|    
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 22x15,2 cm,  ISBN/ISSN 3923357133    
 | 
	   
Titel
	
19 Hours at the Kiosk - Between Walls and Windows. Architecture and Ideology
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 15x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitpublikation zum Projekt. Ein Projekt von Studio Miessen. Contributors to Architecture and Ideology include Amateur Architecture Studio (Wang Shu & Lu Wenyu), Arno Brandlhuber, Angela Ferreira, Terence Gower Initiative, Weltkulturerbe Doppeltes Berlin, Inigo Manglano-Ovalle, Studio Miessen, Marko Sancanin (Platforma 9, 81), Eran Schaerf, and Supersudaca
 |    
Titel
	
Le Carré 8 - Il est amusant de prendre le train pour les petites villes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15,4x15,4 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSammeltüte aus durchsichtigem Plastik mit 3 Heften, einem Leporello und einer Karte,
 
	ZusatzInfos
	
		
	anlässlich der Ausstellung "Il est amusant de prendre le train pour les petites villes" von Katherine Bauer, Joseph Imhauser, Taro Masushio und Alice Wang, 31.Mai - 22.06.2013, Immanence Paris		
 |    
Titel
	
Archive Set - La Bibliothèque Fantastique
 
 
TechnischeAngaben
 
	
22x30,8x16 cm, 120 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKarton, Cover beschriftet und beklebt, mit 112 gelochten Heften (110 mit Drahtheftung, 2 Broschur) und 8 Ephemera, Schwarz-Weiß- und Farbfotokopien, Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Archive Set of every publication published by La Bibliothèque Fantastique from 2009 until 2013. (Beschreibung Deckel)Persönliches Austellungs-Set von Antoine Lefebvre.
 |    
Titel
	
#masterzine #photographic #studies #2
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeiten aus dem Masterstudiengang Fotografie - Photographic Studies am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund, die im Rahmen der Ausstellung vom 09.07.-17.07.2015 in der Galerie fb2 der FH gezeigt wurden		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,6x16 cm, Auflage: 70, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte, gefaltete Blätter, ein mehrfach gefaltetes Plakat und zwei signierten Künstlereditionen in gefaltetem Pappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung LEER-STELLE in der LAGE EGAL, Berlin, 08.03.-13.04.2013, kuratiert von Matthieu Chladek. Mit Texten von Matthieu Chladek, Bruno Nagel, Else Schlegel und Ching-Ling Wang. Künstlereditionen von Daniela Gugg und Thomas Prochnow		
 |    
Titel
	
I wanna give you devotion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Posterausstellung in der PLATFORM München, 06.09.-04.10.2017, von Philipp Gufler mit dem Archiv Forum Homosexualität München e.V.		
 |    
Titel
	
I wanna give you devotion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinseitig bedrucktes Blatt mit den Angaben zu den Plakaten, Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Posterausstellung in der PLATFORM München, 06.09.-04.10.2017, von Philipp Gufler mit dem Archiv Forum Homosexualität München e.V.		
 |    
Titel
	
Princip d'incertitude que faire?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 22x13 cm, Auflage: 285, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9782916067827Klappbroschur in Pappschuber mit beigelegter Postkarte, beklebt und signiert
 |    
Titel
	
