jugendeinrichtungen verteilt.
Schlagwort
TitelNummer

clash-11-februar-2002-1ster

Verfasser
Titel
  • Clash, 11 Februar 2002
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 35,2x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Geburtstagsausgabe, mit einem Beitrag zur Kommunalwahl 2002 in München.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Schlagwort
TitelNummer

clash-21-februar-maerz

Verfasser
Titel
  • Clash, 21 Februar/März 2003
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 16107489
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Wohnen in München.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere Personen
TitelNummer

clash-16-juli-2002

Verfasser
Titel
  • Clash, 16 Juli 2002
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 35,3x26,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose Blätter, gefaltet und ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe zu den Bundestagswahlen 2002, mit Berichten zu den Parteien SPD, CDU/CSU, FDP, Grüne und PDS.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Clash, 24 Juni 2003
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 35,2x25,5 cm, Auflage: 38.500, ISBN/ISSN 16107489
    Seiten lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Extra Tirol Bike Special.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere Personen
TitelNummer

clash-22-april-2003

Verfasser
Titel
  • Clash, 22 April 2003
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 35,2x26,2 cm, Auflage: 38.500, ISBN/ISSN 16107489
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: München vs. Berlin.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere Personen
TitelNummer

clash-18-november-2002

Verfasser
Titel
  • Clash, 18 November 2002
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, ISBN/ISSN 16107489
    Lose Blätter, gefaltet und ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe zum Thema Gewalt, mit Berichten zu Kampfsport für Mädchen, Ghettokinder, Gewaltsymbole u.v.m.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • A Book About Love & War & Death, Canto One
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. ISBN/ISSN 0871100827
    Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • The earliest (1960-62) section of Higgins' largest work, designed to be read only aloud.
    Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht.
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Bandage
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [14] S., 31x31,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leineneinband mit Origianlbemalung, Spiegelfolie, Buchblock eingehängt mit 2 eingeklebten Originalfotografien
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Projekt wurde im Rahmen der Szene im Sommer 1986 am Salzburger Petersbrunnhof realisiert
Weitere Personen
TitelNummer

Titel
  • Achtung Aufnahme
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27x30 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    15 Blatt Fotos (Handabzug), Übermalung: 4-farbiger Siebdruck auf Acryl, 3 Seiten Text, Siebdruck auf schwarzem Karton, 2 Seiten Fotos der Life-Situation
ZusatzInfos
  • Synchron zu den flüchtigen, fließenden Bildern einer geschwenkten Kamera spielen M. Freudenberg und Penck Musik. Wenn Kahlen die Kamerabewegung anhält (»Achtung Aufnahme«), einen zufälligen Bildausschnitt der Galeriesituation fixierend, frieren auch die musikalischen Rhythmen ein. Penck steht auf und malt auf eine vor dem fixierten Monitorbild plazierte Glasscheibe – mit der Bildstruktur, gegen sie an, über sie hinweg. So entstehen 15 Bilder, bei einigen fühlen sich auch anwesende DDR-Künstler (u. a. Strawalde) stimuliert, Penck zuvorzukommen und eine Scheibe zu bearbeiten.
    Die Performance fand vor Besuchern aus Ost und West im Anschluß an Kahlens unerlaubte Ausstellung »Licht-Be-Zeichnungen« in der privaten Ostberliner Galerie Schweinebraden statt und ist die erste als Performance konzipierte Demonstration von Video in der DDR. Ein Teil der Geräte war über den diplomatischen Dienst in den Osten gelangt, ein anderer (tarngrün gestrichen) kam durch einen NVA-Psychologen in die Galerie.
    Katalog Ostranenie 1997
    Eher ungewöhnlich, wurde ein Video-Performance so organisiert, dass sowohl eine Kunst-Edition, als diese gleichzeitig eine Dokumentation des Performances repräsentierte. Es entstand eine eigenständige Kunst-Mappe und Dokumentation des ersten Video-Perfor-mances in der DDR, geplant und realisiert von Wolf Kahlen, W-Berlin: die Mappe Achtung Aufnahme. Zeit und Ort der Aktion: 1.02.1980 in der legendären EP Galerie von Jürgen Schweinebraden in der Dunckerstraße 17, Prenzlauer Berg.
    von der Webseite der EP-Edition
Schlagwort
Erworben bei Schweinebraden
TitelNummer

manifestos-66
manifestos-66
manifestos-66

Higgins Dick / Williams Emmett, Hrsg. : Manifestos, 1966

Verfasser
Titel
  • Manifestos
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Great Bear Pamphlet Series wurde von 1965 bis 1967 von Dick Higgins in seinem Verlag Something Else Press herausgegeben. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der damaligen Avantgarde- und Kulturszene. Mit Ausnahme dieser Manifest-Edition ist jedes Heft einem Autor gewidmet, darunter John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte reichen von konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.
Schlagwort
Erworben bei Dick Higgins
TitelNummer

Kostelanetz Richard: IAC. Ed. Nr. 27 - Ad Infinitum: A Fiction, 1973

ad-infinitum-a-fiction
ad-infinitum-a-fiction
ad-infinitum-a-fiction

Kostelanetz Richard: IAC. Ed. Nr. 27 - Ad Infinitum: A Fiction, 1973

Titel
  • IAC. Ed. Nr. 27 - Ad Infinitum: A Fiction
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 10,5x7,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • 27. Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Künstlers Richard Kostelanetz unter dem Titel Ad Infinitum: A Fiction.
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Normal 1 - Fachblatt für den dilettantischen Alltag
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 42x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose, zusammengelegt
ZusatzInfos
  • Durch die Beschäftigung mit meinen eigenen Editionen entstand in Diskussion mit Peter Krabbe das Unternehmen "NORMAL - Fachblatt für den dilletantischen Alltag". Dieses meist im Offset gedruckte Heft wurde kostenlos in Gaststätten, Szenekneipen, Museen und anderen öffentlichen Orten ausgelegt und verteilt. Jedes Heft hatte ein anderes Format und ein eigenes Thema: von "Stille stört" bis zum "Badewannenheft", das in Folie eingeschweißt war. Nur eins dieser Hefte wurde über Anzeigen finanziert, alle übrigen durch Aufteilung der Druckkosten auf die beteiligten Künstler. Es war ein spannendes und interessantes Unterfangen, das fast 10 Ausgaben umfasste, die ungefähr vierteljährlich erschienen. Allerdings war ich sehr unzufrieden darüber, dass wir immer für unsere Publikationen selber bezahlten, anstatt dass wenigstens die Produktionskosten den Künstlern ersetzt wurden. Und als ich "art works" in den Händen hielt, glaubte ich zu wissen, wie dieses Problem zu lösen sei
Schlagwort
TitelNummer

Susann-Kretschmer,-ertappt
Susann-Kretschmer,-ertappt
Susann-Kretschmer,-ertappt

Kretschmer Susann: ertappt, 1981

Verfasser
Titel
  • ertappt
Medium
Technische
Angaben
  • 19,5x12,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3923205090
    Broschur
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Fotografien. Der einzige Text des Buches steht auf dem Umschlag:
    ertappt, von den immerwiederkehrenden geräuschen der kamera, dachte sie fortwährend an dasselbe motiv.
    dabei dachte sie nach, über die zeit, die sie jetzt einholen würde
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Unser geliebter Deutscher Pfennig wurde 52 Jahre alt
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Trauerkarte
Schlagwort
TitelNummer

prop-1-79
prop-1-79
prop-1-79

Lawrence Jessica / lak Bob D, Hrsg.: PRoP No. 01, 1979

Verfasser
Titel
  • PRoP No. 01
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 27,4x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • PROP war eine Mail Art und Kunstzeitschrift, die zwischen März 1979 und Januar 1986 unter wechselnder Herausgeberschaft von Workspace Loft in New York herausgegeben wurde.
    Ein Beitrag bezieht sich auf die Inhaftierung von Jorge Caraballo und Clemente Padin in Uruguay, wegen Angriffe auf die Moral und die Reputation der Armee.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Dienstag: '...er wurde von hinten angefahren..'
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Malerei auf Zeitungspapier
Schlagwort
TitelNummer

ideologia-2

Verfasser
Titel
  • Ideologia 2 / Ufficio per la Immaginazione Preventiva
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 152 S., 23,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Catalanos Intervention sah vor, dass am 28. November 1972, bis zur Erschöpfung des verfügbaren Materials, Fotokopien einer vom Künstler geschriebenen Originalmaschine in Rom aufgestellt wurden. Eine weitere Intervention, die mit Schwarzweißfotografien im Buch dokumentiert wurde, bestand in der Verbreitung der Dokumentation, die sich auf frühere Flugblätter bezieht, einer der beiden Fotokopien eines Originalschreibens, das am 10.05.1974 in New York nie endgültig fertiggestellt wurde. Schließlich ein Shoot Film von Catalano selbst, der in einer New Yorker Wohnung stattfand, die im Mai 1974 zerstört wurde.
TitelNummer

omnibus-news

Titel
  • Omnibus News 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [300 ca.] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Nur mit Originalbeiträgen von ca. 140 internationalen Künstlern, verschiedene Papiere und Techniken, einige signiert, Stempeldrucke. Alle Arbeiten von den Künstlern selbst vervielfältigt, von den Herausgebern zusammen getragen. Liste der Teilnehmenden mit Adressen. Rotbraune und grüne Coverversion
Sprache
ZusatzInfos
  • Laut ARTBASE Jan 2001 ist dies die erste Zusammenstellung bildender Künstler überhaupt! Die Herausgeber stellen auf der ersten Seite fest, dass "jeder für seinen eigenen Beitrag verantwortlich ist" und dass "es keine Zensur oder Auswahl gab". Diese Regeln wurden zur Grundlage dessen, was viele Dichter/Künstler als das Fundament der Assembling-Publikationen betrachteten, obwohl es immer wieder Andersdenkende gab und gibt. Fast alle Mitwirkenden waren Deutsche. Die Seiten dieser Zeitschrift bestehen aus unterschiedlichem Papier und farbigem Material, das die unredigierten Beiträge widerspiegelt. Die Zeitschrift wurde jedoch nicht "Assembling" genannt und war wahrscheinlich nicht die erste, die ein unredigiertes Format verwendete, wie man an früheren Zeitschriften dieser Art im Sackner-Archiv erkennen kann. Sie war jedoch wahrscheinlich die erste, die die Regeln formulierte.
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
    Text von Sackner Archive
Weitere Personen
Lerizo (Riki Pezold)
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Sabine Ostendorff
TitelNummer

