|    
Titel
	
Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
 
TechnischeAngaben
 
	
22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengeklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern		 
 | 
	   
Titel
	
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 90/02 Crime Tüte
 
TechnischeAngaben
 
	
[43] S., 29,7x21 cm, Auflage: 130, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenOmnibus ("Assembling" / vom Künstler vervielfältigte Materialien) mit verschiedensten Materialien und Techniken, Papieren, Gegenständen, Stempel, z.T. signiert und nummeriert, mit Klemmschiene zusammengehalten in Plastikfolie und Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inkl. wahlweise 1 Killerhase, 1 Curare-Pfeilspitze, 1 Massaker in Technicolor		 
 |    
Titel
	
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 90/01 Sextüte
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenverschiedenste Papiere und Materialien mit Kunststoffschiene zusammengehalten, Stempel, Collagen, Postkarten, mit einer Einladung zu einem Mailart-Projekt in Tüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inkl. wahlweise 1 echtes Charmhaar/1 Sexbombe/1 Zensur-Postkarte.mit einem Hinweis auf ein Künstler-Archiv der 68elf Produzentengalerie in Köln.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Mit Collagen, farbigen Stempeln, verschiedene Papiere, Künstler-Briefmarken, Stickern
 
 |    
Titel
	
Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
 
TechnischeAngaben
 
	
[104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandeneinzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .		 
 |    
Titel
	
Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
 
TechnischeAngaben
 
	
222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt. Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte zur Ausstellung COÖP vom 30.04.-21.05.2016 in der Galerie S&S in Antwerpen. Mit Arbeiten aus dem Archiv von Sjoerd Paridaen		 
 |    
Titel
	
The Real McCoy - The Most Postponed Yearbook of the Decade
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20,8x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Schwarzweiß-Fotokopien, signiert, teils gestempelt, ,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Projekt der ArtComNet (Artist Communication Network Group), gegründet 1982 von Larry D. Smith		 
 |    
Titel
	
The First International Portfolio of Artists' Photography
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21,6x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit eingeklammerter Postkarte der Präsentation bei Jürgen Olbrich in Kassel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre zum gleichnamigen Buchprojekt und zur Ausstellung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 19,8x13,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Biblioteca Comunale Capriolo, 18.-20.09.1981		 
 |    
Titel
	
Artist's match books & boxes
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschien zur Ausstellung in der Mail Box Gallery. 11.-12.1983		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
220 S., 28x23 cm, Auflage: 100, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKunststoff-Spiralbindung, verschiedenste Papiere in unterschiedlichen Qualitäten und Farben, Collagen, händische Überarbeitungen, teilweise numeriert und signiert, Künstlerbriefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeiten von ca. 100 internationalen Künstlern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit beigelegtem, geklammertem Infoblatt in Englischer Übersetzung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mailart-Projekt und Ausstellung zur Stärkung der Beziehungen zwischen Japan und China. Mit einem Beitrag von Klaus Groh (S.29)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlinks oben geklammert, einseitig bedruckte Blätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Dallas Museum of Art, 18.11.-30.12.1984 mit museumspädagogischem Programm und Künstlerliste		 
 |    
Titel
	
Segunda Bienal Internacional de Poesia Visual y Alternativa en Mexico 1987-1988
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Biennale zur internationalen Visuellen und Alternativen Poesie in Puebla, Mexiko (24.04.1987)		 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
 Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
 Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
vier Reproduktioen - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 13x10,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrei Fotografien von Künstlerbriefmarken, rückseitig gestempelt und ein Zeitungsauschnitt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien von Künstlerbriefmarken von Ruggero Maggi und Endre Tót, sowie ein Zeitungsauschnitt mit Briefmarken der Deutschen Bundespost, Motiv Mona Lisa von Leonardo da Vinci, 1452-1952		 
 |    
Titel
	
Archive of Artistic Works and Projects About The Amazonic World
 
TechnischeAngaben
 
	
19,2x36,3 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit acht Künstlerbriefmarken, dreieckig perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blau-weißer Druck des Amazon Motivs von Ruggero Maggi.		 
 |    
Titel
	
Crackerjack Navel Academy 1 of 5
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken, auf farbigem Papier, perforiert, gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Crackerjack Navel Academy, Star Trek Detour		 
 |    
Titel
	
Albero della Poesia - The Tree of Poetry
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	80 teilnehmende Künstler, Interari 80, Venedig, 25.04.1995. Mit einem Text von Tiziana Baracchi		 
 |    
Titel
	
Remember Hiroshima: Stamps for Peace
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt bedruckt mit 60 Künstlerbriefmarken, Schwarz-weiß auf gelbem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken zum Thema Frieden und Hiroshima, gestaltet von diversen Künstlern		 
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 17 illuminating new & experimental art
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 27,7x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung, mit Einklebung (kleiner transparenter Briefumschlag)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelzusatz: The Sky Art Issue"Simply defined, sky art is flying images. It is communication traveling through space ...", Elizabeth Goldring, Inhaltsverzeichnis entnommen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 11,1x11,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstelung der Banca Mercantile Italiana Mailand, 27.02.-31.03.1992. Mit einem Vorwort von Pierre Restany.		 
 |    
Titel
	
Skizzenbuch Transzendental Demodulator
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 10,5x15 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFadengeheftet, beklebt, mehrfach gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Skizzen entstanden im April 2004 in St. Niclaas, Belgium bei Geert de Decker's mail-art-meeting.Text aus dem Heft.
 
 |    
Titel
	
Capitalmocracy with Ketchup Hold the Onions and Ethnic Tension
 
TechnischeAngaben
 
	
[30] S., 30x21,2 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden15 lose Blätter, teilweise beklebt mit original Fotografien, in bedruckter Karton Mappe, persönliches Schreiben an Klaus Groh beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	An International Mail Art Show for our Soviet Friends August 1991 - August 1992.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog und Dokumentation eines Mail Art Projektes		 
 |    
Titel
	
