|    
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 22,6x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, Seite 75 ein ausgeschnittenes unregelmäßiges Viereck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Begriff Arte Povera (ital. arme Kunst) wurde am 27. September 1967 von dem Kunstkritiker und Kurator Germano Celant geprägt. ... Arte Povera steht für eine Bewegung von bildenden Künstlern aus Rom und Norditalien aus der zweiten Hälfte der 1960er und der 1970er Jahre. Die Werke der Arte Povera sind typischerweise räumliche Installationen aus „armen“, d. h. gewöhnlichen und alltäglichen Materialien (Erde, Glassplitter, Holz, Bindfaden u. ä.). ...Text aus Wikipedia
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
21x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandensieben Bücher in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am weitesten ins "Erzählerische" strebt Dirk Sommer. Seine Bildgeschichten kommen serienweise daher. Sie besitzen eine Mischung aus verspielter Nonsens-Naivität mit witzigen Trivialmomenten und gekonnter Verve des Bildaufbaus. Ursprünglich waren seine Großformate nicht etwa immer rechteckig, sondern zischten wie explodierendes Blei am Silvestertag in durchaus unkonventionelle Umrißformen. Als echter Hödicke-Schüler zieht Sommer keine Bremsen, wenn die bildnerische Phantasie mit ihm durchbrennt. Die vielen kleinen und großen Hasen, Palmen, Sonnenscheiben, Gestirne, Untertassen, Zahlenreihen, Tische, Häuser usw. usw., sgraffiti-artig und mit wütender Kontrastfarbe ins Bild gesetzt, Leuchtspuren auf dunklem oder Brandspuren auf hellem Fond, vermitteln die Welt als Abenteuer zwischen Donald Duck und Science-Fiction. Irgendwie muß wohl auch die Patternkunst einen gewissen hintergründigen Einfluß auf einige der Garage-Künstler ausgeübt haben. Man sieht es am deutlichsten bei Petra Seelenmeyer und Michael Meyer. Diese sehr amerikanische Variante künstlerischer Felderoberung aus den siebziger Jahren mit mehr oder weniger dekorativer Wirkung, gerät hier in einen Gegenstandsbezug, in abermals erzählerische Effekte hinein. Besonders im Fall Petra Seelenmeyer erinnern die einzelnen Motive an Puzzle-Teile aus eckig-zackig-kantigen und sanft gerundeten Formen. Sie schwimmen auf dem reichgetönten Untergrund, verzahnen sich mit ihm zu lyrischen Landschaften von leicht elegischer Stimmung. Die Picknick-Serien zum Beispiel, ein herausgehobenes Kapitel der letzten beiden Jahre, aber auch die Seerosen und die Tulpenbilder, gewinnen den träumerischen Charakter im Zwischenfeld von Nacht und Tag. Helligkeits- und Dunkelheitswerte werden mit großzügiger Handschrift schattiert, die einzelnen Gegenstände mit kräftigem Pinselstrich umrandet, wie Wolken an deren Rändern sich Finsternis und Sonnenstrahlen brechen. Bei Michael Meyer gibt es das Puzzle nun direkt und handgreiflich. Rohe Kistenbretter, unscheinbare Fundstücke wie alte Holzteile, Pappen und Kunststoffabfälle liefern ihm das Ausgangsmaterial für seine ungewöhnlichen Materialarbeiten. … (Vorwort)		 
 |    
Titel
	
Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information
 
TechnischeAngaben
 
	
[86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Kunst und Medien - Materialien zur documenta 6
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783921768006Broschur, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationen rund um die documenta und Wolf Vostells verhindertes Starfighter-Projekt. S. 88a (so paginiert) als Leerseite, in Anspielung auf Paragraph 88a, Verfassungsfeindliche Befürwortung von Straftaten "Die Seite ist dem § 88a gewidmet - sie zu einer vollständigen Buchseite zu machen, ist für Autoren und Verleger nicht mehr leicht. Darum werden alle Leser aufgerufen, sie selbst zu vervollständigen."		 
 |    
Titel
	
Wolf Vostell - Edition 17 Galerie René Block
 
TechnischeAngaben
 
	
448 S., 23,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappen (französische Broschur), Klebebindung, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Porträts der Autoren.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ganzseitige Bildstrecken ohne Text, fotograf. Dokumentation der Decollagen 1954-69 und der Happenings 1958-69. Etwa nach dem 1. Drittel des Buchs (S. 151-182) Essay von Sidney Simon: Wolf Vostell's Aktions-Bild-Sprache. Übersetzung aus dem Englischen, erschienen zuerst in Art International November 1968. Teil Dokumente ab S. 400 (Chronologie, Daten, Biografie, Bibliografie, Dokumentation Ausstellung/Happenings, Begriffe)		 
 |    
Titel
	
Interventionen, Spanien und Kanarische Inseln
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 31x24,3 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205953Broschur. Text von L. Fritz Gruber
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 15,4x11,4 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover-Ausgabe mit Prägedruck: Christo und Jeanne-Claude
 
 |    
Titel
	
Planes of Vision, A. Straight Line of Sight Through 360 Degrees.
 
TechnischeAngaben
 
	
25x13 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3922760155Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	1 Zeichnung des Weges in England vom Atlantik zum englischen Kanal, mit Texten		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 24x16,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1982/04 75 Jahre Deutscher Werkbund - Arbeitsfelder
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 33,3x23,6 cm,  ISBN/ISSN 00497150Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich		 
 |    
Titel
	
Kunstkalender 1995 - Acht Werke
 
TechnischeAngaben
 
	
15,7x11,8 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 3928804022Acht signierte Postkarten mit Hardcover-Ausgabe des Kunstkalenders und Biografie in Hardbox mit Prägedruck
 
 |    
Titel
	
terrain vague 01 Grund für Probebohrungen
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 27,5x21 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt nummeriertes gefaltetes Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur BUGA-München April 2005, u. a. mit einem Gespräch mit Herman de Vries, Plakat mit 0,5 qm Blau des Himmels über der BUGA Nr 2399, 0535, 1422		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden10 Einzelblätter, Offset-Druck, Brief, in Kunststoffhülle
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[344] S., 21x14,8x3 cm, Auflage: 500, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beigelegt zwei Zeitungsbesprechungen (Ausschnitte, evtl. aus Die ZEIT), original Durchschlag (Helmut Schneider) auf dünnem Papier, Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	OriginalPublikation zur Ausstellung Bilder im Kunstraum München, 04.03.-31.03.1975, die sämtliche Bilder Feldmanns und einen vollständigen Werkkatalog enthält.Text von der Karte
 
 |    
Titel
	
the error in the landscape
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte zur Videoprojektion
 
	ZusatzInfos
	
		
	Barbara Hammann *1945Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft (2006/07), 2010. Videoprojektion, Laufzeit: 5 54’ 16’’, Leihgabe der Künstlerin.
 Sils-Maria im Engadin ist ein Ort, an dem seit langem Künstler und Intellektuelle Erholung gesucht haben. Das Luxushotel Waldhaus, das auf einer kleinen Anhöhe über dem Ort und dem See gelegen ist, hat viele dieser Persönlichkeiten, darunter Thomas Mann, Hermann Hesse, Clara Haskil, Max Liebermann und Gerhard Richter, beherbergt. Im nahegelegenen Val Bever drehte David Claerbout seine Arbeit „Riverside“. Was diese Gegend so attraktiv macht, hat die statische Webcam des Hotels übertragen, deren Bilder aus den Jahren 2006/07 die Münchner Künstlerin Barbara Hammann auswertete und zu einer Videoprojektion zusammenschnitt: ein Blick gen Westen über den Silser See, den Lej da Segl, bei wechselnden Tageszeiten und Wetterverhältnissen.
 Der zehnminütige Aufnahmerhythmus ließ Hammann nach eigener Aussage „Veränderungen in der Natur erleben, wie ich sie im Fluss der Zeit selbst nicht wahrnehmen könnte“. Anders als bei Claerbout, der die beiden parallel gezeigten Handlungen im Film benutzt, um ein Bewusstsein für den einzelnen Moment zu schärfen, zielt Hammann darauf ab, die Wahrnehmung von Veränderlichkeit nicht nur des Selbst, sondern auch der Umwelt zu steigern: „An wie viele Bilder können wir uns erinnern? Jede Sekunde bewegen wir uns in einem anderen Umfeld, glauben aber an die Beständigkeit der Dinge und der Natur.“ Beide Künstler bedienen sich der filmischen Erfassung derselben europäischen Kulturlandschaft, um zu ganz unterschiedlichen künstlerischen Aussagen über das Verhältnis von Zeit und Raum und die Befindlichkeit des Menschen in beidem zu gelangen.
 Die in München lebende Künstlerin Barbara Hammann arbeitet in erster Linie mit neuen Medien wie Fotografie, Performances und Installationen. Von 1992 bis 2006 hatte sie eine Professur an der Kunsthochschule Kassel inne
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung, Laserprint
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material 311. Das ist der Titel eines Vortrags, den El Lissitzky am 23.09.1921 gehalten hat. Er ist hier nachgedruckt. Gehalten hat El Lissitzky den Vortrag in einer Zeit, in der nach dem Epochenumbruch zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts in Europa von Paris bis Moskau Künstler nicht nur die akademische Leere einer traditionell gewordenen Kunstpraxis kritisierten, sondern sich daran machten, in ihren Theorien und in ihren Praxen neue Weisen der Kunst zu propagieren und zu erproben. Sie alle waren beeindruckt von den Ergebnissen der Wissenschaft und Technik und angeregt von den neuen sozialen Realitäten und Politiken. Ihre Überlegungen galten der Frage, wie eine künstlerische Position formuliert und praktiziert werden kann, die sich diesen neuen Gegebenheiten gegenüberstellt und beigesellt. Oder polemisch kurz: wie die Kunst vom Ab-bilden zum Vor-bilden kommen kann, ohne ihre Weise als Kunst zu verlieren, ohne also zu desertieren zur Technik oder zur Illusionsbildung		 
 |    
Titel
	
Ends of the Earth – Land Art bis 1974
 
TechnischeAngaben
 
	
21x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBegleitheft zur Ausstellung, geklammert und gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Als erste große Museumsausstellung über Land Art liefert "Ends of the Earth" den bisher umfassendsten Überblick über die Kunstbewegung, die die Erde als Material benutzte und das Land als Medium. Die Ausstellung zeigt rund 200 Arbeiten von über 100 Künstlern weltweit, die außerhalb der vertrauten Handlungsräume des Kunstsystems entstanden.Der zeitliche Rahmen von "Ends of the Earth" erstreckt sich von den 1960er-Jahren bis 1974, als sich im Kontext von Land Art Strömungen wie Konzeptkunst, Minimal Art, Happening, Performancekunst und Arte povera stärker herausbildeten und auseinander bewegten.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
GAGARIN The artists in their own words 23
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 22x15,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 13756109Klebebindung. Klappeinband, mit einigen ausklappbaren Seiten. In ein Exemplar ist ein bedrucktes Papierstück eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Gagarin - the artists in their own words" ist ein Magazin, das jährlich zweimal veröffentlicht wird. Jede Ausgabe besteht aus Texten verschiedener Künstler*innen, die jeweils im Original und in englischer Übersetzung abgedruckt werden. Hier handelt es sich um die 23. Ausgabe.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 28x18 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9788461393800Drahtheftung, Umschlag kleinerformatig geschnitten und auf andersfarbigem Papier, in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß Fotografien des Künstlers aus Helsinki, mit denen er versucht seine subjektive Sicht und sein Empfinden bezüglich der finnischen Hauptstadt visuell aufzunehmen. Er selbst schreibt "Strenge, Ordnung und Disziplin - drei Merkmale die sehr gut die finnische Gesellschaft beschreiben. Da dieses Buch keinen dokumentarischen Ansatz hat, werden diese Eigenschaften durch Kälte, Dunkelheit und Einsamkeit ersetzt Damit möchte ich ein Bild meiner Erlebnisse in der finnischen Hauptstadt schaffen, das durchaus subjektiv sein soll. Ich vermute das extreme Klima und das Gefühl mich in einer ungewöhnlichen nahezu geschlossenen Umgebung zu befinden, brachten mich dazu den Blick auf die eher schmutzigen Aspekte dieser Stadt zu richten." Entstanden in Zusammenarbeit mit Michail Adamis und Tanit Plana.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,6 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß Aufnahmen aus einem Wald.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 20,5x12,8 cm, Auflage: 500, numeriert,  ISBN/ISSN 9782953792607Fadenheftung, Leinenumschlag, Cover betitelt mit Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dans « Today I wrote nothing » Natalie Czech se réfère à une page du journal de l’écrivain et poète d’avant garde russe Daniil Charms (1905-1942) auteur de nouvelles très courtes aussi absurdes qu’étranges, dans un style proche du surréalisme et du dadaïsme. Il est rapidement stigmatisé comme auteur « antisoviétique » du fait des multiples interprétations possibles de ses écrits. Il se tourne alors vers l’écriture de livres pour enfants. Il décède en 1942 lors du siège de Leningrad, dans un hôpital psychiatrique où il avait été interné de force par le pouvoir stalinien au motif de son « étrangeté ». Ses manuscrits seront publiés à l’Ouest au cours des années 60 et sous forme de samizdat en U.R.S.S.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Bees made honey in the lion's skull
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 19,9x14,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9788493848057Klebebindung, verpackt in einer Kunststoffhülle mit Aufkleber mit der Auflage. Innen ebenfalls handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Sammlung an Collagen, die aus verschiedenen Fotografien bestehen. Die verschiedenen Ausschnitte passen sich aneinander an und fügen sich so zusammen, dass harmonische neue Bilder entstehen. Abgebildet sind sowohl Menschen, als auch Gegenstände oder Landschaften. Der Titel spielt auf das gleichnamige Album der Band Earth an. Diese lehnen den Albumtitel wiederum an eine Geschichte Samsons aus der Bibel an.		 
 |    
Titel
	
Kunst/Musik im Karrée 12.-13. Juli 2014 - zines.blättern
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, Auflage: 6, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat und Flyer zur Veranstaltung. Farblaserkopien. 2 Variationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Design Anne Pfeiffer.Ausstellung mit ArtZines, seltenen Zeitschriften, Heften, Künstlermagazinen u. a. aus Barcelona, London, Berlin und München und Publikationen von vielen Einzelkünstlern.
 Mit Livemusik von Norbert R. Stammberger: Sopransaxophon, Karina Erhard: Flöte, Gregor Karger: Kontrabass mit Kompositionen von John Cage (*1912-?1992),
 Norbert Stammberger (*1958), Michael Emanuel Bauer (*1974) und Christoph Reiserer (*1966)
 
 |    
Titel
	
Nordseits. Buchkunst aus Finnland
 
TechnischeAngaben
 
	
16,2x11,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 02.10.-23.11.2014sechs Künstlerinnen und Künstler, die je auf ihre Weise fotografisch, malerisch, collagierend die Welt des Künstlerbuchs in Finnland ansichtig machen. Natur als Lebensraum und Natur des Menschen sind die dominierenden Themenkreise. Finnland ist 2014 Gastland der Internationalen Frankfurter Buchmesse.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt zur Ausstellung
 
 |    
Titel
	
Vice Volume 10 Number 11 THE DIRTY LAUNDRY ISSUE
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 27,5x21,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
186 S., 35x26 cm,  ISBN/ISSN 9783777423876Leinen mit Goldprägung, 18 Klapptafeln
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stephan Hubers großformatige Landkarten verweben objektives Ausgangsmaterial mit subjektiven Empfindungen voller poetischer, politischer, historischer und philosophischer Anspielungen. Kartografie wird bei Huber zum Kosmos einer Person und zugleich zu einer großen Erzählung über die letzten 50 Jahre. Fiktion und Realität verschwimmen zu einem sowohl kritisch verstörenden wie auch überbordend ironischen Weltbild, das mit großer Lust in eine künstlerische Form gebracht wird. Die zahlreichen Klapptafeln ermöglichen erstmalig ein genaues Studieren der groß formatigen Arbeiten. Hubers Werk wurde neben großen Museumsausstellungen auch bereits auf der documenta und der Biennale in Venedig gezeigt.Text und Bild von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 26,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981680713Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur gleichnamigen Veranstaltung im MaximiliansForum in Kooperation mit der Platform.		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 036 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205899Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09.-20.11.2015.Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne)
 Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
 
 |    
Titel
	
Paul Strand - The Hebridean Photographs
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 25,5x20,5 cm,  ISBN/ISSN 0906458005Drahtheftung, (beinhaltet ein Gedicht in Gälisch)
 
	ZusatzInfos
	
		
	A Scottish Photography group exhibition:12.08.-16.09.1978, Stills, the Scottish Photography Group Gallery, Edinburgh,
 22.09.- 20.10.1978, Aberdeen Art Gallery and Museum, Aberdeen,
 19.11.- 24.12.1978, Museum of Modern Art, Oxford,
 17.01. 18.02.1979, Kelvingrove Art Gallery and Museum, Glasgow
 
 |    
Titel
	
The Weekender Nr.09 - Frühjahr 2013
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 28,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur
 
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 01 - Stil Leben - Marina Abramovic
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 30x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Sonderausgabe des Süddeutsche Zeitung Magazin
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview mit der Performancekünstlerin Marina Abramovic und dem Kulturmanager André Heller		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, in gefaltetes Blatt eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Thema der Ausgabe: Die Verbindung ist der kritische Ort, oder: Gestaltung schräg gedacht		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 34,7x24,5 cm, 8 Teile.  ISBN/ISSN 9783869840338Durchsichtige, bedruckte Kunststoffhülle mit drei Heften, drei Plakaten und einem Einzelblatt, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung Mirador. Rodakis - Selkirk - Samani im Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen vom 18.10.2009-11.04.2010.»Mirador« ist der einzige Abzug einer Fotografie des Aussichtspunktes »Mirador« der Insel Robinson Crusoe. Mit diesem unterläuft Nicolai das Charakteristikum der Fotografie, die Reproduzierbarkeit.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Mountain Time, Human Time
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 21x27 cm,  ISBN/ISSN 9788881587919Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einer Liste der Auswahl seiner Publikationen und Künstlerbücher		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 28,5x21 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 9789077459911Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Writing Over is a drawing atlas which focuses on the relationship between the gestures of drawing, writing and map-making. The book serves as companion volume to the installation Writing Over, which was shown in 2012 at Netwerk in Aalst. The drawings which are partly derived from a personal and collective history are rendered in different types of landscapes and maps. These are accompanied by an ‘Atlas Archive’. a study of surfaces used in this cartographic process – sketches, stamps, media images, engraving plates, notations – and a short story by Louis Lüthi, entitled Unalaska Alaska.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[144] S., 32x58 cm,  ISBN/ISSN 3832790926Hardcover, Leineneinband mit Prägung, Schutzumschlag, Werbeheftchen von teNeues (Item No. 55022) beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bildband: Variations of a View: Der wilde Kaiser, The Wild Emperor, L`Empereur sauvage, L`Inperatore selvaggio, El Emperador salvaje. Immer das gleiche Motiv zu verschiedenen Zeiten		 
 |    
Titel
	
real names - grafische werke
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung Jour Fix 144
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 22.04-13.05.2016. Im April präsentiert 84 GHz den estnischen Künstler Raul Meel. Meel zählt, wie der Komponist Arvo Pärt, zur Avantgarde der estnischen Kunst. In den 60er Jahren mit seinen Arbeiten von Konkreter Poesie bekannt geworden, setzt sich sein Werk bis heute in Malerei, Grafik und Poesie fort.Sein Schaffen beruht auf dem Prinzip von strenger Serialität und Ordnung und ist von einer logischen Askese geprägt. Meels Werke finden sich in internationalen Sammlungen wie dem Guggenheim Museum oder dem MoMa in New York. Mit der Ausstellung real names setzt er Poesie in eine visuell strukturierte Form um und analysiert sie dabei mit Witz und Humor.
 Text von der Verlagswebseite
 
 |    
Titel
	
The Aura of the Photographed
 
TechnischeAngaben
 
	
26,5x23,5 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 23.09.-23.10.1994 in der Galerie Wegmann, München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[112] S., 21x13 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783902374011Broschur, Cover mit Blindprägung, Seiten aus farbigem Dünndruckpapier, eingelegte Originalfotos, eingelegter Prüfzettel des Verlags, in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen im Zusammenhang mit dem Projekt Hotel Ostblick - international Hotel without Rooms		 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1967/01 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 41,8x30 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Monatszeitung für Umweltgestaltung. Seit 1952 gab der Deutsche Werkbund diese monatlich erscheinende Schrift heraus		 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1967/09 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Organ des Rates für Formgebung		 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1968/02 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1968/04 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1968/08 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im super+Centercourt, München, 30.07.-26.08.2016, kuratiert von Rosali Wiesheu		 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1969/01 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |