|    
Titel
	
Mail Art and the Big Monster - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x34x7 cm, 50 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDokumentation zu einem Lehrauftrag über Mailart an der Fachhochschule Würzburg, Skripte, Postkarten, Briefe, Zeitungsartikel und mehr in fester Pappschachtel
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZusammenstellung Conradine Gebhard. Diverse Einladungskarten, Literaturverzeichnis, Biografie, Zeitungsartikel u. a. Alles in Kunststoffhülle
 |    
Titel
	
Warum macht ein Künstler Bücher
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSammlung von Einzelblättern, Fotokopien. Presseinformationen, Zeitungsartikel
 |    
Titel
	
Zuschauer - I love my time - Beton
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 24,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beigelegt ein Postkarte: München Schwabing, Neues Hochhaus 1979, und Kopie zweier Zeitungsartikel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel (Review of Exhibitions) zu Brenda Miller und Gerhard Merz at Sperone Westwater Fischer, aus Art in America Vol. 69, No. 2, Februar 1981, S. 145f. Thomas Lawson Review in Artforum, Vol. XIX, No. 6, Februar 1981, S. 78-79.		
 |    
Titel
	
Die Welt in der wir atmen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenbeigelegt 2 Zeitungsartikel und drei Postkarten
 |    
Titel
	
5208 Namen der beim Erdbeben in Sichuan getöteten Kinder
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenAudiodatei, Toncollage, Zeitungsartikel von Henrik Bork, SZ vom 26. Mai 2010
 |    
Titel
	
Mail Art: unglaublich - ich bin Otto verfallen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., signiert, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsArtikel über ein ausstellungsprojekt für das Bismarck Museum in Bad Kissingen. Stempel, Notiz
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel, SZ vom 7./8. September 2013 Nr. 207 Seite R 16 über das Ende der Schaustelle und vom Schauing
 
	ZusatzInfos
	
		
	Untertitel: Laut ist das Lamento, als bekannt wird, dass die Pinakothek der Moderne zur Beseitigung von Baumängeln dichtgemacht wird.Die Schaustelle sollte helfen, diese Zeit zu überbrücken. Doch aus ihr und in ihr wächst ein ungeahntes Potenzial neuer künstlerischer Ideen
 |    
Titel
	
Der rohe Charme der Risographie - Das Self-Publishing hat eine neue, anspruchsvolle Print-Ästhetik entwickelt - erstmals trifft sich die Szene bei der Frankfurter Buchmesse
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel, SZ vom 12.10.2011 Nr. 235 Seite 14
 |    
Titel
	
Zeichen wider das schöne Buch - Werkschau mit Arbeiten von Hartmut Andryczuk
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,37x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel über die Ausstellung im Klingspor-Museum, 25.02.2012. Farbkopie
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21x 29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel vom 07.03.2012 zur Ausstellung von Hartmut Andryczuk im Klingspor-Museum. Farbkopie
 |    
Titel
	
Schwerlose Schrift- und Zeichensprache - Autor, Künstler und Verleger Hartmut Andryczuk im Klingspor-Museum / Wanderungen durch alltäglichen Wahnsinn
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel vom 27.2.2012 zur Ausstellung, Farbkopie
 |    
Titel
	
Momentos da História Trágico-Marítima e a Santa Liberdade
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 32,8x22,1 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, 13 Seitenbögen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bild und Text in Schwarz-Weiß, die die portugiesische Schifffahrtsgeschichte kommentieren, bzw. konkret das Schiff namens "Santa Maria". Vermutlich in Port veröffentlicht.		
 |    
Titel
	
Alle Achtung / Seit zehn Jahren trotzt ein Magazin der Konkurrenz ebenso wie der Konjunktur. Vielleicht, weil es die Mode so ernst nimmt 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel, SZ vom 14.09.2013 Nr. 213 Seite V2/7
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Verleger Markus Ebner (43) pendelt zwischen Paris und Berlin. Der Schwarzwälder lebte zuvor in New York, wo er am Fashion Institute of Technology studierte und später als Modechef des Männermagazins Details arbeitete. Er gründete 2003 das ModeMagazin Achtung		
 |    
Titel
	
Im Weißraum - Das 'Album, eine Kunstform, die das Nebeneinander des Disparaten pflegt und nur Unikate kennt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel, SZ vom 28./29. Dezember 2013 Nr. 299 Seite 14, Literatur
 |    
Titel
	
Seitenweise Sammlerlust - Reinhard Grüner hat mehr als 1000 Künstlerbücher - Ausstellung in Regensburg
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der Altbayerischen Heimatpost Nr. 9 vom 20.2.2014
 
	ZusatzInfos
	
		
	Farblaserkopie nach Zeitungsartikel		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 0473026481Cover mit Blindprägung, eingelegter Zeitungsartikel über Siegfried Köglmeier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation des "Public practices" Projekts, das im Oktober 1993 stattfand.Public Practices, ein SIAP-Projekt aus dem Jahr 1993, dokumentiert sechs Künstlerprojekte, die für die regionalen Zentren in Southland und Otago in Auftrag gegeben wurden, sowie ein begleitendes Forum für dieses Projekt das dieses erweitert.
 Public Practices untersuchte die vorherrschenden Vorstellungen von Publikum, Regionalität und Zugang zu zeitgenössischer Kunst. Ausgehend von der Debatte um Kunst im öffentlichen Raum wurde ein regionaler Fokus auf diese Debatte gelegt, wobei insbesondere Fragen des Zugangs und der Transparenz sowie die Notwendigkeit der Entwicklung kritischer Perspektiven in der öffentlichen Kunstpraxis untersucht wurden.
 Das Projekt spiegelte das Interesse an Kunstpraktiken wider, die über die physischen und sozialen Grenzen des Kunstmuseums hinausgehen, und erforschte neue Modelle für die Arbeit von Künstlern "im öffentlichen Raum" innerhalb und außerhalb bestehender Gemeinschaftsstrukturen.
 Dieser Katalog enthält eine Dokumentation der Künstlerprojekte von Jacqueline Fraser, Di ffrench, Karou Hirabayashi, Siegfried Koeglmeier, Vivian Lynn und Russell Moses sowie Artikel von Gerard O'Regan, John Barrett-Lennard, Ian Hunter und Rob Garrett. Eine zum Nachdenken anregende und nützliche Quelle, die sich mit Fragen von Gemeinschaften, Öffentlichkeit und Privatheit befasst.
 Übersetzt mit Hilfe von DeepL
 |    
Titel
	
Ein heller Geist. Kann ein Modehaus ohne Gesicht an der Spitze heute noch erfolgreich sein ? Es sieht ganz danach aus. Ein Backstage-Besuch bei Maison Martin Margiela
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel, SZ vom 23./24.08.2014 Nr. 193 Seite V2/6
 
	ZusatzInfos
	
		
	Models wurden zu Supermodels und Designer zu Stars. Da zog Margiela es vor zu verschwinden.Solo unerwünscht: die Maison nennt keine individuellen Mitglieder des Kollektivs
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach einem Zeitungsartikel
 
	ZusatzInfos
	
		
	über eine Ausstellung von Steffen Missmahl im Museum Kolumba, Köln		
 |    
Titel
	
Blatt für Blatt - Künstlerzeitschriften
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenKleiner Zeitungsartikel, SZ vom 05.02.2015 Nr. 29 Seite 4 SZ Extra
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hinweis auf die Ausstellung Zines #3 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Autorenkürzel LYN		
 |    
Titel
	
Gar nicht geradelinig - US-Konzeptkünstler Peter Hutchinson stellt im Kunsttempel aus
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16,7x25 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitungsartikel über Peter Hutchinson aus der Hessischen Niedersäschischen Allgemeinen vom 13.06.2015, zur Ausstellung bis zum 28.06.2015		
 |    
Titel
	
Die Kunst in der Industrie - Metall- und Elektroverband lud Künstler zu einer Ausstellung im Südflügel ein
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel, Farbkopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel über die Ausstellung des Metall- und Elektroverband im Kulturbahnhof Kassel, erschienen in der HNA am 02.07.2015, Seite 8		
 |    
Titel
	
Wenn Welten kollidieren - Metall- und Elektro-Arbeitgeber feiern 125. Jubiläum mit einer Kunstaustellung im Kulturbahnhof in Kassel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel, Farbkopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel über die Ausstellung des Metall- und Elektroverband im Kulturbahnhof Kassel, erschienen in der HNA am 02.07.2015, Seite 35		
 |    
Titel
	
Norbert Bisky über Deutschland
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56,5x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel, SZ Nr. 227 vom 2./3./4. Oktober 2015, S. 58 Gesellschaft 25 Jahre Einheit
 |    
Titel
	
Kraftvoller Wiedergänger seiner Zeit - Warum applaudiert ihr nicht?: Vier Jahre nach dem Tod von Norbert Klassen würdigt ein Buch das Schaffen des Berner Performance-Künstlers und setzt es in einen kunsthistorischen Zusammenhang.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLaserkopie und Computerausdruck eines Zeitungsartikel zu Norbert Klassen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel in der kleine Bund, Samstag 28.11.2015 S.31 zu Norbert Klassen (verstorben 2011 in Bern) und ein Buch über ihn von René Magana, Marcel Bleuler und Gabriel Flückiger		
 |    
Titel
	
Ich suche nicht, ich finde - Der Künstler Jürgen O. Olbrich spricht über seine Ausstellung im Korbmachermuseum-Dalhausen. Und über seine Bielefelder Schulzeit 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
50x35 cm, Auflage: 250.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel vom 19./20. März 2016,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview mit Jürgen Olbrich anlässlich seiner Ausstellung "Gemeinsame Sache" im Korbmachermuseum Beverungen-Dalhausen, 20.03.-01.05.2016		
 |    
Titel
	
Kaugummis als Kunstobjekte - Jürgen O. Olbrich präsentiert im Korbmachermuseum Dalhausen kollaborative Arbeiten aus 25 Jahren
 
 
TechnischeAngaben
 
	
50x35 cm, Auflage: 250.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel vom 22. März 2016,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel anlässlich der Ausstellung "Gemeinsame Sache" im Korbmachermuseum Beverungen-Dalhausen von Jürgen Olbrich, 20.03.-01.05.2016		
 |    
Titel
	
Ein herausgemeißeltes Jahrhundertwerk - Zum 100. Geburtstag von Peter Weiss sind eine Neuausgabe seiner Ästhetik des Widerstands, eine Ausgrabung schwedischer Zeitungsartikel und zwei neue Biografien erschienen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 258 vom 8. November 2016, Seite 12 Literatur
 |    
Titel
	
Drukwerk De Zaak Nr. 21/22
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 28,8x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit eingelegtem Zeitungsartikel zu Katsuhito Nishikawa und drei geklammerten Seiten Presseinformation
 
	ZusatzInfos
	
		
	Holländische Zeitschrift zu Bildender Kunst mit wechselnden Protagonisten		
 |    
Titel
	
Günter Saree - Rheinpfeil - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24,5x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden7 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt, teils gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut diverser Papiere mit Fotografien, Zeitungsartikel und Infoblatt zum Projekt "Rheinpfeil", das am 30.12.1969 stattfand. "mit diesem zug wird mög, der erste teil des wortes möglich von münchen nach dortmund transportiert (auskunft beim zugführer) etwa gegen 19.10 wird lich in dieses geländer am sendlinger torplatz in münchen eingesprochen." Druck und technische Unterstützung durch den Aktionsraum München, Dr. E. Madelung, P. Nemetschek und A. & K. Gulden. Saree wurde in Frankfurt von einem großen Polizeiaufgebot aus dem Zug entfernt und eine Dreiviertelstunde lang verhört. Er wurde verdächtigt, eine verschlüsselte, politische Mitteilung an die Reisenden durchgeben zu wollen		
 |    
Titel
	
Günter Saree - Aktionsraum - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden16 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut diverser Konzepte, Protokolle, Dokumentarischer Mitteilungen, Zeitungsartikel und Fotografien zu Projekten im oder im Zusammenhang mit dem Aktionsraum München. U. a. zur Aktion "mög-lich", dem Straßenbeschriftungsprojekt "jetzt"/Schackstraße und dem anschließenden Prozess, der Aktion "Idee" (Konzept, Zeitungsartikel Stern und Hessische Allgemeine), bei der sich der Flugkapitän weigerte, den Sitz für die Reise freizuhalten, der Aktion "Denkleitbalken"		
 |    
Titel
	
Günter Saree - Ideen-Flug - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7,5x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden9 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut diverser Papiere mit Briefen, Zeitungsartikel und Rechnung zur Aktion "Ideen-Flug", die am 08.09. stattfinden sollte. Günter Saree wollte hier eine Idee (in Form eines beschrifteten Zettels) auf eine zweiwöchige Urlaubsreise nach Mallorca schicken, was kurz vor Abflug vom Kapitän verhindert wurde. Das Konvolut enthält Briefe des Reisebüros und Sarees mit genauen Anweisungen zur Aktion, zwei Zeitungsartikel, die zeigen, dass die Aktion schon im Vorfeld für Furore sorgte sowie einen Brief von Walter Rauhut, der die Reise für sich und seine Frau in Anspruch nehmen wollte		
 |    
Titel
	
reflection press, Nr. 30 - günter saree: letzte arbeiten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, verschiedene Papiere, mit eingehefteten Informationen zur reflection press und gefaltete Presseberichten
 
	ZusatzInfos
	
		
	aus verschiedenen Papieren von Günter Saree (Briefe, Konzepte, Zeitungsartikel über Aktionen und Nachrufe, Skizzen und Notizen) von Albrecht D. bearbeitet		
 |    
Titel
	
günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut Zeitungsartikel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden6 Einzelblätter, verschiedene Formate, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Artikeln aus der Pardon (Gerd Winkler), AZ Feuilleton, der Frankfurter Rundschau, dem Münchner Merkur (Reinhard Müller-Mehlis), der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Titelblatt der l'art vivant		
 |    
Titel
	
Konzeptkunst aus München - Gedächtnisausstellung für Günter Saree in der Produzentengalerie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 52,5x39,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Zeitung. SZ Nr 212 Seite 14 vom 16.09.1981
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitungsartikel im Münchner Feuilleton zur Ausstellung günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, 03.09.-26.09.1981		
 |    
Titel
	
Pseudo-Briefmarken im Kreishaus
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Schwarz-Weiß Kopien eines Zeitungsartikel aus der Nordwestzeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Artikel über die Ausstellung von Klaus Grohs Pseudo-Briefmarken im Kreishaus erschien am 16.03.1993 in der Nordwest-Zeitung Nr.40.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 28x24 cm,  ISBN/ISSN 9783899553444Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Entdeckung der klassischen Moderne im aktuellen GrafikdesignToday’s designers and illustrators are synthesizing the best elements from past eras of graphic design to create a new visual language with a reduced and rational approach. The Modernist documents this uniquely contemporary, yet timeless aesthetic that is built upon the rediscovery and seamless melding of classical type elements and collage of the 1950s, the geometric patterns and graphic elements of the 1960s and 1970s, and the vector graphics and computer-aided montage of the 1990s. With its fresh perspective on the legacy of past craftsmanship and quality in outstanding current work, The Modernist expands our understanding of what modern graphic design can be.
 Text von der Website
 Der Zeitungsartikel "Die gestern erträumte Zukunft sieht einfach besser aus. In dem Bildband "The Modernist" simulieren Designer Menschen und Gebrauchsspuren" (Süddeutsche Zeitung) von Jan Füchtjohann liegt bei.
 |    
Titel
	
Lennon exhibition. Mail-art entries concentrate on John’s living influence
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 35,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt Papier, mehrfach gefaltet, auf beiden Seiten bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitungsartikel, zusammengeschnitten und kopiert. Geschrieben von Nancy Tousley zu Imagine - The Legacy of John Lennon von Chuck Stake (Don Mabie) in Calgary, Kanada erschienen in The Calgary Herald, am 17.12.1981.		
 |    
Titel
	
Zeitungsartikel - Ausstellungen mit Künstlerzeitschriften - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut aus 15 Einzelblättern, teils geklammert. Pressemitteilungen und Zeitungsberichte, in braunem Umschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Berichten zu den Ausstellungen "Art Journaux - Die Kunst der Zeitschrift", Kasseler Kunstverein, Fridericianum 2000. "Künstlerzeitschriften - Zeitschriftenkunst", Galerie 149, Bremerhaven 2000. "Kunst-Zeitschriften-Kunst", Universitätsbibliothek Kassel 2000. "Künstlerzeitschriften International", ART Nürnberg 1991.		
 |    
Titel
	
Magazin als Kunstobjekt - Ausstellung zeigt besondere Ausstellungstitel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
47,2x31,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel, in Nr 34 vom 28.04.2018 Seite 20
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
57,3x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kurzer Bericht zu "Kunst im Karee" 2018 in der Rubrik "Stadtviertel" der Süddeutschen Zeitung Nr. 161 vom 16. Juli 2018. U.a. mit einem Foto der Lesung von Hubert Kretschmer.		
 |    
Titel
	
1999 verharrte Marina Abramovic sechs Stunden lang nackt in dieser Pose. Hunderte sahen zu. Dennoch gab es kein einziges Foto. Bis jetzt. Das Bild einer Provokation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel in der SZ vom vom 11./12.08.2018 im Ressort Grossformat, Seite 22
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung.Dieses Bild ist eine Zumutung für den Betrachter, aber es ist auch ein kunsthistorischer Glücksfall. Es stammt aus der Zeit, als noch nicht jeder ein Smartphone in der Tasche hatte, eine Ära, die einem manchmal so fern erscheint wie die Epoche vor der Erfindung der Schrift. Zum Beispiel, wenn man erfährt, dass von einem Auftritt von Marina Abramović., heute weltweit eine der bekanntesten Künstlerinnen, keine einzige Aufnahme existiert, obwohl an jenem Abend im Jahr 1999 wohl Hunderte Besucher durch die Hallen der Berliner Kunst-Werke streiften. Es war einer dieser Momente, in denen sich in der Kunst vieles entscheidet, und er war so schwer auszuhalten für die Künstlerin wie verstörend für die Zuschauer: Mehr als sechs Stunden verbrachte Abramović. in vielen Metern Höhe an einer Wand, die Füße auf schmalen Stützen, das Gesäß auf einem Fahrradsattel.
 Es blieb für die Künstlerin ein verlorener Moment. Kein einziges Foto, so schien es viele Jahre lang, dokumentierte ihre Performance mit dem Titel „Im Stand an der Wand“. „Klaus Biesenbach, der Kurator, war so wahnsinnig beschäftigt mit der Vorbereitung. Offensichtlich hatte niemand daran gedacht, einen professionellen Fotografen zu bestellen“, erinnerte sich Abramović. im Frühjahr in einem Interview mit der SZ anlässlich der Eröffnung ihrer Werkschau „The Cleaner“ in der Bundeskunsthalle. „Es war so unendlich anstrengend und schmerzhaft, und ich stand hinterher da und hatte nichts.“ Eine Passage des Gesprächs klang wie eine Suchanzeige: „Noch immer bin ich sehr verwundert, warum mich damals niemand fotografiert hat, sechs Stunden Auftritt, kein einziges Bild. Ich suche seit Jahren verzweifelt nach einer Aufnahme, es gibt keine.“
 Doch, sagte ein SZ-Leser, der nach der Veröffentlichung anrief. Otto Bennewitz hatte im Winter ein Foto in der Berliner Galerie Michael Schulz gesehen. Aufgenommen hat es die Künstlerin Angelika Platen. Die Fotografin ist berühmt für ihre Porträts, vor allem von Künstlern. Zurzeit widmet ihr die Berlinische Galerie eine Ausstellung (bis 7. Oktober). Dort wird auch dieses Foto gezeigt, das die Schonungslosigkeit der Performance deutlich darstellt.
 Dass sie mit ihrer Kamera das einzige Zeugnis dieses Abends gemacht habe, war Platen nicht bewusst. Sie sagt, sie sei damals vor allem von Abramović.s Bewegungslosigkeit fasziniert gewesen. Erst auf den Kontaktabzügen, die sie jetzt in ihrem Archiv wiederfand, ist zu erkennen, wie Abramović. verschiedene Posen einnimmt, mal die Arme weit ausbreitet, sie sinken lässt und wieder anhebt.
 Nachdem Platen ihre Aufnahmen an das Studio von Abramović. in New York geschickt hatte, wünschte sich die Performerin ein Gespräch, vor allem um sich zu bedanken: „Ich bin so glücklich, dass es die Aufnahmen gibt.“ Bringen sie Erinnerungen an diesen Abend zurück? „Durchaus“, sagt sie, „aber ich hatte natürlich eine andere Perspektive als alle, die zu mir aufschauten. Ich blickte hinunter.“
 Text aus dem Artikel
 |    
Titel
	
Pretty in Pink - Jetzt wird der Rock gelüftet: Die Vulva taucht in Popkultur und Mode immer häufiger auf. Doch die Darstellung des weiblichen Genitals ist mehr als nur Provokation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsartikel in SZ vom 04./05.08.2018 im Ressort Stil, Seite 51
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel über die Vulva in Kunst und Mode von Julia Rothaas, erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung.Pappschamlippen und Vaginaperücken: Die Designer spielen mit dem Unterleib Darstellungen von Frauen, die ihre Scham zeigen, finden sich an Klöstern und Toren.
 Die Pussy ist überall, etwa im Musikvideo von Janelle Monáe, als Abendrobe von Namilia, als Handtasche von Damnsel oder auf dem Albumcover von Björk.
 Text aus dem Artikel
 |    
Titel
	
Von Beuys bis Supertramp - Das Haus der Kunst zeigt das Archiv Künstlerpublikationen von Hubert Kretschmer
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdruck nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	nach einem Zeitungsartikel vom 23.10.2018 im Münchner Merkur zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Archive Artist Publications, Archives in Residence		
 |    
Titel
	
Mail Art - Arte Postale - Documents
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16x24 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, beschrieben und beklebt mit einer Künstlerbriefmarke u. einem Adressetikett, gestempelt. Handschriftlich vermerktes Datum. Farbige Inkjetdrucke A4.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blatt mit Künstlerbriefmarken auf Ausschnitten mit Zahlen, mehrfach gestempelt mit Adressstempel Chiarlone, signiert. Künstlerbriefmarken mit fotografierten Briefeinwürfen. Briefmarken mit Fotos von "Pesca & Albicocca" (Pfirsich und Aprikose) von Joghurtverpackung, auf Kartonstück der Verpackung geklebt. Inkjetdruck Zeitungsartikel Neue Westfälische über Schülerprojekt nach Idee von Chiarlone, 1992. Inkjetdruck Brief von Klaus Groh zur Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstags von Guglielmo Achille Cavellini (1914-1990), Venedig, Palazzo Ducale. Inkjetdruck von Autorisierung Cavallinis an Chiarlone, bei einer Ausstellung ihm zu Ehren als Zeremonienmeister zu fungieren, 1981.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x17,5x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchachtel aus Karton, beklebt und befüllt mit 17 kleinen Papierobjekten und eine gefaltete Laserkopie nach einem Zeitungsartikel zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 20 Jahre Kunsttempel. 40 Jahre Zusammenarbeit R. Summers + J.O. Olbrich & 20 Künstler, 24.05.–30.06.2019mit Anna Banana (CAN), Vittore Baroni (I), Carl Chew (USA), Johan Everaers (NL), Max Christian Graeff (D), Wolfgang Hainke (D), Robert Hirsch (USA), Martin La Roche (RCH), Hans Lemmen (NL), Jacqueline Machado de Souza (BRA), Gerhard Meerwein (D), Ásta Olafsdóttir (ISL), Cheryl Penn (SA), The Rapid Publisher (D), André Robèr (F), Günther Ruch (CH), Matthias Schamp (D), Linda Schwarz (D), Herbert Wimmer (A), Peti Wiskemann (CH).
 Im Jubiläumsjahr des Kunsttempels realisieren Rod Summers(Maastricht) + Jürgen O. Olbrich (Kassel) das Projekt „Co-books & Co“. Beide haben seit 40 Jahren in verschiedensten Projekten weltweit zusammengearbeitet: Performances, Audio-Art, Künstlerbücher, Installationen, Ausstellungen, Mail-art, Publikationen etc.
 Die viertägige öffentliche Arbeitssituation ab dem 20. Mai im Kunsttempel hat folgende Ausgangssituation: Summers + Olbrich nehmen sich von den beteiligten Collaborateuren jeweils eine Publikation vor, die sich in den Archiven der beiden befindet. Hieraus erstellen sie kollektiv 20 großformatige Collagen. Dazu haben die internationalen Collaborateure ihnen nochmals spezielles Material zur Verfügung gestellt.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Buddhettetest für Huk und anderes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34,5x24,9 cm, Auflage: Unikat, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenbrauner Briefumschlag, aufgeschnitten, ringsherum gelocht, Collage, Zeichnung, Stempeldrucke, Einladungskarte, Fotokopie eines Zeitungsartikel, handschriftlicher Brief, Kaufangebotsliste auf Thermopapier, markiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	vom 06.10.1999. Einladung zur Ausstellung Belove beetween below, 28.08.-23.10.199 in der Galerie Stahlberger, Weil am Rhein
 Zeitungsartikel vom 31.08.1999 aus der Badische Zeitung
 |    
Titel
	
Organisiertes Chaos - eine Installation von Kuno Lindenmann im Kunstforum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFotokopie nach Zeitungsartikel aus der SZ Nr. 220 vom 24.09.1982
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Raumarbeit im Kunstforum unter der Maximilianstraße/Altstadtring in München (bis 02.10.1982)		
 |    
Titel
	
Das Spiel stimmt - Ein Sommernachtstraum im Kunstforum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFotokopie nach Zeitungsartikel aus der SZ Nr. 221 vom 25./26.09.1982, Seite 15 Münchner Kulturberichte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Raumarbeit im Kunstforum unter der Maximilianstraße/Altstadtring in München (bis 02.10.1982) und der theratergruppe Die Schauspieler, die hier Shakespeare gespielt haben		
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32x22,6 cm, 38 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen in Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter, Zeitungsartikel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 05.02.2020. Ausriss aus der SZ Nr. 29 vom 05.02.2020, R14 Kultur, Was vom Menschen übrig bleibt, 70 Studenten ...		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
100 ca. S., 30x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenSkizzenbuch, Normalpapier, Hardcover mit schwarzem Einband und Etikett
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit eingelegte Einzelblätter, teilweise zusammengeheftet: Materialien, Lothringer Str., Kunst... Friedel, privat, Durch den polyistischen Fleischwolf gedreht, Zum polyistischen Mannequin 1982, mit lose eingelegte Zeitungsseiten: Zeitungsartikel über Kasper König, Ausstellung Neue Deutsche Kunst, Düsseldorf, AZ, München, 3.1.1984, Die Avantgarde im Messe-Container, AZ Feuilleton, 10.4.1984, Singende Maler in der Sauna, mit Foto, Stern, ca. 1984		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
60x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat mit Presseschnipseln bezüglich der Kultfigur Dr. Mystifax. Während auf der Vorderseite eine Collage von ihm zu sehen ist, sind auf der Rückseite diverse Zeitungsartikel zusammengesammelt.		
 |    
Titel
	
Die Radieschen von oben hören - Sample-Songs
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, Auflage: pre, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt gefaltet, Zeitungsausriss
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitungsartikel über Inga's Album "Tears and Teeth", SZ Extra Nr. 132, Woche von 11.-17.06.2020, Seite V2/3		
 |    
Titel
	
Der schlimme Roman 2. verschlimmerte Auflage
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 21x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Seiten ungeschnitten, Zeitungsausriss beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dies ist die zweite verschlimmerte Ausgabe, wie es auf dem Cover des Buches heißt. Zur Entstehungsgeschichte - In Bielefeld steht eine Bar. Sie heißt Desperado. Seine Besucher sind u. a die Herausgeber des sogenannten schlimmen Romans. Entstanden sind die trashigen Texte im Kopf und am Computer von Thorsten Höning (Gestalter, Grafiker), Wiebke Prack und George Perl, Frontmann der Band Hardways bis 2008. Gekauft wurde das Heft u. a. von den Gästen des Desperado, die sicher gehen wollten, dass über sie nichts drin steht. So oder so ähnlich steht es zumindest auf dem beigelegten Zeitungsartikel, der dem Büchlein beiliegt. Gedruckt wurde diese Besprechung in einer Zeitung namens Ultimo auf der Seite 4. So kann man den gewollt unlogischen Roman ein wenig begreifen. Durch die Handlung, bzw. Nicht-Handlung (so einer der Autoren im Heft) ist in besagter Bar der Jever-Tag entstanden. Aber nur an den Monaten mit J - Januar, Jebruar, Järz usw. Die Autoren sagen dazu: Sie finden es schön, wenn Literatur etwas bewegen kann.
 |    
Titel
	
Antes de Cuiabá / Before Cuiabá
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 28x21,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9789589959305Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung "... antes de Cuiabá" (dt. vor Cuiabá) in der Galería Casas Riegner in Bogota im Jahre 2010. Im Heft dokumentiert und kommentiert der Künstler seine ersten Arbeiten und Ausstellungen.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,9 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Auflage. Fotokopierte Zeitungsartikel, die von Hand übermalt wurden. Alle Worte wurden schwarz ausgestrichen und sind nicht mehr erkennbar, die Fotos und Abbildungen sind ebenfalls übermalt.		
 |    
Titel
	
Konvolut Infomaterialien Monika Baumgartl
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[30] S., 29,7x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden5 Postkarten, 3 Flyer, Kopien eines Zeitungsartikels aus der Herald Tribune erschienen im September 1981, Textkopie von 2008
 |    
Titel
	
Kotzen mit Hirn - Der Münchner Punk heißt Pank, Kopie Zeitungsartikel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 19,2x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz - Weiß Kopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kopien eines Artikels im Blatt über das Milbenzentrum 'Milb', ein Milbertshofner Stadtteilzentrum, ein Haupttreffpunkt der Münchner Punkbewegung.		
 |    
Titel
	
Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2
 
 
TechnischeAngaben
 
	
710 S., 33x24 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 97838652110262 Bücher - 710 Seiten und 282 Seiten, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Band 1: Begleitend zur Ausstellung im Kunst-Werke (KW) Institute for Contemporary Art Berlin vom 30.01.-16.05.2005Idee und Konzept der Ausstellung: Klaus Biesenbach - Gründungsdirektor und ehemaliger künstlerischer Leiter, KW.
 Auf 710 Seiten gibt Band 1 die Berichterstattung zu den Themen rund um die RAF wieder indem die Zeitungsartikel der Publikationen Spiegel, Stern, gesammelt und ganz (inklusive der begleitenden Werbeanzeigen) abgedruckt wurden.
 Die Realisierung des großen Projektes war möglich, indem Künstler ihre Werke für eine Auktion zur Verfügung stellten und so 250.000 Euro eingenommen werden konnten.
 Band 2: Außer der Medien-Sammlung des ersten Bandes entstand Band 2 mit Essays zahreicher Autoren und den Werk-Abbildungen 50 zeitgenössicher Künstler, die sich mit dem Thema RAF, Terror sowie dem damit zusammenhängenden Aktionsradius auseinandergesetzt haben. Rudolf Herz Werk aus dem Jahr 1996 ist auf Seite 182 und 183 abgebildet: "Entladung der Militanz". Eine Rauminstallation mit Batterien auf Betonsäulen. Jede Säule trägt den Namen eines RAF-Terroristen der 2. Generation: Viett, Hessler, Hogefeld, ... Der Doppelseite folgt ein Gespräch zwischen Herz und Kai-Uwe Hemken.
 Text von der Verlagsseite:
 "Die Rote Armee Fraktion hat nicht nur das Land verändert, dessen System sie bekämpfte, sie selbst ist in immer neuen Formen in der Öffentlichkeit präsent gewesen: durch ihre Darstellung in den Medien, aus der Sicht von Opfern, Gegnern und Sympathisanten – und aus dem Blickwinkel der Kunst. Seit über dreißig Jahren setzen sich bildende Künstler mit der Rote Armee Fraktion, dem sogenannten deutschen Herbst und seinen Folgen auseinander und entwickeln ganz eigene Formen der Darstellung und Interpretation. Kunst reagiert auf den Komplex RAF anders als die Massenmedien, als Bücher, Filme und Kongresse."
 |    
Titel
	
Kunst und Realität (Die Zumutung der Kunst)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahteftung mit zusätzlichem schwarzen Klebestreifen, eingeklebte Zeitungsausriße
 
	ZusatzInfos
	
		
	Collage aus einem Artikel in der Zeit vom 26.08.1977 von Werner Schmalenbach mit dem Titel Die Zumutung der Kunst.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x30 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrei A4 Schwarz-Weiß-Kopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drei Zeitungsartikel über eine Ausstellung des Künstlers, Fulda 1982, "Bas Buch zum Kunstwerk Gemacht", "Wer hackt denn da die Bücher mit dem scharfen Beil in Fetzen?", "Die Axt im Hause des Künstlers"		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBrief mit persönlichen Worten an Wolfgang Rostek und einer Karte von Annaberg-Buchholz. Auf der Rückseite fotokopierter Zeitungsartikel über den Tod von Carlfriedrich Claus.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20x12,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenAusstellungsplakat für Ausstellung des Mail Art Projekts "Sugar", Zeitungsartikel zur Ausstellung und Vanillinzucker-Päckchen mit aufgeklebtem Papierschnipsel in einer Papiertüte mit der Aufschrift "Sugar News".
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung zum Mail Art Projekt "Sugar" fand vom 10.10. bis zum 31.10.1999 im Haus des Kunstkreises Laatzen statt. Es wurden Werke von 120 Künstlern aus 40 Ländern ausgestellt.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
33 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit Artikeln über einige der Künstler*innen, die an der documenta 7, die vom 19.06.-28.09.1982 stattfand, teilnahmen.		
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #00L ALL IN ONE
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	In 00L werden Alltagsobjekte und Installationen mit diesen gezeigt. Des Weiteren ist ein Zeitungsartikel über Stephan Wittmer zu sehen.		
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Jürgen Kierspel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Schwarz-Weiß Kopie Definition "Kirchspiel", 10,3x2cm, gelocht, Stempel, signiert, datiert mit 01/83• Briefumschlag ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, 16,2x22,8cm, Künstlerstempel, Stempel, 1983
 • Briefumschlag ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, 11,5x16,2cm, Künstlerstempel, Stempel, Absender/ Stempel (?) wurde auf der Rückseite des Umschlags herausgeschnitten, 1984
 • Gitterfolie ca. 14,5x10cm, "einfach Klasse. alles funktioniert.", "Habt Dank für Eure Hilfe!", 28.01.1983
 • Schwarz-Weiß Kopie von Zeitungsartikel über Jürgen Kierspel aus der Stuttgarter Zeitung vom 08.03.1983, farbige Stempel, handschriftliche Notiz "13. Juli 83 - 1. Ausstellung in Stuttgart"
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox von Zeitungsartikel über Jürgen Kierspel aus der Cannstatter Zeitung vom 28.05.1983, farbige Stempel
 Jürgen Kierspel, 1949 in Gundelsheim geboren, ist Mail Artist und Professor für Kunst in Stuttgart. Er studierte von 1970 bis 1972 an der Universität Heidelberg, von 1973 bis 1976 an der Universität Stuttgart und von 1972 bis 1979 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Von 1977 bis 1992 war er als freischaffender Künstler tätig. 1992 wurde er als Professor an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart berufen. Im Jahr 1997 war er Gründungsmitglied des Kunstvereins Stuttgart e.V.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Mark Bloch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Künstlerstempel, Künstlerbriefmarke, 1983• Brief adressiert an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox "Darinka - a performance studio" - "Postal art international" Performance Pan International by Mark Bloch, mit Klammer angehefteter Papierstreifen mit Zusatz, signiert; Schwarz-Weiß Kopie Zeitungsartikel "The P.A.N. PROJECT by Mark Bloch" 1984
 • Postkarte Galleria della occhio "THE LAST (LOST) (LATE) MAIL ART SHOW", Künstlerstempel
 • Postkarte mit Nachricht an Kattenstroth, Künstlerstempel, Aufkleber, Künstlerbriefmarke
 
 Mark Bloch ist ein amerikanischer bildender Künstler und Schriftsteller, der sich in seinen Bildern und Texten mit dem Thema der Kommunikation über große Entfernungen auseinandersetzt. Bloch wurde 1956 in Würzburg, Deutschland, geboren, wo sein Vater als Soldat der US-Armee stationiert war, und wuchs in den Vororten von Cleveland und Akron, Ohio, auf. Bloch besuchte die Kent State University, wo er seinen Bachelor-Abschluss in Rundfunkwissenschaften machte. Nachdem er traditionelle Kunstformen sowie Performance- und Videokunst studiert hatte, entdeckte Bloch 1977 das internationale Mail Art-Netzwerk und begann, mit Schlüsselfiguren dieser Bewegung zu korrespondieren.
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Postkarte adressiert an Kattenstroth, rückseitig beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, weiße Farbe, Marker, Poststempel 1984• Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag Collageartig gestaltet; ärztlicher Mitteilungsschein; A4 beidseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1984
 • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Einladung, Infos und Ausstellungseinladung zum internationalen "Work/study camp 16.121984-06.01.1985"
 • Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerbriefmarken, Stempel, Künstlerstempel von Rehfeldt und Jupitter-Larssen; 15 postkartengroße Kopien über das "Anthroart Ghana Project" mit umfassendem Material über teilnehmende Künstler*innen, Erklärungen, Dokumentation. Poststempel 1986
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox von Fotografie
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox "Anthropology"
 • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Zeitungsartikel von Volker Hamann aus der Berliner Szene
 • Postkarte "Anthro Art" beklebt mit Info über verbindendes Projekt des Austauschs, Stempel, gelocht
 
 "ANTHROART GHANA PROJECT
 Seit 1979 experimentiere ich mit Anthroart, einem weltweiten Netzwerk von Menschen in verschiedenen kulturellen Situationen, die schöferisch zusammenarbeiten wollen. Viele von ihnen sind Mailartisten, denn die Konzepte von Mailart/Correspondenceart und Anthroart überschneiden sich. Die intensivste Begegnung im Anthroart Netzwerk hatte jedoch nichts mit Mailart zu tun. 1981 antwortete ich Ayah Okwabi auf seinen in "Fourth World Review" (For Small Nations, Small Communities & The Human Spirit) veröffentlichten Brief aus Ghana. Avah und ich entwickelten die Idee eine Mailartausstellung mit einem Workcamp in Ghana zu verbinden.
 Die Ausstellungen in Ghana, vielleicht die ersten dieser Art in Afrika, verbanden teils symbolisch, teils ganz praktisch Menschen in verschiedenen Netzwerken (Mailart/Correspondenceart/Anthroart/The Fourth World), Institutionen (Ghana Institute of Journalism/Mfantsi-man Secondary School, GUNSA), Menschen in Ghana und die Freiwilligen des Workcamps (VOLU). Die zur Ausstellung gesendeten Konzepte für Künstlerische- und Netzwerkarbeit waren unter den gegebenen Umständen nicht realisierbar (zu intellektuell, technisch zu anspruchsvoll, politisch unpassend für die Situation in Ghana), obwohl sie mit zu den reizvollsten Einsendungen gehörten?
 Die Abteilungen der Ausstellung: APARTHEID - BLACK&WHITE - AFRIKA TOKOKOE PROJECT - PEACE AND POLITICS - MAILART - ABOUT MAILART - JUNKMAIL - MAILART PUBLICATIONS - NETWORKING ADRESSES - ANNOUNCED SHOWS - OTHER NETWORKS"
 
 "VORSCHLAG FÜR EIN "FOURTH WORLD NETZWERK GHANA"
 In Ghana gibt es viele Selbsthilfe Initiativen. Kreative Menschen, die Probleme aus eigener Kraft lösen wollen müssen jedoch ihre Energie meist schon für die Beschaffung der einfachsten Materialien verschwenden. In Schulen fehlt es an Kreide, Füllern, Heften, Papier; Musikern fehlt das Zubehör für Instrumente; Malern fehlen die Pinsel und Farben, Kinder die lesen lernen wollen finden keine Bücher. Diese Dinge sind in den materiell reichen Ländern oft im Überfluss vorhanden und werden weggeschmissen statt sie dorthin zu schicken wo sie wirklich gebraucht würden. Es ginge nicht darum ein schlechtes Gewissen durch Almosen zu erleichtern. Der Austausch von Dingen ist nur EINE Möglichkeit freundschaftliche oder solidarische Beziehungen entstehen zu lassen.
 Entscheidend ist ein immaterieller Austausch in beide Richtungen."
 Text aus dem Brief mit Material zum "Anthroart Ghana Project"
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Mark Pawson 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Bestempelte Versandtasche, Poststempel 1983• Ornament butosaho edition, Nummer 20, gewidmet an Kattenstroth, 5 Teile, zusammengehalten mit Büroklammer, signiert, 1983
 • Roter Xerox auf gummiertem Papier, grafisch, zweimal gefaltet, signiert, 1985
 • Brief an Kattenstroth auf 2 A4 Papieren, handschriftlch, rückseitig ein grafischer Druck in braun, Künstlerstempel, signiert, versandt in einer gefalteten A3 Schwarz-Weiß Kopie eines Zeitungsartikel über den artspace in der Kunoldstraße 34 in Kassel, Poststempel 1985
 • 3 Schwarz-Weiß Kopie, interaktiv, Bastelanleitung, signiert
 • A4 Brief, gelocht, viermal gefaltet, maschienengeschrieben mit rotem und schwarzem Farbband, Künstlerstempel, "MARK PAWSON" Letter Cutout
 • A4 Grafik Schwarz-Weiß Sterne
 • Handschriftlicher Brief auf Glanzpapier, Stempel, gelocht, Umrissschnitt, signiert
 • Künstlerpostkarte, roter Druck auf pinkem Karton
 • Künstlerpostkarte, blauer Druck auf pinkem Karton
 • Künstlerpostkarte, bestempelt in rot und blau "Mailart stamp out"
 • Schwarz-Weiß Kopie, Fotografie von Mark Pawson
 • Heft mit Drahtheftung "Communication", 21 S., Schwarz-Weiß und Farbkopien, Xerox Schwarz-Weiß und farbig, Künstlerstempel
 • Schwarz-Weiß Kopie, Kartenausschnitt Lymm, Cheshire, England
 • 5 Künstlerbriefmarken, signiert
 • 4 kleinere Zettel, bestempelt, beklebt
 • A4 Brief, handschriftlich, signiert, rückseitig Schwarz-Weiß Kopie, Grafik
 • Brief an Kattenstroth, zweiseitig, handschriftlich, mit Adressen von "fanzyjournals" und "little medias"
 
 In einem der Briefe erklärt Pawson, dass "butosaho" eher ein Pseudonym für seine Arbeit, als für seine Person sei. Er entschlüsselt "butosaho" so: "b= burros, to= torritos, sa= saddlesores, ho= honchos"
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Dietrich Albrecht
 
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Schwarz-Weiß Kopie Text von Albrecht D. "das verborgene zu suchen, ist das sehen, daß im nichts der leere sich mehr verbirgt, als erahnt werden kann. 09.10.77", handschriftliche Notiz "aus Programm Pro Musicanova Radio Bremen 1979"• Schwarz-Weiß Kopie, Gedanken zum Ausstellungsbeitrag "Zen gegen Gewalt" mit handschriftlicher Notiz "Kat. Eremit - Forscher - Sozialarbeiter- Kunstverwalter - 1980"
 • Schwarz-Weiß Kopie Montage aus dem Feuilleton der Stuttgarter Zeitung, 27.02.1984
 • Postkarte Fotomotiv "Die wunderbare Welt des Bambus - Musikskulptur/1984"
 • Schwarz-Weiß Kopie Artikel aus der FAZ "Spiel mit dem Fluß - Die wunderbare Welt des Bambus: Der Fluxus-Agent Albrecht/d.", 01.11.1985
 • Schwarz-Weiß Kopie Zeitungsartikel über die Ausstellung "Zen gegen Gewalt" in St. Wendel, rückseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Stempel, 13.06.1986, signiert
 • Künstlerpostkarte Kinky Beaux Arts, Aufkleber, handschriftliche Neujahrsgrüße, Poststempel 1990
 • Postkarte collagiertes Motiv "CAR-E Fool oder Einsicht kommt meistens zu spät.../1990"
 • Brief adressiert an Kattenstroth; Postkarte Fotomotiv "Die wunderbare Welt des Bambus - Musikskulptur/1984"; Postkarte collagiertes Motiv "CAR-E Fool oder Einsicht kommt meistens zu spät.../1990"; Schwarz-Weiß Kopie Zeitungsartikel der Saarbrücker Zeitung vom 12.02.1991 über Ausstellung in der Galerie Oeil im Forbacher Lycée Jean Moulin, rückseitig handschriftliche Nachricht; Poststempel 1991
 • Brief adressiert an Kattenstroth; Postkarte mit collagiertem Motiv, rückseitig handschriftliche Nachricht, Stempel; Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung von Albrecht/d. Kinky Beaux Arts" in der Galerie Minotaura; Poststempel 1993
 • Schwarz-Weiß Kopie Aufforderung zur Subskription der der Zeitung "Kinky Beaux Arts", "Reflection Press"
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
226 S., 21,2x11,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das "Klau mich" Buch enthält zum einen Zeitungsartikel aus dem eigenen Zeitungsarchiv der Kommune I, sowie die Anklageschrift wegen der Kaufhaus-Brand Flugblätter, Skizzen, Flugblätter usw.		
 |