KLANG! SUONI CONTEMPORANEI
 
TechnischeAngaben
 
	
13,5x13,5 cm, Auflage: 1.000, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenCD Box ohne CD, 3 Booklets, 1 gefaltetes Plakat, 1 Aufkleber in Kartonbox, 3 Seiten Pressematerial
 
	ZusatzInfos
	
		
	The catalogue from Pezzini Editore consisting of three illustrated booklets, a poster, a sticker, [a cd and a dvd] in original die-cut box designed by Gumdesign, documents the sound based Multimedia Festival curated by Vittore Baroni and BAU at the historical Villa Paolina in Viareggio on 7-8-9 August 2009. The exhibition included installations and audio art works from 20 international artists, plus the collective project Bzzzoing! with musical instruments created by over 60 authors. In the course of the three days, audiovisual works of over 40 authors have been projected and over 20 poets, artists and musicians performed at the villa. In the centenary of futurism, a singular and rich overview of the many interferences between sound and image, paying tribute in the logo to Luigi Russolo’s Noise Machines.Text von der Webseite
 Catalogue of Klang! exhibition/sound art festival held at Villa Paolina, Viareggio, Italy, august 7-9 2009, comprising sound installations, exhibition and performances of invented musical instruments, and performances by visual artists, sound poets and electronic musicians.
 Cardboard box published in 500 copies freely distributed during the festival days, including 3 booklets, a sticker and a poster; 300 copies were later produced with additional cd + dvd documentation of the festival.
 Text von discogs Webseite
 
 |    
Titel
	
BAU 12 - Leo Ex Machina - Dodici.Quindici
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9788868470753Broschur, Druck in goldener Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beilage zur 12. Ausgabe des BAU Contenitore di Cultura Contemporanea und anlässlich der Ausstellung Leo Ex Machina, Ingegni leonardeschi nell'arte contemporanea, GAMC Galleria d'Arte Moderna e Contemporaneo "Lorenzo Viani", Viareggio, 28.06.-11.10.2015		 
	Weitere Personen
	Lome   (Lorenzo Menguzzato) 
 |    
Titel
	
Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	ARTE POSTALE! (1979-2009)One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
 Text von mailartprojects.blogspot.com
 When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
 Introduction by Vittore Baroni
 Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
 36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
 Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
 Text von discogs Webseite
 Audio
 1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
 2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
 3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
 4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
 5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
 6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
 7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
 8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
 Tempo Totale | Total Time: 23’54”
 
 |    
Titel
	
Facciamo Finta: Il gioco di Alice
 
TechnischeAngaben
 
	
69,6x49,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden4x gefaltetes Poster
 
	ZusatzInfos
	
		
	poster-catalogue designed by gumdesign for the travelling exhibition curated by V. Baroni, M. Maffei and BAU: 61 international artists revisit the timeless imaginary world of Lewis Carroll and his young dreamer. Texts by M. Mancini, L. Lazzerini, D. Dogheria.Mxm Arte Contemporanea, Milano, 08.-17.03.2010
 Maffei Arte Contemporanea, Viareggio, 21.03.-10.04.2010
 Galleria Il Gabbiano, La Spezia, 30.04.-20.05.2010
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
BAU 2 - Contenitore di Cultura Contemporanea
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x22,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBox aus braunem Stülpdeckel Karton, Siebdruck, eingelegt 16-seitiges redaktionelles Schwarz-Weiss Heft, 55 Arbeiten von 65 Künstlern. Diverse Techniken auf Papier, dünnem Karton, Folie, Metall, plus 6 Multimedia Discs. Cover und Layout: Carlo Battisti. Zollinhaltserklärung beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	BAU was founded in 2004 in Viareggio, on the coast of Tuscany, by a group of artists and individuals interested in the many-sided aspects of the culture of our times. Thanks to a widespread and constantly expanding network of contacts, every year the project takes the shape of an expressly designed UniA4 sized box: BAU container of contemporary culture. This non-profit box is produced in a limited edition of 150 copies (120 for issue 1 and 200 for issues 9-10) and contains original works, signed and numbered, from a large number of international contributors.The BAU container fits in the vast tradition of assembling publications and artists‘ magazines that developed since the early sixties. It intends to experiment with new languages, technologies and materials, operating in a peculiar dimension of group work that is open also to contributions from non-artists: outsiders, travellers, collectors of curiosities, creative gastronomers, anomalous scientists.
 In a relational and non competitive perspective that is responsive to the relationships between art and science, politics and environment, BAU acts as a meeting point in order to stimulate dialogues, interactions and exchanges among the most diverse disciplines: graphics, collage, photography and the visual arts in general, but also poetical and narrative researches, acoustic and performative experiences, documents pertaining the fields of fashion and design, etc. The operative network expresses itself also through the planning of exhibitions, meetings, festivals and events, organized in institutional spaces (libraries, galleries, museums) and in atypic locations.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
BAU 6 - Contenitore di Cultura Contemporanea
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x22,5 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBox aus braunem Stülpdeckel Karton, Siebdruck, eingelegt 16-seitiges redaktionelles Schwarz-Weiss Heft, 65 Arbeiten von 67 Künstlern. Diverse Techniken auf Papier, dünnem Karton, Leinwand, Folie, PVC, Kork, Keramik, Schaumgummi, plus 2 Multimedia Discs und 1 Audio Kassette. Cover und Layout: Carlo Battisti.
 
