    
 
Technische  Angaben
	- 
40x30 cm, 10 Teile.  ISBN/ISSN 9783886097326
 Transparente Kunststofftüte mit neonfarbigem Aufkleber, mit Leporello, 7 Heften, 2 gefalteten Plakaten und einem gefalteten Karton     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der 1963 in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler Erik Steinbrecher entwirft für die Ausstellung "Uber Alles" in der Kunstbibliothek eine besondere Rauminstallation mit seinen Künstlerbüchern. Seine visuell ebenso faszinierenden wie witzigen Künstlerbücher werden darin in einem Spannungsbogen zu seinen Arbeiten in anderen Medien gezeigt, Bücher, Filme, Fotografien und Skulpturen eröffnen durchaus widersprüchliche assoziative Berührungsfelder gegenwärtiger Bildwelten des Alltags.
 
Die Ausstellungsinstallation spielt mit der Idee des grafischen Layouts und führt folgerichtig auch zu einem neuen, für die Ausstellung produzierten Künstlerbuch. Die eigene künstlerische Arbeit mit dem Buch, der besondere Ort der Kunstbibliothek mit ihren international bedeutenden Sammlungen und das Moment der Begegnung - Kollegen und Freunde werden eingeladen, in den Ausstellungsaufbau einzugreifen - werden in vielfältigen Spiegelungen der Bilder und Bücher überraschend und unterhaltsam präsentiert. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Hippie - Second and Revised Edition
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[64] S., 17x12 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783952339121
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Original 2008 publiziert bei Bookhorse und Rollo Press.
 
Meist Watte auf Schwarz-Weiß-Fotografien gelegt und noch einmal abfotografiert		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
48 S., 17,8x11,2 cm,  ISBN/ISSN 9783905999518
 Broschur, First Edition     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erik Steinbrecher is a true art lover. He loves art and makes art ever since he can remember. This small volume for the first time combines a selection of his collected sketches and drawings from the early 80ies up until now. doodles, drafts, gouaches, chalkdrawings, montages on paper. It is about conceptual studies, outlines for artworks and concrete art.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Everything is About to Happen
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Farblaserkopie nach Webseite re-title.com     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung vom 14.04.-26.04.2014
 
The exhibition presents circa 300 books in an attempt to offer an overview, and initiate an archive, of recent artists’ books. It focuses on publication as a medium and context for art practices. It looks at the ways in which artists use the format of the book as an artistic strategy exploiting, and often expanding upon, its nature as a fixed but randomly accessible sequence of words and images. All the books selected are either self-published or participate in a minor economy of small publishers. Their modes of production and circulation, as well as the conditions under which they are experienced and stored, strengthen their content. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ape Culture / Kultur der Affen
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung vom 30.04.-06.07.2015		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Homebase. Das Interieur in der Gegenwartskunst
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer, mehrfach gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung vom 03.12.2015-21.02.2016.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Homebase. Das Interieur in der Gegenwartskunst
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 12x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ausstellungsplan, mehrfach gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung vom 03.12.2015-21.02.2016.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[136] S., 21x14,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783897703278
 Broschur mit farbigem Umschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nur mit Originalbeiträgen		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[180] S., 15x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Softcover, Umschlag hinten Klappbroschur, Grundriss/Floorplan mit Liste der Aussteller hintere Umschlagklappe, mit eingelegter Quittung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Art Book Fair Berlin 19.-21.10.2018, Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
So wie wir sind 1.0 - Erik Steinbrecher Zur Kasse bitte
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[10] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 2 Flyer mehrfach gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung 30.03.2019-05.01.2020 im Museum Weserburg.
 
Die Sammlungspräsentation So wie wir sind 1.0 nimmt ab Ende März 2019 zwei Ebenen und damit über die Hälfte der gesamten Ausstellungsfläche der Weserburg ein. Die Ausstellung speist sich aus einer Vielzahl von privaten Sammlungen, von denen mehrere bereits seit Langem mit dem Haus verbunden sind und andere neu hinzukommen, sowie aus den eigenen Beständen und aus Leihgaben von Künstler*innen, die zum ersten Mal in der Weserburg gezeigt werden. So wie wir sind 1.0 stellt mehr als 140 Arbeiten und 80 Künstler*innen aus unterschiedlichen Kontexten und Zeiten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen zusammen. Das Ergebnis ist eine Abfolge von Räumen, die den verbindenden Faden von Kunstwerken seit den 1960er Jahren bis heute über alle Medien hinweg herausarbeiten und sich ihren Themen aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Dort wird z.B. (Abb)Bildern der Natur oder dem Besonderen im Alltäglichen nachgespürt, werden Körper, Zeit oder Erinnerung thematisiert, urbane Räume oder Aspekte von Sprache in den Blick genommen und grundlegende Positionen malerischer Abstraktion oder minimaler Formensprache gezeigt. 
Text von der Webseite 
Steinbrecher im Studienzentrum für Künstlerpublikationen 30.03.-13.10.2019		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Sammlung loser Blätter, doppelseitig schwarzweiß bedruckt, oben gelocht, vom Benutzer mit Musterklammern zusammengeheftet. Umschlag farbig     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
 
Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886–1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen? 
Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[136] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897705173
 Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Salon No.13 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Konvolut Einladungskarten 2014-2020
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x14,8 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarten in verschiedenen Drucktechniken und Papieren, Format immer A5, z.B. Druck auf Affichepapier/Blueback, gefaltet (Ausstellung "Kartografie, 2017), Druck auf Karton (Eva-Fiore Kovacovsky)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladungskarten zu Ausstellungen 2014-2020. Die Gestalterin und Fotografin Susann Unger betreibt den Kunstraum Baeckerei in der Gotzkowskystr. 33 in Berlin-Moabit, eine ehemalige Bäckerei. Sie veranstaltet Ausstellungen, die mit dem Thema Nahrung im engeren und weiteren Sinn zu tun haben.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Konvolut Postkarten - Ausstellungseinladung Berlin
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x15 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drei Einladungskarten, eine zweifach gefaltete Karte, ein Heft (Drahtheftung).     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellungen von Juli bis Oktober 2020. Im Einzelnen: Drei Einladungskarten in drei verschiedene Galerien, u. a. mit dem Hinweis der Anmeldepflicht und des kontrollierten Einlasses, sowie der Personenzahlbeschränkung - Kajetan, Raum für Kunst mit EOJTGBRÜ, Galerie im Saalbau mit Dear Resident, / ZWINGER Galerie mit Totentanz. 
 
Eine zweifach gefaltete Karte von IFA-Galerie Berlin mit TIME GOES BY und einem Text (Deutsch-Englisch) zu der aus den Fugen geratenen Welt, der Frage Wie kann ein internationaler Kunst- und Kulturaustausch in dieser Zeit der Pandemie aussehen? ... 
Eine Heft der Galerie im Körnerpark mit 24 Seiten über die Arbeit diverser Künstler zu dem Thema fragile times.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 17,8x11,2 cm,  ISBN/ISSN 9783905714906
 Drahtheftung, Color Offset, Postkarte beigelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erste Auflage
 
Der Künstler Erik Steinbrecher unternimmt nach Feierabend ab und zu einen Stadtbummel. Für dieses Projekt erkundete er mit der Kamera in der Tasche das Zürcher Rotlichtviertel rund um die Langstrasse. Er fotografierte die Werbevitrinen rund um die dort ansässige Erotik-Tanz-Szene. Eine Auswahl dieser Fotografien von künstlerischen Tänzerinnen wurde von Steinbrecher ausgedruckt und überarbeitet. 
Text von der Webseite, mit DeepL übersetzt		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ital Thai Chinese and Paint
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 17,8x11,2 cm,  ISBN/ISSN 9783905714739
 Drahtheftung, Color Offset, Postkarte beigelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erste AuflageItal Thai Chinese and Paint ist eine Zusammenstellung der ersten gemeinsamen Arbeit von Zuni Halpern und Erik Steinbrecher. Die Broschüre zeigt Montagen von Fotografien und Gemälden. Alle fotografierten Werbungen sind auf der Straße gesammelt. Die Gemälde auf Papier sind Studioarbeiten. Beide Materialien, Ansichten von Fusionsgerichten und Teller mit abstrakten Motiven, sind miteinander verschmolzen. Diese "gemalten Mahlzeiten" können als Ornamente im urbanen Kontext von Schnellgastronomie und Catering betrachtet werden.
 
Übersetzt mit www.DeepL.com 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Rote Socken in St. Petersbuch
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Offset in Pantone Rot Warm     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
PROSPEKTE - Ansicht wider den Eigensinn
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 17x11 cm,  ISBN/ISSN 97839290852429
 Klappbuch, Leineneinband mit farbiger geprägter Schrift, im linken Teil eingelegt 8 Leporellos mit einem Blatt Bildnachweis, rechts eingelegt ein Buch Texte, Broschur, zusammen gehalten mit einem Streifen dünner Graupappe     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einfach nur Bilder würde Jean-Luc Godard sagen, die plötzlich zu richtigen Bildern werden.
 
Text von der Buchrückseite		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
352 S., 24x16 cm,  ISBN/ISSN 9783952339169
 Broschur, Fadenheftung, Ota-Bindung, Buchblock vom Umschlag gelöst, Schwarz-Weiß-Druck Offset     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung in der Graphischen Sammlung ETH Zürich, 19.02.-13.04.2014
 
In ihrer ganzen Breite und Fülle werden die «Book & Prints» von Erik Steinbrecher nach Berlin erstmals in der Schweiz präsentiert und in einem vom Künstler und dem Grafiker Lex Trueb konzipierten Buch zusammengestellt und publiziert.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[96] S., 20x13 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9782940524396
 Broschur, einzelne Seiten etwa zur Hälfte raus gerissen und die Abrisse wieder an anderer Stelle eingesteckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publiziert zu Under the Tail of the Horse, als Schweizer Beitrag zur Prag Quadrenniale 2015. Ein überarbeiteter Reiseführer zu Prag		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 17,8x11,2 cm,  ISBN/ISSN 9783907179062
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Pseudo-Malbuch mit farbigen Abbildungen. Erste Auflage.
 