I wanna give you devotion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 24x17 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit transparentem Aufkleber auf dem Cover und beigelegtem, mehrfach gefaltetem Ausstellungsplan (Siebdruck)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbuch zur gleichnamigen Ausstellung in der PLATFORM, 06.09.-04.10.2017, einer Posterausstellung von Philipp Gufler in Zusammenarbeit mit dem forum homosexualität münchen e.V.. Buch mit neuen Posterbeiträgen von 29 Künstler_innen und Kollektiven, Texten von Mitgliedern des forums, Kerstin Stakemeier, Philipp Gufler und Laura Lang.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 29,8x20 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, Siebdruck auf Folie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unabhängig vom zeitlichen Ablauf begegnen sich in „Indirekte Berührung“ historische Figuren ebenso wie Guflers Zeitgenossen (zum Beispiel Paola Revenioti), die er allesamt durch abgewandelte Textfragmente indirekt aus seinem Text sprechen lässt. Er zitiert oder reproduziert diese Charaktere aber nicht einfach nur, sondern verdichtet ihre geäußerten oder überlieferten Haltungen. Im Prozess des indirekten Schreibens scheint Gufler immer wieder selbst Teil seiner Figuren zu werden. Die alle 21 Kapitel verbindende Persona ist dabei Jäcki, der auf dem schwulen Flaneur und schreibenden Protagonist aus Hubert Fichtes Roman Palette (1968) basiert.Mit Textfragmenten von C.A., Kathy Acker, Bini Adamczak, Ben d'Armagnac, J.B., Didier Eribon, Hubert Fichte, Gusti, Henry James, Byron Kalomamas, Chris Kraus, Ledermann, Publius Ovidius Naso, Rabe Perplexum, August von Platen-Hallermünde, Kurt Raab, Paola Revenioti, M.S., Ronald M. Schernikau, Daniel Paul Schreber, Kerstin Stakemeier, Angela Stiegler, T.R., Evelyn Taocheng Wang, Johann Joachim Winckelmann, Louwrien Wijers u.a.
 Das Künstlerbuch ist auch auf Englisch unter dem Titel "Indirect Contact" erhältlich.
 |    
Titel
	
A Bestiary of Spam Characters
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 9781300692324Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Booklet resulting from the workshop “Spam Publishing” held by André Castro and Silvio Lorusso at Transmediale 2013, Haus der Kulturen der Welt, BerlinText von der Webseite
 |    
Titel
	
I'm in love with a statue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 02.-05.-07.06.2019, in der Galerie Francoise Heitsch, München. Einige Tage am Ende des letzten Jahres verbrachte Philipp Gufler mit einem Team an Filmleuten und befreundeten Künstler_innen in der Foundadtion Vasarely in Aix-en-Provence, um sich am Ego und Egozentrismus eines Malers abzuarbeiten, welcher der Op-Art nachhaltig seine DNA einschrieb. Diogo Da Cruz, Johanna Gonschorek, Richard John Jones, Evelyn Taocheng Wang, Louwrien Wijers und Philipp Gufler formulieren die Wirkung der Werke körperlich. Die optischen Effekte der großformatigen Bilder affizieren die Anwesenden, das Sehen löst extreme Reaktionen des Körpers aus. Die Reizüberflutung führt zu Schwindelgefühlen.Text von der Website.
 |    
Titel
	
kalaschnikow - magazine for contemporary art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Jahresausstellung 2019		
 |    
Titel
	
Free Audio Zines - List of available audio zines & books
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Resonance Audio Distro is a new anarchist project that is recording and distributing anarchist and related texts and distributing them in audio form. The idea is that it will increase the availability of the texts and inspire lively anarchist discussions that “…lead us into the streets.”Text von sproutdistro 2015
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2025 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 44 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, 8 Textblätter, 10 Flyer, 22 Karten und 4 Visitenkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 06.02.2025		
 |    
Titel
	
Wang XiaoHui lüftet die Geheimnisse Münchens - Ein Gespräch zwischen den Udes und Xiao Hui Wang
 
 
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 22,8x14,8 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9787547301876Broschur, mit Widmung für Marie von den Udes, 01.06.2010
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die chinesisch-deutsche Fotografin und Künstlerin spricht mit Christian Ude und seiner Frau Edith von Welser-Ude		
 |    
Titel
	
Werkschau 2017 FH Bielefeld
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 23x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover - Softtouch laminiert und Metallic-Prägung, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werkschau-Buch der Absolventen des Fachbereichs Gestaltung - Mode, Grafik und Kommunikationsdesign, Fotografie und Medien - der Fachhochschule Bielefeld.Arbeiten der Studenten auf je einer andersfarbigen Seite. Motto des Jahresheftes United Colours of Bielefeld.
 |    
Titel
	