 |    
Titel
	
Wie siehst du Europa ? - Mail-Art-Projekt Chemnitz 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Demokratie leben in Chemnitz vom 15.-21.10.2018Ab 15. Oktober 2018 zeigt eine Ausstellung im Foyer des Hörsaalgebäudes der Technischen Universität Chemnitz, Kunstarbeiten zur Auseinandersetzung mit dem Thema Europa. Der Kunstverein Laterne e.V. präsentiert in Kooperation mit der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich die Ergebnisse des sogenannten Mail Art-Projekts. Es beteiligten sich nicht nur Chemnitzer und Chemnitzerinnen sowie nahezu 80 Schüler und Schülerinnen des Karl-Schmitt-Rottluff-Gymnasiums an der Ausschreibung, es kamen etwa genauso viele Beiträge aus dem Ausland.
 „Das Kunstprojekt widmet sich diesem Thema, weil es vor dem Hintergrund wachsender Euroskepsis wichtig ist, bei jungen Menschen das Bewusstein für die historischen Hintergründe und die Chancen der europäischen Zusammenarbeit zu fördern”, so PD Dr. Christian Schweiger von der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich. Grundgedanke der Ausstellung sei es, die Vorstellungen über Europa in den öffentlichen Raum zu tragen und die daraus entstandenen Arbeiten gegenüberzustellen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13,5x8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHülle aus transparentem Kunststoff mit einem gefaltetem DIN A5 Flyer, einem kleinen hochformatigen Flyer und einer kleinen Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der A5 Flyer ist ein Hinweis auf ein event "dadaboom", hochformatiger Flyer mit Text zu t.a.z.(tiny art zine) mit handschriftlichem Hinweis "sold out", kleine Karte mit Gewinnspielzahlen und Spruch "ART is where you find it"		 
 |    
Titel
	
PIEDRA LUNAR - VISUAL POETRY, 1991 No 3
 
TechnischeAngaben
 
	
[34] S., 33x27 ca. cm, keine weiteren Angaben vorhandeneinzelne Kunststoffhüllen, rote Folien als erste und letzte Seite, zusammengefasst und an kurzer Seite händisch genietet
 
	ZusatzInfos
	
		
	32 Hüllen bestückt und gestaltet von den verschiedenen Künstlern, zum großen Teil mit Originalarbeiten		 
 |    
Titel
	
Commonpress 36 - IDEA and communication
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mailart-Projekt mit mehreren Kapiteln, Text-Konzepte & Mail-Ideas über Kommunikation, von den Künstlern ausgefüllte Antwortkarten, Weiterleitungskarte, und einige Karten bekannter Künstler die Günther Ruch kontaktiert haben		 
 |    
Titel
	
Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
 
TechnischeAngaben
 
	
28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz		 
 |    
Titel
	
Commonpress 39 - HOMOSEXUALITÄT
 
TechnischeAngaben
 
	
31,3x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose in Ablagemappe, links oben gelocht und mit Schnur zusammen gebunden, gefaltetes Einzelblatt beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im KCR Kommunikations-Centrum-Ruhr in Dortmund-Dorstfeld mit Arbeiten von 150 Künstlern, Eröffnung am 03.04.1981Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
 
 |    
Titel
	
Wer bist du heute? Mein Nachbar mit Demenz
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 40x80 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Plakate, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt und ein Flyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wie gehen andere Kulturen mit dem Krankheitsbild Demenz um? Dies ist die Fragestellung, die den Künstler Thorsten Fuhrmann und mich dazu bewogen haben, die MailArt-Aktion zu starten. Wir fordern weltweit Künstler auf zu diesem Thema zu arbeiten und zur Ausstellung Werke bis max. DIN A4 einzusenden. Alle Arbeiten werden dann in der Ausstellung während des 4. Aktionswochenendes Demenz vom 14. bis 24. Mai 2020 im Gerbersaal, Schongau, und auf der "afa" in Augsburg vom 24 bis 28. Januar 2020 am Stand des KompetenzNetz Demenz zu sehen sein. Wir sind neugierig und wünschen uns viele Einsendungen, die unserer Gesellschaft mit ihren vielfältigen Aufgaben Anregungen und Impulse geben.
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Internationales Mail Art Projekt - 1945 Ende des 2. Weltkrieges
 
TechnischeAngaben
 
	
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenJe zweimal: ein Flyer, ein Leporello 16 mal gefaltet, ein DIN A4 Blatt beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Übersicht der Mail Art Werke im Leporello, Aufführung aller Künstlernamen und ihrer Länderherkunft auf der DIN A4 Seite, sowie ein Einladungsflyer zur Ausstellung - 03.10.-07.10.2020 - der Exponate von 97 Künstlern aus 29 Ländern von 4 Kontinenten.		 
 |    
Titel
	
Hiroshima Shadows / Fragilità e distaccio - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Button, eine Einladungskarte, eine Grafik
 
	ZusatzInfos
	
		
	- Veranstaltungskarte zum 70jährigen Mail Art-Jubiläum von Ruggero Maggi der Ausstellung im Bongiani Kunstmuseum in Salerno, Italien vom 29.08.-14.11.2020 mit einem Kartenmotiv aus dem Jahr 2019 namens "Fragilitá e distacco" (dt: Zerbrechlichkeit und Losgelöstheit) - gestaltet 2020 von G. Bonanno. Auf dieser Karte: Handschriftlicher Gruß auf Englisch von Ruggero Maggi an Klaus Groh und seiner Erwähnung eines 3-seitigen Artikels in der Kunstzeitschrift "Archivio" im Rahmen seines Werksjubiläums den er gemeinsam mit Hans Braumüller, Clemente Padín und Chuck Welch ("Dear Claus ... written with Hans, Clemente and Chuck during the lockdown ...") geschrieben hat. (Diese Zeitung ist im AAP hinterlegt/archiviert.)- Button rückseitig mit Edding unterschrieben von Maggi Ruggero: Motiv Dalai Lama.
 - Die beiliegende Grafik ist von Ruggero Maggi (mit Stempel) und John Held jr. ("perforated by John Held Jr.") - mit dem Titel "ART SPACE 1. August '88" geht zurück auf das von vielen Künstlern gemeinsam angelegte Hiroshima Shadow Projekt, das durch gemeinsame Reisen, Performances und Kunstwerken u. a. mit Personenumrissen/Kontur ab 1985 auf die Zerstörung Hiroshimas am 6. August 1945 aufmerksam machte. Siehe auch den im AAP archivierten Artikel unter dem untenstehenden Link www.artistbooks.de/... oder unter dem angegebenen Link https://www.artpool.hu/...
 
 |    
Titel
	
The Shadow Project: A Collaboration between the Mail Art Network and Prace Activists in Contemplation of an Uncertain Age.
 
