|    
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, Auflage: 130, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengeklammert mit Leinenstreifen, Titel mit OriginalFarbe, Schwarz-Weiß-Fotokopien, verschiedene Papiere
 | 
	   
Titel
	
The Book of the Art of Artists' Books
 
 
TechnischeAngaben
 
	
174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Farsi von M. Serdani und S. Bastani."Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.
 
	Weitere Personen
	Ursula   (Ursula Schultze-Bluhm)
 |    
Titel
	
Seismographics - A Photo Journey
 
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 15x21 cm, Auflage: 500, signiert,  ISBN/ISSN 3928804138Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog, Produzentengalerie Adelgundenstraße München im Juni 2000. Unscharfe Fotos, die bei Langzeitbelichtung durch gezielte Bewegungen der Kamera entstanden sind. Alle Bilder auf KB-Negativfilm aufgenommen.Bildfolge und Motive
 Tel Aviv - Louvre - Israel, Wüste - München, BMW M5 - Berlin - München, Engl. Garten - München, Glyptothek - Israel, am Toten Meer - Frankfurt, Museum für mod. Kunst - München - mexikanische Maske - Schloss Neuschwanstein - Berlin, Hamburger Bahnhof - Stuttgart, Württ. Kunstverein - München, Lisa - Tel Aviv - München, Glyptothek - Christoph - Tel Aviv - Schloss Neuschwanstein - Tel Aviv - Paris, Musée de la Photographie - Paris, Metro - Berlin, Altes Museum - Ostia Antica, Huk und Lisa - Tel Aviv - Berlin, National Galerie - Verona, Castello - Hohenschwangau - Stuttgart, Württ. Kunstverein - Sydney, Star City - Christoph - Tel Aviv - Sydney - München, BMW M5 - Rom, Circulare - München - Tel Aviv - München, Jan - München, BMW M5 - Stuttgart, Staatsgalerie - Hesselberg - Schloss Neuschwanstein - Selbstportrait - Paris - Bamberg, Dom
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPressespiegel zu einer Ausstellung mit Künstlerbüchern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 24.03.-12.04.1992		
 |    
Titel
	
Ein Raum im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 22,5x16,7 cm,  ISBN/ISSN 3929078341    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 28,5x20 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3775790683Hardcover mit farbigem Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Neue Kunst, ZKM Karlsruhe, 03.12.2000-25.02.2001		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 25x20 cm,  ISBN/ISSN 3720401111Wendebuch
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 24x18,5 cm,  ISBN/ISSN 3882704594    
 |    
Titel
	
Save the day ! Eine Aktion anläßlich des 60. Geburtstags von Jean-Christophe Ammann
 
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 17,6x22,7 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3882704853Hardcover, Leinen mit Schutzumschlag. Eingelegt ein Flyer zum Geburtstagsfest und Spielregeln
 |    
Titel
	
Men at Work - Fotografische Arbeitswelten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBulletin Nr. 15, Blätter lose ineinander gelegt
 |    
Titel
	
Freibeuter der Utopie - die Kunst der Weltverbesserung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 36,5x26 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung zur Ausstellung, Ausgabe 2, geklammert
 |    
Titel
	
Expanded Radio - Concha Jerez / José Iges
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Radio: Concha Jerez, José IgesConcha Jerez und José Iges aus Madrid arbeiten seit 1989 zusammen und haben sich als Pioniere der elektronischen und der intermedialen Kunst etabliert. Ihre Werke changieren zwischen Klangkunst und Radiokunst. Die multimediale, raumfüllende Installation „ARGOT“ entwickelte sich so aus einer Radio-Performance für das ORF Kunstradio heraus und war 1991 im Museum für Moderne Kunst in Wien das erste Mal zu sehen, danach in verschiedenen Versionen unter anderem in Köln, Las Palmas de Gran Canaria und in Brüssel. „ARGOT“ basiert auf einem Text in Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch, der sich mit der Beziehung des Künstlers zur Welt, zu seinem Werk, zur Idee sowie zum ‚Konsumenten’ seiner Werke auseinandersetzt. Der Besucher soll den akustischen Raum zwischen den vier verschiedenen Sprachen ausloten, um ihre Beziehungen untereinander wahrzunehmen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Ganz Annabella - eine Zeitschrift als Freundin
 
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 31x24,2 cm,  ISBN/ISSN 3905311003Englische Broschur, Katalog zur Ausstellung im Museum für Gestaltung in Zürich
 |    
Titel
	
Gestalten und Erforschen mit dem Pentagon
 
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 25x21,7 cm,  ISBN/ISSN 3980218023    
 |    
Titel
	
Ein Stein für die Kunst - Das MAK-Terassenplateau
 
 
TechnischeAngaben
 
	
170 S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 3775705147Cover mit geprägtem Bild
 
	ZusatzInfos
	
		
	Österreichisches Museum für angewandte Kunst		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 23,3x15,3 cm,  ISBN/ISSN 9783037643150Kunstlederumschlag, Umschlag auf allen Seiten in Gold geprägt, mit Lesebändchen, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung "Stephen G. Rhodes: The Law of the Unknown Neighbor" vom 08.02.-21.04.2013. Die Ausstellung wurde kuratiert von Raphael Gygax		
 |    
Titel
	
MAKE ACTIVE CHOICES. KUNST UND ÖKOLOGIE: WIE TUN? Ausgabe 1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 49x34,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Freiburg ist weltweit als „Green City“ bekannt, als Stadt mit einem breiten ökologischen Bewusstsein, die umweltpolitische Diskurse aufgreift und setzt. Künstlerinnen und Künstler von New York über Moskau bis Peking sind nun der Einladung des Museums gefolgt und bringen sich in die Ausstellung ein, infiltrieren, polemisieren, deuten um und bieten Alternativen.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Vorzüge der Absichtslosigkeit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 29,6x21,4 cm, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3865880274Infoheft und Buchblock in transparenter Kunststoffhülle. 1 x signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst Siegen, 15.10.2004-30.01.2005		
 |    
Titel
	
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
 Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
 Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
 |    
Titel
	
Museumszeitung 2014 Sonderausstellungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 42x29,7 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit ausführlichen Beiträgen zu der AusstellungenKünstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
 Mechanische Tierwelt - Eine Fotosafari von Sebastian Köpcke und Volker Weinhold
 Bücherschreiber - Bilder von Autoren der Antike und des Mittelalters.
 Künstlerbücher aus den Sammlungen:
 Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen
 |    
Titel
	