gang-time-2

Titel
  • Gang Time Nr. 2 Schmibauer Kunst-Phänomen Nummer 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    lose ineinander gelegte Blätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Gebt jedem die GANG TIME zu lesen. Denn wer liest, kapiert. & wer nicht kapiert, soll lesen, lesen & immer wieder lesen. Die GANG TIME wurde von den STempelträgern als Forum geschaffen, um Schmidbauer, das Kunst Phänomen Nummer 1, zu verhandeln. Kunst ist Schmidbauer. Und Schmidbauer ist einen Kopf größer. Und Kunst muß Omnibus werden. Darum: produziert! schickt Eure Kunstproduktionen an die GANG TIME.
    Text aus dem Heft.
Schlagwort
TitelNummer

cclm-newsletter-82

Verfasser
Titel
  • CCLM - Coordinating Council Of Literary Magazines Newsletter Winter 1982
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21,5x15,5 cm, ISBN/ISSN 02733315
    Leporello
ZusatzInfos
  • Das CCLM wurde 1989 in Council of Literary Magazines and Presses (CLMP) umbenannt
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Anthology of Concrete Poetry
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 346 S., 24x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Originally published in 1967, it was the first comprehensive American anthology focusing on the international movement of Concrete Poetry, which began in the early 50s, taking shape in parallel form in Brazil, Sweden, Iceland, Germany and Austria.
    Sourcing from seventy-seven poets from twenty countries, this anthology of over 300 selections of concrete poetry stands out in its scope in part from being assembled by Emmett Williams, a founder of this poetic movement. The international array of languages is supplemented by clear-cut explanations and translations. The typographical poems impart an engagingly mysterious insight into the inner workings of language through the intersection of its sonic and graphic components.
    Text von der Website.
    Ursprünglich 1967 veröffentlicht, war es die erste umfassende amerikanische Anthologie, die sich mit der internationalen Bewegung der Konkreten Poesie befasste, die in den frühen 50er Jahren begann und parallel dazu in Brasilien, Schweden, Island, Deutschland und Österreich Gestalt annahm.
    Diese Anthologie mit über 300 ausgewählten Werken der Konkreten Poesie, die von siebenundsiebzig Dichtern aus zwanzig Ländern verfasst wurden, zeichnet sich durch ihren Umfang aus, auch weil sie von Emmett Williams, einem der Begründer dieser poetischen Bewegung, zusammengestellt wurde. Die internationale Sprachenvielfalt wird durch anschauliche Erläuterungen und Übersetzungen ergänzt. Die typografischen Gedichte vermitteln einen faszinierend rätselhaften Einblick in das Innenleben der Sprache durch das Zusammentreffen ihrer klanglichen und grafischen Komponenten.
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
TitelNummer

commonpress-4-78
commonpress-4-78
commonpress-4-78

Dziamski Grzegorz, Hrsg.: Commonpress 04 - From Poetry to Poesy, 1978

Verfasser
Titel
  • Commonpress 04 - From Poetry to Poesy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,2x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eine Collage mit original Stempeldrucken, handschriftliche Notiz mit Kugelschreiber auf der Rückseite bzw ein eingelegtes Blatt mit Teilnehmerliste
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • PULS - Zeitungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Banderole für 9 Zeitungen (8x Puls und 1x Neue Positive Allgemeine), mit Puls Girl Magda als Poster
Sprache
ZusatzInfos
  • Erwin Puls (Schüler von Beuys) arbeitete zu den Themen Sexualität, Pornografie und Politik. Puls wurde mehrfach wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses angeklagt. Die vom 18.- 25.04.1982 erschienene satirisch-aktionistische Zeitung PULS gestaltete er im Stil eines Boulevardblatts.
Weitere Personen
TitelNummer

puls-ohnepause

Verfasser
Titel
  • ohne Pause, ein ästhetischer Gegenstand
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    VHS-Kassette mit div. alten Schwarz-Weiß-Pornofilmen
ZusatzInfos
  • OHNE PAUSE ist ein Kompilationsfilm. Erwin Puls arbeitet hier mit Pornofilmmaterial aus der Zwischenkriegszeit (ca. um 1925) und aus der Nachkriegszeit und kombiniert es mit Amateurfilmen und mit nicht verwendetem Filmmaterial des österreichischen Regisseurs Michael Pilz über eine Autofahrt, zu Beginn seines Filmes. Unterlegt ist OHNE PAUSE mit Musik des Ziehharmonikaspielers Björn Gaertner. Unter den Bildern läuft (mit halber Lesegeschwindigkeit) ein kunstphilosophischer Text, in dem Erwin Puls über Film, Filmmontage und Filmästhetik sowie über Pornografie, Kunst, Kunstrezeption und Ästhetik reflektiert.
    MONTAGE und TEXT: Erwin Puls
    TONFILMISCHE SYNCHRONISATION: Björn Gaertner
    PRODUKTION: Der Puls
    SCHAUSTELLER, KAMERA und REGIE: anonym
    FORMAT: VHS PAL SECAM E-60, erschienen in der Edition Freibord.
    Das Filmmaterial (16 mm, s/w, positiv) wurde von der Firma »Loveland«, Bernd Schaller (Bern), und dem Filmarchiv »Der Puls« zur Verfügung gestellt. Zur Gänze in OHNE PAUSE integriert ist das Bildmaterial des Filmstücks BIG SHOT (A 1968, 16 mm, s/w, 13 Minuten) von Michael Pilz.
    LÄNGE: 60 Minuten
    Text von film.at
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

commonpress-46
commonpress-46
commonpress-46

Schmidt Angelika, Hrsg.: Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures, 1982

Verfasser
Titel
  • Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .
Weitere Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-16-79
commonpress-16-79
commonpress-16-79

Schraenen Guy, Hrsg.: Commonpress 16 - Artists' Postage Stamps, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 16 - Artists' Postage Stamps
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 21,2x15,4 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    32 paginierte Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Fotokopien, überwiegend im A5-Format, vereinzelte Blätter von A4 auf A5 gefaltet, teilweise gestempelt und mit aufgeklebte Künstlerbriefmarken, in verklebtem Umschlag
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Schlagwort
TitelNummer

die-ueber-doris-mc

Verfasser
Titel
  • Die Über-Doris
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Musikkassette, Audio-Tape, gesprochen von David Steeves
Sprache
ZusatzInfos
  • Dass Doris tödlich ist, ist ihr selbst gar nicht so klar. Denn sie liebt eigentlich alle Menschen. Sie war sozusagen auf einem humanistischen Gymnasium, wo sie natürlich auch Musikunterricht hatte. Musik mag sie sehr gerne, wie alles. Ob sie jetzt gar kein Instrument oder alle beherrscht, ist egal, sie findet es toll, wenn Menschen Musik machen. Eigentlich sollte jeder ein bißchen musizieren. Doris versteht sich nicht direkt als Musikerin, das würde sie als eine Einschränkung für sich sehen. Zum Glück gibt es so viele, die das Musikmachen für sie erledigen. Doris singt ganz gerne, ihre Lieblingsinstrumente sind Sirenen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32

Wulle Konsumkunst (Eirich Gebhard), Hrsg.: Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder, 1980

Titel
  • Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt.
    Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Weitere Personen
Ulrich Sehröder (F. Buttermilch)
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • D'Une Bibliotheque L'Autre - Importants Livres Illustres Modernes
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover mit farbigem Ziehbild. Die Bibliothek des Pariser Auktionators Loudmer wurde Ende 1995 versteigert. In ihr fanden sich zahlreiche der bedeutendsten meist in Frankreich erschienenen Künstlerbücher des 20. Jahrhunderts
Schlagwort
TitelNummer

vogt-900ubahn

Verfasser
Titel
  • 900 mal am Tag! - Infoscreen U-Bahn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12x15,6 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3000022570
    Broschur, Softcover, handschriftliche Notiz beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit Künstlerinnen sich in ihrer Arbeit selbst zu Akteurinnen machen, sind sie dem Konflikt verstärkt ausgeliefert. Die Falle scheint unausweichlich: Es beginnt vor dem Hintergrund der soziokulturellen Matrix der Frauenbilder eine selbstbestimmte Figur zu entwerfen - um am Ende doch wieder Material für eine Ikonographie der berechen- und verwertbaren Weiblichkeit zur Verfügung gestellt zu haben. Der Katalog wurde mit Mittelns des Programmes der Bayrischen Staatsregierung für Künstler und Publizisten vom 24. Juni 1980 erstellt.
    Text aus dem Buch.
Weitere Personen
TitelNummer

scherübel-klaus--das-buch--mallarme--styropor
scherübel-klaus--das-buch--mallarme--styropor
scherübel-klaus--das-buch--mallarme--styropor