TechnischeAngaben
 
	
[7] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserAusdruck eines Manuskripts
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Manuskript dokumentiert John Held Jr. die Bewegung von Mail Art-Künstler-Netzwerken in den 1970er und 1980er Jahren und beschreibt die Entwicklung und Umsetzung des Shadow Projektes - Hiroshima Schatten Projekt. Siehe auch Weblink unten zu weiteren Exponaten bzgl. Hiroshima Shadows, Ruggero Maggi		 
 |    
Titel
	
Archivio N. 8, Ottobre 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 43x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEine Kunstzeitung, 5 Schwarz-weiß Fotos im hier besprochenen Artikel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Artikel UNITI nella MAIL ART (vorliegend in der 8. Ausgabe der von den Galeristen Arianna und Adalberto Sartori herausgegebenen Kunstzeitung Archivio) erschien anlässlich des 70jährigen Mail Art-Jubiläum von Ruggero Maggi und seiner Ausstellung im Bongiani Kunstmuseum in Salerno, Italien vom 29.08.-14.11.2020. Er wurde gemeinsam von Ruggero Maggi, Hans Braumüller, Chuck Welch und Clemente Padin verfasst.Die Zeitung hat R. Maggi an Klaus Groh gesendet und dieser hat sie dem AAP zur Aufnahme in das Archiv übergeben. Klaus Groh wird von den Autoren und Mail Art-Künstlern auf S. 3 des Artikels außerdem erwähnt.
 Fotos im Artikel mit: Ruggero Maggi, Shozo Shimamoto, Daniel Daligand, Gerard Barbot, Ryosuke Cohen, John Held Jr., sowie von Werken von Ryosuke Cohen, Clemente Padin und Chuck Welch.
 Siehe auch Weblink unten: Dieser führt zu einer archivierten Karte mit dem handschriftlichen Gruß auf Englisch von Ruggero Maggi an Klaus Groh und seiner Erwähnung des hier nun archivierten 3-seitigen Artikels in der Kunstzeitschrift "Archivio" und seiner Info, dass er ihn mit den genannten Autoren während des Lockdowns (etwa April/Mai 2020) geschrieben hat.
 
 |    
Titel
	
GHEN / arte - A cura del movimento arte genetica / Numero Unico - Numero 0/3.
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 50x35 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKünstlerzeitung vom 25.06.1979, mehrfach gefaltet 25,5x17,5 cm, 2 gefaltete Bögen, sowie 5 Einzelseiten, gedruckt in schwarz und rot auf Zeitungspapier, jede Seite der 2 Bögen ist in kleine Einzelseiten unterteilt und je einem Künstler gewidmet, vier der Einzelseiten zeigen - großformatig - je eine Arbeit.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Francesco Saverio Dòdaro - Poet, visueller Poet, Autor - 1930 in Bari geboren, rief nach seiner Zeit in Bologna und Paris und seinem Umzug nach Lecce 1976 das Genetic Art Movement ins Leben.Er konzipierte und führte Regie bei der Serie: "Ghen arte" (Lecce, 1978), "Aesthetic violations" (Lecce, 1981), "Scritture" (Parabita, 1989), "Spagine. Infinite writings "(Caprarica di Lecce, 1989)," Compact Type. New narrative "(Caprarica di Lecce, 1990)," Diapoesitive. Scriptures for screens "(Caprarica di Lecce, 1990)," Mail Fiction "(Caprarica di Lecce, 1991)," Wall Word "(Lecce, 1992) - translated into Japanese and exhibited at the Hokkaido Museum of Literature in Sapporo -, "International Mail Stories" (Lecce, 1993), "Internet Poetry" (Lecce, 1995), "Walkman Fiction. Novels to listen "(Lecce, 1996)," E 800 European Literature ", in 5 languages (Lecce, 2000)," Narrative folds "(Lecce, 2001)," Poetic folds "(Lecce, 2001)," Folds of memory "(Lecce, 2001)," Naked leaves "(Doria di Cassano Jonio, 2003)," Literary posters "(Lecce, 2005),"Naked novels" (Lecce, 2006-07), "Literary papers" (Lecce, 2009), "792 Mail Theater" (Lecce, 2009), "New Page. Narrative in store ", (Lecce, 2009)," New Page. Theater in store "(Lecce, 2010)," New Page. Poetry in store »(Lecce, 2011).
 Eine weitere Redaktion befand sich in Genua: Ghen Res Extensa Ligu.
 2016 feierte das Genetic Art Movement sein 40-jähriges Bestehen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 70x50 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen, mehrfach gefaltet, Adressaufkleber darauf: Empfänger Klaus Groh
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lo Straniero - The Stranger - Der Fremde - L'Estranger: Founded in 1985 by Ignazio Corsaro to be the Mega-Zine openly estranged from the dishonesty of the honest. This magazine, devoted to a wide research on estrangement, in the domain or art intends to fight the system that rules the lucrative business of premises-organizations-budgets through the chain of Editors-Merchants-Critics-Politicians-Union Leaders, building a new way based on free communication and freed of official Mafia. Text aus der Zeitung.
 
 |    
Titel
	
Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ..." ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
 Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
15x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenWackelbild
 
	ZusatzInfos
	
		
	Je eine Postkarte für den Tibet Pavillon im Gebäude Santa Marta Congressi (Santa Marta Kongress) in Venedig - für den Veranstaltungszeitraum 01.06.2013-07.09.2013 und für den Zeitraum 09.05.2015-02.08.2015.Idee und Kurator Ruggero Maggi.
 Aufschrift Postkarte 1 von 2015: "Je suis Tibet - libertè, Tibet, Dalai Lama, Buddhismo, protesta, protezione", Aufschrift Postkarte 2 von 2013: "100 per non dimenticare il Tibet" (dt.: "100, um Tibet nicht zu vergessen" - Auf dem Wackelbild sind drei Reihen Kreuze zu sehen, je eines steht für je einen Buchstaben "T" des Wortes Tibet.
 
 |    
Titel
	
Mail Art - Dada Mail Art 1975 Ruggero Maggi
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWackelbild
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte für die erste Biennale Internazionale die Mail Art a VeneziaVeranstaltungszeitraum 08.08.2015-09.09.2015
 Mit Stempelaufschrift auf der Rückseite von Ruggero Maggi: "Mail art uses institutions in the places of institutions against institutions"
 Aufschrift Postkarte: "Venezia 2015 1, Biennale, Mail Art - Dada Mail Art 1975 Ruggero Maggi"
 
 |    
Titel
	
Amazon Flux Poetry / Cogito ergo sum
 
TechnischeAngaben
 
	
15x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenMotiv der Vorderseite auch als Briefmarkenplatzhalter auf der Rückseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Je eine Postkarte mit Nennung von drei Webseiten und zudem folgender Info auf der Rückseite Postkarte 1: Ruggero Maggi "Amazon Flux Poetry" - 2020 - disgeno a china e timbri (Tinte und Stempel)
 Postkare 2: Ruggero Maggi - Cogito ergo sum - 2016 - disegno a china su carta (Tinte auf Karte)
 
 |    
Titel
	
Vereint in Mail Art - United in Mail Art
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 21x15 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie auf Metapaper Recycling Extrarough, in Din A 4 Umschlag mit je einem braunroten Stempel von Ruggero Maggi, Clemente Padín, Hans Braumüller und Chuck Welch; Umschlag von H. Braumüller signiert
 / 60 von Hans Braumüller signierte und nummerierte Exemplare.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Hefte sind in je einer Sprache verfasst: Vorliegend sind je ein Heft auf Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch. Vorwort von Clemente Padín, Übersetzungen von Hans Braumüller, Kurzartikel zu den Themen Neoismus, Herausforderungen der Mail Art in Europa, Amerika, Osteuropa und Afrika sowie im Asiatisch-Pazifischen Raum und Australien, Mail Art von analog zu digital, Archive der Mail Art		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[180] S., 27,9x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenComputerausdruck auf Endlospapier, schwarzer Nadeldruck. Titel mit roter Farbe per Pinsel aufgemalt, seitlich am Schnitt mit Faserschreiber beschriftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Einleitung:Dieser Katalog, The Memory Bank, ist der dritte in der von uns herausgegebenen Reihe. Auch in diesem Fall geht es um die Veröffentlichung von Vorschlägen für Performances, die noch nicht aufgeführt wurden, sowie um die Dokumentation von Veranstaltungen, die der Künstler an anderer Stelle durchgeführt hat. Auch hier hat die Bank, wann immer es möglich war, die eingereichten Veranstaltungen, ob bereits durchgeführt oder nicht, aufgeführt und die Ergebnisse dokumentiert. Dieses Mal haben wir über 56 Veranstaltungen durchgeführt.
 Obwohl wir wie bisher alle eingegangenen Veranstaltungen veröffentlicht haben, unterscheidet sich The Memory Bank von seinen Vorgängern dadurch, dass wir für diese Veröffentlichung beschlossen haben, die Arbeiten von acht Künstlern hervorzuheben, wo in ihrem Werk die Trends in den Jahren 1982 bis 1986 zu beobachten waren. Darüber hinaus haben wir einige andere aufgeführt, deren Werk sich als bedeutend erwies. Die Künstler sind also nicht alphabetisch geordnet, sondern nach subjektiv bestimmten Beziehungen zu den folgenden Kategorien:
 Abschnitt 1: DaDa, fröhlicher Nihilismus, Anarchismus
 Abschnitt 2: Performances, bei denen das Schreiben oder das Markieren wichtig ist
 Sektion 3: Echtzeit-Aktionen
 Sektion 4: Körperkunst
 Sektion 5: Mail Art-Performances und Satire
 Sektion 6: Performances und das Kunstobjekt
 Sektion 7: Performances und Ideen
 Abschnitt 8: Epische kulturelle Performances ...
 Übersetzt mit www.DeepL.com
 
 |    
Titel
	
Remember the Future - International Mail Art Project
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x10 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, 2 Postkarten beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kalender als Dokumentation des Mailart Projektes, 01.-13.10.2021 im Kunstraum Reuter, Berlin Neukölln mit 180 Künstlern aus 36 Ländern und 4 Kontinenten		 
 |    
Titel
	
Lady Madonna - The Woman with one Thousend Names - Mailart Exhibition
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mailartprojekt vom 13.05.2018-06.01.2019. Thema des Projektes war Madonna.		 
 |    
Titel
	
