|    
Titel
	
Commonpress 03 - Eroticism and art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,7x21,1 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover gestanzt und mit mehrfarbigem Stempeldruck, innen mit farbigen Verläufen gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet		
 | 
	   
Titel
	
Commonpress 05 - Box Boxing Boxers
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x15,4 cm, Auflage: 200, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengeheftet mit Klebestreifen, Stempeldruck auf dem Cover, Schwarz-Weiß-Fotokopien, erste und letzte Seite ausklappbar, beiliegend ein Werbekärtchen für die Ausgabe #93
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet		
 |    
Titel
	
International Artists-Magazines / Künstlerzeitschriften International
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 24,4x16,8 cm, Auflage: 750, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3980233715Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Publikation zur ART Nürnberg 6, 20.-23.06.1991. Dokumentiert werden Entwerter/Oder, Art/Life, Tiegel & Tumult, DOOS, Arte Postale!, Collective Copy, EINS von HUNDERT, Data File, UNI/vers (.), Commonpress aus Deutschland, USA, Niederlande und Italien		
 |    
Titel
	
Commonpress 26 - Zen and Art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15,5 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Schwarz-Weiß-Fotokopien, rückseitig gestempelt und monogrammiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin wurde 1977 gegründet von Pawel Petasz		
 |    
Titel
	
Commonpress 53 - Dictionary
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenDokumentation eines MailArtProjekts, in Versandtasche.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gegründet 1977 von Pawel Petasz		
 |    
Titel
	
Commonpress 04 - From Poetry to Poesy
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20,2x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eine Collage mit original Stempeldrucken, handschriftliche Notiz mit Kugelschreiber auf der Rückseite bzw ein eingelegtes Blatt mit Teilnehmerliste
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet		
 |    
Titel
	
Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandeneinzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .		
 |    
Titel
	
Commonpress 16 - Artists' Postage Stamps
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21,2x15,4 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden32 paginierte Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Fotokopien, überwiegend im A5-Format, vereinzelte Blätter von A4 auf A5 gefaltet, teilweise gestempelt und mit aufgeklebte Künstlerbriefmarken, in verklebtem Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet		
 |    
Titel
	
Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
 
 
TechnischeAngaben
 
	
222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt. Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
 |    
Titel
	
Eine neue Form der Kunstinformation aus Polen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden4 Blätter mit Klebestreifen zusammengehalten,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel in: "osteuropa - Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens - Sonderdruck", 1979, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (Klaus Mehnert).Es geht um Mail Art als neue Kommunikationsform, im besonderen um die Reihe Commonpress des polnischen Künstlers Pawel Petasz, eine Art Schneeballsystem der Kunstdistribution. Die erste Dokumentation darüber ist 1977 in einer Auflage von 500 Stück erschienen. Abgebildet u. a. die Einladung zur ersten Ausgabe.
 |    
Titel
	
Commonpress 42 - Free Padin
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 2,5x3,9 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenAcht lose Künstlerbriefmarken, aus Bogen ausgeschnitten
 |    
Titel
	
Commonpress 31 - meetings
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 20,8x30 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Mailart-Ausstellung im Mai 1981 bei pqr in HengeloCommonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
 |    
Titel
	
Commonpress 11 - Diary - Diarypages
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x13,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFotokopierte Blätter, links oben gelocht, mit Musterbeutelklammer zusammen gehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung vom 08.12.1978 in Mount Berry		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20,4x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, collagierte Papiere, angeklebter transparenter kleiner Kunststoffbeutel mit einem Paar gelber Plastikdamenschuhe
 |    
Titel
	
Commonpress 12 - White Lies .....
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFotokopierte Blätter, links dreifach geklammert, mit Poststempeln und Briefmarke. Heft wurde am Rand zugeklebt und direkt verschickt
 |    
Titel
	
Commonpress 37 - Things to think about in SPACE
 
 
TechnischeAngaben
 
	
17,6x23 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung
 |    
Titel
	
Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 15,3x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose Karten in verschließbarem transparenten Kunststoffbeutel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 15.09.-12.10.1979 bei Stempelplaats von 57 Künstlern		
 |    
Titel
	
Commonpress 34 - Habitat’s Range
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, offener Rücken
 |    
Titel
	
Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 19,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, dreifach, 2 Blätter mit blauen Stempeldrucken
 |    
Titel
	
Commonpress 02 - What Is The Difference Between Open and Closed?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, zweifach, verschiedene Papiere, rückseitig eine Postkarte eingeschoben, Stempeldrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt		
 |    
Titel
	
Commonpress 36 - IDEA and communication
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mailart-Projekt mit mehreren Kapiteln, Text-Konzepte & Mail-Ideas über Kommunikation, von den Künstlern ausgefüllte Antwortkarten, Weiterleitungskarte, und einige Karten bekannter Künstler die Günther Ruch kontaktiert haben		
 |    
Titel
	
Commonpress 13 - can the artist help survive
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Commonpress 18 - nudes on stamps
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 2 Künstlerbriefmarken aufgeklebt auf dem Cover, plus Künstlerstempel, eingebunden 4 Bogen Farbxeroxkopien, perforiert
 |    
Titel
	
Commonpress 08 - positiv-negativ
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 42x16 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden11 Bogen längs gefaltet und lose ineinander gelegt, 3 gelbliche Zwischenblätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16x22 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLose Blätter, handgestempelt in selbstgemachten Briefumschlag (Zerschnitten, Briefmarken, Stempel, Collage)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blätter aus grauem Papier, Künstlerstempel und Collagen		
 |    
Titel
	
Commonpress 28 - Drawing activity
 
 
TechnischeAngaben
 
	
63x46 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 gefaltete Plakate
 |    
Titel
	
Commonpress 09 - Speciale Italia
 
 
TechnischeAngaben
 
	
23x15,2 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet		
 |    
Titel
	
Commonpress 17 - Modern Greek Modern Turk - A Dramatica Press Special Issue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21,7 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandendreifach geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet		
 |    
Titel
	
Commonpress 59 - Why I Hate The World
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandendreifach geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz		
 |    
Titel
	
Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz		
 |    
Titel
	
Commonpress 39 - HOMOSEXUALITÄT
 
 
TechnischeAngaben
 
	
31,3x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose in Ablagemappe, links oben gelocht und mit Schnur zusammen gebunden, gefaltetes Einzelblatt beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im KCR Kommunikations-Centrum-Ruhr in Dortmund-Dorstfeld mit Arbeiten von 150 Künstlern, Eröffnung am 03.04.1981Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
 |    
Titel
	
Commonpress 13 - can the artist help survive - Klebemontage
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenaufgeklebte Originalarbeiten auf A4-Papiere lose in handbeschrifteten Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Klebemontage der an Klaus Groh zugesendeten Arbeiten für den Druck der Broschüre, 33 internationale Mail Art-Künstler		
 |    
Titel
	
Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition - Umschlag
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein Bogen gefaltet, einseitig bedruckt, innen handschriftlicher Text von Pawel Petasz an Klaus Groh
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pawel schreibt mit grüner Tinte eine Einladung an Klaus Groh, eine Ausgabe von Commonpress für 1979 zu übernehmen.Die schwer fassbare erste Ausgabe des Mail Art Magazins von Pawel Petasz, das vor dem Hintergrund der strengen Zensur in der polnischen Heimat des Künstlers entstand. Auf der Grundlage eines Systems der freien Redaktion konnte jeder eine Ausgabe mit einem Thema seiner Wahl herausgeben, solange die Produktions- und Vertriebskosten gedeckt waren. Postkünstler aus aller Welt wie Ulises Carrión, Paulo Bruscky, Robin Crozier, E. F. Higgins, G. E. Marx Vigo, Vittore Baroni, Günther Ruch, Tania Erlij, Angelika Schmidt, Chuck Welch (Crackerjack Kid), John Held Jr., Guy Bleus usw. produzierten bis 1989, als die letzte bekannte Nummer von Birger Jesch herausgegeben wurde, über 50 Ausgaben. In dieser ersten Ausgabe präsentierte Petasz (1951-2019) Beiträge von 17 Künstlern aus Europa, Nord- und Südamerika, darunter auch seine eigenen Arbeiten.
 Die Vision von Petasz für diese neue Zeitschrift ist auf dem unteren Umschlag abgedruckt: "Commonpress ist eine Zeitschrift, die aus gemeinsamer Anstrengung herausgegeben wird. Abgesehen von der Bereitstellung von Materialien für die jeweilige Ausgabe (nach bestimmten technischen Kriterien) ist jeder Teilnehmer verpflichtet, einmalig Materialien zu sammeln, zu bearbeiten und zu drucken sowie die Ausgabe unter den anderen Teilnehmern - Künstlern, die an seiner Ausgabe teilnehmen - auf eigene Kosten zu verteilen.
 "Jeder Teilnehmer erhält mindestens 10 Exemplare. Die Größe der einzelnen Exemplare ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Jede Auflage [kann] nach Wahl erstellt werden. Lediglich die Titelform, die Nummerierung und das Format werden beibehalten. Der Charakter der Ausgabe hängt von den Fähigkeiten des Herausgebers ab, der sie definieren sollte, um seine Ausgabe in der vorherigen Ausgabe anzukündigen. Jede Ausgabe wird von ihrem Herausgeber unterzeichnet..."
 "Was ist der Unterschied zwischen offen und geschlossen?", eine Aufforderung für die zweite Nummer, herausgegeben von Ko de Jonge, ist auf der Vorderseite des letzten leeren Blattes gestempelt, neben einer handschriftlichen Notiz, die ankündigt, dass die folgende (dritte) Ausgabe von Peter Below herausgegeben wird.
 In seinem Blog "Künstlerzeitschriften" schreibt der Wissenschaftler Stephen Perkins (Zugriff im Juli 2024): "Commonpress war die Idee des polnischen Mail-Art-Künstlers Pawel Petasz, und seine Innovation bestand darin, die Herausgeberschaft der Zeitschrift unter den Mitgliedern des internationalen Mail-Art-Netzwerks zu verteilen. Im Dezember 1977, als die erste Ausgabe erschien, hatte sich dieses alternative Netzwerk bereits als eine sich selbst tragende Gemeinschaft etabliert, die durchaus in der Lage war, die für die Aufrechterhaltung eines Veröffentlichungsplans erforderliche Verantwortung zu übernehmen... Künftige Redakteure konnten das Thema und das Format ihrer Ausgabe selbst bestimmen, mussten sich jedoch an Petasz wenden, der weiterhin als Koordinator für die Nummern der Ausgaben zuständig war. Die Mitwirkenden wurden gebeten, Arbeiten zum Thema und in der richtigen Seitengröße einzureichen. Die Redakteure von Commonpress verfolgten eine offene Redaktionspolitik und bearbeiteten Einsendungen nur dann, wenn sie das falsche Format hatten oder wenn sie eine Arbeit aus einer Einsendung mit mehreren Arbeiten auswählen wollten. Die Redakteure gaben in ihren Ausgaben oft die Themen und Fristen für künftige Ausgaben an".
 Text von der Webseite von Jonathan Hill, übersetzt mit DeepL.com
 |    
Titel
	
Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 13x31 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, farbige Papiere, Register mit 5 Stufen, Widmung an Wolfgang Rostek von Peter Küstermann
 |    
Titel
	
Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[54] S., 24x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offsetdruck auf farbigem Papier, Din A4 Liste mit Geschenken von Artpool an das Archiv beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten wurde, Originalauflage: 25.Es nahmen 110 Künstler*innen aus aller Welt teil.
 1989 wurde die Ausgabe gemeinsam mit der gleichnamigen Ausstellung in einer Auflage von 300 repoduziert.
 Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet.
 |    
Titel
	
Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 05.-30.09.2019 in DOX, Malá věž.Die Ausstellung beschäftigt sich der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten und 1989 erneut gedruckt wurde.
 Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt.
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Gerald Jupitter-Larsen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• A4 Schwarz-Weiß Kopie "BOMBS IN THE SEA! - A RADIO PERFORMANCE" 10.01.1984• Programm der Newsounds Gallery, aufgeklebt auf gelbes Tonpapier, "Archive: Metal-Work; and a 4 hour sound sculpture by Jupitter-Larsen entitled Sculptitory Shreds", August 1984
 • Heft "a basic introduction to the t.n.u.", 8 Seiten, Drahtheftung, 21,7x17,7cm, Schwarz-Weiß Xerox mit Illustrationen, 1985
 • Heft "CONCEPTOLOGY: fractionating concepts", 12 Seiten, Drahtheftung, 12,5x13,8cm, 1985
 • 3 Postkarten "NO Government NO Anarchy", Schwarz-Weiß Grafiken/ Illustrationen, beklebt mit Xerox und Farbkopien
 • Postkarte Schwarz-Weiß Grafik
 • Postkarte beklebt mit Schwarz-Weiß Grafik Xerox
 • Postkarte beklebt mit bestempelter Visitenkarte
 • Schwarz-Weiß Xerox Text mit Illustrationen "...don't mention it Marcus Sarjeant..."
 • Farb Xerox, 27,9x21,6, einmal gefaltet
 • Farb Xerox, 20x20cm
 • Brief an Kattenstroth, Künstlerbriefmarke Farb-Xerox; 21,3x16cm Farb-Xerox, rückseitig handschriftliche Notiz "For The Jungle Of Art"
 
 G. X. Jupitter-Larsen wurde 1959 in Denver, Colorado, geboren. In den späten 1970er Jahre zog er nach Vancouver, Kanada. Dort begann er seine Aktivitäten in dem Mail Art Network und anderen Underground-Szenen. Er war beteiligt an Punk-Rock-, Kassetten- und Zine-Kultur sowie an der koordinierten Pawel Petasz' Commonpress Editions während der Zeit des polnischen Kriegsrechts von 1981 bis 1989. Bei seinen Auftritten ist er für seinen Nihilismus bekannt, als Gründer von The Haters, praktizierte er live Hardcore-Noise und brachte Noise-Musik auf über 300 Platten und CDs heraus. Bei seinen Auftritten (oft mit einer Gummimaske) arbeitete er mit einem Winkelschleifer an Gummireifen, die über dem Publikum hingen. In den 1990er Jahren arbeitete er als Sounddesigner für Mark Paulines Survival Research Laboratories. Er drehte Filme und Videoarbeiten, veröffentlichte drei Romane und produzierte viele Stunden Radio. G. X. Jupitter-Larsen lebt heute in Hollywood, Kalifornien.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 16,3x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, (Farb-) Xeroxe, Collage, Kreide, Stempel, Beigelegt ein runder Cutout ca.7cm im Durchmesser, gelocht, sowie ein Blatt WC-Papier, mehrfach bestempelt mit dem Adressstempel von Lenore&Germ. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufgrund des Titels vermutlich aus einer Reihe von Zines und aus dem Jahr 1982. Seite 17: "ARTFOOT '82 is our MZ. KINKY SEX 11, so there."G. X. Jupitter-Larsen wurde 1959 in Denver, Colorado, geboren. In den späten 1970er Jahre zog er nach Vancouver, Kanada. Dort begann er seine Aktivitäten in dem Mail Art Network und anderen Underground-Szenen. Er war beteiligt an Punk-Rock-, Kassetten- und Zine-Kultur sowie an der koordinierten Pawel Petasz' Commonpress Editions während der Zeit des polnischen Kriegsrechts von 1981 bis 1989. Bei seinen Auftritten ist er für seinen Nihilismus bekannt, als Gründer von The Haters, praktizierte er live Hardcore-Noise und brachte Noise-Musik auf über 300 Platten und CDs heraus. Bei seinen Auftritten (oft mit einer Gummimaske) arbeitete er mit einem Winkelschleifer an Gummireifen, die über dem Publikum hingen. In den 1990er Jahren arbeitete er als Sounddesigner für Mark Paulines Survival Research Laboratories. Er drehte Filme und Videoarbeiten, veröffentlichte drei Romane und produzierte viele Stunden Radio. G. X. Jupitter-Larsen lebt heute in Hollywood, Kalifornien.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Pawel Petasz
 
 
TechnischeAngaben
 
	
5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Brief adressiert an Kattenstroth, Briefumschlag aus handgeschöpften Papier, Poststempel 1984• Brief adressiert an Kattenstroth, 8 Seiten A5 halbtransparentes, farbiges Papier (dem Seidenpapier ähnlich) in rot und orange, Klebebindung, 01.10.1984, Stempel, nummeriert "14", einmal gefaltet, Briefumschlag aus handgeschöpften Papier, Poststempel 1984
 • Brief adressiert an Kattenstroth, 5 Seiten A5 halbtransparentes, farbiges Papier (dem Seidenpapier ähnlich) in rot und braun, Klebebindung, einmal gefaltet, Stempeldruck typografisch in rot, Siebdruck in blau, 2 Papierstreifen mit maschinell geschriebenem Text, jeweils einer auf der ersten, einer auf der letzten Seite, Briefumschlag aus handgeschöpften Papier, Poststempel 1985
 • Briefumschlag ohne Inhalt, aus handgeschöpften Papier, dreifarbig, adressiert an Kattenstroth, Poststempel 1986
 
 Pawel Petasz (1951 - 2019), wurde in Kalisz, Polen, geboren. Er studierte bis 1974 an der Akademie der Bildenden Künste in Danzig, Polen. Seit 1974 ist er in der Mail Art Szene aktiv. Bis heute beschäftigt er sich mit Malerei, Collagen, visueller Poesie und seit 1989 auch mit digitaler Kunst. Er veröffentlichte und initiierte Künstlerbücher, indem er die von ihm begonnenen Bücher und Collagen verschickte. 1977 gab er die erste Ausgabe des Commonpress Magazins heraus und koordinierte weitere Ausgaben dieses Mail Art Magazins mit verschiedenen Herausgebern bis zur Ausrufung des Kriegsrechts in Polen im Dezember 1980.
 Seine Collagen auf zerbrechlichen Materialien, seine Umschläge aus handgeschöpftem Papier und seine Texte, die er mit Linolschnitten vervielfältigte, strahlen den Charme einer dissidenten Produktion aus.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL.
 |