Das Ausmalbuch von Erik Steinbrecher ist ein handliches Album mit neuen Arbeiten auf Papier. Steinbrecher arrangiert auf seine eigene Art und Weise grobe Montagen, Collagen, Scherenschnitte und feine Skizzen. Aber der Titel des Buches nimmt uns auf den Arm. Dieses Malbuch ist bereits ausgemalt und fertig. Lassen wir uns von dem Künstler anstecken und gestalten es einfach weiter. 
Übersetzt nach Text auf der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 18,9x11,8 cm, Auflage: 300, signiert,  ISBN/ISSN 9782940524570
 Broschur, Softcover, rückseitig mit Stempel und Signatur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erste Auflage, … to read in the dark.		
 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[96] S., 18,1x11,8 cm,  ISBN/ISSN 9783909090891
 Broschur, Druck nur mit gelber Farbe     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erik Steinbrecher hat ein dickes Album in einem Schweizer Brockenhaus erstanden.
 
Dabei handelt es sich um eine Chronik mit Zeitungsausschnitten, Inland- und Auslandnews hauptsächlich aus Schweizer Journalen. Wer die vielen Seiten sorgfältig mit diesen Schnipseln beklebte, bleibt ein Rätsel. Die Sammlung beginnt um 1963. Das ist nebenbei auch das Geburtsjahr des Künstlers. Und also ist sein Interesse an dem Fundstück kein Zufall. 
Bemerkenswert ist nicht nur die Kompaktheit dieses Konvoluts, sondern auch die bestimmte Auswahl der Berichterstattungen. Der Blick richtete sich vorwiegend auf Pressemitteilungen, die über Menschen informieren, die sich in dramatische Konflikte und Katastrophen verwickelt haben. An manchen Stellen erkennt man Prominente, an die man sich heute noch erinnern mag: Jo Siffert oder Johnny Holiday. Weniger bekannt ist die Gruppe junger Frauen, die dem brutalen Schlächter von Chicago zum Opfer fielen. Die Gesichter dieser Menschen hat Gerhard Richter in der Kunstwelt berühmt gemacht, als er sie als Serie (1966) gemalt hatte. 
Steinbrecher hat das Album mittels eines Bücherscanners abgelichtet und in einem handlichen Taschenbuch wieder zusammengeführt. Benannt ist sein Künstlerbuch nach einer griffigen und klingenden Headline aus dem Material: STÄNDIG KRACHT’S. 
Die Gestaltung dieses Künstlerbuchs ist besonders in der Hinsicht, dass es durchgehend in gelber Farbe gedruckt ist [offset 1/1]. Der Künstler hat sich gewünscht, die Bögen zwar auf einer Vierfarben-Maschine zu drucken, die Kanäle Cyan, Magenta und Schwarz aber auszuschalten. Außerdem erscheinen alle Darstellungen durch das gewählte Format bedingt verkleinert. Man muss sich eher etwas anstrengen, diese Miniaturen zu lesen. Der Künstler empfiehlt deshalb, das Buch bei guten Lichtverhältnissen zu betrachten, draußen und unter der Sonne beispielsweise. 
Text von der Verlagsseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[64] S., 20,5x15 cm,  ISBN/ISSN 9783942700887
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Es war Wahlkampf kürzlich und überall waren sie präsent, die Kandidaten der Parteien, mit unterschiedlichen Parolen aber alle mit derselben Pose. Erik Steinbrecher macht sie in seiner neuesten Publikation PARTY alle gleich: Ob nationalkonservativ oder linksliberal, die Hoffnungsträger in Deutschland oder Frankreich, Schweiz, Großbritannien oder den USA sind hier durch die Tomatenschlacht bis zur Unkenntlichkeit verfremdet, und doch sucht der Leser und meint, den/die einen oder anderen darunter zu erkennen.
 
Text von der Verlagsseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, das letzte Blatt ist auf 19 x 4 cm beschnitten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	His mustache looked like it would tickle. That’s probably the only reason why I didn’t want to kiss him.
 
He was a weirdo, but not weird enough, if you know what I mean. He certainly had a flair for details. It wasn’t that. I mean, it’s not like he was wearing a mullet, no. Nor like the kind of guy to gift me a Chinatown Gucci bag. He hated scented soaps and he’d drag me out of any decent party if he found scenty sticks near the toilet. That kind of thing drove him nuts. It’s not like he had anything against grapefruit. 
Early on in our friendship, he gave me a box of Gioconda pencils from Koh-I-Noor. He knew how to get me hooked. But that damn mustache. It was so thick, so neatly trimmed. He paid too much attention to the kind of things I didn’t want to pay attention to. The cappuccino foam in it, however, was a kind of turn-on. 
This is no doubt why you are holding this book in your hands. His mustache, right? Admit it. It’s the bowl of bonbons by the register. But then you go undercover, under the sheets to find a lot of nudity, thwarted porn. Ja, ja, ja: bodies. Corporeality. Corporation, cooperation. Protest. Violence. Religion. Collage. A torn sheet at the back. A misbound book? A defect or just vulnerable? 
Selbsthilfe ist auch keine Lösung (even self-help is not a solution) and Protestvorbild Frankreich (protest “role model” in France?) is the only text you can make out other than mine. You’re meant to struggle to read it, or maybe Erik (who has no mustache) was being intentionally casual about the way he cut out these pictures. It’s an awareness of being sloppy that is so aware, it’s no longer sloppy. A man standing with his fist held high. He’s standing in the window frame of an apartment at least one story up from the ground. He is forty and mad and he enjoys his Bud. His form of protest is a form of solidarity from the sofa. A window protest: comfy. So fucking clever. Then there’s the picture abutting it of a woman holding out her bra. We are meant to take it. She’s offering it to us. Go ahead. She wants you to. 
And then there’s the spooning bodies with their tube socks in a wad next to… a bed. A solar bed. You got it? This book is brown sugar. Stinky Swiss cheese. Bad, bad, good, good. 
April von Stauffenberg 
Text von der Verlagsseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 19x12 cm,  ISBN/ISSN 9783942700993
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erik Steinbrecher arbeitet in seinem Künstlerbuch "Tunnelbuch" mit Tunneln und Gängen als Räumlichkeiten zwischen Existenzialismus und Surrealismus. Seine Schwarz-Weiß Fotografien zeigen schmale Gängen von Ämtern, Krankenhäusern und Hotels und erzeugen eine beinahe bedrückende, dennoch faszinierende Stimmung. Das Motiv des Tunnels als dunkler Durchgang zieht sich als roter Faden durch sämtliche Fotografien. 
 
Text von der Verlagsseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Tote Fliegen (Insekten) auf verschiedenen Tischdecken		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Erik Steinbrecher / Ernst Thälmann
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[40] S., 21x16,8 cm,  ISBN/ISSN 9783942700597
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Eine ganz neue Sichtweise auf die DDR-Denkmalgeschichte gelingt Erik Steinbrecher mit dieser Dokumentation auf das vergessene Denkmal des KPD-Vorsitzenden der Weimarer Republik: Noch drei Jahre vor dem Fall der Mauer, am 16. April 1986 wurde die Wohnanlage Ernst-Thälmann-Park und das Denkmal von Lew Kerbel sogar von Michail Gorbatschow eingeweiht. In den 1990er Jahren beschloß eine Historikerkommisson deren Abriss. Stattdessen wurden die Schrifttafeln entfernt, das Denkmal steht bis heute. Erik Steinbrechers Aufnahmen dokumentieren den Umgang mit dem ungeliebten Geschichtsdenkmal: Das Denkmal wurde lange Jahre nicht von der Stadt gepflegt und wird regelmäßig beschmiert. Aber die Anwohner gießen und harken von Zeit zu Zeit. Und die Natur holt sich den Platz zurück….
 
Text von der Verlagsseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[96] S., 23,8x16,8 cm,  ISBN/ISSN 9783856161477
 Hardcover mit Schutzumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	307 Schwarz-Weiß Abbildungen von u. a. Gegenständen aus der technologischen Produktion: Türklinken, Ventilatoren, Steckdosen, ... Im Verlagsprogramm nicht mehr auffindbar.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[300] S., 21x15 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Klebebindung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Buch zur Ausstellung "Graphic Detour" im Stichting Nationaal Museum voor Grafische Vormgeving in Breda in den Niederlanden vom 11.06.-27.11.2011.
 
In 100 Ausgaben der 500er Auflage hatte Steinbrecher Grashalme vorne und hinten ins Buch gelegt. Im vorliegenden Buch befinden sich keine.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
7 Seiten Theorie - Nr. 1 (Pilot)
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 28,5x18,7 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783909090600
 schwarzes Gummiband hält weißen Hochglanzumschlag (kleineres Format als die vier Tafeln), darin vier etwa drei Millimeter dicke schwarzbeschichtete Kartonagen, Tafeln, mit weißen Lettern auf der Vorder- und Rückseite bedruckt; die erste Seitenzahl lautet 0, die letzte demzufolge 7. 
Beiliegend 2 Visitenkarten: Vexer Verlag und Atelier Vera Ida Müller mit einem handschriftlichen Gruß von Vera Ida Müller     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Text ist via google translator von Schweizerdeutsch ins Englische übersetzt worden. Auf den Tafeln befinden sich kurze Textpassagen mit je einem vorangestelltem Buchstaben in der Reihenfolge des Alphabets von A bis Q.
 
Beispiele der Seite 1: A Z erscht sprüetzt much Bluet, dänn ish everythig back easely. B I bi calm. In söttige moment müsch eifach everything usenäh. ...		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft zur Ausstellung vom 11.06.-06.08.2006 in der Villa Merkel, Esslingen am Neckar		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
21,6x16 cm,  ISBN/ISSN 9783905509441
 Broschur, Schutzumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Fotografien aus der Zeit von 1993-2002 von in der Natur schlafenden Menschen. Der Mensch ist allein, die Natur hat viel Raum, der Mensch scheint sich mit ihr zu verbinden oder kann auch wie ein in der Natur unnatürliches Objekt wirken. Liegen die Menschen ohne Decke im Gras sehen sie fast willkürlich ungeschützt aus.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783037470275
 12 lose einmal gefaltete Blätter mit einer Banderole     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Entstanden zur Ausstellung „Animismus“ im Haus der Kulturen Berlin, 16.03.-06.05.2021.
 
Erik Steinbrecher, der sich für Haare als ebenso funktionales wie seltsames Material interessiert, präsentiert mit Frisürchen 12 Tafeln mit fotografischen Kompositionen von Frisuren - wie sie von Schaufensterpuppen in billigen Schaufenstern getragen werden, als Skulpturen des Künstlers oder als Montagen mit Haarbüscheln, die auf Modestücken aus Zeitschriften liegen. Die Tafeln zeigen Haare grundsätzlich als archaisches Material am menschlichen Körper. Aber sie entlarven letztlich einen subversiven Blick auf die Welt, indem sie Assoziationen von Verrohung anbieten. Die vom Künstler gesammelten unterschiedlichen "Haarschnitte" wirken auf den Betrachter amüsant - nicht ohne die Schönheit und Anmut dieses eigentümlichen Materials "Haare" zu verschweigen. Wie schon der deutsche Titel des Buches (Frisürchen) ironisch andeutet, indem er den Diminutiv von Frisur meint. 
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Sonnenuntergang, seitwärts
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, zusätzlich ein Sonnenuntergang im DinA4-Format auf einem einzelnen Karton beigelegt     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[22] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783909090952
 Lose Blatt Sammlung - 250g Papier - und ein Poster: 10 Blatt DinA3 einmal gefaltet / Postermaß 100 cm x 70 cm auf 80-Gramm-Papier (geschlossen 29,7 x 21 cm).     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	"Metalstil" dokumentiert eine Auswahl jüngerer Gussarbeiten von Erik Steinbrecher. Nägel, Schrauben, Werkzeuge, Schlösser, Klinken, Haushaltsgeräte, Schrott werden im Ausschmelzverfahren überformt oder eingekleidet. Gelegentlich wird mit Metallfolie oder Spraydose operiert, sodass ein gewünschter Look entsteht. Die Publikation ist einfarbig und in Goldbronze gedruckt. Das Cover zeigt die Goldmaske des Künstlers selbst.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
120 S., 25,3x17,4 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 9783856163983
 Hardcover, beigelegt ein dazugehöriges rundes Faltobjekt von Norbert Palz, beigelegt ein Heft von Hans Ulrich Reck mit Texten von Kirsty Bell     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Fotobuch mit den Abbildungen von bildhauerischen Arbeiten von Erik Steinbrecher. Das dazugehörige Heft trägt außen den Titel "Unruhe. Mit Erik Steinbrecher gehen", aber innen unter dem Namen Kirsty Bell - britische Kunstkritikerin - steht die englischsprachige Entsprechung "Restless: Round and about with Erik Steinbrecher". Ihre Texte behandeln Gedanken zu den Themen digitales Archiv und Authentizität, sowie zu Heiterkeit, Macht, Paradoxon, ...
 
Das dazugehörige gefaltete Rondeau, mit der Abbildung eines skulpturalen Objekts, trägt den Titel "Norbert Palz mit Erik Steinbrecher" und die ISBN-Nummer des Buches.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
(134] S., 25,8x19,2 cm,  ISBN/ISSN 3865881602
 Hardcover mit Schutzumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Buch mit Fotoarbeiten - überwiegend von Heinrich Helfenstein und Walter Niedermayr, außerdem über 20 Seiten ein Gespräch zwischen Erik Steinbrecher und Marion Piffer Damiani, gefolgt von Abbildungen von Einzelarbeiten verschiedener Künstler.
 
Text von der Webseite: 
Im Herbst 1997 wurde die Freie Universität Bozen gegründet. Ziel ist es, die neue Hochschule in ein Netzwerk europäischer Universitäten einzubinden. Mit einem mehrsprachigen Bildungsangebot übt die Bozner Universität eine Brückenfunktion zwischen dem deutschen und italienischen Sprachraum aus und ergänzt die Lehrgänge an den benachbarten Hochschulen von Innsbruck und Trient. Die Universitätsbauten von Bozen und Brixen symbolisieren offiziell die Umgestaltung des Bildungssektors im Land. Der offene Wettbewerb für den Neubau der Freien Universität Bozen wurde von den Züricher Architekten Matthias Bischoff und Roberto Azzola 1998 gewonnen. Die Autonome Provinz Bozen-Südtirol als Auftraggeberin verpflichtete das Büro mit der Ausführung. Mit der Regie der künstlerischen Gestaltung wurde der Künstler Erik Steinbrecher beauftragt. Das Gesamtkonzept beinhaltet eine Reihe von Eingriffen, die sich als Parcours über den Bau verteilen. Andreas Hapkemeyer vom Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst Bozen und die Architektin Susanne Waiz übernahmen beratende und koordinierende Aufgaben in der Umsetzung vor Ort.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[134] S., 26,5x20,5 cm,  ISBN/ISSN 3905701774
 Hardcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Bildband mit 66 Abbildungen. Untertitel: Zwischen Strenge und Übertreibung
 
Publikation anlässlich der Ausstellung "Minimalist Kitsch" im Haus Konstruktiv in Zürich vom 08.12.2005-19.03.2006 und in der Villa Merkel in Esslingen am Neckar vom 11.06.-06.08.2006.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[82] S., 28,5x21 cm,  ISBN/ISSN 3937577920
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Eine Hommage an eine der größten Erfindungen der Menschheit: das Rad? In der modernen Form des Autoreifens steckt weit mehr als nur der Gebrauchsgegenstand!
 
Diese Publikation erscheint als Künstlerbeitrag zur internationalen Foto-Triennale Esslingen 2004 "Recherche? Entdeckt! Bildarchive der Unsichtbarkeiten". 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[64] S., 27,5x22 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 9783905770698
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Man bekommt, was man findet.
 
Das Werk von Erik Steinbrecher (*1963, Basel) hat sich in zwei Hauptrichtungen entwickelt: in die Bereiche Architektur und Skulptur im Zusammenschluss mit der Fotografie. Der Künstler realisiert immer mehr Projekte im öffentlichen Raum und setzt sich auch mit den Massenmedien auseinander. 
Steinbrechers "Superfundi", eine Sammlung von Fotografien mit Hügeln, Gräben und Gräbern, ähnelt einem Magazin. Als zusammenhängende Bilderserie könnte "Superfundi" auf ein skurriles, geheimnisvolles Territorium verweisen, das gleichzeitig unberührt und verwüstet ist. 
Übersetzt mit www.DeepL.com 
 
What you find is what you get 
The work of Erik Steinbrecher (*1963, Basel) has developed in two main directions: the areas of architecture and sculpture and the realm of photography. The artist not only realizes more and more projects in public spaces, but also takes a passionate interest in mass-media. 
Steinbrecher’s “Superfundi,” a collection of photographs featuring hills, trenches, and graves, resembles a magazine. As a connected series of pictures, “Superfundi” could refer to a ludicrous, mysterious territory, pristine and devastated at the same time. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[52] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783981228458
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation erschienen anlässlich der Ausstellung "A Town (Not A City)" in der Kunst Halle Sankt Gallen vom 30.08.-02.11.2008.
 
Text von der Webseite: 
Erik Steinbrechers (*1963) Fotoserien sind wunderbare Bildarchive und gleichzeitig informative Sozialkunde. In BUY BUY konzentriert sich der Schweizer Künstler auf Pauschalangebote und Preisschilder internationaler Fastfood-Restaurants und Schnäppchengeschäfte. Das Booklet verfasst die „besten Angebote" mit seiner liebevoll gezeichneten Typografie und eindrucksvollen Farbkombination sowie der Palette handgefertigter Preisschilder und eindrucksvoller Schaufenster.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[46] S., 27×24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783905929515
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "Books & Prints" in der Sammlung Drucke und Zeichnungen in der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich/Grafische Sammlung der ETH Zürich vom 19.02.-11.04.2014.
 
Mondaufnahmen – ein fotografischer Urtopos – erhalten mit Erik Steinbrechers MONDFOTOGRAFIE einen neuen Twist. Der Schweizer Künstler sammelt Mondbilder, die er wiederum mit Finger in der Linse abfotografiert. Dabei entstehen aus den jeweiligen Vollmonden obskure Mondsicheln. MONDFOTOGRAFIE ist ein dunkles und gleichsam humoristisches Künstlerbuch, das hintergründig den Diskurs über das fotografische Bild und das Interpretieren und Lesen von Bildern im Allgemeinen aufnimmt. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 25,5x19,5 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783037470107
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft mit 36 blaustichigen Fotografien: Die ersten hundert Ausgaben enthielten ein nummeriertes und signiertes c-print (Original Fotodruck). Die hier vorliegende Ausgabe ist nicht nummeriert und signiert. Die mittige Seite, auf der das Impressum steht, ist durchgeschnitten. Der abgeschnittene Teil liegt der Publikation bei. Dieses Design dürfte vom Künstler beabsichtigt sein.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
ALWAYS MINIMALIST [PAINTER]
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[25] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9782940524037
 Drahtheftung, beiliegend eine Karte mit einem Fotomotiv aus der Ausstellung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "HALO ERIK" im Kunsthaus Baselland vom 19.09.-16.11.2014.
 
Text von der Webseite zur Künstlerpublikaion: 
Zur Ausstellung erscheint ein Künstlerbuch. 
In einer gesonderten Auflage erschien das Buch zusammen mit einer Single. 
100 dieser Künstlerbücher, die in einer Auflage von insgesamt 500 bei motto book herausgegeben wurden, werden durch eine Single ergänzt, die den Stream der vorgeführten Merkwürdigkeiten mit Sounds von Erik Steinbrecher unterlegen. 
Text von der Webseite zur Ausstellung: 
Einer Werkeinrichtung von Erik Steinbrecher zu begegnen, heißt, sich dem Unbekannten im Bekannten zu stellen. Der Titel der Ausstellung HALO ERIK spielt denn auch auf den Begriff des Halo-Effekts aus der Sozialpsychologie an. Damit beschreibt man gemeinhin eine kognitive Verzerrung, die darin besteht, von Bekanntem — etwa von bekannten Eigenschaften einer Person — auf etwas Unbekanntes zu schließen. Humorvoll, eigensinnig und zugleich mit großer Ernsthaftigkeit gibt der in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler dem Unerklärlichen, dem scheinbar nicht im Einklang Stehenden eine Form, die am Vertrauten rüttelt. 
Da ist etwa die Gruppe von schwarzen Gegenständen, die dem Besucher im ersten Ausstellungsraum begegnet. Gleich einer schwarzen Lineatur im Raum vermitteln sie den Eindruck, als hätte gerade jemand diesen Raum verlassen, hätte Dinge wie Gitarre und Mikrofon soeben abgestellt. Und doch ist alles bereit, angeschaltet und im Moment des Agierens begriffen. Da ist etwa "Black Star": eine Gitarre, die mit einem Ton angeschlagen wurde und mittels einer Rückkoppelung diesen Ton über Stunden im Raum hinweg hält — so lange, bis man ihn abschaltet. Oder die Arbeit "Tote Katze": ein verhülltes Mikrofon auf einem Ständer, an dem ein Kassettenrekorder hängt, der kontinuierlich — in einer Art Endlosschleife — jeden Ton im Raum aufzeichnet und in der Folge wieder überspielt. Die Gegenstände scheinen allesamt auf eine merkwürdige Weise auf sich selbst bezogen und agieren unabhängig von unserem Tun ... 
Es erschien eine Edition von 100 Stück, der eine Vinylplatte beilag. Diese hier beinhaltet jedoch nur das Heft und ein Druck im DinA4 Format.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Agenda 2017 LET'S GO - HUR SMART ÄR DU
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung - Druck innen in Magenta mit 20 Seiten, Broschur mit 48 Seiten, transparenter verschließbarer Plastikbeutel eingelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Künstlerpublikation beinhaltet ein Buch mit den Fotomotiven einer Notizbuchseite und einer Büroklammer, welche ein Foto auf der Notizbuchseite befestigt hält. Die Fotos zeigen Politiker, Schauspieler und bekannte Künstler wie Joseph Beuys. Das großformatigere Heft, das entfernt an ein Magazin erinnert, zeigt eine Sammlung von kleinteiligen Dingen wie Bonbons, Streichhölzer und Döschen. Sein Titel HUR SMART ÄR DU ist schwedisch und bedeutet "Wie schlau sind sie?".		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 30x22 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783886097326
 Zwei Hefte mit je vier einmal gefalteten Bögen lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Künstlerpublikation "Blues" erschien zur Ausstellung "Uber Alles" - 08.11.2012-17.02.2013 - in der Kunstbibliothek im Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz.
 
Texte von der Webseite: 
Der 1963 in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler Erik Steinbrecher entwirft für die Ausstellung "Uber Alles" in der Kunstbibliothek eine besondere Rauminstallation mit seinen Künstlerbüchern. Seine visuell ebenso faszinierenden wie witzigen Künstlerbücher werden darin in einem Spannungsbogen zu seinen Arbeiten in anderen Medien gezeigt, Bücher, Filme, Fotografien und Skulpturen eröffnen durchaus widersprüchliche assoziative Berührungsfelder gegenwärtiger Bildwelten des Alltags. 
Die Ausstellungsinstallation spielt mit der Idee des grafischen Layouts und führt folgerichtig auch zu einem neuen, für die Ausstellung produzierten Künstlerbuch. Die eigene künstlerische Arbeit mit dem Buch, der besondere Ort der Kunstbibliothek mit ihren international bedeutenden Sammlungen und das Moment der Begegnung - Kollegen und Freunde werden eingeladen, in den Ausstellungsaufbau einzugreifen - werden in vielfältigen Spiegelungen der Bilder und Bücher überraschend und unterhaltsam präsentiert. 
BLUES von Erik Steinbrecher besteht aus zwei Heften, die aus vier identischen losen Seiten bestehen, die in unterschiedlicher Reihenfolge gefaltet und zusammengefügt werden, so dass neue Doppelseiten entstehen.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 19x12 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, auseinander gerissen, beiliegend der vordere Schutzumschlag, bzw. es könnte auch die Rückseite des kleinen Buches sein, darauf der handschriftliche Gruß an Hubert Kretschmer vom 17.11.2021 mit dem Hinweis der Verfügbarkeit seines Künstlerbuches "7 Seiten Theorie" beim Vexer Verlag.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Durch Rückfrage bei Erik Steinbrecher via E-Mail am 18.01.2022 ist belegt, dass die "Teilung" des Heftes von ihm beabsichtigt ist.
 
Der Titel "go" befindet sich schmal und vertikal am Innenrand einer Seite aufgedruckt, in sehr kleiner Typo im Innern der Publikation.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[320] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9789491047053
 Hardcover, schwarz-weiß bedruckt, blaue Seiten, Fadenheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Drei Männer namens Erik hatten schon lange vor, sich zu treffen. Das Problem ist, dass ein Erik in den Niederlanden, einer in Deutschland, und einer in Brasilien wohnt. Also begannen die Eriks, Bilder von Tischen auszutauschen; jeder ein möglicher Tisch, an dem sie sich treffen wollten. Viele, viele Bilder von Tischen später haben sich die Eriks immer noch nicht getroffen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie sich jemals treffen werden.
 
Erik Kessels (1966) ist ein niederländischer Künstler, Designer und Kurator mit einem besonderen Interesse an der Fotografie. 
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin. 
Erik van der Weijdes (1977) fotografische Praxis ist also verknüpft mit einer ausufernden editorischen Praxis, sein Werk ordnet sich geradezu über das Herstellen von Zines und Büchern. 
Texte von Wikipedia und von Maren Lübbke-Tidow, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[96] S., 19x12 cm,  ISBN/ISSN 9782940524402
 Softcover, Broschur, schwarz-weiß bedruckt, Umschlag farbig, Lesezeichen beigelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Künstlerbuch sammelt Fotografien von Füßen.
 
Auf dem Lesezeichen steht "Everybody is busy on a Tuesday. Jennifer Allen" 
übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[64] S., 19,5x12,5 cm,  ISBN/ISSN 9782940524457
 Softcover, Broschur, Risografie, Umschlag farbig     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Künstlerbuch versammelt Detailaufnahmen von benutzen Gebrauchsgegenständen.
 
 
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin. 
 
Texte von Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[62] S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Softcover, Broschur, Risografie, Umschlag farbig     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Künstlerbuch sammelt Aufnahmen von benutzen Alltagsgegenständen, die auf der Straße zurückgelassen werden.
 
 
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin. 
 