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 2/90 Crime
 
TechnischeAngaben
 
	
[84] S., 21x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, verschiedene Papiere, Techniken und Materialien, nachträglich und individuell gestaltet; zum Teil nummeriert und signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	DIN-A5 Ausgabe (auch als DIN-A4 Ausgabe mit Objekt vorhanden) der "PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz" mit dem Titel Crime.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Spiegelfolie
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Postkarte, Zeichnung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Postkarte, Zeichnung
 
 |    
Titel
	
Data File 12 - Los Angeles
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Landkartenausschnitt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Zeitungsausriss, Werbung
 
 |    
Titel
	
Data File 16 - Pain / Pleasure
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Sandpapier, Samt, Stecknnadel,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Rauhfasertapete, Zeichnung
 
 |    
Titel
	
Data File 13 - Militarism
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Zahnstocher
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Spielkarte, Zeitungsausriss
 
 |    
Titel
	
Data File 18 - Rubberstamps
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Künstlerstempel, Kondom
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Künstlerstempel, Künstlerbriefmarken, Briefkuvert, Plastiklöffel,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Künstlerbriefmarke, Süßstofftütchen, Plastikfolie
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der dezentralisierten Mailart-Kongresse, die 1986 stattfanden.		 
 |    
Titel
	
Selbstdarstellungen - Mailartisten präsentieren sich
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14,8 cm, Auflage: ca. 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, diverse Materialien eingeklebt, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, vorletzte Seite mit Spiegelfolie
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 10x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKlemmschiene aus Kunststoff, Schwarz-Weiß Fotokopien, Originalzeichnungen, Originalmalerei, Durchrieb mit Bleistift
 
 |    
Titel
	
Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 13x31 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, farbige Papiere, Register mit 5 Stufen, Widmung an Wolfgang Rostek von Peter Küstermann
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30x21 cm, Auflage: 650, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
51 S., 30x21 cm, Auflage: ca. 300, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 30x21 cm, Auflage: ca. 300, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
 
 |    
Titel
	
Strange Daze 4 - last issue
 
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Schwarz-Weiß Fotokopien
 
 |    
Titel
	
International Mail Art - Theme: Church
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGedruckter Text auf rotem Hintergrund
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zu einer Mail Art Ausstellung zum Thema Kirche in der Weekend Galleriet. Auf dem Plakat sind die Teilnehmer der Ausstellung aufgelistet.		 
 |    
Titel
	
Nie wieder Dresden und Hiroshima 1945!
 
TechnischeAngaben
 
	
50,3x35,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mit Liste der Teilnehmer des Mail Art Projekts "Nie wieder Dresden und Hiroshima 1945!" und einer kopierten Malerei im oberen Bereich.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zum Mail Art Projekt "Nie wieder Dresden und Hiroshima 1945!" von Joachim Stange		 
 |    
Titel
	
KUNZT und so ... & Mail-Art Anthologie
 
TechnischeAngaben
 
	
138 S., 24x17 cm, Auflage: 25 ca., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Digitaldruck. Ein Exemplar in brauner Versandtasche mit handschriftlicher Notiz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sieben einführende Essays zur Kunst & Geschichte & Gesellschaft des 19ten bis Anfang 21sten Jahrhundert als Einleitung der Mail-Art Anthologie, mit Wortmeldungen und Textbeiträgen verschiedener Autoren		 
	Weitere Personen
	KGB   (Kevin Geronimo Brandtner) 
 |    
Titel
	
The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.		 
 |    
Titel
	
Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint
 
TechnischeAngaben
 
	
[54] S., 24x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offsetdruck auf farbigem Papier, Din A4 Liste mit Geschenken von Artpool an das Archiv beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten wurde, Originalauflage: 25.Es nahmen 110 Künstler*innen aus aller Welt teil.
 1989 wurde die Ausgabe gemeinsam mit der gleichnamigen Ausstellung in einer Auflage von 300 repoduziert.
 Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet.
 
 |    
Titel
	
Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours
 
TechnischeAngaben
 
	
20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 05.-30.09.2019 in DOX, Malá věž.Die Ausstellung beschäftigt sich der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten und 1989 erneut gedruckt wurde.
 Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 30x21,1 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Signatur und Künstlerstempel auf der ersten und letzten Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zu einem Projekt der beiden Mail-Art Künstler Ruggero Maggi und Hans Braumüller, deren Austausch bereits 1992 entstand und bis heute besteht. Ein Beispiel dieser Zusammenarbeit ist das vorliegende Heft "Meta + Verse", in dem sich die Künstler ihre Kunst hin und her schickten und nach dem Prinzip der Mail Art - Hinzufügen, Verändern, Zurückgeben - in die Arbeiten des anderen intervenierten. Das Heft versammelt die Kunstwerke, die aus diesem Mail Art Poetry Uninversum hervorgegangen sind, entstanden aus Freundschaft und im Sinne des gegenseitigen Austauschs und Dialogs.		 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen 
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenMaterialien in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	• Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, A4 Kopie Schwarz-Weiß einer Collage, signiert, 1984• Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984
 • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, 1984
 • Briefumschlag ohne Inhalt, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984
 • Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Umschlag nummeriert "10/10", Schwarz-Weiß Kopie 14,8x21cm, rückseitig handschriftliche Nachricht, 1984
 • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Wasserfarbe, 15.04.1985
 • Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Xerox "*not made by computer*", Schwarz-Weiß Xerox einer Collage, rückseitig handschriftliche Nachricht, signiert, datiert 16.07.1984, Poststempel 16.07.1984
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox "selections from T.A.M - rubber-stamp-archive", diverse Stempel und Künstlerstempel
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox der Collage "Travelling Art Mail"
 • Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel "Partner from Tam", Guy Bleus Stempel, 1985, handschriftliche Nachricht über Teilhabe in einem "mail artists photo-album"; "TAM Bulletin" Edition 250 vom 08.03.1985 (eigener Datenbankeintrag, siehe Link dazu unten)
 
 Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.
 1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert.
 1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org.
 Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
AFZET Orange Issue 12.12.1984 
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden3 Umschläge je 21x15cm, ("Afzet.4F. dec.12.1984" - 3-teilig), ("PORTRAIT GALLERY AFZET 4.F dec.12.84 5X5 PAGE" - 11-teilig), (48-teilig - "VISITORS 12DEC.1984"), gefüllt mit verschiedenstem Material der Künstlerinnen und Künstler, darunter: Collage, Dia, Siebdruck, Farb-Xerox, Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, Künstlerstempel, Esspapier bestempelt, Löschpapier, diverse Tonpapiere, Postkarten, Künstlerbriefmarken, Stoff. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	• 18,5x28cm Brief adressiert an Kattenstroth, Acrylfarbe orange, Stempel• Briefumschlag transparent, Collage, gefaltetes Papierobjekt, handschriftliche Nachricht
 • Kopie Schwarz-Weiß, 21,3x35,7cm, "Orange Issue" Afzet, Buntstift orange, Dezember 1984
 • 11.12.1984; "About Afzet's Palmbank", 29x14,9cm, Schwarz-Weiß Xerox auf blauem Tonpapier, Stempel, gelber Aufkleber, zweifach gefaltet
 ABOUT AFZET'& PALMBANK
 This bimonthly publication is edited and mailed by Sonja van der Burg and Margot van Oosten.
 Our alm lo to exchange ideas related to the theme of the Issue, or to your interests of the moment, and to supply information on (mainly mail-art) projects.
 TABLE OF CONTENTS
 As for now each issue can be divided into the following chapters:
 - Afzet's contribution (part of the editora)
 - Portraitgallery (work related to your portrait)
 - 5 х 5 раgе (advertisements and notes)
 -VisitorsPalmbank (works related to the theme, or free).
 YOUR CONTRIBUTION
 So what to do if you would like to participate...
 -Portraitgallary : send 60 copleß or originals that have something to do with your most recent portrait, max, size A5 (74,5 x 20,5 cm).
 -5 x 5 page: send a design for your advertisement special note, and we copy 1t (black/white).
 -VisitorsPalmbank: send 60 copies or originals concerning the theme, or something you are concerned with, max. size A5/folded A4.
 Participants of the PORTRAITGALLERY & VISITORSPALMBANK will receive the edition that contains their contribution automatically.
 SUBSCRIPTIONS
 If you don't want to participate, but like to receive the publications ...or if you like to support ...:
 Please send an International Money Order addressed to :
 Sonja van der Burg/Margot Van Oosten (Afzet's Palmbank)
 Postbox I4864 , 250I GW the Hague the Netherlands
 Subscribera in Holland can transfer directly to our account: Giro 4231869 (addressed as above).
 Prize : for one year (6 numbers: Jan-Dec) 60
 Dutch Gullders
 for one number- I5 Dutch Guilders.
 I984-themes and deadlines
 Nr. 4a - yellow - Feb. 9
 Nr. 4b - green - March 28
 Nr. 4c - blue - May 30
 Nr. 4d - purple - August I
 Nr. 4e - red - Oct.3
 Nr.4f - orange - Dec. 5
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 16,3x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, (Farb-) Xeroxe, Collage, Kreide, Stempel, Beigelegt ein runder Cutout ca.7cm im Durchmesser, gelocht, sowie ein Blatt WC-Papier, mehrfach bestempelt mit dem Adressstempel von Lenore&Germ. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufgrund des Titels vermutlich aus einer Reihe von Zines und aus dem Jahr 1982. Seite 17: "ARTFOOT '82 is our MZ. KINKY SEX 11, so there."G. X. Jupitter-Larsen wurde 1959 in Denver, Colorado, geboren. In den späten 1970er Jahre zog er nach Vancouver, Kanada. Dort begann er seine Aktivitäten in dem Mail Art Network und anderen Underground-Szenen. Er war beteiligt an Punk-Rock-, Kassetten- und Zine-Kultur sowie an der koordinierten Pawel Petasz' Commonpress Editions während der Zeit des polnischen Kriegsrechts von 1981 bis 1989. Bei seinen Auftritten ist er für seinen Nihilismus bekannt, als Gründer von The Haters, praktizierte er live Hardcore-Noise und brachte Noise-Musik auf über 300 Platten und CDs heraus. Bei seinen Auftritten (oft mit einer Gummimaske) arbeitete er mit einem Winkelschleifer an Gummireifen, die über dem Publikum hingen. In den 1990er Jahren arbeitete er als Sounddesigner für Mark Paulines Survival Research Laboratories. Er drehte Filme und Videoarbeiten, veröffentlichte drei Romane und produzierte viele Stunden Radio. G. X. Jupitter-Larsen lebt heute in Hollywood, Kalifornien.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann
 
TechnischeAngaben
 
	
28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Postkarte adressiert an Kattenstroth, rückseitig beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, weiße Farbe, Marker, Poststempel 1984• Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag Collageartig gestaltet; ärztlicher Mitteilungsschein; A4 beidseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1984
 • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Einladung, Infos und Ausstellungseinladung zum internationalen "Work/study camp 16.121984-06.01.1985"
 • Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerbriefmarken, Stempel, Künstlerstempel von Rehfeldt und Jupitter-Larssen; 15 postkartengroße Kopien über das "Anthroart Ghana Project" mit umfassendem Material über teilnehmende Künstler*innen, Erklärungen, Dokumentation. Poststempel 1986
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox von Fotografie
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox "Anthropology"
 • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Zeitungsartikel von Volker Hamann aus der Berliner Szene
 • Postkarte "Anthro Art" beklebt mit Info über verbindendes Projekt des Austauschs, Stempel, gelocht
 
 "ANTHROART GHANA PROJECT
 Seit 1979 experimentiere ich mit Anthroart, einem weltweiten Netzwerk von Menschen in verschiedenen kulturellen Situationen, die schöferisch zusammenarbeiten wollen. Viele von ihnen sind Mailartisten, denn die Konzepte von Mailart/Correspondenceart und Anthroart überschneiden sich. Die intensivste Begegnung im Anthroart Netzwerk hatte jedoch nichts mit Mailart zu tun. 1981 antwortete ich Ayah Okwabi auf seinen in "Fourth World Review" (For Small Nations, Small Communities & The Human Spirit) veröffentlichten Brief aus Ghana. Avah und ich entwickelten die Idee eine Mailartausstellung mit einem Workcamp in Ghana zu verbinden.
 Die Ausstellungen in Ghana, vielleicht die ersten dieser Art in Afrika, verbanden teils symbolisch, teils ganz praktisch Menschen in verschiedenen Netzwerken (Mailart/Correspondenceart/Anthroart/The Fourth World), Institutionen (Ghana Institute of Journalism/Mfantsi-man Secondary School, GUNSA), Menschen in Ghana und die Freiwilligen des Workcamps (VOLU). Die zur Ausstellung gesendeten Konzepte für Künstlerische- und Netzwerkarbeit waren unter den gegebenen Umständen nicht realisierbar (zu intellektuell, technisch zu anspruchsvoll, politisch unpassend für die Situation in Ghana), obwohl sie mit zu den reizvollsten Einsendungen gehörten?
 Die Abteilungen der Ausstellung: APARTHEID - BLACK&WHITE - AFRIKA TOKOKOE PROJECT - PEACE AND POLITICS - MAILART - ABOUT MAILART - JUNKMAIL - MAILART PUBLICATIONS - NETWORKING ADRESSES - ANNOUNCED SHOWS - OTHER NETWORKS"
 
 "VORSCHLAG FÜR EIN "FOURTH WORLD NETZWERK GHANA"
 In Ghana gibt es viele Selbsthilfe Initiativen. Kreative Menschen, die Probleme aus eigener Kraft lösen wollen müssen jedoch ihre Energie meist schon für die Beschaffung der einfachsten Materialien verschwenden. In Schulen fehlt es an Kreide, Füllern, Heften, Papier; Musikern fehlt das Zubehör für Instrumente; Malern fehlen die Pinsel und Farben, Kinder die lesen lernen wollen finden keine Bücher. Diese Dinge sind in den materiell reichen Ländern oft im Überfluss vorhanden und werden weggeschmissen statt sie dorthin zu schicken wo sie wirklich gebraucht würden. Es ginge nicht darum ein schlechtes Gewissen durch Almosen zu erleichtern. Der Austausch von Dingen ist nur EINE Möglichkeit freundschaftliche oder solidarische Beziehungen entstehen zu lassen.
 Entscheidend ist ein immaterieller Austausch in beide Richtungen."
 Text aus dem Brief mit Material zum "Anthroart Ghana Project"
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Arthur Berkhoff 
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Brief Sonderformat, adressiert an Kattenstroth, Acryllack Neonorange, Grün, Weiß; Heft "fragments of PREGROPERATIVISTIC MANIFESTO 1981-1984" 29,7x10,5cm mit Drahtheftung, Cover ebenfalls gestaltet mit Acryllack, 4S. im Format 29,7x7cm, Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, signiert, Poststempel 1984• Material zu Lisme 2: "Neo Taucher - Lisme 2", A5 Format, Drahtheftung, Schwarz-Weiß Xerox, 4 S. über Monty Catsin, 1985
 • Material zu Lisme 3: "Does it satisfy you to examine your eyeballs - Lisme 3", A5 Format, Drahtheftung, Schwarz-Weiß Xerox, 4 S., 1985
 • A5 Seite Schwarz-Weiß Xerox "Work for Lisme #3" mit grafischer Arbeit von Ruggero Maggi
 • Brief adressiert an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox grafisch; Nachricht an Kattenstroth, maschinell geschrieben, rückseitig Schwarz-Weiß Xerox Grafik, Künstlerstempel; Poststempel 1990
 • Brief adressiert an Kattenstroth, maschinell geschrieben, Künstlerstempel, Poststempel 1991
 • Papierschnipsel Dreieck, Stempel rot, grün, pregroperativistic movement, nummeriert mit "24"
 • Heft "pregroperativistic movement", A5 Format, Drahtheftung, 8 S., Umschlag aus hellblauem Tonpapier, mit Widmung an Kattenstroth,
 • Brief adressiert an Kattenstroth, Dokument "Marcel Duchamp's Invisible Birthday Party"
 
 Monty Cantsin ist eine von dem Künstler David Zack im Jahr 1978 ins Leben gerufene multiple, offene Identität, die von unterschiedlichen Künstlern und Musikern in Anspruch genommen und mit Leben gefüllt wurde. Sie ist eine mythische Gestalt in Geschichten, Erzählungen, Verfälschungen und künstlerischen Aktionismen. David Zack wandte damit das Prinzip des Multiples nicht nur auf das Werk eines Künstlers, sondern auf die Künstlerpersönlichkeit selbst an.
 Text von der Website Foeschung-Künstlerpublikationen.
 
 |    
Titel
	
Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 14,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft über Shozo Shimamotos Europa Tour 1986. Paris, Schweiz, Deutschland, Japan. Mit Fotos der Performace eines Mail Art Projekts in Zusammenarbeit mit Cavellini, der Beiträge von Mail Art Künstlerinnen und Künstlern auf Shimamotos Kopf geschrieben hat.Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
 Er starb am 25. Januar 2013 in Osaka.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 Bogen, beidseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. Offset, Schwarz-Weiß. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Ausgabe enthält Aufrufe zu Mail Art Projekten und Ausstellungen wie zum Beispiel der Kunstbiennale für Kinder oder die Baustellenwand der Osaka Universität zu bespielen.
 Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
 Er starb am 25. Januar 2013.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenXerox, bestempelt, mit Aufklebern und Ausschnitten beklebt, dreifach gefaltet, in Briefumschlag, beigelegt eine Auflistung der teilnehmenden Künstler*innen
 
 |