Valeska Gert - Bewegte Fragmente - Fragments in Motion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 29,8x21,2 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover Leineneinband mit Silberprägung, mit einer Originalarbeit von Wolfgang Müller und zwei eingelegten Video-DVDs
 
	ZusatzInfos
	
		
	Deutsch-Englische Ausgabe mit historischen wieder- und neuen erstveröffentlichten Texten, Essays, Dokumenten über die performative Kunst von Valeska Gert (1892 –1978) sowie einem unveröffentlichtem Interview mit der Künstlerin aus dem Jahr 1977. Zudem das Manuskript ihres verschollenen Radiobeitrags „Über den Tanz“ von 1932, einem unveröffentlichtem Brief von Valeska Gert an die Verlegerin Elisabeth Pablé von 1969, Fotos von Ruth Berlau und Herbert Tobias. Beiträge von Valeska Gert, Susanne Foellmer, Georg Kreisler, Wolfgang Müller und An Paenhuysen. Der Edition liegt eine DVD mit einem Video von Ernst Mitzka aus dem Jahre 1969 bei: Valeska Gert performt „Das Baby“ und „Der Tod“. Zudem die DVD „Bewegte Fragmente“, die für die Valeska Gert-Ausstellung im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart 2010/2011 konzipiert und ebendort gezeigt wurde. Sie enthält Sequenzen mit Valeska Gert aus Filmen von Volker Schlöndorff, Georg Wilhelm Pabst sowie einem TV-Interview mit der Künstlerin aus dem Jahre 1975.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInformationskarte zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.Mit Exponaten aus den Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst, Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen
 Ausstellungsdauer: 02.05.-02.11.2014
 |    
Titel
	
Res Publica - Das öffentliche Werk 1968-1999
 
 
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 28,1x22 cm,  ISBN/ISSN 9783775708838Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hrsg. Museion - Museum für moderne Kunst, Bozen, Texte von Rosanna Albertini, Andreas Hapkemeyer, Marion Hohlfeldt, Helga Pakasaar, Hans-Werner Schmidt.Mit fotografischen und textlichen Dokumentationen der Werke macht der Band das öffentliche Werk von Jochen Gerz zugänglich: Die Plakatarbeiten von 1968 bis heute, die großen Monumente und Mahnmale der beiden letzten Jahrzehnte und die Internet- Skulpturen des Künstlers werden in ihrem Entstehungsprozess vorgestellt. Obwohl nicht ausgeführt, wird auch Gerz' Projekt zum Berliner »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« einbezogen. Zudem bietet der Band Einblicke in die Arbeit des Künstlers mit den Medien Radio, Zeitung und TV.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 33x24,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783899042931Hardcover mit Prägedruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, HamburgEin Kunstprojekt in drei Sitzungen von je 24 Stunden: Jonathan Meese wird von Peter Hönnemann in dessen Atelier fotografiert. Aber es bleibt natürlich nicht beim Fotografieren. In einer intensiven, ja exzessiven Arbeit haben sie versucht, Fantasien über die menschliche Existenz und das Dasein in Bilder zu fassen. Einem umfangreichen Teil mit hochwertigen Abbildungen schließt sich unter dem Titel »Ein Kampf um Bilder in drei Runden« ein Gespräch von Jonathan Meese und Peter Hönnemann mit dem Journalisten Andreas Platthaus an
 |    
Titel
	
Monsanto Company Earnings Call Transcript
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 14,8x10 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783868740066Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Taken 100% from reality, this is a full length transcript of the fourth quarter 2009 Monsanto Company Earnings Conference Call, treated, layouted, published and performed as an original theater piece (on occasion of the exhibition & symposion "The apparatus of life and death" at the Museum of Contemporary Art Skopje).The main acts are "Presentation", "Question-and-Answer Session" and "Copyright Policy", the main characters are Hugh Grant (President & CE), Carl Casale (EVP & CFO), Terrell Crews (EVP, CEO Vegetable Business), Scarlett Foster (VP IR) as well as various Analysts.
 As Karsten Schubert puts it "A gulf has sprung between post-Duchampian, postmodern artistic practice and a still Modernist-Romantic interpretation of copyright."
 Dies ist eine zu 100% der Realität entnommene Abschrift der Telefonkonferenz der Monsanto Company für das vierte Quartal 2009, die als originelles Theaterstück bearbeitet, gestaltet, veröffentlicht und aufgeführt wurde (anlässlich der Ausstellung und des Symposions „The apparatus of life and death“ im Museum für zeitgenössische Kunst in Skopje).
 Die Hauptakte sind „Präsentation“, „Frage-und-Antwort-Sitzung“ und „Copyright Policy“, die Hauptdarsteller sind Hugh Grant (Präsident & CE), Carl Casale (EVP & CFO), Terrell Crews (EVP, CEO Vegetable Business), Scarlett Foster (VP IR) sowie verschiedene Analysten.
 Karsten Schubert formuliert es so: „Es ist eine Kluft entstanden zwischen der postduchampianischen, postmodernen künstlerischen Praxis und einer immer noch modernistisch-romantischen Interpretation des Urheberrechts.“
 Übersetzt mit DeepL
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Last Rites Niger Delta - The Drama of Oil Production in Contemporary Photographs
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 22,2x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783927270657Broschur mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung "Last Rites Niger Delta. The Drama of Oil Production in Contemporary Photographs" vom 17.3.-16.9.2012 im Staatlichen Museum für Völkerkunde München und vom 29.9.2012 - 30.6.2013 im Staatlichen Museum für Völkerkunde, Zweigstelle Oettingen		
 |    
Titel
	
001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck, Umschlag aus Karton, mit DVD und beigelegtem Werbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	DVD: ca. 7 min, Gang durch die Ausstellung.Die Publikation erschien als Dokumentation der Ausstellung "Künstlerbücher_Artists' Books. Internationale Exponate von 1960 bis heute" im Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2.Mai bis 2.November 2014. Die Ausstellung umfasste acht Sammlungen aus Deutschland und Österreich und 113 Exponate. Beteiligte Sammlungen: Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien, Archive Artist Publications München, Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Sammlung Wulf D. und Akka v. Lucius Stuttgart. Kuratiert von Barbara Eisner		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 23,5x24,4 cm,  ISBN/ISSN 3924447233Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit den Kapiteln Nekropole, Die Nacht, Boote, Altar, Archiv, Buchobjekte		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 29x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865605160Broschur, kartoniert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung "Ayse Erkmen - Weggefährten" in der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin, 13.09.2008 bis 11.01.2009		
 |    
Titel
	
Joseph Beuys - Der lächelnde Schamane
 
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 25x18,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Michelsberg, Okandukaseibe, Namibia		
 |    
Titel
	
Out of Actions - Aktionismus, Body Art & Performance 1949-1979
 
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 30,4x16,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung out of actions vom 17.06.-06.09.1998 in Wien		
 |    
Titel
	
Kunst zum Hören - Modell Bauhaus
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 22,5x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9783775724500Hardcover, mit CD auf dem Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung "Modell Bauhaus", veranstaltet von den drei deutschen Bauhaus-Institutionen Bauhaus-Archiv Berlin/Museum für Gestaltung, Stiftung Bauhaus Dessau und Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit dem MoMA New York, im Martin-Gropius-Bau Berlin, 22.07-4.10.2009		
 |    
Titel
	
Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland
 
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 9783775740340Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Touren-Ausstellung. Haus der Kunst München, 25.06.-11.10.2015, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 22.01.- 01.05.2016 u. a. konzipiert vom Goethe-Institut e.V.		
 |    
Titel
	
Ausstellungen / Exhibitions - Frühling Sommer / Spring Summer 2015
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Rückseite mehrfach ausklappbar. Mit Texten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungsprogramm des Hamburger Bahnhofs, Museum für Gegenwart Berlin für Frühling und Sommer 2015. Mit Hinweisen u. a. zu den Ausstellungen "Und weg mit den Minuten - Dieter Roth und die Musik", "A-Z. die Sammlung Marzona		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung.,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft 2015 für Museion - das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen. Mit einer Neonarbeit von Marizio Nannucci auf dem Titel		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 15,5x11 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLeporello in aufklappbaren Karton geklebt, ein Exemplar signiert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich des 12. Focus Workshops "Alle Listen" vom 20.11.1994 bis zum 15.Januar 1995		
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 25 - Kostas Murkudis
 
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin #25 erschien im Oktober 2015 und wurde vom Künstler und Designer Kostas Murkudis gestaltet. Inspiriert ist es von der Ausstellung Tuchfühlung. Kostas Murkudis und die Sammlung des MMK, die die Kulturstiftung des Bundes im MMK Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main fördert.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Parked Like Serious Oysters - Absolventen der Städelschule 2015
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im MMK 3 am 13.10.2015. Werke von 32 Absolventen aus den Klassen von Monika Baer, Peter Fischli, Douglas Gordon, Judith Hopf, Michael Krebber, Tobias Rehberger, Willem de Rooij und Amy Sillman.		
 |    
Titel
	
Manual No. 4 - Von Bildern. Strategien der Aneignung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
23,7x16,7 cm, Auflage: 7.000,  ISBN/ISSN 9783720402262Ringösenheftung Cover kleiner als das Heft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 29.08.2015 – 24.01.2016 im Kunstmuseum Basel		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 23x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappumschlag,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Reinhart Wolf photographische Stiftung verleiht seit 1991 jährlich den Reinhart-Wolf-Preis. Darüber hinaus werden zehn Arbeiten mit einer Reinhart-Wolf-Auszeichnung prämiert. Die Preisverleihung 2001 fand am 15. Februar im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg statt		
 |    
Titel
	
deutschland erotisch - Individuelle Ansichten von Photographinnen und Photographen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 28x24 cm,  ISBN/ISSN 3927898074Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 03.03.-02.04.1995		
 |    
Titel
	
bilder finder - bild erfinder - timm ulrichs
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mit Wickelfalz,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungsflyer, 02.12.2012-17.02.2013, kuratiert von Timm Ulrichs, Amely Deiss und Rasmus Kleine		
 |    
Titel
	
(un)limited. Künstlerbücher aus der Sammlung Missmahl
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 15,6x21,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3865600077Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch erschien anlässlich der Ausstellungen unlimited - Küntlerbücher aus der Sammlung Missmahl im Museum Bochum vom 25.09.-06.11.2005 und im Museum für Druckkunst Leipzig vom 17.03.-09.07.2006.Mit einem Zitat aus dem Buch von Artur Brall, Künstlerbücher (Frankfurt 1986)
 |    
Titel
	
Pressemappe zu Rhein-Geist - eine Aktion von HA Schult
 
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 31x22 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPresseMappe mit Flyer, Einladungskarte und mehrere lose Blätter,
 
	ZusatzInfos
	
		
	RheinGeist ist der Titel einer Kunst-Aktion von HA Schult, die der Landschaftsverband Rheinland vom 09.10.-03.11.1996 präsentiert. Der Ereignisbogen spannt sich vom Deutschen Bundestag in Bonn bis zum Amphitheater von Xanten.Text vom Flyer
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[129] S., 25,3x20,9 cm,  ISBN/ISSN 3896110462Klappbroschur, eingelegt ein Seidenpapier mit Ornamenten, eine Seite perforiert, hinten eingeklebt ein gefaltetes Plakat (43x86 cm),
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung in der Nationalgalerie im HAMBURGER BAHNHOF, Museum für Gegenwart, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin vom 14.03.-01.06.1998, in der KUNSTHALLE Wien vom 26.06.-30.08.1998, im Le MAGASIN, Centre National d'Art Contemporain de Grenoble vom 18.10.1998-17.01.1999 und in der Kunsthalle Zürich vom 16.01.-14.03.1999		
 |    
Titel
	
70 Jahre Schweizerischer Werkbund SWB
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 25x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Broschüre gibt den Inhalt der Ausstellung wider, die Leo Balmer SWB im Auftrag des Zentralvorstandes zum 70-Jahr-Jubiläum des SWB gestaltete.Ausstellung im Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich/Museum für Gestaltung. Zürich, 1983, Gestaltung: Rös Graf
 |    
Titel
	
Skulptur Projekte Münster
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 9,6x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefalteter, beidseitig bedruckter Infoflyer, eine Seite Chromolux Metallic
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ankündigung der fünften Skulptur Projekte Münster, 10.06.-01.10.2017. Künstlerischer Leiter: Kasper König, Kuratorinnen: Britta Peters und Marianne Wagner		
 |    
Titel
	
Skulptur Projekte Münster
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 10,5x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarten mit unterschiedlichen Motiven, Druck auf Chromolux Metallic
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ankündigung der fünften Skulptur Projekte Münster, 10.06.-01.10.2017. Künstlerischer Leiter: Kasper König, Kuratorinnen: Britta Peters und Marianne Wagner		
 |    
Titel
	