what remains gallery - Edition 1 - The Gwangju Issue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[100] S., 29,7x21 cm, Auflage: 150, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803645Broschur, Fadenheftung mit offenem Rücken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Living Sculpture Performance für die Gwangju Biennale René Landspersky.A perfomative art-piece to raise questions about the very concepts of preservation, ‘heritage’, immateriality and meaning. Symbolic values build the conceptual frame for the research on the relationship between words and images in the digitized world, transhistorical authorship, coded connectivness, digital diversification and the residues of the significant other. What remains gallery will focus the limits of perception through the digitized perspective of non-linear history.
 MATERIAL LAURE PROUVOST. ... Die französische Turnerpreisträgerin Laure Prouvost nimmt sich in ihrer unnachahmlich direkten Art dieses historische Mauerwerk zum Anlass, um einen Blick unter die martialische Oberfläche des Marmors der Ehrenhalle des heutigen Haus der Kunst zu werfen [2015-2016]. Gleich einem chirurgischen Eingriff hebt sie die äußere Hautschicht des fleischfarbenen Marmors zeltartig empor und gewährt dem Besucher den Blick in eine dunkle Vergangenheit des Materials, in dessen eingeschriebene Erinnerung. ...
 Text aus dem Magazin
 |    
Titel
	
Hohlraumbespiegelung - Die asiatisch-bayerische Performance-Reihe Comecerts füllt die Auftrittsleere mit Album- und Buch-Projekten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausriss, SZ Nr. 49 vom 01.03.2021, R14
 
	ZusatzInfos
	
		
	Es sollte das große Jahr von „Comecerts“ werden. Das heißt von Adam Langer und Jonas Haesner und ihrer Konzertreihe, deren Name abgekürzt für „Concerts to come to“ steht. Die beiden hatten für 2020 Musiker und Künstler aus Asien für Auftritte nach München eingeladen, wie sie es seit 2015 regelmäßig tun. ...... Zusätzlich zu „Comecerts 2020“ ist mit „Reflections 1: Krakatoa“ auch ein 228-seitiger Bild- und Textband (inklusive Kassette) über den gemeinsamen Schaffensprozess von Qian Geng, Anton Kaun und Wang Ziheng in Arbeit, der demnächst als Kooperation zwischen „Agency &“, dem Icon Verlag und WV Sorcerer Productions erscheinen soll. Und mit „Trickster International“ ist laut Adam Langer für die kommenden Wochen der Release eines kompletten Duo-Albums von Xaio He und Ardhi Engl in Planung. ...
 |    
Titel
	
Hahas 10000 Tage auf der Erde - Haha's 10.000 days on earth
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der AkademieGalerie 02.04.-11.04.2021, rund um die Uhr von außen einsehbar Haha ist per Definition eine kohlenstoffbasierte Lebensform, die zu Teilen aber auch auf realen Vorfällen basiert, welche angeblich einem weiblichen Mondgesicht ähnelt, mit einer Stimme der betrunkenen Siri und Ohren in Spiralform eines entführten Flugzeugs. "Hahas 10.000 Tage auf der Erde" ist eine Zusammenarbeit zwischen Haha Wang und Jianling Zhang: Sie zelebrieren damit die Geburt und das Leben auf der Erde, um die Erde herum, in der Erde, sowie unter ihr. Mit Erde als lebendem Material formt "Haha" die Ankermomente vom Universum zum Uterus und gestaltet die physischen und mentalen Räume während der monatelangen Isolation im Lockdown.
 Text vom Flyer
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
228 S., 18x14,4 cm, Auflage: 228, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803843Broschur, Digitaldruck, mit aufgeklebtem Druck und beidseitig bedruckter transparenter Folie auf dem Cover (Jeder Umschlag ist anders, 228 Variationen), Musikkassette, beides in schwarzem Luftpolsterumschlag (23,5×25 cm), beklebt, nummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Fotografien, Interviews und Texten zu den Performances Krakatoa von Qian Geng, Wang Ziheng und Anton Kaun vom 07.03.-25.04.2020 in München, Ephemeral Ritual – 08.03. ISLAND, Hamburg. Noise aus Ingolstadt, Berlin und München. Projektentwickelung von Agency&		
 |    
Titel
	
Undermining & Oversharing - Klasse Wermers & Friends
 
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 24x17 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783932934438Broschur, Collage auf dem Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu den Ausstellungen in der Galerie der Stadt Schwaz, der Akademie der Bildenden Künste München und der Produzentengalerie Hamburg, 28.05.-10.07.2021.Schwaz ist eine Kleinstadt in Tirol, deren Entwicklung und Wohlstand eng mit dem Abbau von Silber zusammenhängt. Im 15. und 16. Jahrhundert erfolgten bis zu 85 Prozent des globalen Silberabbaus der damals bekannten Welt in Schwaz. Ausgehend von der historischen Prägung des Ortes durch den Bergbau, und dem Fokus der Klasse auf die Reflexion von Material und den sozioökonomischen Bedingungen unter denen es hervorgebracht wird, schafft die Ausstellung einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit der Politik des Abbaus von Ressourcen und zusammenhängenden Themen wie menschlicher Arbeit, Kolonialismus, und Landschaftspolitik. Gleichzeitig werden Parallelen zu jüngeren Phänomenen des „minings“ ausgelotet, speziell zu der der „digital economy“ inhärenten Extraktion von Daten und persönlichen Informationen zur Generierung von Profit.
 Neben konzeptuellen und auf Recherche basierenden künstlerischen Ansätzen geht es dezidiert um materielle und ästhetische Impulse, die von den verschiedenen Themenkomplexen und der Gegenüberstellung materiellen und immateriellen Abbaus ausgehen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Gruppendynamik - Kollektive der Moderne
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 27x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden18 Texttafeln, beidseitig rot bedruckt, am oberen Rand gelocht, konnten bei der Ausstellung vom Haken genommen werden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Lenbachhaus München19.10.2021-12.06.2022.Beijing, Buenos Aires, Bombay (heute Mumbai), Casablanca, Khartum, Kyoto, Lahore, Łódź, Nsukka, São Paulo, Tokyo: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Die Tendenz zur gleichgesinnten und solidarischen Gruppenarbeit war und ist universell; die Anliegen der Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Ideen sind jedoch – je nach Zeit und Ort – durchaus verschieden. Die Ausstellung "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" beleuchtet exemplarisch die Entstehung und Entwicklung von Künstler*innengruppen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1910 bis in die 1980er Jahre umfasst internationale Modernisierungsbewegungen und antikoloniale Befreiungskämpfe. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
I Hear a New World - Musikmaschinen und DIY-Sounds
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karte zu einer Veranstaltungsreihe zur Ausstellung Gustav Mesmer, 12.05.-10.07.2022. Der Ikarus vom Lautertal. Kuratiert von Markus Acher und Micha Acher.„I Hear a New World“ nannte der Produzent und Musiker Joe Meek in den 1950er-Jahren ein Studioalbum. Meek revolutionierte die Pop-Musik, indem er Regeln missachtete, Geräte um- und neubaute und machte mit Verzerrungen, „falschen“ Abspielgeschwindigkeiten und neu erfundenen Aufnahmetechniken seine Vorstellungen einer neuen Welt hörbar. Gustav Mesmer gestaltete seine Welt nach seinen Ideen (eines seiner Gedichte nannte er „Zum Weltbau“), baute neben futuristischen Flugrädern auch Instrumente und Sprechmaschinen.
 Die Veranstaltungsreihe präsentiert Künstler*innen, die ähnlich innovativ und respektlos mit Instrumenten und Technik umgehen: sie erfinden und bauen neu, hinterfragen Funktionalität und technische Perfektion – die Idee steht im Vordergrund. So entstehen neue Welten.
 Der kanadische Künstler Michael Dumontier nennt seine Klang-Trash-Installationen auch „a small world“. Bei Joe Meek war die neue Welt noch der Weltraum und andere Planeten, Gustav Mesmer hat sich als Architekt seiner eigenen Welt von konservativ-christlichen Zwängen befreit, später in der Free-Jazz-Szene der DDR, der Günter Baby Sommer entspringt, und der Punk- und DIY-Szene, in der Saya und Ueno von Spirit Fest und auch The Notwist ihre Anfänge hatten, bekam das Brechen vorgeblich festgeschriebener Regeln und das Selbermachen auch eine politische Dimension. ...
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien mit gelber Klemmschiene
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotos aus den Zyklen Akt, Portrait und Visuelles Tagebuch vom 18.10.-16.11.1997 im Wurzelkeller. Gezeigt wird auch der Film Zerbrochener Mond von Xiao Hui Wang, Produktion und Kamera Klaus NaumannBiografie, Ausstellungen, Filminfos, Textauszug aus Frauenbilder der5 Edition Baus, Presseartikel, Textauszug mit Aktfotografien aus Photo Technik International 5/1997
 |    
Titel
	
colophon No. 03 - Journalbild
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, numeriert,  ISBN/ISSN 9783947250486Fadenheftung, mehrfarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU MünchenThe starting point is a cooperative seminar between the Academy of Fine Arts Munich and the Institute for Art History at the LMU Munich. Focused on the use of photography in newspapers and magazines, participants asked questions such as: Which photographs are published in newspapers and magazines? What is the status of the images in each case? How are they arranged and classified, how do they relate to the text? What has changed in comparison to (the very) past, and what is the significance of digitization in this context? In addition to these questions the seminar also examined artistic works that focus on the field of print media.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 29,9x24 cm,  ISBN/ISSN 3894662018Klappbroschur, beigelegt Werbekarte des Verlags
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung der 4. Internationalen Fototage Herten 02.-19.10.1997		
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2023 der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 46 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2023, 20 Postkarten, 18 Flyer, 3 Visitenkarten, 2 Hefte, 2 Poster, 1 aufklappbarer Raumplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 22.07.2023		
 |    
Titel
	
Arbeiten der Klasse Buchkunst der Burg Giebichenstein 2022
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 23x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beiliegend eine Postkarte mit der von Prof. Sabine Golde verfassten handschriftlichen Notiz der Übersendung mehrere Jahreshefte ihrer Klasse Buchkunst und dem Hinweis auf die SuperBooks, der seit 2019 stattfindenden Münchener Künstlerbuchmesse, mit der Idee dort manche Arbeiten der Studierenden einmal durch Julia Koschler (Studierende in Halle) zu zeigen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	2022 ging es in den beiden Abschlusssemestern vor allem um die weitgefassten Themen Zufall und Linie.		
 |    
Titel
	
Ein Satz mit Axt - Eine Ausstellung der Klasse Buchkunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 30,2x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, offener Rücken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Katalog zur Ausstellung der Klasse Buchkunst: In der Burg Galerie im Volkspark in Halle vom 19.11.2020-14.01.2021Ausgehend von Franz Kafkas Tagebuchnotiz „...ein Buch muß die Axt sein für das gefrorene Meer in uns“ entstand der Titel für die Ausstellung Ein Satz mit Axt in der Burg Galerie im Volkspark. Aktuelle Positionen, darunter Bücher, Objekte, Grafiken und Installationen, von 21 Studierenden und Alumni sowie Prof. Sabine Golde der Studienrichtung Buchkunst der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sind zu entdecken.
 Dabei wird das Spektrum dessen, was ein Künstler*innenbuch in der Gegenwart ausmachen kann, beim Blättern und Lesen haptisch nachvollziehbar gemacht. So können die Grenzen des Wortes ertastet werden und eigens für die Ausstellung geschaffene Raumobjekte werden in einen neuen Kontext gesetzt.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 02
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 30x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einer Fotostrecke der Fotografin Annie Wang, Seite 18-23.Annie Wang fotografiert sich seit 22 Jahren mit ihrem Sohn. Es ist ein Kunstprojekt – und ein feministischer Protest.
 Annie Wang sah sich vor 23 Jahren vor eine Entscheidung gestellt, die so vielen Frauen weltweit aufgezwungen wird: Kind oder Karriere? Eine gute Mutter ist eine, die sich opfert. Das galt und gilt traditionell an vielen Orten. ... Annie Wang ist Künstlerin in Taiwan. Ihre Schwangerschaft erlebte sie als Paradox: Muttersein bedeutet, ein Menschenleben zu erschaffen – und zugleich bedrohte es ihr Schaffen, ihren Selbstwert als Künstlerin. Also wollte Wang das Muttersein mit dem Künstlersein versöhnen – »das kreative Moment einer Mutterschaft herausstellen«. Die Mutter als Schöpferin, so nannte Wang ihr Fotoprojekt. Sie begann es im Jahr 2001 mit einem Selbstporträt vor der Geburt ihres Sohnes. Ihren nackten Bauch signierte sie wie ein Kunstwerk, mit Datum. Trotzig blickt sie auf dem Foto in die Kamera. ...
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 44x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden6 Plakate, Übergröße DIN A1, beidseitig bedruckt, gefaltet und zu einem Heft zusammengelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial des Pavillions der Republik Korea an der 57. Biennale in Venedig vom 13.05.-26.11.2017, in dem Cody Choi und Lee Wang ausstellen.Sie setzen sich mit den Ungleichheiten auseinander, die sie auf ihrer transnationalen Reise auf der Suche nach ihrer eigenen Identität erfahren haben. Aktuelle internationale politische Bewegungen wie Rechtspopulismus und Einwanderungsbeschränkungen haben die beiden Künstler dazu veranlasst, sich mit den grenzenlosen Themen der Globalisierung auseinanderzusetzen. Choi wurde in den 1990er Jahren, einer Zeit erheblicher Unruhen in Korea, in der New Yorker Kunstszene bekannt. Er schuf Venetian Rhapsody, eine Ansammlung von Leuchtreklamen, um den "Kasinokapitalismus" zu kritisieren. Lee Wan gehört einer jüngeren Generation an und stellt unter dem Titel Proper Time eine Installation von 600 Uhren vor, in die persönliche Daten von Menschen eingraviert sind, die der Künstler auf seinen Reisen um die Welt getroffen hat. Das Projektwurde vom Arts Council Korea in Auftrag gegeben.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2024 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, Flyer, Folder, Postkarten, Textblätter, Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 08.02.2024, inclusive des Offenen Briefs Gegen Zensur an der AdBK München von der Initiative Studierender an die Angehörigen der AdBK München.		
 |    
Titel
	
Project 1777 Nr. 7 - Everything all at once with AI
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 26x20,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945824177Drahtheftung, handnummeriert. Dreifarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Siebtes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Diese Ausgabe, der Klasse aus dem Studiengang Produktdesign, setzt sich mit künstlicher Intelligenz auseinander.		
 |    
Titel
	
NOTFALLGEPÄCK - SURVIVAL KIT - RUN
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32x32 cm, Auflage: 30-50, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHeft (Drahtheftung, Risographie, nummeriert 28/100), Keramikobjekt, zwei Textilarbeiten (Digitaldruck), zehn quadratische Risodrucke in einer bedruckten Schallplattenschutzhülle und eine Tüte mit einer Seife, alles verpackt in einem Pizzakarton (Siebdruck, innen)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Objekt ist eine gemeinsame Publikation von sechs internationalen, in München lebenden Künstlern, die als Reaktion auf die Rückkehr zur Normalität nach der Corona-Pandemie entstanden ist und die Frage nach alternativen künstlerischen Umlaufformen im Kontext eines Ausnahmezustands reflektiert. Die Publikation wurde erstmals bei Super BOOKS 2021 im Haus der Kunst präsentiert. Sie umfasst sechs Arbeiten:1) "Wet Flowers" der Künstlerin Eunju Hong: Diese Arbeit besteht aus Risodrucken mit 3 Motiven (dreifarbig), sowie ein- und zweifarbigen, dazugehörigen Farbauszügen. Die Motive, "Wet Flowers" wurden mit einer KI kreiert, mit Referenz an die asexuelle Fortpflanzung von Pilzen und die daraus entstandenen Blumen, oder diejenigen Blumen, die potentiell entstehen können.
 2) "Territory Marker", eine Keramikskulptur bzw. ein handgefertigtes Urinalgerät für Frauen der Künstlerin Haha Wang.
 3) "Crying Towel" der Künstlerin Yuchu Gao: Diese Arbeit ist ein digital bedrucktes Tuch, das von sogenannten Tränentüchern inspiriert ist.
 4) "Magic Map" der Künstlerin Chaeeun Lee: Bedrucktes Seidentuch mit einem Ausschnitt einer Landkarte oder einer 360°-Ansicht von Google Maps.
 5) "Residue of Multifunctionality" der Künstlerin Jianling Thang: Die Arbeit ist eine Seifenskulptur, inspiriert von prähistorischen Waffen und einer Symmetrie, die laut Studien aus den 2000er Jahren zu erhöhter sexueller Selektion führt.
 6) "Forty Embroideries on Cashier's Tickets" des Künstlers Pierre-Yves Delannoy: Das Werk ist ein Heft mit Risographiedrucken von Kassenbons, auf die der Künstler Pennise gestickt hat. Die Vorlagen stammen aus Dating-Apps. 2019 gedruckt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 22x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung 'private affairs - A Contemporary Video Exhibition' mit Fotos des Videomaterials und Interviews mit den ausstellenden Künstlern.		
 |    
Titel
	
Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer
 
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 21,8x21,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783939446392Broschur, beiliegend je eine Einladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation des Kunstvereins Rosenheim mit Katalog zur Jahresausstellung des Kunstvereins Rosenheim, die vom 11.05.- 22.06.2025 in der Städtischen Galerie Rosenheim stattfindet und dem Katalog zur Ausstellung Hubert Kretschmer Objekt_Magazine, die vom 17.05.-22.06.2025 im Kunstverein Rosenheim stattfindet.In der Ausstellung Objekt-Magazine werden erstmals 40 internationale Magazine mit knapp 200 Ausgaben gezeigt. Die Publikationen zeichnen sich durch ihren objekthaften Charakter aus – sei es durch ungewöhnliche Formate, skulpturale Gestalt oder integrierte Materialien und künstlerische Objekte.
 KUNST AKTUELL ist eine jährlich stattfindende Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die vom Kunstverein Rosenheim in der Städtischen Galerie Rosenheim organisiert wird. Eine Jury – diese Mal bestehend aus Jakob Gilg, Regina Marmaglio, Peter Pohl, Gerhard Prokop und Melanie Siegel – hat aus zahlreichen Bewerbungen aus ganz Deutschland 78 künstlerische Beiträge ausgewählt. Zusätzlich wurde ein Preis an die Künstlerinnen Tanja Fender und Ruth Mairgünther verliehen.
 |    
Titel
	
Two Years space n.n. - ausstellungen 2023/24 - Making Of
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 29,7x22 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 987-3-68919-054-5 Gefaltete Bögen lose ineinandergelegt, mit lila Gummiband zusammengehalten, gelocht, mit Kette verbunden, Schlüsselanhänger aus gelbem Plexiglas und Booklet (Drahtheftung) mit Kette befestigt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zwei Jahre, dreiundzwanzig Ausstellungen, einhundertsiebenundfünfzig Künstler*innen und sechzehn Kurator*innen. Nomen Nominadum - ein noch zu nennender Name. Eine offene Bezeichnung, ein Platzhalter, der sich nicht festlegt. Und genau das ist space n.n.: ein Raum, der sich nicht in eine feste Form pressen lässt, sondern mit jeder Ausstellung, jeder Veranstaltung, jeder Begegnung neu definiert. Vor zwei Jahren haben wir diesen Offspace in München gegründet - als Experimentierfeld, als Ort des Austauschs, als Möglichkeit für junge Kunst, abseits etablierter Strukturen.Text aus Publikation übernommen.
 |    
Titel
	
RUW! Issue 11 - Gemischtes Doppel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x20,6 cm, Auflage: 50, numeriert,  ISBN/ISSN 9783942847896geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren, Arbeiten sind zum Großteil signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den anderen. Cover von Linn Fischer.		
 |    
Titel
	
Konvolut Flyer zu diversen Veranstaltungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden8 Flyer und 1 Plakat, teils gefaltet
 |