|    
Titel
	
La Mémoire écorchée / Abattoirs la mouche
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24,5x17,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 2858930473Doppelbuch, mit Banderole
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
26,5x18 cm,  ISBN/ISSN 3907053206    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Laurent Impeduglia is Professor at the Royal Academy of Fine Arts in Liege. His work sits between comic book and fine art. Much of his work is 'easy' looking, fun seeming, but has a darker meaning. Impeduglia often uses powerful symbols to suggest the demise of society, structure and systems. "Holy Mountain is about the quest for spirituality. The destruction of all the excesses of a system - pollution, capitalism, fascism, religion."Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Mini Zine - Antoine Artaud chez les Moines
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,8x23 cm, Auflage: 125, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, mehrfarbige Siebdrucke auf verschiedenen Papieren in zwei unterschiedlichen Formaten
 |    
Titel
	
Archive Set - La Bibliothèque Fantastique
 
 
TechnischeAngaben
 
	
22x30,8x16 cm, 120 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKarton, Cover beschriftet und beklebt, mit 112 gelochten Heften (110 mit Drahtheftung, 2 Broschur) und 8 Ephemera, Schwarz-Weiß- und Farbfotokopien, Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Archive Set of every publication published by La Bibliothèque Fantastique from 2009 until 2013. (Beschreibung Deckel)Persönliches Austellungs-Set von Antoine Lefebvre.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
288 S., 24x16 cm,  ISBN/ISSN 18676510Klappbroschur. Verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiträge über Studios, Agenturen, Künstler, Designer.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 28x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Palais de Beaux-Arts de Lille  vom 17.12.2005-27.02.2006.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
248 S., 24,5x17,7 cm,  ISBN/ISSN 9783899861990Hardcoverbroschur, schwarze Beschnittkante
 
	ZusatzInfos
	
		
	umfasst die Jahre 1994 bis 2014Arno Design (Mirka Nassiri, Claus Neuleib, Peter Haberlander) steht seit vielen Jahren für spektakuläre Lösungen bei der Gestaltung und Realisierung von Messeständen, Eventarchitektur, Showrooms und Shops. Zum 20-jährigen Bestehen zeigt diese Publikation die Vielfalt des gesamten Schaffens für ein breites Spektrum von Kunden aus den Bereichen Mode, Sport, Industrie und Kommunikation. Dabei werden viele Firmen wie z. .B. Mercedes-Benz, Yves Saint Laurent, Lego, Porsche, Sto und Apple über Jahre hinweg von Arno Design betreut, so dass sich an den Arbeiten Entwicklungen und Gestaltungstendenzen über längere Zeiträume ablesen lassen.
 Bestechend ist die Vielseitigkeit des Büros: neben sehr „cleanen“ Messeständen etwa für Loewe oder Grundig finden sich auch opulentere, ornamentale und barocke Anklänge wie beim Messeauftritt von Alessandro. Dieser Blick hinter die Kulissen zeigt auch unrealisierte Wettbewerbsbeiträge und verrät mehr über die Herkunft des innovativen Gestalterteams. (Text von Website)
 |    
Titel
	
MOBY DICK Filet No. 047 - The mat-maker
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 20,2x15 cm, Auflage: 460, numeriert,  ISBN/ISSN 97839028354203 Blätter lose in ineinandergelegt, einmal gefaltet, in einer transparenten im Buchdruck bedruckten Hülle mit eingelegter Postkarte "047 - Faraglioni"
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umfasst das 47. Kapitel des Romans "Moby Dick" von Hermann Melville in der englischen Originalfassung.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
59,5x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat gestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zum Performance-Programm im Projektraum Supportico Lopez, Berlin, 27.,28. & 29.04.2018. Eine Zusammenarbeit der Performance-Agency und des Archivio Conz.Archivio Conz houses artworks, documents, editions and personal belongings collected and catalyzed by Francesco Conz (Cittadella 1935-Verona 2010) over the course of more than 30 years. More than a collector, he worked closely with artists from the mail artistic Avant-garde movements of his time -Fluxus, Concret Poetry, Actionism and Letterism. He left an archive of more than three thousand items.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
La Tranchée Racine – Spécial L’Étrange festival
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 66x47,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9782375430453Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Special issue published to celebrate the 22nd edition of L'Étrange festival, dedicated to the strangest and most provocative cinema. Published on the occasion of the 22nd edition of L'Étrange festival, Forum des images and Cinéma les Fauvettes, Paris, 07.-18.09.2016.		
 |    
Titel
	
EMOP - European Month of Photography 2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
 2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Texte zur Kunst 5. Jahrgang Nr. 20
 
 
TechnischeAngaben
 
	
162 S., 23x16,5 cm, 4 Teile.  ISBN/ISSN 393062866XBroschur, beigelegt gefalteter Flyer zu den Editionen, Jubiläumsheft zwanzig Jahre Texte zur Kunst
 |    
Titel
	
The Museum That Did Not Exist
 
 
TechnischeAngaben
 
	
336 S., 24,8x17,5 cm,  ISBN/ISSN 9783791344997Hardcover mit gefüttertem Einband.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung "Daniel Buren, Le Musée qui 'existait pas", Centre Pompidou, 26.06.-23.09.2002. Daniel Buren ist einer der wichtigsten französischen Künstler mit einer großen internationalen Wahrnehmung, seit 40 Jahren befragt er die Kunst und die Möglichkeiten, sie »in situ«, also vor Ort, zu entwickeln. Der Bildhauer und Maler mit starken Bezügen auf die Konzeptkunst richtete 2002 im Centre Pompidou in Paris eine spektakuläre Ausstellung ein. Die Publikation versammelt die Bilder zu der Ausstellung, die den gesamten Gebäudekomplex mit einbezog. Seine Installationen zerstörte er unmittelbar nach Ablauf der Ausstellung, der Katalog ist, was erhalten blieb. Aber er bildet nicht allein denn Rundgang ab, sondern dokumentiert auch Burens Vorarbeiten wie Skizzen, seien Ideen, die Pläne und Grundrisse des Baus. Die ungewöhnliche Herangehensweise und die kühne Umsetzung der Ideendes Künstlers treten deutlich hervor.
 A seminal exhibition by the artist Daniel Buren at the Centre Pompidou in Paris is recreated through photographs of the since-destroyed pieces and illuminating reflections by the exhibition s curator. Since the late 1960s Daniel Buren has been challenging the traditional methods of presenting art through museums and galleries. Through his conceptual works Buren audaciously argues that the art and its viewing environment are both inextricable and antithetical. This beautiful volume takes readers on a tour of a spectacular exhibition at the Centre Pompidou in Paris. The photographs depict Buren s employment of the museum as a whole. The pieces, which he destroyed immediately after the exhibition closed, included hundreds of open cubes, mirrors, banners, and even a car park. Also featured are fascinating, behind-the-scenes accounts of the installation by the curator, Buren s own pre-exhibition sketches, ideas, andfloor plans, and perceptive essays that capture the significance of Buren s daring achievement.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Ouste Nr. 27 - création et exagération - Conspiration 2019
 
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 18x12 cm,  ISBN/ISSN 9791097146184Broschur, Softcover, Postkarte mit Original Druck und persönlichen Grüßen von Andrew Maximilian Niss beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jährliche Anthologie. Publikation zum Festival der Poesie "Expoésie", bei dem die Zeitschrift OUESTE das Zusammentreffen von Lyrik und zeitgenössischer Kunst fördert. Diesesmal: Frische und Ikonoklasmus: lebendige Kreation, ohne Kurzatmigkeit oder Affektiertheit.Text übersetzt von der Website.
 |    
Titel
	
Naif kunst vroum on outsider cycle
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 19,8x14,9 cm, Auflage: 450, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover im Siebdruck, innen Offsetdruck
 |    
Titel
	
L'OFFICIEL de la Couture et de la Mode de Paris No 715
 
 
TechnischeAngaben
 
	
400 S., 30,1x23,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Special Haute Couture, ausgabe September 1985Georges Jalou kam 1932 als künstlerischer Leiter zur Zeitschrift. [ 4 ] Innerhalb kurzer Zeit verhalf die Zeitschrift Designern wie Pierre Balmain , Cristóbal Balenciaga , Christian Dior und Yves St. Laurent zum Karrierestart und wurde als „Bibel der Mode und der High Society“ bekannt. [ 4 ] [ 8 ] Jalou wurde Generaldirektor der Publikation und Chefredakteur und kaufte die Zeitschrift später.
 Text aus Wikipedia
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #78
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm des Le Centre des livres d'artistes vom 16.10.2020-22.01.2021 mit dem Titel L'objet art unter der Leitung von Laurent Buffet.Außerdem Nennung neuer Eingänge der Sammlung aus der the eschenau summer press & temporary press publications.
 Das au verso, post-scriptum, diesmal von Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
 |    
Titel
	
Finerats #2 - Lowbrow Illustration
 
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Ausgabe des Heftes mit Illustrationen verschiedener Künstler*innen.		
 |    
Titel
	
Finerats #3 - Lowbrow Illustrations
 
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dritte Ausgabe des Heftes mit Illustrationen verschiedener Künstler*innen.		
 |    
Titel
	
Finerats #4 - Lowbrow Illustration
 
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 20,9x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vierte Ausgabe des Heftes mit Illustrationen diverser Künstler*innen.		
 |    
Titel
	
Finerats #5 - Lowbrow Illustration
 
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung. Die letzten zwei Seiten sind auf Selbstklebepapier gedruckt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fünfte Ausgabe des Heftes mit Illustrationen diverser Künstler*innen.		
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #81
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nennung neuer Eingänge der Sammlung.Außerdem der Hinweis, dass maximal sechs Personen unter Voranmeldung die laufende Ausstellung "L'objet art" besuchen dürfen.
 Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
 (No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare, No. #81 pas rare)
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #86
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nennung neuer Eingänge der Sammlung.Au verso, post-scriptum, von Jean-Charles Agboton-Jumeau, Artien [ar-siin] s. m.
 Historisch, etymologische Erklärung des französischen Wortes ARTIEN (auf französisch).
 Dt. Übersetzung des ersten Satzes auf dem Blatt:
 Ein Begriff, der an den alten Universitäten verwendet wurde, um Studenten zu bezeichnen, die ein geisteswissenschaftliches Studium absolviert hatten und Philosophie studierten.
 Aus Artien entwickelte sich das heutige Wort artist (engl.), artista (ital., span.)
 |    
Titel
	
Zeitraum - Das Magazin von Uniplan
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 32x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dritte Ausgabe der Printpublikation des Düsseldorfer Messebauunternehmens Uniplan, u. a. Lichtkünstler stellen ihre Objekte vor		
 |    
Titel
	
Nothing´s gonna change my world?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
 Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
 1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
 2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
 3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
 4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #82
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nennung neuer Eingänge der Sammlung.Hier der Hinweis auf den Neuzugang der Pubikationen von Joelle de La Casinière inklusive ihrer Abbildung.
 Außerdem der Hinweis, dass maximal sechs Personen unter Voranmeldung die laufende Ausstellung "L'objet art" besuchen dürfen.
 Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
 (No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare, No. #81 pas rare, No #82 pas rare, No #83 pas rare)
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #87
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nennung der aktuellen Ausstellung: 25.06.-25.09.2021 - Paul-Armand Gette "Artémis for ever!", sowie in eben diesem Zeitraum Unglee. Inventaire #1Nennung neuer Eingänge der Sammlung: Elsa Werth, herman de vries.
 Au verso un post-scriptum de Laurent Marissal "NADA in [12]"
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #89
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nennung neuer Eingänge der Sammlung.Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Laurent Buffet: Hommage an LJC - 40 Jahre nach einer Ausstellung von lefevre jean claude 11.07/31.08'81 yvon lambert.
 |    
Titel
	
Das Plakat isst eine Fläche.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
236 S., 23x12 cm,  ISBN/ISSN 9783948440701Fadenheftung mit offenem Rücken, Schutzumschlag aus bedrucktem und gefaltetem Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sind Plakate noch Oberflächen, die ins Auge fallen? Können sie eine fortlaufende Geschichte erzählen, einen "Plakatroman", wie der ursprüngliche Arbeitstitel des Entwurfs lautete?Die Fachhochschule Düsseldorf blickt auf eine vielfältige und lebendige Tradition des Plakats zurück. Angefangen 1968 mit den Wellpapp-Plakaten von Uwe Loesch über die typografische Exzellenz von Helfried Hagenberg, Fons Hickmann und Andreas Uebele bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten talentierter Studierender, die mitunter in den digitalen Raum und die Augmented Reality hineinreichen.
 Einige der in diesem Buch gezeigten Plakate haben ihr Leben außerhalb der Universität fortgesetzt: Sie sind Teil von Sammlungen wie dem MoMA in New York oder dem Museum für Gestaltung Zürich. Viele wurden für ihre vorbildliche Gestaltung mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
 Nun wurden diese Plakate zusammengeführt: Das Plakat ist eine Fläche. (Das Plakat frisst/ist eine Fläche".) Wie bei einer Druckfahne werden Texte und Bilder auf einen durchgehenden Streifen gesetzt, der später geschnitten und zu einem Buch gebunden wird - ein Plakatroman.
 Dieses Buch enthält Plakate der Fachhochschule Düsseldorf seit 1968. Mit Arbeiten von Inga Albers, Heribert Birnbach, Dieter Fuder, Wolf Erlbruch, Hilde Gahlen, Tino Graß, Fons Hickmann, Holger Jacobs, Wilfried Korfmacher, Anika Kunst, Laurent Lacour, Uwe Loesch, Alexander Mainusch, Jens Müller, Stephanie Passul, Charlotte Rohde, Lilo Schäfer, Thomas Spallek, Philipp Teufel, Andreas Uebele, Piotr Zapasnik und vielen anderen.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
30x21 cm, Auflage: 650, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
51 S., 30x21 cm, Auflage: ca. 300, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
 |    
Titel
	
Strange Daze 4 - last issue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Schwarz-Weiß Fotokopien
 |    
Titel
	
Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa
 
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 14,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft über Shozo Shimamotos Europa Tour 1986. Paris, Schweiz, Deutschland, Japan. Mit Fotos der Performace eines Mail Art Projekts in Zusammenarbeit mit Cavellini, der Beiträge von Mail Art Künstlerinnen und Künstlern auf Shimamotos Kopf geschrieben hat.Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
 Er starb am 25. Januar 2013 in Osaka.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 |