Texte von Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 19x12 cm,  ISBN/ISSN 9782970180500
 Softcover, Broschur, Risografie, Umschlag farbig     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Künstlerbuch sammelt Aufnahmen von Skulpturen, deren Gesichter digital mit Filtern verändert wurden.
 
 
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin. 
 
Texte von Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[148] S., 29,7x21 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9783945900161
 Drahtheftung, farbig     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Künstlerbuch sammelt Aufnahmen von Regenschirmen in einem See.
 
 
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin. 
 
Texte von Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[30] S., 28x22 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783037470268
 Drahtheftung, Risografie, braun, eingebunden ein Bogen mit farbiger Laserkopie     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Künstlerbuch bildet Gesichter auf Speisen und Speiseresten ab.
 
 
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin. 
 
Texte von Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[74] S., 26,5x24,3 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 9783941560697
 Drahtheftung, Risografie, Karton eingelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation zur gleichnamigen Ausstellung in Amdem am Walensee vom 27.10.-22.12.2007.
 
Kurator Roman Kurzmeyer lädt regelmäßig Künstler ein, die in einer Arbeitswoche das Bergdorf am Walensee und Umgebung bespielen. Erik Steinbrecher hat sich von Berlin auf den Weg ins Künstlerdorf Walensee gemacht, und eine berühmte Berliner Schnellmahlzeit mitgebracht, quasi als Multiple: 100 Berliner Buletten, die er in einer Scheune „abhängt“ wie Rauchfleisch und anschließend spektakulär in einem Lagerfeuer verbrennt. 
Die Publikation dokumentiert die Geschichte von Erik Steinbrechers Berliner Buletten-Installation im ehemaligen Künstlerdorf und ist von Stephan Müller gestaltet worden. 
Texte von der Webseite und Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[94] S., 31,4x24 cm, Auflage: 30,  ISBN/ISSN 9782940271276
 Zeitungsdruckpapier, Drahtheftung, Risografie, Umschlag farbig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Kunsthaus Pasquart vom 07.06.-03.08.2003.
 
Dieses Buch enthält eine Reihe von Bildern, die der Künstler gesammelt hat (Barrikaden, Stacheldrahtzäune, Bambusstäbe, Holzzäune), die das Thema der Grenzen und ihrer eigenen Begrenzungen illustrieren. 
Texte von der Webseite und Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Wind in Athens - Άνεμος στην Αθήνα
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 29,5x21 cm, Auflage: 100,  ISBN/ISSN 9783941560123
 Drahtheftung, farbig bedruckt, Postkarte beigelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation anlässlich der Athens Biennale vom 15.06.-04.10.2009.
 
Für die Athen-Biennale 2009 schmuggelte Erik Steinbrecher Karotten aus Deutschland in das Archäologische Nationalmuseum von Athen und versprühte „frische Luft“ aus BLIX-Konserven im idyllischen Nationalgarten. Das Künstlerbuch dokumentiert Steinbrechers Aktion anhand von Schwarz-Weiß-Fotografien mit roter Airbrushfarbe. Dieses Exemplar enthält eine großformatige Karte, auf der die Dose mit frischer Luft abgebildet ist. 
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin. 
Texte von der Webseite und Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
11x15,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 2 Postkarten, beigelegt gestempeltes Post-It mit persönlichem Gruß von Erik Steinbrecher     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Postkarten zu Steinbrechers Beitrag im Berliner Museum 2009 mit einem Audiobeitrag von Habicher.
 
Vor uns steht ein typisches komplexes Kunstwerk, das als zeitgenössisches Kunstobjekt und eigenständiges modernes Designwerk gesehen werden kann. Die Formen sind gut ausbalanciert, sein Design ist schlank und sehr angenehm für das Auge, die Verwendung von Materialien und Farben lassen es extrem leicht aussehen, die weiße Elektroschnur und die kommerziellen Etiketten an den Seiten stören die ganze Kombination nicht. ...  
Der Text ist im Original auf Englisch mit einigen deutsche Begriffen. 
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin. 
Texte von einer Postkarte und Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Dozent sucht Unterkunft mit Frühstück - GRATIS - Konvolut
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 29,5x21 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 9783941560581
 1 Künstlerbuch, Drahtheftung. 1 Plakat, gefaltet. 1 Postkarte in Kuvert eingelegt.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung im Kunsthof Zürich vom 15.09.2009-16.01.2010.
 
 
Das Künstlerbuch trägt den Titel "Starker Tobak". Der alte, rauchige VW-Bus ist Protagonist in einem Roadmovie von Berlin nach Zürich, „living Sculpture", Freiluftakademie und gleichzeitig der Eckpfeiler bei der Gründung eines Freundeskreises. Im Bus gibt es ein eingebautes Bett und der ursprüngliche Plan sieht vor, von Zeit zu Zeit über Nacht dort zu schlafen. 
Auf dem Plakat ist die Installation "Strand Penner" und rückseitig der Text "Berlin-Zürich und zurück" abgedruckt. 
Auf der Postkarte ist die "Dozentenpalme" abgebildet. 
 
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin. 
 
Texte von einer Postkarte und Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
100x70 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Plakat, mehrfach gefaltet, 2 Color Offsetdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Auf der Vorderseite ist eine Fotografie von Erik Steinbrecher und auf der Rückseite das "Erzzaunmanifest" von Jonathan Meese abgedruckt.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |