|    
Titel
	
give a logical arrangement to your secret thoughts before storing them in the memory of your computer
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDoppelBuch in Karton mit leeren Seiten
 
 | 
	   
Titel
	
Die heimliche Wahrheit - Mülheimer Freiheit in Freiburg
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 46x31,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung zur Ausstellung vom 10.07.-09.08.1981		 
 |    
Titel
	
Diario No. 1: Año 1. 3a édición
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 46x36,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden2 lose ineinander gelegte Blätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	imitiert eine Zeitung, reproduzierte unlesbare Handschrift		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zur Ausstellung im Atelier von Susanne Pitroff, A4-Farbkopie doppelseitig, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flugblatt zur Wandarbeit, 3 Abbildungen. Text: Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis. Karl Marx, Das Kapital		 
 |    
Titel
	
aber wir wollten doch SCHÖN SEYN #1
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 42x30,7 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellungseröffnung, Forum 034, Sammlung Fotografie: 21.11.2014-25.01.2015. Künstlergespräch mit Daniela Stöppel		 
 |    
Titel
	
Geheime Poesien - Dichtung in Geheimsprachen
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, einmal gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm und Einladung zum Symposion Geheime Poesien. Dichtung in Geheimsprachen, 06. Juni - 08.Juni 1980, veranstaltet vom Forum für internationale Poesie, Düsseldorf.		 
 |    
Titel
	
Blatt 249 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 28,3x19,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag zur Ausstellung der Künstlergruppe Neue Heimat in der Galerie der Künstler BBK München vom 16.06.-10.07.1983, Seite 23		 
 |    
Titel
	
Ein Paket für Herrn Assange
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 21,4x14,4 cm,  ISBN/ISSN 9783905800814Softcover mit Klappbroschur. Aufkleber auf Kunststofffolie. Text Deutsch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am 16.01.2013 schickt die !Mediengruppe Bitnik ein mit Kamera und GPS-Signal ausgestattetes Paket an WikiLeaks-Gründer Julian Assange: Ist es möglich, die physische Sperre zu Assange zu durchbrechen, der wegen einer drohenden Auslieferung an die USA auf der ecuadorianischen Botschaft in London festsitzt? Wird am Ende der Paketreise das Gesicht von Assange vor der Kamera auftauchen oder jenes eines Beamten des britischen Geheimdienstes, der das Paket abfängt und zerstört?Dies ist der Bericht einer aussergewöhnlichen Postlieferung und eines daraus folgenden Internet-Aufruhrs.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 21,4x14,4 cm,  ISBN/ISSN 9783905800814Softcover mit Klappbroschur. Aufkleber auf Kunststofffolie
 
	ZusatzInfos
	
		
	On 16 January 2013, !Mediengruppe Bitnik sent a parcel containing a camera and a GPS signal to Julian Assange, the founder of WikiLeaks, to find out what would happen on the way. Would it be possible to break through the physical barrier surrounding Assange, who is living at the Ecuadorian Embassy in London to escape being extradited to the USA? Would the parcel’s journey end with a picture of Assange’s face or would it be intercepted and destroyed by an intelligence officer of the British Secret Service?This is the account of an extraordinary delivery and the uproar that followed in the Internet.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
.... & ANDERE WERKE 2013-2016
 
TechnischeAngaben
 
	
17x12 cm, Auflage: 2, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandeneine Schachtel aus Pappkarton, mit einem Beilageheft und vier Leporellos, Deckel mit Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Beilagenheft sind Arbeiten von 2013-2016 aufgeführt. In den vier Leporellos sind jeweils einzelne Fotoserien zu sehen. In "Heim" beschäftigt sich Xenia Fumbarev mit der Rückkehr an einen persönlichen Erinnerungsort. "Im Grünen" wird der Trend von "urban gardening" zur Disposition gestellt. "Leerstand" ist eine Fotoserie über Kalbe - eine Stadt, die von großer Abwanderung betroffen ist und "Zwischenorte" richtet den Blick auf zufällig arrangierte Situationen und Dinge im urbanen Raum. Dabei interessiert die Fotografin eigentlich wie der Mensch mit im Spiel war.		 
 |    
Titel
	
Landjäger Magazin 15 Risiko
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 20702655Broschur
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1975/03/04 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Der Heimkehrer - Der Objektkünstler und Münchner Akademieprofessor Stephan Huber stellt zum ersten Mal in seiner Geburtsstadt Lindenberg aus, die er vor mehr als 40 Jahren im Unfrieden verlassen hat
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 233 vom 8./9. Oktober 2016, Kultur, S. R17
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung: Stephan Huber. Zarathustra im Zitronenstadel, Kulturfabrik und Deutsches Hutmuseum in Lindenberg, bis 28. ,10.2016		 
 |    
Titel
	
Cuéntanos Un Secreto Ed. -0.5 - Tell me a secret Ed.
 
TechnischeAngaben
 
	
11,8x18 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSammelmappe mit 16 Arbeiten, ein Blatt gefaltet, Grafiken in Farbe, Textarbeiten in Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition zur gleichnamigen Ausstellung. Tell me a secret is an sharing secret project between communities. The secrets – written experiences – are graphically depicted by participants during a visual communication workshop. At the end of the workshop participants are invited to anonymously shared their own secrets in order to feed the project flow. As well we collect the secrets within this website. The project considers as secrets both, the written stories and their graphical depiction. Tell me a secret project is an archive as well. The main point of the archive is to preserve the popular stories of anonymous people.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
ya no me es posible hacerlo
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21,6x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber, Flyer, einseitig bedruckt, Geschennk von Augusto Marquet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellungeröffnung cuentanos un secreto am 31.07.2013 in La Trampa Gráfica Contemporánea, Mexiko		 
 |    
Titel
	
No secrets! – Bilder der Überwachung
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellungseröffnung, No secrets! – Bilder der Überwachung, 24.03.–16.07.2017, im Stadtmuseum München		 
 |    
Titel
	
Buster Post 84 (Guggenheim)
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21,6x28 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBogen mit 16 Künstlerbriefmarken, Xerox-Druck, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken zeigen das Guggenheim Museum in New York		 
 |    
Titel
	
Havarie als Kunst - Wie der niederländische Konzeptkünstler Bas Jan Ader auf Nimmerwiedersehen verschwand
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 208 vom 09./10. September 2017, RÄTSEL, Dem Geheimnis auf der Spur, Seite 57
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Fahrt über den Ozean auf dem winzigen Boot ist sein anspruchsvollster Selbstversuch, Start am 09.07.1975 in Cape CodFoto Mary Sue Ader Andersen: . Bas Jan Ader beim Stapellauf der Ocean Wave in Chatham Harbor, Massachusetts im Juli 1975.
 
 |    
Titel
	
L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 03 - Innere Sicherheit / The State I Am In
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 33,4x23,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschien im Rahmen des Photoszene-Festivals 2016 - wie immer am Geburtstag der Fotografie am 19. August. Der zweisprachige L. Fritz #3 wird auch wieder an vielen wichtigen Fotografiestandorten in Köln, Deutschland und Europa kostenlos ausliegen!
 In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um "Innere Sicherheit, The State I Am In", dem Thema des von Katja Stuke und Oliver Sieber kuratierten Photoszene-Festival 2016. In teilweise mehrseitigen Portfolios stellen wir Arbeiten unter anderem von Günter Karl Bose, Jochem Hendricks, Daniel Josefsohn, Jason Lazarus, Max Regenberg, Marc Thümmler/Harald Hauswald, Jan Dirk van der Burg, Luisa Whitton und Simon Menner vor. Zudem schreibt der New Yorker Kurator, Fotograf und Buchautor Marvin Heiferman in einem Essay über den Zusammenhang von Fotografie, Voyeurismus, Social Media und Überwachung.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellungseröffnung, 14.01.2015, im Gespräch mit Yvy Heußler		 
 |    
Titel
	
eine stadt unter einfluss
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, Faltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellungseröffnung, 17.03.2015. Dauer 18.03.-26.04.2015.Im Mittelpunkt des freimütigen Diskurses zwischen der Kunsthistorikerin Dr. Daniela Stöppel und dem Multimediakünstler Franz Wanner in der Münchner Rathausgalerie standen 150 Photographien, zwei Soundloops, drei Videokunstwerken und eine raum-umgreifende Objektinstallation.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
340 S., 24x19 cm,  ISBN/ISSN 9788894881004Spiralbindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerbuch ist im Rahmen des Projektes "Hämatli & Patriae" erschienen, kuratiert von Nicolò Degiorgis für das Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen, 16.09.2017–14.01.2018."Heimat" ist ein Wort, das sich nicht direkt in eine andere Sprache übersetzen lässt. Es beschreibt ein Gefühl der ugehörigkeit zu einem örtlichen, sozialen, kulturellen und geografischen Kontext. Bis Anfang der 90er Jahre wurde in Südtiroler Grundschulen das fach "Heimatkunde" gelehrt, das sich mit der Umwelt eines Kindes auseinandersetzt: mit seinem individuellen und seinem familiären Lebensraum, mit seinen Freunden, dem Klassenzimmer, dem sozialen Gefüge und der Geografie des unmittelbaren Umfelds, der Umwelt, den Tieren, Pflanzen und der lokalen Geschichte.
 Text aus dem Buch.
 
 |    
Titel
	
Lungofiume - luogo d'anime
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,8x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte Einzelblätter, gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich des gleichnamigen Projektes zu territorialer Identität mit Geschichten und Anekdoten, um die Charaktere, Worte, Orte und Objekte zu entdecken, die Valmarecchia zu einem einzigartigen Ort machen.Durch die Schaffung eines globalen Observatoriums im Tal wird das Projekt Lungofiume ständig aktualisiert. Es zielt auf ein integriertes Kommunikationssystem ab, das ein Gefühl der Zugehörigkeit zu den Herkunfts- und Ankunftsorten wecken und das Vergessene und das Noch nicht wiederentdecken kann weiß, durch das Teilen und das bewusste Wissen des Territoriums.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[22] S., 30x33,4 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945111451Broschur, einfarbige Original-Materialdrucke, gedruckt von Teppichen. Seiten nicht aufgeschnitten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jirka Pfahls Künstlerbuch "3 Teppiche" wurde auf Thomas Siemons Zylinderpresse von der Rückseite dreier Teppiche gedruckt. Im Ergebnis erscheint das Druckbild einmal wie eine geheimnisvolle Schrift, die sich aufgrund der japanischen (Klebe-)bindung scheinbar endlos durch die Seiten fortsetzt, dann wie ein Suchbild, wie ein Code, der erst mit größerem Abstand entschlüsselt werden kann. Dann lösen sich aus dem scheinbaren Chaos florale und geometrische Muster.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
PLAN 25 im Raster – für eine bessere Zukunft?
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 10,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 16.06.-01.07.2018Sommerwerkstatt 2018 und Kunstausstellung von Endmoräne e.V. im ehemaligen Kinderwochenheim in Eisenhüttenstadt der DDR. Eisenhüttenstadt ist das größte Flächendenkmal in Deutschland. Die Planstadt wurde auf Grund eines Beschlusses des III. Parteitags der SED 1950 völlig neu nach damaligen sozialistischen städtebaulichen Grundlagen geplant und errichtet als Wohnstadt für das Eisenhüttenkombinat. Im geteilten Deutschland war es für die DDR bedeutend eine unabhängige Industrie aufzubauen und sich mit dem Eisenhüttenkombinat einen wichtigen Industriestandort zu sichern. Text von Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDruck auf Karton matt, Farbe Anmutung rosa Karteikarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Ausstellung THE MISSING ROOM, 04.10.-14.10.2018, kuratiert von Pierre Granoux, LAGE EGAL [STUDIOS ID — Eingang B, 2.OG] Genslerstraße 13a, 13055 Berlin-Hohenschönhausen. Auf der Karte ist dreimal "SECRET" untereinander zu lesen, der oberste Schriftzug ist zur Hervorhebung eingekreist. Wortspiel: Top-Secret. "Welches Verhältnis besteht zwischen KünstlerInnen, Kunstwerk und dem Raum, in dem es entsteht? Was passiert, wenn das Atelier zum Ausstellungsraum wird? "Der Ort der Schöpfung – das Hirn des Künstlers – ist ein geheimer Ort, dessen äußeres Emblem ist das Atelier" (Brian O'Doherty).
 Um genau diesen "geheimen Ort" geht es in diesem Ausstellungsprojekt. Verkörpert wird er durch einen ca. 250 qm großen fensterlosen Raum, welcher sich im Zentrum des zweiten Stockwerkes des Atelierhauses Studios ID in Alt-Hohenschönhausen befindet. Das ehemalige Gebäude (ID = Intelligence Department) wurde 1985 innerhalb des Sperrgebiets durch das Ministerium für Staatssicherheit erbaut und diente der Entwicklung, Produktion und Instandhaltung von verschiedenen Spionagegeräten. Der Raum ist "isoliert" im zweifachen Sinne: Zwar befindet er sich im Zentrum und ist umringt von zahlreichen Ateliers, doch ohne Fenster und nur mit zwei einfachen, bis jetzt immer versperrten Türen ist er von außen kaum wahrnehmbar. Von innen sind die Wände und Decke vollständig mit Kupfer ausgekleidet und somit von der Außenwelt faktisch abgeschirmt. Der Raum war somit sowohl abhörsicher als auch abstrahlsicher und wurde voraussichtlich für geheime Besprechungen und zum Testen von Spionage-Geräten oder Erstellung von Computerplatinen genutzt. Für die Ausstellung THE MISSING ROOM wird dieser Raum erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht."
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Secret Guide - Intelligence 101 - Basics for Agents - Lesson 3_The Interrogation - Lesson 4_The Outposts
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x11 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenein Bogen, offenes Format 58,6 x 90 cm, gefaltet, 1 Falz längs, 8 quer, rückseitig Stadtplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Kunstprojekt im Rahmen von Public Art Munich 2018 und X Shared Spaces, The Interrogation, 19.-22.07.2018. Der Geheimdienst der Bundesrepublik Deutschland ist älter als die Bundesrepublik Deutschland selbst. Unter US-Kontrolle wurde er 1946 als „Organisation Gehlen“ gegründet. Zu einem großen Teil bestand er aus ehemals ranghohen Nationalsozialisten. 1956 benannte er sich um in „Bundesnachrichtendienst“. Neben den Zentralen in München-Pullach und Berlin betreibt der BND weltweit etwa 200 geheime Dienststellen, die Hälfte davon in Deutschland. Viele dieser häufig wechselnden Außenposten befinden sich in München. Sie tragen Tarnnamen wie „Bundesvermögensverwaltung Abteilung Sondervermögen“ und erfüllen unterschiedlichste Funktionen – von der Herstellung falscher Papiere bis zur Observation von Journalist*innen und der Einrichtung getarnter Funkkreise, deren Sende- und Empfangsanlagen an signifikanten Orten wie dem nördlichen Glockenturm der Münchner Frauenkirche untergebracht sind. Eine Produktion der Münchner Kammerspiele in Kooperation mit Public Art Munich. Mit freundlicher Unterstützung der EMPFANGSHALLE. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-DruckeJens Schwarz was born 1968 in Berlin and studied history of arts in Paris and photography in Munich. He works in the field of portraiture and reportage on german and international assignments. In his personal projects he focuses on sociopolitical issues that often deal with questions of both personal and collective social identity. 2014 his first monograph ›Beirut Eight Thirteen‹ has been published documenting a photographic long-term project on social instability in Beirut. His projects received several grants throughout his career and his work has been nominated, among others, for the German Henri-Nansen-Prize.
 
 |    
Titel
	
Das Schweigen im Walde - Zwölf europäische Künstler zum Thema Heimat
 
TechnischeAngaben
 
	
86 S., 29x22,3 cm,  ISBN/ISSN 3803030854Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im kunsthaus kaufbeuren 01.08.-18.10.1996		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 41,5x23,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der deutsche Inlandsgeheimdienst, der sich Verfassungsschutz nennt, hat diese Losung offenbar als universale Lebensweisheit parat und geht damit als selbsternannter Experte für Demokratie und Extremismus auf Aufklärungstour an die Schulen in Deutschland. Nach seinem Ermessen lässt sich der Leitspruch „Mitte bewahren“ auf politische Sitzordnungen und gebogene Metalle übertragen. An den Rändern des Parlaments oder beim Hufeisenmodell gilt dann: Außen lauert die Gefahr – um himmelswillen, bleib in der Mitte!Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
finger - Aneignung der Welt in kleinen Schritten - ein Handbuch - Eine Auswahl aus der Zeitschrift finger 1998-2005
 
TechnischeAngaben
 
	
328 S., 24x17,4 cm,  ISBN/ISSN 3936826501Broschur, in Schutzumschlag aus dünnem farbigen Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Texte stammen aus den bisher 14 erschienenen finger-Ausgaben und wurden um einige in anderen Projektzusammenhängen entstandene ergänzt. Dabei war ein Grundgedanke, eine Art Handbuch, ähnlich einer Bestandsaufnahme, zu entwerfen, das durch die Welt von finger, die sich kulturellen Phänomenen jeglicher Art verschrieben haben, leitet. Text aus dem Buch.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sommer 1999, 21 Fotos und Farbnomaden.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
114 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
50 ca. S., 29,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Monatszeitschrift für Politik und KulturIn Heft 08 ein Beitrag über die documenta 7, "Was denn, noch nie ne Honigpumpe gesehen", Seite 44 von Gisela Weimann
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dass Kitsch bei genauem Hinschauen viel mehr ist als nur der geschmacklos-schmalzige kleine Bruder großer Kunst, zeigt spätestens Susan Sontag in den 1960ern. Camp à la Oskar Wilde versah alles mit doppelten Anführungszeichen und rüttelte so an fixierten Kategorien wie »Mann«, »Frau« oder auch »Kunst« – doch welches Potenzial steckt heute in YouTube-Anleitungen zu nicht-essbaren Einhorn-Torten, Diddl-Mäusen oder dem Heimat-Kitsch in Kneipen? Warum gibt es so viele Likes für alles was glitzert? Wie ist es um das aktuelle Verhältnis von Kunst zu Kitsch bestellt, wo Jeff Koons »Winter Bears« durch die Museen der Welt reisen? Wie funktioniert Kitsch in Liebesgedichten? Und was hat das alles eigentlich mit Marx zu tun?Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
When your phone doesn't ring, it'll be me
 
TechnischeAngaben
 
	
182 S., 20,8x13,9 cm,  ISBN/ISSN 0871136341Broschur, Taschenbuch, Cover mit geprägter Schrift
 
	ZusatzInfos
	
		
	In When Your Phone Doesn't Ring, It'll Be Me, which critics say is her best yet, Heimel reveals her secrets - which turn out to be our own. She croons over sweatpants. She finds the secret cause of romantic obsession. She hates Rush Limbaugh. She finds the hilarity in feminism. She shops for a new city for us to live in, away from Bible-thumping homophobes but near some trees. She finds romantic tranquility and gets bored. And her love affair with dogs gets to the point where we may have to perform an intervention.		 
 |    
Titel
	
Deutschlandbilder - Acrylmalerei auf Leinwand
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 24x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783928804936Broschur, farbiger Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschien zur Ausstellung der Werkreihe auf dem Corso Leopold Mai 2019 anlässlich 70 Jahre Grundgesetz mit einem Vorwort von Thomas Betz und Texten zur Bilderarbeit von Bernhard Springer sowie zusätzlichen Collagen aus plastic-indianer no 25, dem hauseigenen Fanzine der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat.DEUTSCHLANDBILDER ist eine aktuelle Werkreihe des Münchner Künstlers Bernhard Springer. In dieser Reihe widmet er sich jenen immer selben Pressefotos, die in den Medien zur Illustration von historischen Ereignissen herangezogen werden und allen Zeitgenossen geläufig sind. Er nennt diese zeitgeschichtlichen Bilder, die sich ins kollektive Gedächtnis der Gesellschaft eingebrannt haben, ikonographische Bilder und zeigt sie als Acrylbilder auf Leinwand, bei denen die Farben verfremdet sind. Vor allem aber fehlt das wesentliche Detail, das die historische Bedeutung des Fotos ausmacht wie die jeweiligen Protagonisten: Es fehlt der Ministerpräsident Barschel in der Badewanne des Genfer Hotels 1987 oder der Student Benno Ohnesorg vor dem VW-Käfer in dem Berliner Hinterhof von 1967. Die Bilder zeigen quasi den Schauplatz in dem Moment, bevor das historisch hochrangige Ereignis eintritt. So wird die Wahrnehmung beim Betrachter emotional aufgeladen. Im Kopfkino ergänzt er das Bild um das fehlende Detail und aktiviert neben dem kulturellen Wissen zudem fast zwangsläufig seine eigenen biographischen Kontexte jenes historischen Ereignisses.
 
 |    
Titel
	
Abroad at Home - In der Ferne daheim
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Geflüchtete werden Postkünstler. Unser Projekt holt Geflüchtete dort ab, wo sie momentan stehen. Es orientiert sich an ihrer aktuellen Situation und ihren Befindlichkeiten. Im geschützten Rahmen der beteiligten Institutionen lernen sie Formen und Wege kennen, ihre Anliegen öffentlich zu machen. Aktivitäten: Die Teilnehmer gestalten eigene Motive für offizielle Briefmarken, die später von der Deutschen Post gedruckt werden. Mit passenden Maltechniken und Materialien. Wir werden darüber hinaus internationale Künstler einladen, uns weitere Motive über das Mailart-Netzwerk zu senden. Alle Motive sollen in Form einer Wanderausstellung der Öffentlichkeit präsentiert werden; mit Vernissagen in den Städten der Kooperationspartner, bei denen die Projektteilnehmer zusätzlich zu den Kunstwerken die Marken von der Post präsentieren in einem selbstgebauten Postschalter. wir nennen ihn "Kunstpostamt". Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 15,3x10,9 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804998Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Fake Nest, 07.11.-14.12.2019, in der Galerie Goldstein in Frankfurt am Main.Um das Innere von Peter Sauerers Boxen schauen zu können, benötigt man eine Handy-Kamera - das menschliche Auge allein ist dafür zu schwach. Anders als beim historischen Guckkasten, wo zweidimensionale Bildwerke Tiefe vortäuschen, sehen wir hier geschnitzte, gebaute und modellierte Szenerien, die auf dem Mobiltelefon wieder zu einem Flachbild verschmelzen. Was wir erblicken, sind Referenzen an Kunstgeschichte, Historisches, Popkultur und Film.
 Die Motive, u.a. Piero della Francesca, San Francesco, Hans Zatzka, Madonna, Vilhelm Hammershoi, Edward Hopper, Nighthawks, New York Movie, Male Gaze, Blade Runner, Deckard, Rachel, Eldon Tyrell, Star Trek, Nürnberger Prozesse, Führerwagen, Mathilda und Leon, 2001 Odyssee im Weltraum
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 24x20 cm,  ISBN/ISSN 9783938539361Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Leben ist auf zwei Kartons verteilt: Auf dem einen steht öffentlich, auf dem anderen privat. Während der öffentliche Karton zuweilen ein bisschen wie ein Grabbeltisch im Kaufhaus wirkt – jeder kann darin herumwühlen, wie er will –, steht in dieser zwölften SPRING-Ausgabe vor allem der private Karton im Mittelpunkt: Jene Seite von uns, die wir nur mit ausgewählten Menschen teilen und die voller Geheimnisse steckt. Auf welchen der beiden Kartons wir wie viel verteilen, steht uns natürlich frei. Aber ist die Summe der beiden nun bei jedem Menschen gleich? Haben also alle Leben das gleiche Volumen? Oder gibt es kleinere und größere Leben?. ...Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
An die Nachwelt - Letzte Nachrichten und Zeitzeugnisse von NS-Opfern gegen das Vergessen
 
TechnischeAngaben
 
	
214 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783000644535Broschur, 3 Postkarten sind beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Druck wurde durch eine Fundraisingaktion ermöglicht. Recherche, Produktion und Herausgabe wurde durch über 3000 Komplizen des Zentrums für Politische Schönheit ermöglicht.		 
 |    
Titel
	
Schwur- und Gedenkstätte gegen den Verrat an der Demokratie ...
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Postkarten sind beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	... auf der ehemaligen Krolloper in Berlin. Gegenüber des Bundestages nahm die Vernichtung von Millionen von Menschen ihren Lauf. Hier legte der Konservatismus die deutsche Demokratie in die Hände von Mördern.Text von einer der Postkarten
 Die drei Postkarten liegen dem Buch An die Nachwelt bei
 
 |    
Titel
	
Selbst ist der Mann. Do it Yourself - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 24,7x25 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hefte Nr. 3, Jahrgang 12, März 1968; Heft 7, Jahrgang 12, Juli 1969 (mit Stempel: "Lesematerial! kein Druckmuster"), Heft Dez 1969.		 
 |    
Titel
	
Bayerland. Die illustrierte bayerische Monatsschrift - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hefte Februar 1957, 59. Jahrgang, Thema "Märkte und Messen", März 1957, 59. Jahrgang, Thema "Vivat der Brauer", Mai 1961, 63. Jahrgang, alle mit Stempel: "Rektor der Knabenschule Moosburg" (Ort, an dem B. Coers unterrichtete)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 40x28 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Einzelblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschien zur Ausstellung "frem D" - Bilder Fragen Wirklichkeit" in der Galerie Christoph Dürr, München, 06.11.-19.12.1992.Die Artikel von frem D sind aus der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Frankfurter Rundschau und der Zeit entnommen.
 
 |    
Titel
	
Bruck bewegt! Migrationsgeschichte(n)
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 29.11.2024-11.05.2025.Migration ist so alt wie die Menschheit. Auch Bruck wird seit Jahrhunderten von Zugewanderten geprägt, die mit ihren Handwerkskünsten, Bräuchen, Sprachen und Speisen hierher kamen. Das Brucker Museum widmet diesem Thema seine neue Sonderausstellung „Bruck bewegt! Migrationsgeschichte(n)“.
 Beleuchtet werden ausgewählte Aspekte der lokalen Migrationsgeschichte – angefangen mit den Römern, die neue Bauweisen mit Ziegeln, aber auch die lateinische Sprache und Schrift in die Region brachten. Das Kloster Fürstenfeld wäre ohne Migration nie entstanden. Im Zisterzienser-Orden war es übliche Praxis, Mönche durch ganz Europa zu schicken.
 Das 16. Jahrhundert brachte mit der Reformation die erste große Flüchtlingswelle hervor. Im Barock holte man Künstler aus Italien, um hiesige Gebäude zu bauen oder zu verschönern. In Italien wurden auch die Ziegelei-Arbeiter angeworben, ohne die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts viele Bauprojekte nicht möglich gewesen wären. Und Fußböden aus dekorativ angeordneten Marmorsteinchen erinnern bis heute an die Kunstfertigkeit italienischer Bodenleger, der Terrazieri.
 Zentrales Element der Ausstellung sind Zeitzeugenberichte von acht Menschen aus verschiedenen Ländern, darunter Rumänien, Jemen, Italien, aber auch die ehemalige DDR. An Video- und Audiostationen erzählen sie ihre Geschichte. In Vitrinen sind Habseligkeiten zu sehen, die sie seinerzeit mitbringen konnten. Eine Handvoll Schwarz-Weiß-Fotos. Eine afghanische Fahne, die im Taliban-Staat verboten ist. Ein rosa Taufkleidchen aus Siebenbürgen.
 Für die Besucher gibt es viele Mitmach-Stationen. An einer Drehscheibe können die Ursprünge von Festen erkundet, in Fühlboxen die Zutaten bekannter Speisen ertastet werden. Unter der Überschrift „Stimmen und Meinungen“ gibt es die Möglichkeit, zu bestimmten Aussagen Zustimmung oder Ablehnung zu dokumentieren.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Voderlond - Reise zu den Wurzeln
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte mit einer Fotografie, die den Titel „Voderlond – Reise zu den Wurzeln“ (Fatherland – Journey to the Roots) trägt. Vermutlich in Darmstadt veröffentlicht. Es gibt eine gleichnamige Publikation, die die Reise der Künstlerin an ihren Geburtsort in Russland sowie ihre Suche nach ihrem Vater und ihren Wurzeln dokumentiert.		 
 |    
Titel
	
hoffmann nr. 4/2022 - linien und reinhold koehler
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 20x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt in Versandtasche aus Pergamin
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Görbelheimer Mühle mit Arbeiten von Reinhold Koehler und mit konkreter Kunst zum Thema Linien		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach online-Artikel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Volume 44 No. 15, 04.08.2022, ein Kommentar zur Abhängung des Bildes Peoples Justice auf der documenta fifteen 2022.... Am 19. Juni, einen Tag nach der Eröffnung, wurde ein acht Meter hohes Transparent mit dem Titel "People's Justice" (Gerechtigkeit des Volkes), gemalt vom indonesischen Künstlerkollektiv Taring Padi, an einem Gerüst auf dem Friedrichsplatz, dem zentralen Platz Kassels, aufgehängt. Es war ein riesiges Stück Agitprop, eine cartoonartige Version eines Wandgemäldes von Diego Rivera, auf dem Täter und Opfer des Suharto-Regimes dargestellt waren, beginnend mit der Völkermordkampagne von 1965-66 gegen tatsächliche und imaginäre Mitglieder der Kommunistischen Partei Indonesiens, Linke und ethnische Chinesen.
 Das Transparent war als Volkstribunal gedacht, als Aufforderung, Rechenschaft abzulegen. Taring Padi waren protestierende Studenten im Jahr 1998, als ein Volksaufstand - und blutige Straßenkämpfe - schließlich Suharto zu Fall brachten. Sie haben viele Freunde durch die Gewalt verloren. Das 2002 entstandene Werk People's Justice war ihre kollektive Antwort. ...
 Übersetzung mit Deepl
 
 |