Marcel Broodthaers - Musee a vendre
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Sammlung Schmidt im Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg, Museum für moderne Kunst, 05.08.-30.10.2016		
 |    
Titel
	
Whatever you find is history
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKarte zur Ausstellung und Präsentation
 
	ZusatzInfos
	
		
	Digitale Montage mit Aufnahmen aus der Gießereihalle und Objekten aus der Geschichte des Gießereigeländes, 09.07.-04.09.2016 im Rahmen von Recherche und Zukunft - Das zukünftige MKKD		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 25,3x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 08.09.-07.10.2001		
 |    
Titel
	
Paul Heimbach - Erinnerungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum für moderne Kunst, Weserburg, 23.09.-31.12.2016		
 |    
Titel
	
The Question of Perception
 
 
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9788480265256Klappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung. Organisiert vom Museum für Gegenwartskunst Siegen vom 01.11.2015-06.03.2016 und Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía Madrid vom 07.04.-28.08.2016		
 |    
Titel
	
Recherche und Zukunft - Das zukünftige MKKD
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 14,7x10,4 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden5 verschiedene Postkarten in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 09.07.-04.09.2016 im Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt mit künstlerischen Beiträgen von Katharina Gaenssler und Thomas Neumaier		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 30,7x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Text von Julie August. Die 242 Fotografien zeigen die Ost-Fassade des United Nations Secretariat Building in New York. Die Fotografien entstanden 2010/2011 während eines dreimonatigen Aufenthalts, welche sich in einem Künstlerbuch wieder finden.Ausstellung in Buenos Aires im UN Gebäude und im MARQ Museum für Architektur im Rahmen des "Festival de la Luz" - Exposicion en el marco del Festival de la Luz 2016
 |    
Titel
	
Mir ist das Leben lieber - Sammlung Reydan Weiss
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag aus farbigem Papier, Leporello zur Ausstellung beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung Mir ist das Leben lieber (21.05.2016-26.02.2017) vereinigt Bilder, Skulpturen und Videoarbeiten, die auf sehr sinnliche und überzeugend provokante Weise Fragen der Identität, der gesellschaftlichen Rollenzuschreibung, aber auch existenziellen Bereichen wie Leben und Tod nachgehen. Präsentiert werden Höhepunkte und noch nie gezeigte Werke aus der Sammlung Reydan Weiss. Neben namhaften Künstlerinnen und Künstlern wie Cindy Sherman, Nathalie Djurberg, Bettina Rheims, aber auch Gerhard Richter, Anselm Kiefer, Olaf Metzel und Robert Longo zeigt die Ausstellung viele überraschend neue Werke, darunter afrikanische, ozeanische, chinesische, japanische, lateinamerikanische und karibische Positionen.Text aus dem Heft
 |    
Titel
	
Vorübergehende Aufstellung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 23,8x16,5 cm, Auflage: 600, signiert,  ISBN/ISSN 3980682102Broschur mit aufklappbarem Cover,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum für Neue Kunst, Städtische Museen Freiburg, 24.07.-12.09.1999		
 |    
Titel
	
ArtBrands - wenn Hunde Beuys fressen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 23,5x21,2 cm,  ISBN/ISSN 9783775721165Klappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung einer Sammlung von Michael Klant im Museum für neue Kunst in Freiburg, 01.03.-04.05.2008. Gezeigt wurden Produkte mit Künstlernamen: Baumhäcksler von Vermeer, Saft von Fontana, Pralinen namens Giotto, Nudeln von Goya, Brautmoden von Horn, Kopfschmerztabletten von Bayer, Zahnpasta von Rembrandt, Vitamine von Lichtenstein, Feuer-Röllchen von Richter, Pullover von Sisley, Hundefutter von Beuys.ArtBrands zeigt Produkte mit Künstlernamen, die der Freiburger Künstler und Kunsthistoriker Michael Klant sammelt.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
International Artists' Postage Stamps Exhibition Weddel 1985
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[212] S., 20,6x14,6 cm,  ISBN/ISSN 3923971095Broschur, Seiten einseitig bedruckt, mit eingelegtem Flyer,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog mit Künstlerbriefmarken anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie für Visuelle Erlebnisse Otty und Bernd Löbach und dem Museum für moderne Kunst Weddel, 25.01.28.03.1985. Band 8 Schriftenreihe der Galerie für Visuelle Erlebnisse Cremlingen		
 |    
Titel
	
Gregor Schneider - Double
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[224] S., 20x29,6 cm,  ISBN/ISSN 9783865609779Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellungreihe "40 Jahre Kabinett für Aktuelle Kunst, Bremerhaven" des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Gregor Schneider und Moritz Wesseler, März 2009 - Februar 2011.		
 |    
Titel
	
artline> Kunstmagazin 2017 01 - Ausgabe Nord
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 28x21 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u. a. über das Künstlerhaus Bremen, die Ausstellung RTe/Vision im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, über Tomas Schmit in der Kunsthalle Bremerhaven. Buchbesprechungen, Focus hannover		
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Timm Ulrichs
 
 
TechnischeAngaben
 
	
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Ausstellungsbroschüre
 
	ZusatzInfos
	
		
	"im Glashaus" 20.05. – 15.10.2012, Meerkunstraum, Wunstdorf"Weiter im Text" 24.01. – 01.03.2020, Akademie der Künste, Berlin (Käthe-Kollwitz-Preis 2020)
 "Timm Ulrichs Total - Der Künstler als Kunstwerk und seine Publikationen seit den 1960er Jahren" 18.09.2021 – 27.02.2022, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen
 
 Timm Ulrichs versteht sich als Totalkünstler, da er zum einen seinen Körper in den Mittelpunkt seines Werkes stellt, und zum anderen mit allen möglichen ihm zur Verfügung stehenden Medien arbeitet. Seit den 1960er Jahren produziert Timm Ulrichs Kunstwerke in Form von Aufklebern, Ansteckern, Auflagenobjekten, Briefmarken, Druckgrafiken, Filmen, Flugblättern, Foto-Editionen, Künstlerbüchern, Multiples, Plakaten, Postkarten, Radiokunst, Schallplatten und Zeitungen. Die Ausstellung ist mit über 200 Arbeiten die erste Retrospektive seines Oeuvres an Künstlerpublikationen.
 Text übernommen von der Website der Weserburg
 |    
Titel
	
Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart - Berlin
 
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 22x12 cm,  ISBN/ISSN 3-7913-1713-XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Hamburger Bahnhof war einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe des 19. Jahrhunderts – ein Ort des Ankommens, des Aufbruchs und des Übergangs. Bis heute prägt diese Geschichte das Museum für zeitgenössische Kunst im Zentrum Berlins. Das Gebäude spiegelt zentrale Momente deutscher Geschichte: von der Industrialisierung über Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Teilung und Mauer, bis hin zur wiedervereinten Hauptstadt. Der Hamburger Bahnhof ist wie Berlin voller Vielschichtigkeit, Brüche und hat Veränderung als stetige Konstante. Heute begegnen sich hier Kunst und Gesellschaft. Kunst als Ausdruck menschlicher Erfahrung öffnet neue Perspektiven auf unsere Gegenwart und lädt zur Auseinandersetzung ein. Kunst schafft Räume für Dialog und Begegnung – jede*r bringt etwas Eigenes mit, gemeinsam entsteht ein vielstimmiger Raum. Als Sammlungsmuseum für zeitgenössische Kunst sammelt der Hamburger Bahnhof in die Zukunft und gibt Impulse in lokale und internationale Gesellschaften. Der Hamburger Bahnhof ist ein offenes Angebot an die Stadtgesellschaft und ihre Gäste. Als zugänglicher Ort mit kostenlosen Programmen und partizipativen Formaten richtet sich das Museum an Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen und internationalen Geschichten. Er hört zu, stellt aus und lädt zum Mitgestalten ein.		
 |    
Titel
	
Markus Lüpertz - Sagenhaft
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello-Falz, vier Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg, 02.03.-03.06.2012Die Ausstellung SAGENHAFT umfasst Zeichnungen, unterschiedlichste Druckgrafiken und Skulpturen von Markus Lüpertz (geb. 1941). Mit Markus Lüpertz knüpft das Horst-Janssen-Museum an die Reihe der großen zeitgenössischen Künstler wie zuvor Sigmar Polke oder Jörg Immendorff an. Neu ist, dass im Museum für internationale Grafik erstmals auch dreidimensionale Arbeiten gezeigt werden. Der Maler Lüpertz beschäftigt sich seit den 80er Jahren mit Skulpturen und nähert sich – als ungelernter Bildhauer – über die Zeichnung und die Grafik an die Skulptur an. In der Ausstellung finden sich Kohlezeichnungen, Gouachen, Radierungen und Holzschnitte, die alle das Thema „Figur“ und „Menschenbild“ umkreisen. Klassische Fragestellungen wie das Verhältnis von Standbein und Spielbein werden erst in der Zeichnung erörtert und dann auf eine Figur im Raum übersetzt. Diese so genannten Bozzetti sind kleine, bemalte Bronzegüsse, die als Entwurfsmodelle für meterhohe, im öffentlichen Raum realisierte Skulpturen, wie beispielsweise die „Aphrodite“ für Augsburg oder der „Mozart“ für Salzburg dienen. Mit SAGENHAFT sind einerseits die mythologischen Figuren gemeint, wie Daphne, Merkur oder Herkules, andererseits spielt der Titel natürlich auf den Geniebegriff an, mit dem sich Lüpertz gerne umgibt.
 Klassische Themen wie Götterfiguren und klassische Materialien wie Bronze werden von Lüpertz deutlich gegen den Strich gebürstet: Seine Aphrodite ist eine stämmige, knubbelige Frauengestalt; die Oberflächen der Bronzegüsse sind mit grellen Farben „zugemalt“ und werfen Fragen nach der Tradition, dem Kunstverständnis und unserem Schönheitsbegriff auf.
 Text übernommen von der Website art-in.de
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
25 S., 29,2x20,6 cm,  ISBN/ISSN 3923971141Broschur, Collage auf dem Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Band 13 der Schriftenreihe Aktuelle Kunst. Erschienen zur Ausstellung im Museum für moderne Kunst Weddel 16.02.-19.03.1989		
 |    
Titel
	
Moticos to Mail Art: Ray Johnson and the New York Correspondance School
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 19,2x21,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBogen mit 30 Künstlerbriefmarken, perforiert, diversen Motiven
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bogen zur Lesung von John Held Jr. im Museum für Kommunikation in Berlin am 16.04.2004		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 9x7,4 cm, Auflage: 50, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Künstlerbriefmarken einzeln, auf Pappe geklebt und gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken aus dem Bogen zur Lesung Moticos to Mail Art: Ray Johnson and the New York Correspondance School von John Held Jr. im Museum für Kommunikation in Berlin am 16.04.2004		
 |    
Titel
	
Print Works - Graphic Design at Leipzig Fair
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 40x28,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Druck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung, 23.10.-25.10.2015 auf der Designers' Open und im Museum für Druckkunst Leipzig vom 01.11.2015 - 10.01.2016. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Plakaten, Büchern und anderen Drucksachen, als Reproduktion oder im Original, zu den Leipziger Messen. Gezeigt werden zudem grafische Arbeiten von Ausstellern, die für einen Auftritt auf den Messen entstanden sind. Kuratiert wird die Ausstellung von Karen Laube und Philipp Neumann (MZIN Leipzig) im Rahmen des 850-jährigen Jubliäums.
 Text von der Website.
 |    
Titel
	
In Production - Self-Publishing Fair for Design and Art - Third Issue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 59,2x41,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infobroschüre und Programm zur dritten Self-Publishing Fair for Design and Art, museum für angewandte kunst, Frankfurt am Main, 11.-12.10.2013. Unter dem Titel „In Production“ untersuchen die Teilnehmer der Third Issue – Self-Publishing Fair for Design and Art am 11. und 12. Oktober im Frankfurter Museum Angewandte Kunst die Grenze zwischen Gestaltung und Druck. Im Rahmen einer Messe zeigen rund 30 junge Verlage ihre gestalterisch anspruchsvollen Bücher, Zeitschriften und Fanzines. Text von Website.
 |    
Titel
	
museum FLUXUS+ moderne und zeitgenössische kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufklappbarer Flyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das museum FLUXUS+, ein Museum für moderne Kunst, ist mit seiner Ausrichtung auf die Fluxus-Bewegung und der umfangreichen Privatsammlung von Werken Wolf Vostells und Arbeiten zeitgenössischer Künstler einzigartig in Berlin, Potsdam und Umgebung. Text von der Website
 |    
Titel
	
Der 1. Werksatz (1963-1969) von Franz Erhard Walther
 
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 24x18,6 cm,  ISBN/ISSN 3882704659Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Walther schuf in den Jahren von 1963 bis 1969 den „1. Werksatz“: Es handelt sich dabei um 58 Objekte aus Baumwollstoffen, Schaumstoff, Holz und verschiedenen anderen Materialien, die die Betrachter „benutzen“ sollten, indem sie sie z. B. interaktiv auffalteten und sich überstülpten, hineinlegten oder geometrische Formen bilden konnten. Dieser Werksatz kam über die Sammlung Ströher in den Besitz des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main. Text von Wikipedia		
 |    
Titel
	
Peter Roehr - Werke aus Frankfurter Sammlungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
188 S., 30,7x24,6 cm,  ISBN/ISSN 9783865685223Hardcover mit Schutzumschlag und Sticker auf dem Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog anlässlich der Ausstellung "Peter Roehr - Werke aus Frankfurter Sammlungen" im Städel Museum und MMK Museum für moderne Kunst, Frankfurt am Main, 28.11.2009-07.03.2010, kuratiert von Dr. Andreas Bee und Dr. Martin Engler.Mit einem Vorwort von Susanne Gaensheimer und Max Hollein.
 |    
Titel
	
Der Alltag 10. Jahrgang Nr. 3/87 Die Sensationen des Gewöhnlichen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
172 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit beigelegten Bestellkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit besonderer Ankündigung der Ausstellung "Herzblut" - Populäre Gestaltung aus der Schweiz, eine Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich, 02.09.-08.11.1987. Literaturzeitschrift mit einer Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren. Im Sommer 1993 stellte der Züricher Scalo-Verlag die Zeitschrift ein, Anfang 1994 kam sie im Berliner Elefantenpress-Verlag wieder zum Vorschein, 1997 ging ihr endgültig die Puste aus.Text von der Website
 |    
Titel
	
Gift-Gegengift. Krankheitsbilder einer Stadt.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 14.06.-18.08.2013Über den Jod-Kurort Bad Tölz in Oberbayern
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladung, Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung Networkingmaterial im Museum für moderne Kunst Weddel, vom 08.03.-06.04.1986.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
340 S., 24x19 cm,  ISBN/ISSN 9788894881004Spiralbindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerbuch ist im Rahmen des Projektes "Hämatli & Patriae" erschienen, kuratiert von Nicolò Degiorgis für das Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen, 16.09.2017–14.01.2018."Heimat" ist ein Wort, das sich nicht direkt in eine andere Sprache übersetzen lässt. Es beschreibt ein Gefühl der ugehörigkeit zu einem örtlichen, sozialen, kulturellen und geografischen Kontext. Bis Anfang der 90er Jahre wurde in Südtiroler Grundschulen das fach "Heimatkunde" gelehrt, das sich mit der Umwelt eines Kindes auseinandersetzt: mit seinem individuellen und seinem familiären Lebensraum, mit seinen Freunden, dem Klassenzimmer, dem sozialen Gefüge und der Geografie des unmittelbaren Umfelds, der Umwelt, den Tieren, Pflanzen und der lokalen Geschichte.
 Text aus dem Buch.
 |    
Titel
	
Theodors Fontäne - Ausgewählte Beispiele von bekritzelten Reclamheften
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[21] S., 30x21,9 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhandenMappe mit Aufkleber, eingelegte Blätter, Laserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Anstoß zu diesem Ausstellungsprojekt kam vom »Museum für Gedankenloses« in Köln, das das Reclamheft 1999 als Folie für respektlose Spontankunst ausmachte. Es ist auch das verbindende Element unzähliger Schülergenerationen. Denn seit Anton Philipp Reclam 1867 in Leipzig begann, »Allgemein beliebte Werke« in Einzelausgaben herauszugeben, ist Reclam-Zeit. Das bedeutet, dass schon unsere Eltern und Großeltern erwachsen wurden über der Lektüre von »Maria Stuart« und »Faust« in broschierten, 9x15 Zentimeter großen Heften, die nicht immer so unschuldig blieben, wie sie anfangs aussahen.Text vom Plakat
 Dokumentation zu einer Wanderaustellung mit 21 Tafeln, gezeigt in den Wohnstiften des Augustinum
 |    
Titel
	
RealismoStudio - Postkarte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellungseröffnung im Hamburger Bahnhof am 30.09.2006. Ausstellungsdauer 01.10.2006 bis 09.01.2007.Anlässlich des 10. Todestages Felix Gonzalez-Torres präsentiert das RealismusStudio der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst eine umfangreiche Retrospektive im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin. Der Künstler wurde seit 1988 von dem RealismusStudio in insgesamt fünf Ausstellungen (davon zwei Einzelausstellungen) vorgestellt. Die Ausstellung konzentriert sich auf die semitemporären und reproduzierbaren Werke des Künstlers sowie auf eine Auswahl seines fotografischen Schaffens.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Noch - immer nichts - Briefe und Zeichnungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783957320797Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen		
 |    
Titel
	
Le Bulletin No 6 - Lexikon der Bilder und Medien - Jürgen Claus - JE SUIS ATOLL - Bilder und Medien 1968-2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,9x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit farbigem Cover, signiert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im IKOB-Museum für Zeitgenössische Kunst, Eupen, Belgien, 21.03.-27.05.2018, Vernissage 18.03. Der Katalog ist alphabetisch aufgebaut.		
 |    
Titel
	
Le Bulletin No 6 - Lexique des images et medias - Jürgen Claus - JE SUIS ATOLL - Images et medias 1968-2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit farbigem Cover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Französische Ausgabe. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im IKOB-Museum für Zeitgenössische Kunst, Eupen, Belgien, 21.03.-27.05.2018, Vernissage 18.03. Der Katalog ist alphabetisch aufgebaut.		
 |    
Titel
	
Andy Warhol's Time Capsules
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufklappbarer Flyer.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur gleichnamigen Ausstellung im MMK Frankfurt, 26.09.2003. Ausstellungsdauer 26.09.2003-29.02.2004.		
 |    
Titel
	
Daily News - Welt Kompakt präsentiert Andy Warhol - vier Seiten Extra zur Schau in Frankfurt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 40x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGefaltetes Einzelblatt, Druck auf Zeitungspapier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Extrablatt der "Welt" zur Ausstellung "Andy Warhol - Headlines" im MMK Frankfurt, 11.02.—13.05.2012. Mit einem Interview mit der Direktorin Susanne Gaensheimer und einem Beitrag von Jan Küveler.Eines der Hauptwerke Andy Warhols, „Daily News” (1962), das sich seit 1981 im Besitz des MMK befindet, bildet den Ausgangspunkt für die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der National Gallery of Art in Washington D.C., der Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom und dem Andy Warhol Museum in Pittsburgh, Pennsylvania, entwickelt wurde.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Ein historisches System geistiger Ordnung - der Katalog (der Zettelkatalog)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
178 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung im Museum für angewandte Kunst (MAK) Wien vom 25.09.–07.11.1999. Die Ausstellung ist eine Kooperation des ab dem Wintersemester an der Städelschule Frankfurt unterrichtenden Künstlers Heimo Zobernig mit dem an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien tätigen Philosophen Ernst Strouhal und präsentiert den ehemaligen Nominalkatalog der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. 1998 wurde der Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisiert und ist nun ausschließlich per Computer benützbar. Mit dieser Form der Katalogisierung haben die 84 Katalogkästen der Bibliothek mit ihren 2,6 Millionen Katalogzetteln ihre ursprüngliche Funktion verloren. Ernst Strouhal und Heimo Zobernig haben diesen Funktionswandel aufgegriffen und für die MAK-Säulenhalle eine Installation entwickelt, in der die Katalogkästen - von ihrem ursprünglichen Verwendungszweck gelöst - als Skulptur im ästhetischen Sinn erfahrbar werden. Für Strouhal und Zobernig bilden die obsolet gewordenen Bibliothekskataloge einen semiotischen Raum, der auf die Vergangenheit eines Ordnungssystems verweist: eindrucksvoll in seinem Volumen und Anspruch, trotz seiner Materialität steril und neutral. Sie erzählen die Geschichte einer über Jahrhunderte entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und Disziplinierung der Erinnerung.
 Text von der Website.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[180] S., 15x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Umschlag hinten Klappbroschur, Grundriss/Floorplan mit Liste der Aussteller hintere Umschlagklappe, mit eingelegter Quittung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Art Book Fair Berlin 19.-21.10.2018, Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart		
 |    
Titel
	
Ein Jahrhundert - Johann Wolfgang von Goethe gewidmet
 
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 32x23,3 cm,  ISBN/ISSN 9882704837Broschur, Klappcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rund zweihundert Jahre nach Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins "Goethe in der Campagna" entstand Hanne Darbovens komplexe wie radikale Schreibarbeit "Ein Jahrhundert - Johann Wolfgang von Goethe gewidmet, 1971-1982." Ein knapp 900 DIN A4 Seiten umfassendes, weitgehend mit der Schreibmaschiene geschriebenes Werk entstand. Der zu dieser Arbeit gehörige Katalog des Museums für Moderne Kunst Frankfurt enthält neben diversen Abbildungen, Texte u.a. von Arno Schmidt und Mario Kramer.Text von der Website.
 |    
Titel
	
Internationaler Stempelworkshop - Quotationstamps
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,5x20,8 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur, Buchrücken mit Leinen beklebt, Umschlag gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zum Internationalen Stempelworkshop in Bremen vom 22.08.-30.08.1981. Handgestempelt vom Autor. Bildende Künstler, Schriftsteller und Komponisten waren eingeladen, sich an dem internationalen Workshop mit einem Entwurf für einen Stempel zu beteiligen. Text aus dem Buch.
 |    
Titel
	
So wie wir sind 1.0 - Erik Steinbrecher Zur Kasse bitte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Flyer mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 30.03.2019-05.01.2020 im Museum Weserburg.Die Sammlungspräsentation So wie wir sind 1.0 nimmt ab Ende März 2019 zwei Ebenen und damit über die Hälfte der gesamten Ausstellungsfläche der Weserburg ein. Die Ausstellung speist sich aus einer Vielzahl von privaten Sammlungen, von denen mehrere bereits seit Langem mit dem Haus verbunden sind und andere neu hinzukommen, sowie aus den eigenen Beständen und aus Leihgaben von Künstler*innen, die zum ersten Mal in der Weserburg gezeigt werden. So wie wir sind 1.0 stellt mehr als 140 Arbeiten und 80 Künstler*innen aus unterschiedlichen Kontexten und Zeiten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen zusammen. Das Ergebnis ist eine Abfolge von Räumen, die den verbindenden Faden von Kunstwerken seit den 1960er Jahren bis heute über alle Medien hinweg herausarbeiten und sich ihren Themen aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Dort wird z.B. (Abb)Bildern der Natur oder dem Besonderen im Alltäglichen nachgespürt, werden Körper, Zeit oder Erinnerung thematisiert, urbane Räume oder Aspekte von Sprache in den Blick genommen und grundlegende Positionen malerischer Abstraktion oder minimaler Formensprache gezeigt.
 Text von der Webseite
 Steinbrecher im Studienzentrum für Künstlerpublikationen 30.03.-13.10.2019
 |    
Titel
	
photo text text photo - The Synthesis of Photography and Text in Contemporary Art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 23,5x22 cm,  ISBN/ISSN 3908162483Grauer Leineneinband mit Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im Museion, Museum für Moderne Kunst Bozen, 13.09.-17.11.1996, Frankfurter Kunstverein, 21.01.-03.03.1997."Purely visual perception and viewing of pictures is impossible. We always encounter pictorial images - as in this book description itself - in contexts. It is to this complex of interrelationships between text and photography and the aesthetic potential it holds that the book photo text text photo is dedicated. Based upon a representative selection of important examples of this work across media boundaries from recent photographic history since 1967, the theme of the fertile tension between words and images is explored in images (more than 100 works by 32 different artists) and words (texts by Andreas Hapkemeyer and Peter Weiermair). This revealing look at the art of combining text and photography begins with the milestone works of Conceptual Artists such Joseph Kosuth, Robert Barry, Douglas Huebler, On Kawara, John Baldessari and Hamish Fulton. Alongside other early examples from Italy - Maurizio Nannucci, Giulio Paolini, and Vincenzo Agnetti - the book also features representatives of utopian and critical approaches to social issues, including Josef Beuys and Klaus Staeck. The 1970s and 1980s are represented by the artists Ketty La Rocca, Jochen Gerz, Karen Knorr and Urs Luthi. More recent and current positions are evident in the works of Louise Lawler, Jenny Holzer, Barbara Kruger, Ken Lum, Heiner Blum, Laura Padgett and Marie-Jo Lafontaine. The publication photo text photo provides a long-awaited inventory of the most recent developments in the aesthetic exploration of the relationships between text and images in contemporary art." Text vom Schutzumschlag
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrei Flyer, gefaltet, eine Postkarte, Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte: Takako Saito & Freunde, Ausstellung 22.09.-10.11.2018 Galerie M+R Fricke, Berlin. Eine Einladung zu Seewerk 2012, am 08.09.2012 u.a. mit einer "Opera" mit Takako Saito und Ausstellungseröffnung mit Arbeiten u.a. von Saito. Ein Flyer des Museum für Gegenwartskunst Siegen, zur Ausstellung "You and Me" 12.11.2017-18.02.2018. Ein Flyer des musée d'art contemporain de Bordeaux, Performance Takako Saito, 07.03.2019.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 21x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotoarbeiten von Dörte Eißfeldt. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe 18.02.-04.04.1994. Die Motive sind unterwegs - in der Rauminstallation von Dörte Eißfeldt gehen sie unterschiedliche assoziative Wahlverwandtschaften ein und entpuppen sich als Vexierbilder für eine mäandernde Denkbewegung.
 Text aus dem Heft
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infokarte zur Dauerausstellung.So hätten wir wohnen sollen! Im 20. Jahrhundert hatten Schweizer Designer und Produzenten klare Vorstellungen, wie man sich perfekt einrichtet. Zu Beginn ist die abstrakte Form ein Thema. In den 1930er-Jahren wird das flexible Stahlrohrmöbel entwickelt, in der Mitte des Jahrhunderts dann die Einheit von eleganter Form und Gebrauchsfunktion propagiert. Um 1968 erobern Alltagskultur und Pop-Art das Wohnzimmer. Ein Jahrzehnt später feiert man die postmoderne Vielfalt der Stile, bis am Ende des Jahrhunderts die minimalistische Tradition wieder neu entdeckt wird. Sieben Musterzimmer, mit Glanzstücken aus der Sammlung ausgestattet, präsentieren die wichtigsten Tendenzen im Schweizer Möbeldesign der Moderne und zeichnen die sich wandelnden Lebensstile nach. Werbebroschüren und historische Fotografien ergänzen die Zeitreise.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
fictionfictionfiction Heman Chong - Zwanzig jahre Twenty Years
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Flyer mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 08.11.2019-01.03.2020 im Museum Weserburg, Zentrum für Künstlerpublikationen.Zum Symposium Archives in Motion, Artists' Publications between Circulation and Preservation in a Global Perspective
 |    
Titel
	
Bei sie gibt es 2 Lösungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig an den Rändern gestanzt, beklebt, bestempelt, Briefmarke
 |    
Titel
	
Eine Ausstellung mit Werken von zwölf Künstlern vom 11. April bis 10. Mai 1979
 
 
TechnischeAngaben
 
	
26x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zu einer Ausstellung im Völkerkundemuseum München 11.04.-10.05.1979, koordiniert von Kasper König, veranstaltet im Auftrag des Kulturreferats de Landeshauptstadt München.Die letztes Jahr in der Akademie über ihre Tätigkeit sprachen, übernehmen das Patronat für die ausstellenden Gäste:
 Hultén fur Dick Bengtsson, Fuchs fur Stanley Brouwn, Werner für Markus Lüpertz, Szeemann fur Giulio Paolini, Fischer für Gerhard Richter, Gachnang für Niele Toroni.
 Koenig koordiniert den Beitrag von den in München lebenden und arbeitenden Künstlern: Michael Croissant, Rupprecht Geiger, Vlado Kristl, Berengar Laurer, Peter Mell und Gerhard Merz
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, verschiedene Papiere, verschiedene Techniken, zum Teil per Hand mit Farbe überarbeitet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kopiert am Minolta EP4230 im Museum für Fotokopie, Sammlung Klaus Urbons, im Makroscope - Zentrum für Kunst und Technik in Mühlheim an der Ruhr		
 |    
Titel
	
EDITION #2 - Jürgen O. Olbrich
 
 
TechnischeAngaben
 
	
33x23,5 cm, Auflage: 15, numeriert, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden8 Einzelblätter berucktes Braille-Papier, je rückseitig signiert, in Seidenpapier eingeschlagen, Kartonbox mit Klebelettern beschriftet, rückseitig gestempelt, numeriert und signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für die zweite Ausgabe der «M.F.F. Edition» befasst sich Jürgen O. Olbrich mit dem Händeauflegen auf sowohl Körper, Schriftbild und Kopiergerät. Unter dem Titel «on fingers on» widmet er sich den Möglichkeiten des Kopierens auf Papier mit Braille-Schrift und den dabei entstehenden Schattenspuren und Entfremdungen.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
EDITION #2 - Jürgen O. Olbrich
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitig bedruckte Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Release der Edition am 12.12.19Für die zweite Ausgabe der «M.F.F. Edition» befasst sich Jürgen O. Olbrich mit dem Händeauflegen auf sowohl Körper, Schriftbild und Kopiergerät. Unter dem Titel «on fingers on» widmet er sich den Möglichkeiten des Kopierens auf Papier mit Braille-Schrift und den dabei entstehenden Schattenspuren und Entfremdungen.
 |    
Titel
	
EDITION #1 - Mari Lena Rapprich
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitig bedruckte Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Release der Edition am 13.06.19Für die erste Ausgabe der «M.F.F. Edition» wird Mari Lena Rapprich sich mit dem neu zur Sammlung hinzugekommenen Konica Minolta EP 2150 befassen und damit historische wie aktuelle Testseiten von Kopiergeräten genauer untersuchen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Konvolut diverse Materialien
 
 
TechnischeAngaben
 
	
23,8x15,3 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diverses Material zu Ausstellungen (1997-2014) u.a. in der Pinakothek der Moderne, im Kunstbau Lenbachhaus, in der Pasinger Fabrik, im Kunsthaus Kaufbeuren, im Museum für angewandte Kunst Köln oder im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, aber auch international im Casa Daros (Rio de Janeiro). Außerdem verschiedene Postkarten, u.a. aus Santiago de Chile, sowie Programmhefte als auch Flyer zu einer Demonstration der letzten Generation und eine Postkarte von "Die PARTEI" und ein Programmheftchen der Bayerischen Staatsoper.		
 |