Scherübel Klaus: Das Buch / Mallarmé, 2000

Verfasser
Titel
  • Das Buch / Mallarmé
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783883754710
    Styroporblock in Buchform mit Schutzumschlag, eingeschweißt
Sprache
ZusatzInfos
  • Auf der Rückseite das ins Deutsche übersetzte Zitat des französischen Poeten und Literaten Stéphane Mallarmé (1882-1898):
    "Letztlich ist es so, daß alles auf der Welt nur deshalb existiert, um in ein Buch zu münden". Sehr viel bekannter ist diese Übersetzung, welche zum "geflügelten Wort" wurde: Alles auf der Welt existiert, um ein Buch zu werden.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Illywords - ri-valutare l'errore / re-evaluate the error no 26
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 46 S., 27x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Das Heft wurde gestaltet von Studenten der Saint-Lucas Visual Arts in Gent
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

schriftenreihe-fuer-kuenstlerpublikationen_5

Verfasser
Titel
  • Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 5 - Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art. Seine spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 304 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702806
    Broschur
ZusatzInfos
  • "Beim Netzwerk der Mail Art handelt es sich um das erste World Wide Web, lange bevor es das Internet gab. Die Post wurde als weltweites Kommunikationssystem genutzt. Es entwickelte sich aus einem kunstgeschichtlichen Kontext heraus und brachte ein neuartiges Beziehungsgeflecht von Kunst, Kultur und Gesellschaft hervor. Zum einen stellte es eine der sich mit der Grenzüberschreitung der Kunst entwickelnde neue Produktions-, Kommunikations- und Vermittlungsform dar. Zum anderen wurde mit ihm die bisherige Funktionsweise von Kunst kritisch hinterfragt, vor allem deren Warencharakter bzw. deren ideologische Vereinnahmung wie in Osteuropa. Es warf grundlegende Fragen nach dem Stellenwert von Original und Autorenschaft auf, denn an die Stelle der Genialität des einzelnen Künstlers trat das Gemeinschaftswerk. Ob Künstler oder Laie, jeder konnte sich an Projekten beteiligen und selbst neue initiieren. Mit dem Netzwerk der Mail Art entwickelten sich spezifische Ausdrucksformen wie Postkarte, Assemblings, Rubber Stamps, Künstler-Briefmarke und Magazine, die zugleich den Vernetzungsprozess beförderten. Es kann als Erscheinungsform einer sich in den 1960er Jahren entwickelnden Bewegung zur Demokratisierung der Kunst angesehen werden. Aufgrund der speziellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gewann es für die Länder Osteuropas eine spezifische Bedeutung. Es bot eine der wenigen Möglichkeiten, weltweit und über die Systemgrenzen hinaus, Ideen und Kunst auszutauschen und die Verbindung zum internationalen Kunstgeschehen während der Zeit des Kalten Krieges aufrecht zu erhalten. Initiativen von osteuropäischen Künstlern und Mailartisten stehen im Mittelpunkt. Deren Dokumentation trägt dazu bei, einen differenzierteren Blick auf die Kunst, die bis zur Öffnung der Grenzen im Jahr 1989 entstand, zu entwickeln und fokussiert künstlerische Leistungen, die es vor dem Vergessen zu bewahren gilt." Text von der Webseite Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität der Universität Bremen vor. Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlicht in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
TitelNummer

beuys-berlin-kojote

Verfasser
Titel
  • Aus Berlin: Neues vom Kojoten
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [176] S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • zweite erweiterte Auflage, erste Ausgabe 1979 bei René Block. Fotos von Ute Klophaus. Dokumentation der Aktionen von Beuys in der Galerie Block 1979.
    Am 15. September 1979 beendete die Galerie René Block ihre Arbeit. An diesem Tag wurde sie fünfzehn Jahre alt. Aber noch etwas anderes endete an diesem Herbsttag in Berlin: eines der denkwürdigsten Ereignisse in der Geschichte von Galerien: eine Ausstellung, deren wesentliches Merkmal war, daß der, dem sie galt, Joseph Beuys, den Putz von den Wänden schlagen und in zweiundzwanzig Holzkisten verpacken ließ.
    Text aus dem Buch
Weitere Personen
TitelNummer

escehaeriefte-erstausgabe

Verfasser
Titel
  • ESCEHAERIEFTE. 01 Magazin für alphabete Kultur. Erstausgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 28x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981204001
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die erste Ausgabe der Zeitschrift entstand auf ungewöhnliche Weise. Getragen von zwölf Gestaltern, vier Redakteuren, einem Fotograf, einem Art Direktor, einem Moderator und Herausgeber. Getrieben von der Idee, die gemeinsame Leidenschaft Schrift einem breiteren Publikum näher zu bringen.
    ESCEHAERIEFTE bringt Schrift als Lebensmittel und Weltprojekt ins Gespräch, als Kunstobjekt und Kulturgut, stellt dabei den Alphabetismus auch mal in Frage oder auf den Kopf und stromert neugierig an den Grenzen der alphabeten Welt entlang. Wir forschen nach Wortsuppen, Klang-, Kunst- und Körperschriften, flanieren zwischen Zeitschriften und Schriftstellern, wagen den Spagat zwischen Heiliger Schrift und Vereinfachter Ausgangsschrift und nicht zuletzt den Versuch, Alltagsgegenstände von Schrift zu befreien. Ein bereits vor einiger Zeit durchgeführtes Experiment, ganze Räume schriftfrei zu gestalten, artete nach lustvollen Anfängen unerwartet in Arbeit aus, denn die Entschrifter entdeckten nach und nach auch Texte auf Türbeschlägen, Heizungsreglern, Teelöffeln ... Schrift, das wurde spätestens jetzt klar, ist überall. Schrift ist weltumspannend, analog, digital, kyrillisch, arabisch, chinesisch, in Stein gemeißelt, geprägt, hingeworfen, unlesbar, bedeutungsgeladen ambivalent, ziemlich konkret wie unheimlich beweglich und natürlich äußerst erotisch. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei tgm
TitelNummer

pichler-working-drawings

Verfasser
Titel
  • Working Drawings and Other Visible Things on Paper Not Necessarily Meant To Be Viewed
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 194 S., 29,7x21,8 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 2912483573
    Xerox Schwarz-weiß, Spiralbindung, Deckblätter aus transparenter Folie
ZusatzInfos
  • Eine konzeptionelle Sammlung von Xeroxen von Zeichnungen, Notizen und anderem Material von Künstlern und anderen Personen, zusammengestellt von Michalis Pichler. Der Titel ist eine Paraphrase von Mel Bochners wegweisendem Projekt aus dem Jahr 1966, das in Zusammenarbeit mit der SVA organisiert wurde und heute als die erste Ausstellung konzeptueller Kunst gilt. Die letzten beiden Worte "As Art" wurden im Originaltitel weggelassen. Produziert während eines Aufenthalts in der maison flottante, Chatou, auf den Fotokopierern des CNEAI, nämlich einem Toshiba e-studio 210c, einem Konica 2223 und einem Toshiba e-studio 120.
    Die gesamte Ausgabe mit ihren mehr als 100.000 Fotokopien dient auch als Enzyklopädie der gelegentlich auftretenden Xerox-Fehler (Papierstaus, Hitzeflecken, verschmierte Tinte usw.).
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Schlagwort
Erworben bei Michalis Pichler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Internationale Künstlerinitiativen heute (1981) - Konvolut
Ort Land
Technische
Angaben
  • 50 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    verschiedene Materialien in festem Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung von Dokumentationsmaterialien in der Produzentengalerie Adelgundenstraße 6, 11.-27.06.1981.
    Das komplette Material der Ausstellung mit Statements, Dokumentationen, Büchern, Zeitschriften, Autografen, Presseartikeln, Tuch mit Original-Airbrush-Arbeit von Künstlergruppen, Kollektiven, Gemeinschaften, Künstlerhäusern und Initiativen aus den 70er Jahren.
    Im Juni 1981 habe ich die Ausstellung "Internationale Künstlerinitiativen heute" in der Produzentengalerie Adelgundenstrasse in München kuratiert.
    Das gesamte Dokumentationsmaterial wurde anschließend in das "Archiv künstlerische Bücher" integriert. Diese Verschmelzung war und ist sinnvoll, da seit den 70er Jahren Künstler, die für sich selbst und andere aktiv waren, die Produktion und den Vertrieb künstlerischer Publikationen auch als Teil ihrer Selbstvermarktungs-Strategie und zur Untersuchung gesellschaftlicher Phänome eingesetzt haben.
    Die Dokumentation von künstlerischen Initiativen würdigt die umfangreichen und engagierten Arbeiten von Künstlerkollegen und schafft eine Basis weiterer möglicher Solidaritäten. Die Aufarbeitung und detaillierte Erfassung des umfangreichen Materials muss noch geleistet werden.
    Hubert Kretschmer, September 2018
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Feedback pieces
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    zerissenes und mit Tesa zusammen geklebtes Blatt, unterer Teil, mit Anleitung für ein Mail Art-Projekt
ZusatzInfos
  • 1981 wurde Ulises von der Print Gallery Pieter Brattinga eingeladen, ein Mail Art Projekt zu realisieren. ... Indem die Teilnehmer die Einladung rekonstruieren mussten, hatte das Projekt eine zyklische Komponente, die durch das Wort "Feedback" im Titel des Projekts
    betont wurde. Auf diese Weise geht Feedback Pieces einen Schritt weiter als Carrións Intentionen, nicht nur das Kunstwerk neu zu formulieren, sondern auch das Kommunikationssystem (Mail Art), das es durchläuft.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Record: The Space Between
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 37x32,5 cm, Auflage: 180, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Venyl-Schallplatte, mono, 24 min, aufgenommen in den Fontana SAS Studios, in brauner Versandtasche, 2 blaue Musterbeutelklammern, Stempeldruck, Postkarte mit Fotoecken befestigt, Nummerierung
ZusatzInfos
  • 1971 veröffentlichte der brasilianische Künstler Antonio Dias (1944-2018) im Selbstverlag Record: The Space Between, ein Vinyl-LP-Audio-Projekt. Auf Seite A mit dem Titel "The Theory of Counting" (Theorie des Zählens) ist ein tickender Wecker zu hören; auf Seite B mit dem Titel "The Theory of Density" (Theorie der Dichte) ist eine Aufnahme des Künstlers zu hören, wie er zwischen den Intervallen der Stille Luft ein- und ausatmet, wodurch ein transfixierendes Kontinuum entsteht. Die LP - Dias' einziges klangbasiertes Werk - ist eine Meditation über die Idee eines durch Zeit und Klang konstruierten Raums. Das Album erlangte internationalen Einfluss und wurde in wichtige Studien über die Schallplatte als Medium aufgenommen, dennoch wird es aufgrund seiner begrenzten Verfügbarkeit häufiger erwähnt als tatsächlich gehört.
    ... Sowohl das Cover als auch die LP selbst waren unkonventionell: Anstelle der traditionellen Papphülle wurde die Platte in einen gepolsterten Versandumschlag aus braunem Papier gesteckt, auf den Dias ein Foto und einen gummierten Titel aufklebte - eine Geste in Richtung Mail Art, die zu dieser Zeit als eigenständiges Medium aufblühte. ...
    Die ursprüngliche LP entstand während Dias' kurzem Aufenthalt in London, bevor der Künstler - der in Mailand lebte, wo die Aufnahmen stattfanden - für ein Guggenheim-Stipendium nach New York zog. Dies war die Zeit seiner intensivsten künstlerischen Experimente, in der er seine Praxis - die zuvor auf Malerei und Skulptur beschränkt war, für die er bekannt war - auf audiovisuelle Medien und Technologien wie Super-8-Filme, Video, In-situ-Installationen und Künstlerbücher ausweitete. ...
    Die Idee zu Record: The Space Between", so der Künstler, "entstand während des Wartens auf die Geburt meiner Tochter. Aus dem Zimmer neben dem Zimmer, in dem meine Frau in den Wehen lag, konnte ich zwei sich abwechselnde Geräusche hören: ihr Atmen und das Ticken einer Uhr. Ich stellte mir vor, wie ich diese Situation darstellen könnte, und das konnte nur durch die Aufnahme einer LP geschehen". Dias strukturierte die Platte so, dass auf jeder Seite einer dieser beiden Klänge zu hören ist: Auf Seite A, die den Titel The Theory of Counting trägt, ist ein tickender Wecker zu hören; auf Seite B, die den Titel The Theory of Density trägt, ist eine Aufnahme des Künstlers zu hören, wie er zwischen Intervallen der Stille ein- und ausatmet, wodurch ein fesselndes Kontinuum entsteht. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schmid-kunst-gegen-essen
schmid-kunst-gegen-essen
schmid-kunst-gegen-essen

Schmid Joachim: Kunst gegen Essen, 1996

Verfasser
Titel
  • Kunst gegen Essen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3927365319
    Drahtheftung, eingeklebt ein Pergamenttütchen mit farbigen Bildern zum Einkleben auf den Seiten
ZusatzInfos
  • A concise reflection on art, economy, and food, published on the occasion of an exhibition which was held in an Italian restaurant in Berlin and for which I received payment in food and wine.
    Eine kurze Reflexion über Kunst, Wirtschaft und Essen, veröffentlicht anlässlich einer Ausstellung, die in einem italienischen Restaurant in Berlin stattfand und für die ich mit Essen und Wein bezahlt wurde.
    Text von der Website des Künstlers
Schlagwort
TitelNummer

Coers-ENCYCLOPEDIALEXANDRINA
Coers-ENCYCLOPEDIALEXANDRINA
Coers-ENCYCLOPEDIALEXANDRINA

Coers Albert: ENCYCLOPEDIALEXANDRINA, 2009

Verfasser
Titel
  • ENCYCLOPEDIALEXANDRINA
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 32x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • herausgegeben vom Kulturreferat München anlässlich des Projektstipendiums der Landeshauptstadt München
    Projekt von Albert Coers: „ENCYCLOPEDIALEXANDRINA ist die Ausweitung eines Projekts, für das Coers in Alexandria, Ägypten, in der dortigen Bibliothek recherchiert hat. Das gefundene Material, das vom Mythos der Stadt, der Bibliothek und dem Namen handelt, wurde in Form von Kopien aus den Büchern der Bibliothek in einem großformatigen, assoziativen Bild-Text-Geflecht zu einer Installation umgesetzt. Verknüpft werden in dieser künstlerischen Arbeit nun weitere Städte, denen nichts außer der Name gemein ist: Alexandria/Rumänien, Alessandria/Piemont und Alexandria/Virginia.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

mcbride-mae-west

Verfasser
Titel
  • Mae West - Notizblock
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Notizblock, Spiralbindung, rotes Cover, leere Seiten
ZusatzInfos
  • Die Mae West ist ein nach der Schauspielerin Mae West benanntes Kunstwerk auf dem Effnerplatz in München-Bogenhausen. Die von der Künstlerin Rita McBride entworfene 52 Meter hohe Plastik ist ein aus Rohren gebildetes Stabwerk in Form eines Rotationshyperboloids. Die Rohre bestehen mehrheitlich aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.
    Die Mae West entstand bei der 2006 fertiggestellten Umgestaltung und Untertunnelung des Effnerplatzes im Rahmen der Verpflichtung, für öffentliche Bauten einen Geldanteil für deren künstlerische Gestaltung, die Kunst am Bau, auszugeben. Ihre Gestalt, Größe und Kosten wurden im Stadtrat und in der Bevölkerung kontrovers diskutiert. Sie wurde seit 2002 geplant, ihr Bau im Oktober 2010 begonnen und im Januar 2011 fertiggestellt. Durch die Plastik verkehrt seit Dezember 2011 die Münchner Straßenbahn.
    Aus Wikipedia
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die neuen Herren des Rheingolds - Kunstsammlung Speck wurde verkauft, bleibt aber in Nordrhein-Westfalen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel aus SZ Nr 73 / Seite 15, mit einer Abbildung einer Installation von mario Merz mit Zeitungsbündeln: Towards Black Stones, 1994/95
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

prolog-08

Verfasser
Titel
  • Prolog 08 - Heft für Zeichnung und Text - Attitüde und stark schimmernde Gebilde Sammeltüte
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 8 Teile. ISBN/ISSN 18674917
    Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Doppelheft (Drahtheftung, mit Banderole aus Metallfolie/Papier mit Aufkleber und Stempel) vier Flyern, Einladungskarte und gestempeltem Zettel mit Nummerierung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Prolog 8 wurde mit „Attitüde“ und „stark schimmernde Gebilde“ (Zitat Carlfriedrich Claus) aufgerufen. Im Heft finden sich dazu die Texte, Gedichte, Zeichnungen und Bilder von 53 Künstlern und Autoren aus Berlin, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Belgien, Japan, Russland und den USA. Text von der Webseite Beigelegter Flyer/Werbekarte ist die Einladung zur Heftpräsentation und Ausstellung, 15.-18.12.2011 im Lage Egal, Berlin.
    Auflage der Zeitschrift 450 Ex., 64 Seiten.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

punktuelles-bildarchiv

Titel
  • Punktuelles Bildarchiv Utopia - PKWY 001-075
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21,5x15 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    zweifarbiger Risographie, lose karten zwischen Umschlag
ZusatzInfos
  • Das Punktuelle Bildarchiv Utopia Pkwy wurde im Rahmen des Utopia Parkway Projekts im März 2011 in Stuttgart gegründet
Schlagwort
TitelNummer

zeitungszeugen-03

Verfasser
Titel
  • Zeitungszeugen 03 - Beginn der NS-Diktatur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 40x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, eingelegt ein Nachdruck der Frankfurter Zeitung vom 6. März 1933 und Der Angriff vom 24. März 1933, Beilage: Das unlesbare Buch Teil 1: Autobiografie
ZusatzInfos
  • Die Analysen unserer Experten:
    Ermächtigungsgesetz: Prof. Dr. Gerhard Botz berichtet über die Abstimmung des Reichstags vom 23.03.1933, bei der mit großer Mehrheit für das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“ gestimmt wurde. Die NSDAP versuchte damit den Schein der Rechtsstaatlichkeit zu wahren.

    Tag von Potsdam: Prof. Dr. Peter Longerich über den 21.03.1933, an dem Goebbels die große nationale Versöhnung zwischen Konservativen und Nationalsozialisten inszenierte. Das „Dritte Reich“ präsentierte sich als Erbe der preußischenTradition. Damit wollte man die Stimmen der gemäßigten Rechten zum „Ermächtigungsgesetz“ zwei Tage später gewinnen.

    Leser-Lupe: Dr. Gabriele Toepser-Ziegert analysiert die beigelegten Zeitungen. Sie zeigen deutlich, worin sich Qualitäts- und Boulevardjournalismus unterscheiden. Während die „Frankfurter Zeitung“ das „Ermächtigungsgesetz“ differenziert analysiert und Kritik nur zwischen den Zeilen anbringen konnte, feiert das NS-Kampfblatt einen
    „gloriosen Sieg“ und verhöhnt die politischen Gegner lautstark.

    Propaganda: Das Plakat in dieser Ausgabe ist Wahlwerbung der Kommunistischen Partei Deutschlands.

    Porträt: Dr. Meik Woyke, Friedrich-Ebert-Stiftung, porträtiert den Sozialdemokraten Otto Wels, der die letzte demokratische Rede im Reichstag hielt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kaffeehaus Extrablatt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Bezahlte Sonderbeilage in der Die Presse
ZusatzInfos
  • DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUS-EXPERIMENT - Phase I * 02.03.2011-21.08.2011
    MAK DESIGN SPACE
    Die Melange aus Kaffee und Milch ist eine Wiener Erfindung, das Kaffeehaus lieferte neue Variationen und den weltweiten Export. Der Zeitungshalter ist das Relikt einer kostengünstigen Allgemeinbildung und Zugang zur Welt - lange vor Fernsehen und Internet. Am Kaffeehaustisch wurde Literatur, Musik und Politik gemacht, gespielt und gehandelt, als das multifunktionale Möbel noch nicht existierte. Als Ort bietet das Kaffeehaus Reisenden und Getriebenen gleichermaßen ein Zuhause. Ausstattung und Besucher des Kaffeehauses geben Auskunft über lokale Moden und Stile oder mixen diese als globale Trends von morgen.
    Eine Work-in-Progress-Ausstellung eröffnet das Forschungsprojekt mit Aspekten zum Wiener Kaffeehaus. Julia Landsiedl (www.jeplus.at), MAK Designer-in-Residence 2011, beobachtet und interviewt die Kaffeehausszene, sammelt Anschauungsbeispiele und durchforstet die MAK-Sammlung nach Artefakten. Eine kognitiv erstellte und kommentierte Collage, eine Art dreidimensionale Mind-Map aus historischen und aktuellen Zeichnungen, Plakaten, Fotografien und Objekten zur Kaffeehauskultur, bietet ein erstes Screening der Thematik und steckt mögliche Forschungsfragen und Gestaltungsaufgaben ab. Sie dient den von Gregor Eichinger konzipierten, parallel stattfindenden Labormodulen als Impuls und Recherche-Kit und wird im Laufe des Projekts durch diese ergänzt. Zudem fungiert sie als Ausgangspunkt für weitere Explorationen im MAK und im Stadtraum
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

naivsuper-cd-009

Verfasser
Titel
  • NASU 09 - Pets EP
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 13x13 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD mit 6 Blättern aus Transparentpapier in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Olaf Hochherzd
ZusatzInfos
  • recorded in 2004 - 2007.
    Pets EP is the first record by Olaf Hochherz. Four extraordinary and rich compositions and one spoken word piece.
    Sculpted with self-coded computer programs and lots of love for detail.
    2004 wurde Olaf von einer Hochschule für Musik vor die Tür gesetzt: Die Ansichten der Lehrenden wirkten seinen Vorstellungen von dem was elektroakustische Musik sein könnte ungut entgegen. Just am gleichen Tag traf er einen Teamangehörigen von naivsuper, und man beschloss dass er seine Musik dort veröffentlichen sollte, da sich hier Ideen von elektroakustischer Musik produktiv begegneten.
    "Pets sind 5 Stücke einer CD oder der Versuch eine geräuschbasierte Lebensform zu beschreiben. Eine die sich in die Nische zwischen Natur und Kultur zu klemmen scheint. pets sind die akustischen Bewohner von ´nature-culture´, haarige Staubknäul, die erst ohne Grund hin und her eilen und sich dann ganz plötzlich tot stellen. Überlebende also. Überlebende die angeschoben werden, sich aber manchmal selbst bewegen, mal schnell mal langsam, die unerwartet sprechen und unsanft verstummen. Es sind Klangkreaturen aus der Welt der Kleinstrobotik, die uns ihre akustischen Zustände und ihre kommunikationslose Sprache überbringen, durch Lautsprecher und Sprecher, letztlich nur um doch ihre Vergänglichkeit willkommen zu heissen.
    Die Klänge enstehen mit Hilfe eines selbstgeschriebenen Programms, welches eine technische Analyse des Ausgangsmaterials (Sprechen, Geklapper und Geschmatze) durchführt. Diese computergestützte Analyse findet aber in einem andern Verständnis von dem was wesentlich an den Klängen sei, statt: Nicht dass, was man hört ist für den Computer entscheidend, sondern die Struktur, die von ihm erzeugt wird. Es kommt also zu einer Verschiebung zwischen dem Ausgangsmaterial und seiner Darstellung durch den Computer. Dennoch bleicht ein gebrochener Bezug zum Ausgangsmaterial erfahrbar. Die Bearbeitung fÜhrt so zu Ergebnissen die willkürlich erscheinen, die aber bisweilen Regelmässigkeiten aufweisen, welche Verständnis vermitteln.
    Entscheidend ist, dass aus dieser Methode der Klangerzeugung, Klänge und Sequenzen entstehen, die ihre eigenen Regeln mitbringen. Dies ist auch der Schnittpunkt zwischen den elektronischen Kompositionen und dem Stück, welches den Klang der Sprache herausstellt. Hier zeigt sich Sprache als Klangereigniss losgelösst von Grammatik und Inhalt. Die Grammatik die die klangliche Bewegung in eine Struktur zwängt wird ausgeschaltet und übrig bleibt der Spass einer klanglichen "Willkür".
    Anders formuliert ist pets eine Antwort auf die Frage, was die Dinge und Gegenstände unseres Lebensraums, nach der Emanzipation von ihrer Funktionalität für Geräusche und Klänge von sich geben würden
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

naivsuper-cd-004

Verfasser
Titel
  • NASU 04 - R
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 13x13 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD in dreiteiliger Papphülle mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Claudio Pfeifer, Stephane Leonard, Martin Eichhorn
ZusatzInfos
  • recorded between 2002-2004, mastered at ICEM
    Wild und ereignisreich, wie tausend Spiralen die in sich zerfallen und sich immer wieder neu errichten. Anklänge an Junglemusik, unbändig und zügellos, erst fremd und dann seltsam vertraut. Fieldrecordings, Kommunikation zwischen Klängen einer surrealen Zukunftsgroßstadt in Anlehnung an die Tradition Neuer Musik und music concrete.
    R ist dis.playces fulminantes Debut. Die Entstehung erstreckte sich über drei Jahre und zeigt auf erstaunliche Art und Weise die Entwicklung der zwei Komponisten.
    Jeder Track hat ein Thema: ein Phänomen, eine Gestalt, um die es geht. Dieses Thema kann rein musikalisch sein, eine Beschränkung auf eine bestimmte Klasse von Klangquellen, ein technisches Verfahren oder etwas außermusikalisches. Die ersten im Jahre 2002 entstandenen Stücke arbeiten hauptsächlich mit Material aus Improvisationen mit einem analogen Synthesizer, welches dann zur Grundlage für digitales Processing wurde. Zwei Stücke sind beinahe ausschließlich aus konkreten Klängen komponiert. Die jüngsten Stücke bauen auf der Erfahrung von Liveauftritten, der Kommunikation mit Raum und Publikum auf. Sie wurden mit Hilfe von selbstgeschriebener Software komplett am Computer komponiert und produziert. R ist abwechslungsreich und vielfältig, behält sich aber trotz seiner, für moderne Komponisten, überraschenden Verspieltheit eine gewisse Strenge und Geschlossenheit
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 048 Der Tag, an dem Mubarak der Prozess gemacht wurde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783775728973
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 039 Einführung: Ignacio Vidal-Folch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783775728881
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Angst vor dem Tod und der Wunsch nach Unsterblichkeit waren vorherrschende Themen in Dalís Leben: Nur neun Monate vor der Geburt des Künstlers starb sein älterer Bruder, der auch den Namen Salvador trug. Diese ausgeprägte Sensibilität verstärkte sich noch nach dem Spanischen Bürgerkrieg und dem Zweiten Weltkrieg. Dalís ursprünglicher Plan, sich nach dem Tod einfrieren zu lassen, wurde durch eine tiefgründige Faszination für die Wissenschaften ersetzt, insbesondere für die Entdeckung der DNA-Struktur, die für ihn die zentrale Komponente war, um Leben zu verstehen. Die hier abgedruckten, bisher unveröffentlichten Notizen Dalís enthalten Anekdoten über den Autor Stefan Zweig, der den Künstler mit Sigmund Freud bekannt machte. Außerdem ist ein mit Dalís handschriftlichen Notizen versehener Artikel aus der von ihm regelmäßig gelesenen Zeitschrift Scientific American abgebildet.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

blackley-landspersky
blackley-landspersky
blackley-landspersky

Blackley Andrew: what remains gallery, 2012

Verfasser
Titel
  • what remains gallery
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zur Ausstellung in der AkademieGalerie in der U-Bahn Station Universität, gefaltet
ZusatzInfos
  • Darboven's emphasis on the representation of time, though, seems crucial. I'm presenting the time she is representing. Statement from Andrew Blackley.
    what remains gallery von LANDSPERSKY&LANDSPERSKY
    mit Andrew Blackley
    Öffnungszeiten: DI 28 3 2012 - 13 4 2012
    mit Soundballett und Kiesbettmusik. Künstlergespräch mit Susanne Kaufmann. Vortrag: Blütenlesen von Georg Schneider
    AkademieGalerie, Ubahnstation Universität
    Die what remains gallery wurde 2009 von LANDSPERSKY&LANDSPERSKY ins Leben gerufen. Das Künstlerduo arbeitet mit temporären Interventionen im öffentlichen Raum. Dabei verwenden sie Materialien und Konzepte, die bereits in Ausstellungen zu sehen waren. Die Frage, nach dem Essentiellen in der Kunst und ihren Wertvorstellungen steht dabei im Vordergrund. Mittels der Idee des „Aufbereitens“ versuchen sie diese zu bewahren.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Hasucha Christian: seit heute, 2012

hasucha-seit-heute-vs
hasucha-seit-heute-vs
hasucha-seit-heute-vs

Hasucha Christian: seit heute, 2012

Verfasser
Titel
  • seit heute
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 10,2x21 cm, ISBN/ISSN 9783000371967
    Broschur zur Skulptur Biennale Münsterland 2005
Sprache
ZusatzInfos
  • Der 30 m lange Schriftzug war anlässlich der Skulptur-Biennale Münsterland 2005 in die Wiese von Landwirt Rudde gestellt worden und sollte nach fünf Jahren abgerissen werden.
    Aus dem Broschürentext:
    Wir hatten viel getan, um zu verbreiten, dass der Schriftzug nur fünf Jahre stehen bleiben soll und danach zu Straßenschotter verarbeitet wird. Zwischenzeitlich wurde an mich von verschiedenen Seiten die Frage herangetragen, ob das „h e u t e“ nicht bleiben darf. Es ist mir sogar angeboten worden, einzelne Buchstaben käuflich zu erwerben und es wurde vorgeschlagen, analog zu den Berliner Mauerspechten, es von Schülern klein hacken zu lassen und alles in einer Galerie portionsweise zu verkaufen. Ich bin mittlerweile froh, keinem dieser Angebote nachgegeben zu haben.
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

sz-05-logicomix

Titel
  • Logicomix - eine epische Suche nach Wahrheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 352 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970047
    Bibliothek, Graphic Novels 05, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • „Logicomix“ schildert das Leben des großen britischen Philosophen Bertrand Russell (1872–1970), der sich auch als Pazifist und politischer Aktivist, u. a. gegen den Vietnamkrieg, einen Namen gemacht hat. Zugleich ist diese Graphic Novel eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Einführung in die Grundlagen der Mathematik und Logik. Russells Begegnungen mit Denkern wie Kurt Gödel, Gottlob Frege und Ludwig Wittgenstein lassen den Leser teilhaben an der besessenen Suche nach absoluter Wahrheit.
    Apostolos Doxiadis (*1953) hat Mathematik studiert, bevor er sich dem Theater und dem Schreiben von Romanen zuwandte. Christos H. Papadimitriou (*1949) lehrt und forscht an der Universität of California in Berkeley. seine Spezialgebiete sind die Algorithmen-, Komplexitäts- und Spieltheorie. Alecos Papadatos (*1959) hat als Cartoonist für „Vima“, die größte Athener Tageszeitung, gearbeitet. Gemeinsam mit seiner Frau, der Zeichnerin Annie Di Donna (*1960), leitet er außerdem in Athen ein Animationsstudio. „Logicomix“ ist in rund 25 Ländern erschienen und wurde 2009 vom amerikanischen „Time“-Magazin zu einem der zehn besten Sachbücher des Jahres gekürt
TitelNummer

sz-04-barfuss

Verfasser
Titel
  • Barfuß durch Hiroshima: Kinder des Krieges / Der Tag danach
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 536 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970030
    Bibliothek, Graphic Novels 04, Hardcover mit Bändchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Leben im Japan des Zweiten Weltkrieges ist von Militarismus, Durchhalteparolen und politischer Unterdrückung geprägt. Die Kindheit des sechsjährigen Keiji ist schwer, und am 6.08.1945 findet sie ihr jähes, endgültiges Ende: Über Hiroshima, seiner Heimatstadt, steigt der Pilz der Atombombe auf. Viele tausend Menschen werden getötet oder sterben bald danach auf grausame Weise, weil sie verstrahlt worden sind. Keiji Nakazawas erschütternde autobiographische Graphic Novel gehört zu den eindrucksvollsten Plädoyers gegen den Krieg, die der Comic hervorgebracht hat.
    Keiji Nakazawa (*1939) verlor durch die Bombe seinen Vater und zwei seiner Geschwister. Seine Mutter starb 1966 an den Folgen des Abwurfs, er selbst leidet an Leukämie. Im Alter von 22 Jahren begann Nakazawa als Comic-Zeichner zu arbeiten. „Barfuß durch Hiroshima“, sein bekanntestes Werk, erschien 1972. Es wurde weltweit übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, darunter beim Comic-Salon Erlangen 2006 mit dem „Max-und-Moritz-Preis“ für den besten Manga
Schlagwort
TitelNummer

sz-02-sandman

Verfasser
Titel
  • Sandman: Die Zeit des Nebels
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970016
    Bibliothek, Graphic Novels 02, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Sandman, Dream, Morpheus – der unsterbliche Herrscher über das Reich der Träume trägt mehrere Namen. In „Die Zeit des Nebels“ muss er sich einer heiklen Aufgabe widmen. Luzifer, der gestürzte Engel, hat seit Äonen die Hölle regiert. nun hat er keine Lust mehr auf dieses anstrengende Amt. Er lässt sich die Flügel abschneiden und will ein entspanntes Leben auf der Erde genießen. Aber wer soll an Luzifers Stelle treten? Morpheus mustert die verschiedenen Bewerber …
    Der Brite Neil Gaiman (*1960) arbeitete zunächst als Journalist, bevor er seinen Jugendtraum, Comics zu schreiben, verwirklichen konnte. Inzwischen zählt Gaiman, neben seinem Landsmann Alan Moore, zu den wichtigsten Comic-Autoren der letzten Jahrzehnte. Seine in Zusammenarbeit mit mehreren Zeichnern entstandene Horror-Fantasy-Serie „Sandman“ (1988–1996) wurde mehrfach mit den wichtigsten Preisen, die in der amerikanischen Comic-Industrie vergeben werden, ausgezeichnet. Gaiman hat auch mehrere Kinderbücher und Romane verfasst
Schlagwort
TitelNummer

sz-10-land

Verfasser
Titel
  • Ein neues Land
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970092
    Bibliothek, Graphic Novels 10, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Mann wandert, von der Not gezwungen, in ein fernes Land aus. Aber auch dort, alleine in einer gigantischen Großstadt, muss er um sein Überleben kämpfen. Erst nach und nach gewöhnt er sich ein und findet Freunde. Schließlich kann er seine Frau und seine kleine Tochter nachkommen lassen. Shaun Tans poetische Graphic Novel, die völlig ohne Worte auskommt, ist eine zeitlose Parabel über die Erfahrung der Fremde und die unstillbare Sehnsucht nach einem Leben in Würde.
    Shaun Tan (*1974) wurde in Perth geboren und lebt heute als Zeichner und Autor in Melbourne. Für seine phantastisch-surrealen Kinderbücher wurde er mehrfach ausgezeichnet. Außerdem war Tan an der visuellen Konzeption der Animationsfilme „Horton hört ein Hu!“ und „WALL•E – Der Letzte räumt die Erde auf“ beteiligt. „Ein neues Land“ erhielt 2008 auf dem Internationalen Comic-Festival in Angoulême den begehrten Preis für das beste Album
Schlagwort
TitelNummer

sz-08-wilson

Verfasser
Titel
  • Wilson
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970078
    Bibliothek, Graphic Novels 08, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Er ist ein Ekel, dieser Wilson! Ein Egomane und Misanthrop, der gerne penetrant auf Fremde einquatscht, um sie dann zu beleidigen. Wen er gar nicht leiden mag, dem schickt er ein Paket voll Hundekot. Er ist aber auch ein armer Kerl. Und ein Clown, über dessen Späße und Missgeschicke man lachen muss – nicht zufällig sieht Wilson aus wie ein Halbbruder von Woody Allen.
    Daniel Clowes (*1961) zählt mit seinen abgründigen, oft von David Lynch beeinflussten Arbeiten seit rund 20 Jahren zu den wichtigsten Vertretern der amerikanischen Independent-Comic-Szene. Er arbeitet auch als Illustrator und Drehbuchautor. Seine Graphic Novel „Ghost World“ wurde 2001 verfilmt
Schlagwort
TitelNummer

sz-07-gemma

Verfasser
Titel
  • Gemma Bovery
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970061
    Bibliothek, Graphic Novels 07, Hardcover mit Bändchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit ihrem Ehemann, dem braven Charlie, ist Gemma aus der Metropole London in ein französisches Dorf gezogen. Gemma ist jung und hübsch – und sie langweilt sich bald furchtbar in der beschaulichen Provinz. Also beginnt sie eine Affäre mit einem Adelssohn, der seine Semesterferien im Schloss der Familie verbringt. Vor der Folie von Gustave Flauberts berühmtem Roman „Madame Bovary“ (1857) inszeniert Posy Simmonds eine Tragikomödie um Sehnsüchte, Enttäuschungen und Lebenslügen.
    Posy Simmonds (*1945) stammt aus Berkshire in England. Sie studierte in Paris und London Kunst und Grafikdesign. Seit Anfang der Siebziger zeichnet sie regelmäßig Cartoons und Comicstrips für die renommierte englische Tageszeitung „The Guardian“. Mit ihren Kinderbüchern und Graphic Novels erzielte sie internationale Erfolge. Für ihre Verdienste um die Zeitungsindustrie wurde Simmonds 2002 zum Member of the British Empire ernannt
Schlagwort
TitelNummer

sz-06-genesis

Verfasser
Titel
  • Robert Crumbs Genesis
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970054
    Bibliothek, Graphic Novels 06, Hardcover mit Bändchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Erschaffung der Welt. Adam, Eva und die Vertreibung aus dem Paradies. Die Sintflut und der Turmbau zu Babel. Die wundersame Geschichte von Joseph und seinen Brüdern. Mit dieser ebenso bildgewaltigen wie dem Originaltext treuen Adaptation des Ersten Buchs Mose zeigt sich der geniale Underground-Zeichner Robert Crumb von einer neuen, unerwarteten Seite.
    Robert Crumb (*1943) begründete 1967 in San Francisco mit seinem Magazin „Zap Comix“ die Underground-Comics. Mit Figuren wie „Fritz the Cat“ und „Mr. Natural“ sowie mit seinen aggressiv-tabulosen autobiographischen Arbeiten wurde Crumb zu einem Star der Gegenkultur. Inzwischen gilt er längst als einer der wichtigsten amerikanischen Comic-Künstler überhaupt. Crumb wurde bereits 1999 beim Internationalen Comic-Festival in Angoulême mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet und lebt heute in Frankreich
Schlagwort
TitelNummer

ruehm-3-fragen

Verfasser
Titel
  • 3 fragen, 2 sätze, bitten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23x15 cm, ISBN/ISSN 3980293475
    ein Fotodruck eingeklebt, rückseitig eine CD eingelegt, Fadenheftung, Klappbroschur
ZusatzInfos
  • 3 fragen wurde erst 1973 in einer Koproduktion des Hessischen mit dem Bayerischen Rundfunk realisiert, geschrieben 1963
Schlagwort
TitelNummer

walther-organon

Titel
  • Organon I - Feldbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 288 S., 30x22 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 3854150156
    Hardcover mit Schutzumschlag, beigelegt ein 16-seitiges Heft mit Texten von Michael Lingner und Arnulf Rohsmann. 2 bis 4-farbige Original-Drucke nach Filmen
ZusatzInfos
  • Organon umfaßt die Summe des Bild- und Wortvokabulars von Franz Erhard Walther.
    Das Buch enthält keine Reproduktion von Arbeiten, sondern ist selbst eine Arbeit: Mit Abdeckfarbe ist direkt auf Folie gearbeitet worden. Die gezeichneten opaken Formen wurden im Druck durchsichtig. Farben ergaben sich assoziativ. Die beim weiteren Überdrucken entstehenden Farbverhältnisse waren kaum vorhersehbar. Hier wurde der Druckprozeß Teil der Arbeit. Dem prozessualen Zeichnen und dem Bildbau entspricht der Druck, dem die Handhabung des Betrachters entsprechen könnte.
    Grundlage zum Buch waren 180 Filme von Form- und Textzeichnungen aus den Jahren 1964 bis 1974. Die Text-Wortformationen hatten Physiognomie, was beim Überdecken - als Zusammenfassung - benutzt wurde: Es waren Anhaltspunkte. Und sie enthielten eine Menge an Begriffsmaterial, formten mit Wortfeldern. Seit Ende 1977 wurde an deren Überdeckung gearbeitet. Viele Begriffe jedoch sind geblieben, meist gelöst aus der vormaligen Verbindung. Wort und Form sollten gegenüberstehen, sie wurden als gleichwertig betrachtet. Zwischen beiden Teilen kann man hin- und hergehen - und muß so mitarbeiten.
    Die Formen und Worte sind Handlungsaufrisse, zusammengefaßt zu Flächen, Körpern, Räumen, Gegenständen, Nebeneinanderstellungen, Behauptungen. Sie haben Richtung oder auch nicht, beziehen sich auf die eigene Geschichte wie auch auf allgemeine Verhältnisse.
    (Aus dem Vorwort)
Schlagwort
TitelNummer

die-pleite-neudruck

Verfasser
Titel
  • Die Pleite - Die deutsche Pest: Illustrierte Halbmonatsschrift einschliesslich der nur in einer Nummer erschienenen Zeitschrift Jedermann sein eigner Fussball
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 41,3x29,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Fotomechanischer Neudruck der Originalausgaben 1919-24 mit einem Vorwort von
    Wieland Herzfelde.
    1919 erschien die erste Nummer der von Wieland Herzfelde , John Heartfield und George Grosz herausgegebenen satirische Zeitschrift «Jedermann sein eigner Fussball», die noch am Erscheinungstag verboten wurde. Im selben Monat erschien als Ersatz die Nummer 1 von «Die Pleite» mit Texten von Tucholsky, Mehring sowie Bildern von Heartfield und Grosz. Als Nummer 2 erschien das Heft «Schutzhaft», da Herzfelde einige Tage in Schutzhaft gefangen gehalten wurde und deshalb «Die Pleite» nicht rechtzeitig fertiggestellt werden konnte. «Die Pleite» wurde mit Erscheinen der Nummer 6 im Januar 1920 verboten. 1923/24 erschienen noch illegal die Nummern 7-11. (Photobibliothek.ch)
Schlagwort
TitelNummer

Ed-Ruscha-Reading-Bregenz-2012

Verfasser
Titel
  • Reading Ed Ruscha - KUB 2012.03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungsheft des Kunsthauses, PDF-Datei
ZusatzInfos
  • Ed Ruscha (geboren 1937), dessen Werk sich immer wieder gängigen Kategorisierungen entzieht, zählt zu den bedeutendsten Künstlern seiner Generation. Während er zu Beginn seiner Karriere der Pop Art und später der Konzeptkunst zugerechnet wurde, lässt sich heute im Rückblick feststellen, dass es eben auch eine Qualität seiner Arbeit ist, sich nie auf eine bestimmte Stilrichtung oder ein Medium festzulegen. So werden von ihm beispielsweise Künstlerbücher, Zeichnungen, Drucke, Fotografien sowie Malerei gleichberechtigt nebeneinander verwendet, und mitunter nutzte er so unkonventionelle Materialien wie Schießpulver, Fruchtsaft, Kaffee oder Sirup, um damit seine Zeichnungen und Drucke anzufertigen.
    Bei aller Divergenz der Stile und Mittel gibt es aber auch Konstanten im Werk von Ed Ruscha. Hierzu zählt die Verwendung von Schrift – sei es in Form von Druckmedien oder gemalt auf der Leinwand –, die sich von Beginn seiner Karriere an bis heute wie ein roter Faden prominent durch sein Œuvre zieht. Parallel zu seinem Kunststudium in Los Angeles hat Ed Ruscha als Schildermaler und für Werbeagenturen gearbeitet, für die er unter anderem Layoutmethoden und Drucktechniken studierte, die ihm später bei seinen eigenen frühen Publikationen nützlich wurden. Schon Anfang der 1960er Jahre entstanden seine heute legendären Künstlerbücher, in denen er beispielsweise Fotos der Tankstellen auf der Strecke von seinem Wohnort Los Angeles nach Oklahoma – wo seine Familie lebte – zeigt (Twentysix Gasoline Stations, 1963) oder alle Häuser des Sunset Boulevard vereint (Every Building on the Sunset Strip, 1965).
    Von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

tango-lodz1

Verfasser
Titel
  • TANGO 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 29x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klammerheftung, verschiedene Papiere, Materialien, Techniken, Collage, Stempel, Handzeichnungen, Fotografien
ZusatzInfos
  • Lódz Kaliska ist eine polnische Avantgarde-Kunst-Gruppe. Sie wurde 1979 in Lódz gegründet. Seit Mitte der 80er Jahre macht sie sogenannte inszenierte Fotografie. Sie organisiert auch provokative Happenings. Mitglieder der Gruppe sind: Marek Janiak, Andrzej Kwietniewski, Adam Rzepecki, Andrzej Wielogórski und Andrzej Swietlik.
    aus Wikipedia
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tango-aristocrates

Verfasser
Titel
  • TANGO 7 Aristocrates du monde entier Unissez vous, SVP!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 29x20,8 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klammerheftung, verschiedene Papiere, Materialien, Techniken, Collage, Stempel, Handzeichnungen, Fotografien, Heft. Cover mit angetackertem Präservativ
Sprache
ZusatzInfos
  • Lódz Kaliska ist eine polnische Avantgarde-Kunst-Gruppe. sie wurde 1979 in Lódz gegründet. Seit Mitte der 80er Jahre macht sie sogenannte inszenierte Fotografie. Sie organisiert auch provokative Happenings. Mitglieder der Gruppe sind: Marek Janiak, Andrzej Kwietniewski, Adam Rzepecki, Andrzej Wielogórski und Andrzej Swietlik.
    aus Wikipedia
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tango-aristocrates-2

Verfasser
Titel
  • TANGO 8 Aristocrates du monde entier Unissez-vous, SVP!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [88] S., 29x20,8 cm, Auflage: 30, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klammerheftung, verschiedene Papiere, Materialien, Techniken, Collage, Stempel, Handzeichnungen, Fotografien. Eingebunden in weiße Gaze
Sprache
ZusatzInfos
  • Lódz Kaliska ist eine polnische Avantgarde-Kunst-Gruppe. Sie wurde 1979 in Lódz gegründet. Seit Mitte der 80er Jahre macht sie sogenannte inszenierte Fotografie. Sie organisiert auch provokative Happenings. Mitglieder der Gruppe sind: Marek Janiak, Andrzej Kwietniewski, Adam Rzepecki, Andrzej Wielogórski und Andrzej Swietlik.
    aus Wikipedia
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gaenssler-Sixtina

Titel
  • Sixtina MMXII
Medium
Technische
Angaben
  • 264 S., 22,5x19 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943964004
    Broschur, mit 12seitigem Appendix zur Installation des Gobelins und Karte mit Corrigendum
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch anlässlich der Intervention ‹Sixtina 2012› in der Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
    An seinem angestammten Ort, dem Sixtina-Saal, wird der Besucher an der Wand dank der fotografischen Intervention von Katharina Gaenssler keine Leerstelle vorfinden. An die Stelle von Raffaels weltberühmten Gemälde tritt der Gobelin Sixtina, 2012. Wie bereits zu Raffaels Zeiten wurde dieser Wandteppich im belgischen Flandern in einer Gobelin-Manufaktur nach den Vorgaben der Künstlerin ausgeführt.
    Am Ende eines jeden fotografischen Raumprojekts schafft Katharina Gaenssler ein Künstlerbuch. Für Dresden hat sie einen großformatigen Bilder-Atlas mit 224 systematisch geordneten Detailaufnahmen der Sixtina angelegt. Er liegt im Sixtina-Saal aus und wird für die Besucher von Zeit zu Zeit weitergeblättert. Auch hier gelingt es der Künstlerin, die Sixtinische Madonna nicht einfach nur abzubilden. In extremer Nahansicht gewinnt der Besucher Einblick in die malerischen Details, die jedes Einzelbild als sensationellen Farbenrausch feiern.
    Zur Ausstellung erscheint ein Katalog zur Genese des Gobelins mit der Werkgeschichte des Künstlerbuches.
    Text von der Webseite des Verlages
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Trans-Homo
Trans-Homo
Trans-Homo

Time Justin / Franzen Jannik, Hrsg.: Trans*_Homo - Differenzen, Allianzen, Widersprüche. - Differences, Alliances, Contradictions., 2012

Verfasser
Titel
  • Trans*_Homo - Differenzen, Allianzen, Widersprüche. - Differences, Alliances, Contradictions.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 288 S., 210x148 cm, ISBN/ISSN 9783942471022
    Softcover, 26 Abbildungen
ZusatzInfos
  • Trans* ist ein Oberbegriff für Menschen, die ihr Geschlecht anders definieren, als es ihnen bei der Geburt zugewiesenen wurde. Der Stern * dient als Platzhalter für ein breites Spektrum von Identitäten, Lebensweisen und Konzepten, auch solchen, die sich geschlechtlich nicht als Mann oder Frau verorten (lassen) möchten.
    Das Begleitbuch zur Ausstellung Trans*_Homo. Von lesbischen Trans*schwulen und anderen Normalitäten (August – November 2012 im Schwulen Museum Berlin) entwirft ein Wechselspiel zwischen Kunst, Aktivismus und Wissenschaft. Trans*_Homo diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Ein- und Ausschlüsse zwischen trans*, schwul und lesbisch und untersucht Lebensrealitäten in den Feldern Sprache, Recht und Medizin.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gerz-exit

Verfasser
Titel
  • Exit - Materialien zum Dachau-Projekt
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes und beidseitig bedrucktes Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gerz zeigt in seinem Projekt, daß das Museum, in dem des Lagers gedacht wird und in dem all dies [Greul des Lagers, Anm. Red.] reflektiert werden soll, nach nicht unähnlichen Führungslinien funktioniert. Die Öffentlichkeit wird reguliert, klassifiziert und nur spärlich informiert durch ein Zeichensystem maßgeblicher Regulation, das gleichermaßen mit einem Ausgang endet. So werden das Lager und das "Lager als Museum" zu ineinandergreifenden Systemen. In der Installation des Projekts wurde ein anderes System, eines des Informationsstudiums mit Reihen von Schreibtischen, die von schwachen Lampen beleuchtet waren, der Ausstellung hinzugefügt.
    Text von der Website
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Buchkunst - Eine Reise zu den Rändern der Gutenberg-Galaxis.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 46,8x31,5 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel im Münchner Feuilleton Nr. 13, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Das Münchner Feuilleton ist eine monatlich erscheinende Kulturzeitung mit Schwerpunkt München. Sie wurde von Christiane Pfau und Ulrich Rogun im März 2011 mit dem Ziel gegründet, die Münchner Kulturszene mit ausführlicher Berichterstattung zu begleiten.
    Das Münchner Feuilleton wird von einem Team aus fünf Redakteur/inn/en inhaltlich betreut, die mit einen Pool von über 60 freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

tamtam-sampler
tamtam-sampler
tamtam-sampler

Stadler Matthias, Hrsg.: TAM TAM Sampler, 2012

Verfasser
Titel
  • TAM TAM Sampler
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15x13 cm, Auflage: 120, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804165
    Hülle aus beidseitig farbig bedrucktem Papier, Moderation Patricius Mayer, Konzeption Matthias Stadler, Gestaltung Caroline von Eichhorn, Audio Mastering Samuel Irl, Frei assoziierte Texte Hubert Kretschmer, Caroline von Eichhorn & Andres Fonseca
ZusatzInfos
  • welche Assoziationen wecken Namen, wie Okin Cznupolowsky, Der Heizkörper, i.e.org.i.e.n. bei Ihnen? Welche Vorstellungen rufen die Namen von Künstlern hervor? Dieser Frage sind wir bei der Konzeption des ersten TAM TAM-Samplers nachgegangen.
    Nachwuchstalente, die bisher bei der Kunstplattform TAM TAM aufgetreten sind, wurden auf eine CD gebündelt. Vor jedem der 16 Tracks wurde nach den Assoziationen, die der einzelne Künstlername auslöst, gefragt. Im Anschluss moderierte Patricius Mayer den jeweiligen Künstler an. Der Hörer kann sich dann selbst überzeugen.
    Mit dabei sind Performancekünstler, Musiker diverser Couleur und Klanginstallateure. Stilrichtungen von Schlager über Drum & Contrabass bis hin zu Newjazz werden bedient.
    Nach dem TAM TAM.magazin hat wieder ein Nachwuchstalent die Möglichkeit bekommen, eine Sparte bei TAM TAM zu prägen und seine subjektive Sicht auf TAM TAM zu zeigen
TitelNummer

steinitz-billy

Verfasser
Titel
  • Billy
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 63 S., 30x21,8 cm, ISBN/ISSN 9783458173717
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Nachwort von Martina Weiß und Stefan Soltek, Original Manuskript von ca. 1936
    Die Malerin und Typographin Käte Steinitz hat zusammen mit Kurt Schwitters und Theo van Doesburg avantgardistische Kinderbücher gestaltet. Dafür wurde sogar ein eigener Verlag gegründet, der Aposs-Verlag (ein Akronym von: "aktiv", "paradox", "ohne Sentimentalität", "sensibel"). Einer der herausragendsten unter Käte Steinitz’ Entwürfen ist der für das Kinderbuch Billy, vermutlich kurz nach ihrer Immigration in die USA 1936 entstanden
Schlagwort
Erworben bei Insel Verlag
TitelNummer

ftd-letzte-ausgabe

Verfasser
Titel
  • Financial Times Deutschland, Letzte Ausgabe 7.12.2012 - Endlich schwarz
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 51x35,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beigelegt how to spend it - zu schön für diese Welt
ZusatzInfos
  • An Kiosks in der ganzen Republik hieß es am letzten Erscheinungstag der FTD: Zeitung vergriffen! Der Hype um die Schlussausgabe trieb merkwürdige Blüten. Der Verlag druckte 30.000 Exemplare nach. Wer keines abbekam - bestellen ist möglich.
    Was am 21.02.2000 mit der ersten Ausgabe begann, endet am 7.12.2012. Die Financial Times Deutschland (FTD) erschien Freitag zum letzten Mal. Was viele, viele Leserbriefe der vergangenen Tage schon vermuten ließen, bewahrheitete sich frühzeitig: Der Run auf die letzte Ausgabe war riesig, vielerorten war die FTD vergriffen. Vor allem an Bahnhofskiosks hieß es frühzeitig: ausverkauft!
    Doch der Verlag druckte 30.000 Exemplare nach. Die Hälfte der nachgedruckten Zeitungen wurde an Bahnhofsbuchläden der großen deutschen Städte geliefert, am Samstag lag die Zeitung wieder aus.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Suchende / Celle qui cherche.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 Blätter S., 36x26x3,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Malerbuch. unpaginierte Blätter lose in Mappe und Schuber. Dieses Buch wurde von dominique Viglino in Bourg-la-Reine in der römischen und italianischen Garamond mit der Hand gesetzt und am 19 Oktober 1971 fertiggestellt. Den Druck der Originallithigraphie
ZusatzInfos
  • Bütten mit gerissenen Rändern
Schlagwort
Erworben bei Buchhandlung Goltz
TitelNummer

perhaps
perhaps
perhaps

The Speech Karaoke Action Group: Alle Worte sind aus! All words have run out!, 2012

Titel
  • Alle Worte sind aus! All words have run out!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
Sprache
ZusatzInfos
  • Karaoke – spoken not sung!
    Speech Karaoke – as the name suggests – works in a similar way as a traditional karaoke. Instead of choosing between songs from a booklet, the user chooses between speeches. Within a relaxed atmosphere one can listen to speeches delivered by other karaoke bar guests – or try out how it feels to interpret someone´s speech.
    Speech Karaoke is a constantly expanding project by The Speech Karaoke Action Group. When the Speech Karaoke-project arrives to a new city, local speeches are added to the Karaoke archive.
    The project was created in Finland, the promised land of karaoke bars.
    Karaoke - gesprochen, nicht gesungen!
    Speech Karaoke - wie der Name schon sagt - funktioniert ähnlich wie eine traditionelle Karaoke. Anstatt zwischen Liedern aus einem Booklet zu wählen, wählt der Benutzer zwischen Reden. In entspannter Atmosphäre kann man sich die Reden anderer Karaoke-Bar-Gäste anhören - oder ausprobieren, wie es sich anfühlt, die Rede eines anderen zu interpretieren.
    Speech Karaoke ist ein ständig wachsendes Projekt von The Speech Karaoke Action Group. Wenn das Speech Karaoke-Projekt in einer neuen Stadt ankommt, werden die dortigen Reden dem Karaoke-Archiv hinzugefügt.
    Das Projekt wurde in Finnland ins Leben gerufen, dem gelobten Land der Karaoke-Bars.
    Übersetzt mit DeepL, Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

rejected

Verfasser
Titel
  • Rejected
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 15,6x15,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, verschiedene Papiere in 2 Größen, zum Teil perforiert
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in den Wiedemann Werkstätten Showroom, Hohenzollernstr. 47, 80801 München
    Mit Auszeichnungen überhäuft. Im Ranking ganz oben. Hunderttausendfach verkauft. – Längst prägen Superlative die Kreativwelt und wiegen oft schwerer als die tatsächliche Qualität eines Entwurfs. Mit dem Hype um Erfolgsgeschichten entsteht ein unvollständiges Bild der Arbeit von Designern, Filmemachern, Fotografen und Autoren. Denn auch Scheitern, Versagen und Ablehnung zählen zum Alltag von Kreativen. Mit der Ausstellung REJECTED, die vom Atelier Steffen Kehrle im Rahmen der MCBW 2013 in den Wiedemann Werkstätten konzipiert wurde, rücken erstmals Stücke in den Vordergrund, die nach ökonomischen Kriterien gescheitert sind, die abgelehnt oder nicht veröffentlicht wurden – und dennoch exzellente Arbeiten sind.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Atelier Steffen Kehrle
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hilfe! Teilhaben. Mitmachen. Kann man die Künstler bitte mal allein lassen?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel auf der Titelseite der Wochenenausgabe der SZ Nr. 92
Sprache
ZusatzInfos
  • Erst kam die Kunst vom Können. Dann wurde daraus Wunst. Und jetzt? Dunst
Schlagwort
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung